Fächer

Fächer

Mehr

politisches Gedicht analysieren

7.2.2021

3146

135

Teilen

Speichern

Herunterladen


Klausur I
Fach Deutsch
EF
7. November 2019
Name des Schülers
Aufgabe
1. Verfassen Sie eine vollständige Gedichtanalyse zu dem Gedicht von Wo
Klausur I
Fach Deutsch
EF
7. November 2019
Name des Schülers
Aufgabe
1. Verfassen Sie eine vollständige Gedichtanalyse zu dem Gedicht von Wo
Klausur I
Fach Deutsch
EF
7. November 2019
Name des Schülers
Aufgabe
1. Verfassen Sie eine vollständige Gedichtanalyse zu dem Gedicht von Wo
Klausur I
Fach Deutsch
EF
7. November 2019
Name des Schülers
Aufgabe
1. Verfassen Sie eine vollständige Gedichtanalyse zu dem Gedicht von Wo

Klausur I Fach Deutsch EF 7. November 2019 Name des Schülers Aufgabe 1. Verfassen Sie eine vollständige Gedichtanalyse zu dem Gedicht von Wolfgang Bächler nach den im Unterricht besprochenen Kriterien. Zeigen Sie dabei insbesondere, wie die sprachliche Gestaltung des Gedichtes verwendet wird, um den Hintergrund der Kriegsthematik zu beleuchten. Tipp-Dein Text enthält folgende Teile: • Einleitungsteil (inklusive Deutungshypothese) • Teil des sprachlich-formalen Aufbaus • Kurze Inhaltsangabe Inhaltliche Analyse und Deutung • Schlussteil Wenn der Lehrer dir bei der Arbeit über den Rücken schaut, und du dir denkst: Wann geht der Typ endlich weg 4 Quintele Wolfgang Bächler Metapled Personifiction Repetitio Die Erde bebt noch von den Stiefeltritten. Uaptsätze Die Wiesen grünen wieder Jahr für Jahr. Die Qualen bleiben, die wir einst erlitten, ins Antlitz, in das Wesen eingeschnitten. s In unsren Träumen lebt noch oft, was war. Das Blut versickerte, das wir vergossen. Die Narben brennen noch und sind noch rot. H Die Tränen trockneten, die um uns flossen. In Lust und Fluch und Lächeln eingeschlossen 10 begleitet uns, vertraut für immer, nun der Tod. wiederholung Die Erde bebt noch (1947) Metopher. Themas Gefühle und Zustände nach ein- schlagendem, traurigen Ere his folgen aufeinander Die Städte bröckeln noch in grauen Nächten. Der Wind weht Asche in den Blütenstaub und das Geröchel der Erstickten aus den Schächten. Doch auf den Märkten stehn die Selbstgerechten 15 und schreien, schreien ihre Ohren taub. Vergleid kommt woch Die Sonne leuchtet wieder wie in Kindertagen. Hauptsatze Die Schatten fallen tief in uns hinein. Sie überdunkeln unser helles Fragen. Und auf den Hügeln, wo...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

die Kreuze ragen, 20 wächst säfteschwer ein herber neuer Wein. Süddeutsche Zeitung - Photo/Brigitte Friedrich Wolfgang Bächler: Ausbrechen. Gedichte aus 30 Jahren. Lizenzausgabe für Bertelsmann Gütersloh. Frankfurt am Main: Fischer 1976, S. 10; Abb Nadh Kriegszeit, Gefühle des Menschen, Sicht Tauf das Geschehene Wolfgang Bächler (1925-2007), Sohn eines Landgerichtspräsidenten in Bayern. Nach dem Abitur 1943 Arbeitsdienst und Wehrmachtssoldat. 1944 in den französischen Alpen schwere Verwundung und Kriegsgefangenschaft. 1945-48 Studium von Germanistik, Romanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität München. 1947 jüngster Teilnehmer an der ersten Sitzung der Gruppe 47. In den folgenden Jahren als Journalist tätig, ab 1956 nach der Heirat mit einer Französin auch in Paris. 1967 Rückkehr nach München, Mitglied des PEN-Zentrums der BRD. In Lyrik und kurzer Prosa befasst sich Bächler mit elementaren Themen der menschlichen Existenz. b b E 1 Deutsch Klausur Das Gedicht, Die Erde bebt noch", dass im Jahr 1947 IGF. von Wolfgang Bächler verfasst worden ist, handelt von den Gefühlen der Menschen und den Umständen ihrer Umgebung nach einem einschlagenden und traurigen Ereignis. Dem Entstehungszeitraum des Gedichts nach zu urteilen, geht es hierbei um die Nachkriegszeit des zweiten Weltkrieges und die Sicht auf das Geschehene. In Folgenden werden der formale Aufbau und eine strophenorientierte Inhaltangabe verfasst. 1. Im Anschluss folgt dann eine inhaltliche Analyse und Deutung. Das Gedicht ist in insgesamtver Quintette zu unterteilen, die jeweils im selben Reimschema abaab verfasst wurden wie man sieht enthällt also jede Strophe auch einen umarmenden Reim." den ersten dritten und vierten Verseneben eine weibliche Kadenz, wohin geen der zweite und fünfte Versimmännlich kadenz besitzen. Dies zieht sich durch alle ver Quintette. w Auch vom Thema her unterscheiden sich die Strophen kaum. Alle vier Quantette handeln. von dem Leiden, dass bis zum vergangenen Zeitpunkt des lyrisden Ichs anhält. Nur das die letzte Strophe unterscheidet sich von den anderen, da sie als einzige ein Bild von Hoffnung und einem neuen Abschnitt aufzeigt. *erklärt *Das Gedicht in Form eines fünfhebigen hat & in mover 12. besser es ist zu ertemen Direkt im ersten Quintetu findet derleser eine oder Heilung aufgezeigt. Auch im letzten Anophes, durch die dreimalige Wiederholung Vers spricht das lyrisce Ich von, herbe[m] des Wortes, Die" (z. 1-3) an jedem Versanfang, neue[m] wein (200 was auf eine bessere 24- vor. In der zweiten Strophe lässt sich eine Per- kunft hoffen lässt. sonifikation erkennen an dem Vers, begleitetuns, die Deutungshypothese Zusammenfassen kann mansagen, dass auch nach [...] der Tod." (Z. 10). Hierdurch verstärkt der der Analyse bestätigt und nicht wiederlegt wird. Autor das Gefühl derständigen Präsenz. des Todes. Im letzten Abschnitt hofft das lyrisde Ich 2. Erneut verwendet Bächler ein Stilmittel in der auf eine bessere Zukunft nach dem zweiten Weltkrieg. dritten Strophe. Ein Repetitio erkennt man gut an dem wiederholten Ausdruck, schreien, schoen (715), der der Nachdruck hinter seiner Aussage verdentlicht. Im vierten und samten Quintett stellt der Autor einen Vergleich zwischen der Sonne und Kindertagen an (ugi. 2. 16). Im Vers. darauf folgt eine Metapher Die Schatten fallen tief in uns hinein. " (Z. 17), womit das lyrische Ich die Traurigkeit und dunkelheit, die in allen herrscht wordentlicht & Sie überdunkeln unser helles Fragen "handelt es sich um ein Personifikation. Mit helles Fragen" meint das lyrische Ich die Neugier und Fröhlichkeit, die von den Schatten überdeckt wird und so verloren geht. Auffällig ist zudem die mehrmalige Wiederholung des Wortes, noch". (V. 1+ 5+7 +11+ Titel des Gedichts), durch das, trotz der ganzen Traungkeit, dennoch ein Gefühl von Hoffnung aufkommen lässt. Der Leses bekommt durch dieses Wort. die Möglichkeit von Wiedergut machung MAden OCS x In den ersten beiden Versen der ersten und zweiten stropie laisst sich zudem eine Parataxe erkennen (vgl. V. 1+2i6-8). Ein politisches Gedicht analysieren Gedichtanalyse 1.1 Einleitung: Du benennst in der Einleitung die wesentlichen Textdaten (Autor, Titel, Textsorte, Entstehungsjahr) 1.2 Einleitung: Du stellst das Thema des Gedichtes (2) angemessen dar und formulierst eine Deutungshypothese in Anlehnung an die Aspektierung ,,Krieg" (5) 1.3 Formaler Aufbau: Du beschreibst die lyrische Form des Gedichtes sachgerecht im Textteil des formalen Aufbaus Strophenanzahl & Zeilenanzahl (20/4), Strophenform (Quintett) Metrum (fünfhebiger Jambus), Kadenz (alternierend, nach Reimschema) Reimschema (umarmend mit vorgestellter Zeile), Sprachliche Auffälligkeit / Besonderheit: bspw. verstärkter Einsatz von Metaphorik und Personalpronomen bzw. ,,noch" zur Verdeutlichung des anhaltenden Effektes der Kriegsleiden 1.4 Inhaltsangabe: Du fasst den inhaltlichen Aufbau der Strophen kurz, kriteriengerecht (Präsenz, Brevität, Chronologie, Paraphrasieren) und sachlich korrekt zusammen 1.5 Analyse: Du erläuterst, wie die sprachliche Gestaltung Aussage und politische Dimension des Gedichtes unterstützt. 1.6 Schlussteil: Du nimmst in deinem Schlussteil Rückbezug auf die eingangs aufgestellte Deutungshypothese und fasst deinen Analyseschluss folgerichtig zusammen. Name: 1.7 Sprachliche Darstellungsleistung Du baust deinen Text entsprechend der Aufgabenstellung sinnvoll auf. Du zitierst Textbelege in korrekter Form Du formulierst sachlich und stilistisch sicher GESAMTPUNKTZAHL KLAUSUR Du verwendest korrekt die Fachsprache Du wendest die Regeln der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sicher an. GESAMTNOTE* Kommentar: Die Leistungsüberprüfung wird mit der Note gut Datum Summe Inhalt/Analyse bewertet. Unterschrift Datum und Paraphe: Zuordnung der Punkte zu den Notenstufen Note sehr gut gut Punkte 75-66 65-56 befriedigend 55-46 ausreichend 45-36 mangelhaft 35-15 ungenügend 14-0 * Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen: max. Punkte 3 5 10 SUMME Schreibplan 25 4 75 3 50 25 21 43639 9 M 2 2 40 32526 7 19 59