Gedichtsanalyse, sprachliche Mittel, Sachtextanalyse…

2645

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 SPRACHLICHE MITTEL
-Wiederholung
→Mehrmaliges Verwenden eines Wortes
→Hervorhebung, Betonung
→,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr di
 SPRACHLICHE MITTEL
-Wiederholung
→Mehrmaliges Verwenden eines Wortes
→Hervorhebung, Betonung
→,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr di
 SPRACHLICHE MITTEL
-Wiederholung
→Mehrmaliges Verwenden eines Wortes
→Hervorhebung, Betonung
→,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr di
 SPRACHLICHE MITTEL
-Wiederholung
→Mehrmaliges Verwenden eines Wortes
→Hervorhebung, Betonung
→,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr di
 SPRACHLICHE MITTEL
-Wiederholung
→Mehrmaliges Verwenden eines Wortes
→Hervorhebung, Betonung
→,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr di
Ähnliche Inhalte
Know Vergleich von Literarischen Texten  thumbnail

9

275

13

Vergleich von Literarischen Texten

Lernzettel zum oben genannten Thema. Bitte achtet nicht auf Rechtschreibfehler :) Quellen: Unterrichtsmaterialien

Know Figurencharakterisierung, Zitieren, Inhaltswiedergabe thumbnail

12

399

11/12

Figurencharakterisierung, Zitieren, Inhaltswiedergabe

Figurencharakterisierung, Zitieren, Inhaltswiedergabe

Know Interpretation thumbnail

26

1073

8/9

Interpretation

Übersicht um eine Interpretation zu schreiben

Know Charakterisierung  thumbnail

8

252

8/9

Charakterisierung

Wie schreibt man eine Charakterisierung? Alles zusammengefasst…

Know Sachtextanalyse thumbnail

0

1

8/9

Sachtextanalyse

Lernzettel zu Vorbereitung, Aufbau, sprachliche Mittel und Überarbeitung einer Sachtextanalyse

Know sachtext Analyse  thumbnail

87

1968

12/13

sachtext Analyse

wie schreibt man eine sachtext Analyse?

SPRACHLICHE MITTEL -Wiederholung →Mehrmaliges Verwenden eines Wortes →Hervorhebung, Betonung →,,Die Frau war in großer Eile. Man sah ihr die Eile an." -Alliteration Deutsch →Wiederholung eines Konsonanten am Anfang der Wörter →Betonung, Einprägung, melodisch →,,wahre Wunder" -Anapher →Wiederholung eines Wortes am Anfang mehrerer Sätze →Hervorhebung →,,Das Wasser rauscht. Das Wasser ist klar" -Epipher →→Wiederholung von Satzenden (Gegenteil: Anapher) →Hervorhebung, oft Ausdruck von Gefühlen →→,,Doch alle Lust will Ewigkeit- wil tiefe, tiefe Ewigkeit". -Antithese →Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe →Betonung des Gegensatzes →,,Himmel und Hölle" -Ironie → meint das Gegenteil des Gesagten →Humorvolle Kritik, Bloßstellung von Missständen →Du bist mir ein schöner Freund" -Oxymoron → Verbindung gegensätzlicher Begriffe → Stutzig machen → ,,Stummer Schrei" -Paradoxon →Gegenteilige Aussage → Zum nachdenken anregen → ,,Das Buch ist schön. Es ist so hässlich" -Vergleich Aufzeigen von Ähnlichkeiten → Veranschaulichung →,,Das Wasser ist so blau wie der Himmel" -Hyperbel → Sehr starke Übertreibung →Hervorhebung, manchmal ironisch (versteckte Kritik) → ,,Ein Meer von Tränen" -Klimax → Steigerung → Hervorhebung ,,Ich kam, ich sah, ich siegte" -Rhetorische Frage → Scheinfrage, die keine Antwort erwartet → Betonung der Aussage, Anregung zum Nachdenken → ,,Machen wir nicht alle Fehler?" -Metapher → Bildhafter Ausdruck mit übertragender Bedeutung → Veranschaulichung, sprachliche Verdichtung, Betonung → ,,Baumkrone" -Personifikation → Gegenstände/Begriffe werden vermenschlicht → Veranschaulichung, Verlebendigung → Der Wind heulte" -Parallelismus → Identische Satzgefüge → Verstärkung, Betonung → ,,Heiß ist der Sommer, kalt ist der Winter -Ellipse → Unvollständiger Satz → Erregtes, gefühlsbetontestes Sprechen → je eher, desto besser" -Inversion → Umstellung der normalen Satzstellung → Verstärkung, Hervorhebung des Satzanfangs → ,,Unendlich mühsam war der Weg" EINLEITUNG -Titel -Autor -Erscheinungsjahr -Gedichtart →Sonett (2 Quartette, 2 Terzette) →Ballade (wörtl. Rede, Geschichte) →Glosse (4 Strophen,abba/ac/cddc) -Thema...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

(Natur, Liebe,...) -Epoche Stimmung -Aufbau HAUPTTEIL: -Inhalt -Bedeutung des Titels -lyrisches Ich › Direkt greifbar? → Welche Haltung (begeistert, traurig) Gibt es einen Adressaten? AUFBAU Verse, Strophen → Reimschema → Metrum -Sprache Gedichtsanalyse Viele Adjektive? @ Ipadhacks_and_more • Fröhlich, traurig... → Zeitform (Präsenz, Präteritum...) → Sprachliche Mittel Schluss: -Intention -offene Fragen? -Zusammenfassung X FARBBEDEUTUNGEN: -Rot: Liebe, Leidenschaft, Gefahr -Grün: Natur, Hoffnung -Blau: Sehnsucht, Harmonie, Trauer -Gelb: Neid -Violett: Trauer, Ruhe -Schwarz: Trauer, Tod REIMFORMEN -Paarreim (aabb) -Kreuzreim (abab) -umarmender Reim (abba) METRUM -Jambus (XX) -Trochäus (XX) -Daktylus (XXX) -Anapäst (XXX) Formulierungen: Einleitung: Das Gedicht... von... aus dem Jahr.... beschäftigt sich mit dem Thema.... -In dem Gedicht...von...aus dem Jahr... wird eine... Stimmung beschrieben, die durch...hervorgerufen wird. Hauptteil: -In dem Gedicht beschreibt das lyrische Ich... -Schon aus dem Titel geht diese Stimmung hervor -Es besteht aus.... Strophen mit jeweils... Versen -Die Reimform...ist in jeder Strophe gleich -Das Metrum des Gedichts ist unregelmäßig, passt sich allerdings dem natürlichen Sprechrythmus an, wodurch insgesamt ein harmonischer Eindruck entsteht EINLEITUNG -Titel -Autor -Jahr -Quelle -Textsorte -Kernaussage AUFBAU @Ipadhacks_and_more Sachtextanalyse HAUPTTEIL -Zusammenfassung wesentlicher Aussagen -Thema, welche Thesen? →Argumente, Beispiele →Gegenargumente? oder keine Gegenposition berücksichtigt -Schlussfolgerung/Empfehlung -Absicht des Verfassers - Stellungnahme? Beeinflussung? -Aufklärung/ zum Nachdenken anregen? -Veranlassung zu bestimmter Handlung? → Deutlich durch Inhalt, sprachliche Mittel -Wortwahl: -auf-oder abwertende Formulierungen Anglizismen... -Sprachstil: -sachlich/provokant? FORMULIERUNGEN -viele Fachbegriffe/Fremdwörter? Hat sich mit dem Thema auseinander gesetzt (Sachkenntnis) -Stilmittel -sprachliche Mittel SCHLUSS -Zusammenfassung der Analyseergebnisse -Stellungnahme zu Thema -Fazit GLOSSE -kurz, zugespitzt -keine ausgewogene Argumentation -humorvoll, spöttisch -Übertreibung -zum Nachdenken anregen EINLEITUNG -In dem Zeitungsartikel... setzt sich der Autor... mit der Behauptung auseinander, dass.... -In dem Artikel...des Autors....erschienen am...geht es um das Thema... -Der Autor vertritt in dem Artikel die These... -Für diese Position führt er Beispiele an, z.B. BERICHT: -W-Fragen (Anfang) -dann detailliert -Zitate von Experten Glaubwürdiger HAUPTTEIL -Eingeleitet wird der Text durch einen kurzen Vorspann indem der Autor das Zentrale Problem... SCHLUSS: -Die Absicht des Verfassers ist dem Text deutlich zu entnehmen. Er möchte... -Unberücksichtigt bleibt bei der Darstellung allerdings... -Abschließend lässt sich sagen... -Der Verfasser eröffnet seinen Artikel mit.... -Nachdem...ruft er im zweiten Abschnitt dazu auf,... - im weiteren Verlauf... -Die..wird begründet durch... -Im Anschluss... -Der Autor möchte mit diesem Artikel... -Betrachtet man die sprachliche Gestaltung, fallen einige sprachliche Mittel besonders auf. REPORTAGE -Augenzeuge -interessanter Einstieg -persönliche Sichtweise -Atmosphäre, Stimmung vor Ort -Präsenz KOMMENTAR: -Stellungnahme -aktuelles Thema -Argumente -Anregung eigene Meinung zu bilden -immer Autor genannt Informierender Text EINLEITUNG: -Vorstellung des Themas -Spannende Fragestellung/Beispiel -ggf. Zitat/Bezug zu aktuellem Ereignis HAUPTTEIL: -Thema beschrieben -eingehen auf einzelne @ Ipadhacks_and_more Fragestellungen -Absätze SCHLUSS: -Zusammenfassung -Bezug auf Einleitung →Schlussfolgerung -Ausblick auf mögliche Entwicklung -Ratschlag BEACHTEN: -sachlich -neutral Zeitform: Präsens -geforderte Textsorte beachten. -eigene Worte -allgemein →Detail -Quellen angeben (Statistik von... Zeitungsartikel...) Argumentation EINLEITUNG: -Thema -Bezug → Wie kommt man auf das Thema -Bedeutung des Themas Linear: -eine Blickrichtung -Vorteile/Nachteile -Erklärungsansätze -Lösungsvorschläge HAUPTTEIL: -These-Argument-Beispiel SCHLUSS: Zusammenfassung -Argumente: schlecht-gut -Schluss: Ergebnis AUFBAU: @Ipadhacks_and_more -Lösungsvorschlag/Kompromiss -Wunsch für die Zukunft Erörterung LESERBRIEF EINLEITUNG: -Überschrift -Bezug →Bericht nennen (Titel, Erscheinungsdatum -Grund -Rolle →z.B Schülerin, Betroffen HAUPTTEIL: -Argument -Beispiele -Gegenargumente vom Bericht entkräften SCHLUSS: -Standpunkt zusammenfassen -Fazit Kontrovers: -beide Seiten -abwägen -2 Teile (Pro/Kontra) →Gegenposition zuerst Schluss: Meinung bilden STELLUNGNAHME -eigene Meinung -eine bestimmte Position -2-3 Argumente Anekdote: -ungewöhnl. Begebenheit aus Leben einer Person - Pointe beendet - Person lebte tatsächlich · als würde Erzähler in geselliger Runde erzählen Fabel: -kurz Literarische Textsorten - Lenre - Hauptfiguren Tiere →Verhalten wie Menschen - Konflikt zw. Stark und Schwach Schwänke: -kurz, scherzhaft - einfache Leute - Hauptfigur legt andere rein - Höhepunkt: Gelingen des Streichs - überlistete Person: Lehre Roman: -lang -Buchform -Entwicklung der Figuren -Liebes-, kriminal-, Jugendroman... @ Ipadhacks_and_more Parabel: - Handlung stark vereinfacht → Steckt mehr dahinter - Lebensweisheit anhand konkreten Einzelfalls - Lehre Novelle: -Zentrum: besonderes Ereignis -chronologisch erzählt - hinführende Einleitung - Höhepunkt - Schluss →man erfährt, wie es ausgeht Kurzgeschichte: - geringer Umfang - fehlende Einleitung →Soforter Einstieg ins Geschehen - Offenes Ende - Alltag normaler Menschen - Höhe- / Wendepunkt oft neue Einsicht einer Figur Kalendergeschichte: -merkwurdige Ilustige Ereignisse - Alltagsleben -Lehre MAN @ Ipadhacks_and_more Literarische Texte ANALYSIEREN EINLEITUNG: -Titel -Autor Textsorte -Erscheinungsjahr -Thema HAUPTTEIL: -Figuren +Beziehungen -Handlungen →Geschehen/Handlungsverlauf -Erzählperspektive -Kernaussage → Botschaft an Leser -Sprachliche Gestaltung ERZÄHLPERSPEKTIVE ICH-ERZAHLER: -Sicht des Protagonisten ER-ERZAHLER: -Sicht des Beobachters AUKTORIALER ERZAHLER: -unbeteiligt -gelassen, neutral -gleichgültig PERSONALER ERZAHLER: -mit den Augen des Protagonisten