Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtsanalyse zu „Dazwischen“ von Alev Tekinay

17.2.2021

6011

257

Teilen

Speichern

Herunterladen


Zitat
Gedichtsanalyse - ,,Dazwischen“
Das Gedicht ,,Dazwischen" wurde von Alev Tekinay verfasst und 2001
veröffentlicht. Das Thema des Gedic
Zitat
Gedichtsanalyse - ,,Dazwischen“
Das Gedicht ,,Dazwischen" wurde von Alev Tekinay verfasst und 2001
veröffentlicht. Das Thema des Gedic
Zitat
Gedichtsanalyse - ,,Dazwischen“
Das Gedicht ,,Dazwischen" wurde von Alev Tekinay verfasst und 2001
veröffentlicht. Das Thema des Gedic

Zitat Gedichtsanalyse - ,,Dazwischen“ Das Gedicht ,,Dazwischen" wurde von Alev Tekinay verfasst und 2001 veröffentlicht. Das Thema des Gedichts ist die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs zwischen zwei Heimaten. Als nächstes werde ich auf den formalen Aufbau des Gedichts eingehen und darauf, inwiefern dieser die Intention des Titels erfüllt. Das Gedicht besteht aus fünf Strophen, die sich insgesamt aus 22 Versen zusammensetzen. Die erste Strophe ist die kürzeste mit zwei Versen. Die zweite, dritte und vierte Strophe haben jeweils vier Verse. Die letzte und längste Strophe hat acht Verse. In der ersten Strophe wird der Leser durch eine Metapher in die Situation eingeleitet, damit sich der Leser sofort ein Bild darunter vorstellen kann. Dadurch wird der Leser in die gedankliche Ebene des Gedichts eingeleitet und sieht die inhaltliche Ebene primär. Die zweite, dritte und vierte Strophe erläutern die Gefühlswelt und die alltäglichen Gedanken des lyrischen Ichs. Die fünfte und letzte Strophe beschreibt die tägliche gedankliche Reise des lyrischen Ichs zwischen seinen Entscheidungen der Rückkehr und des Bleibens. Durch diesen Aufbau des Gedichts fällt es dem Leser leichter sich in die Gefühle des lyrischen Ichs hineinzuversetzen und seine innere Zerrissenheit nachzuvollziehen. Der Leser wird somit mit auf die Gefühlsreise des lyrischen Ichs mitgenommen, um die Motive des lyrischen Ichs hinter dieser imaginären Reise und seine innere Zerrissenheit besser nachvollziehen zu können. Im...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Gedicht ist Interpunktion vorhanden. Die Kommas vor allem werden meist genutzt, um den Satz zu dramatisieren und eine kurze Lesepause einleiten, in welcher der Leser kurz nachdenken und den Inhalt reflektieren kann. Dies symbolisiert die dramatische und zugleich nachdenkliche Situation des lyrischen Ichs. Außerdem verwendet der Autor viele Enjambements. (vgl. V. 1 zu 2; V. 5 zu 6; V. 7 zu 8; V. 11 zu 12; V. 13 zu 14 & V. 19 zu 20) Die Enjambements sind immer nur über zwei Verse und es beginnt fast überall Mitten im Satz eine neue Zeile. Dies symbolisiert das ständige ein- und auspacken des lyrischen Ichs und verdeutlicht die Unentschlossenheit zwischen Rückkehr und dem Bleiben in der neuen Heimat, des lyrischen Ichs. Dabei gibt es eine Ausnahme, in der die Enjambements über vier Verse gehen. (vgl. V. 15 zu 16 zu 17 zu 18) Hierbei wird das Abweichen von der Realität und Eintauchen in eine Wunschvorstellung des lyrischen Ichs verdeutlicht. In Vers 19 und 20 hat das lyrische Ich wieder Bezug zur Realität. Dies erkennt man an der Fortführung des vorherigen Musters der über zwei Verse verlaufenden Enjambements. Das lyrische Ich befindet sich neben seiner Entscheidung auch zwischen der Realität und seiner Wunschvorstellung. Nun werde ich das Gedicht auf inhaltlicher Ebene erschließen. Als erstes schildert das lyrische Ich das alltägliche ein- und auspacken seines Koffers. (vgl. Strophe 1 / Vers lf.) шалии vo wendet w Auleranto- sche Miche Strophen Cinjen I fut! F r Jilat / Bely (pt) fut! put! Danach erläutert das lyrische Ich seinen morgendlichen Willen nach Rückkehr, welcher im Laufe des Tages verblast. (vgl. Strophe 2/V. 3-6) Dann zeigt das lyrische Ich seine eigene Unsicherheit über sich selbst auf. (vgl. Strophe 3/V. 7-10) Des Weiteren schildert das lyrische Ich seinen täglichen Heimweh und die zu gleiche Gewöhnung an seine neue Heimat. (vgl. Strophe 4 / V. 11-14) Schließlich erläutert das lyrische Ich seine imaginäre Reise und seine zwischen Kleiderschrank und Koffer liegende Welt. (vgl. Strophe 5/V. 15-22) Jetzt werde ich die Perspektive des lyrischen Ichs im Gedicht erläutern und inwiefern dieser die Intention des Titels erfüllen. Das Gedicht wurde aus der Perspektive des lyrischen Ichs verfasst (vgl. V.1), wodurch der Leser einen direkten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt des lyrischen Ichs erhält. Dadurch fällt es dem Leser leichter, die Gefühle und Gedanken des lyrischen Ichs nachzuvollziehen. Des Weiteren werde ich auf die Gestaltungsmittel des Gedichts in Hinblick auf ihre Funktion eingehen und inwiefern dieser die Intention des Titels erfüllen. Im Gedicht sind mehrere Gestaltungsmittel aufzufinden. Diese sind Anapher, Antithese, Metonymien, metaphorische Überschrift, Personifikation und das vermehrte Verwenden von Verben. Die Anapher ,,Jeden Tag" (V. 1 & 11) verdeutlicht das die Gedanken und Gefühle des Heimwehs ein ständiger und alltäglicher Begleiter des lyrischen Ichs sind. Durch die Antithese ,,Ich ändere mich und bleibe doch gleich" (V. 7f.) in Verbindung mit dem nächsten Vers ,,und weiß nicht mehr, wer ich bin" (V. 9f.) wird die Existenz Krise des lyrischen Ichs deutlich. Es fällt ihm sehr schwer sich mit seiner Entscheidung seiner neuen Heimat zu identifizieren. Durch die Metonymien wird die Intention des ständigen Ein- und Auspackens deutlich. Das Wort ,,Koffer" (V. 21) steht sinnbildlich für die Rückkehr zur alten Heimat und das Wort ,,Kleiderschrank" (V. 20) für seine neue Heimat. Der Koffer symbolisiert die Mobilität und das Reisen. Der Kleiderschrank durchrank hingegen steht fest an seinem Platz und ist gefüllt mit Kleidung, hier der Grund für sein Bleiben und Festhalten an der neuen Heimat. Dies wird vor allem in der letzten Strophe ,,unentschlossen zwischen dem Kleiderschrank und dem Koffer, und dazwischen ist meine Welt" (V. 19-22) deutlich. Die Überschrift ,,Dazwischen" ist eine Metapher, zum einen für die Entscheidung zwischen seinen zwei Heimaten, zum anderen aber auch das lyrische Ich zwischen Realität und Wunschvorstellung. Dieses Verhalten lässt auf eine starke Verzweiflung des lyrischen Ichs schließen, in der das lyrische Ich versucht sich vor der direkten Konfrontation mit seiner schweren Entscheidung zu schützen und dieser zu entfliehen. Dazu flieht er in seine Wunschvorstellung und geht imaginär seine Entscheidung durch, jedoch ohne Erfolg. Er ist jetzt gefangen zwischen den Vorteilen seiner neuen Heimat und seiner Sehnsucht nach seiner alten Heimat. Er ist ,,Dazwischen". Außerdem wird eine Personifikation ,,aber die neue Heimat hält mich fest" (V. 13) benutzt, um die unmöglich schwere Trennung zu verdeutlichen. Dies lässt auf triftige Gründe des lyrischen Ichs schließen, welche die Sehnsucht und das Heimweh in den Schatten stellen. Des Übrigen werden viele Verben benutzt, was verdeutlicht das das lyrische Ich in Aktion tritt und versucht etwas gegen seine momentane Gefühlslage zutun. Schlussendlich -Schließlich werde ich auf das Konzept von Verzweiflung des Schriftstellers im Hinblick auf den Titel eingehen. Das Konzept von Verzweiflung dieses Schriftstellers beruht auf der Angst vor schwerwiegenden Entscheidungen und Veränderungen in seinem Leben und seiner Unentschlossenheit darüber. Dies erkennt der Leser schon an der Überschrift. Das lyrische Ich ist verzweifelt zwischen zwei Entscheidungen. Er bleibt dazwischen um unangenehme Konfrontationen aus dem Weg zu gehen. Dies funktioniert jedoch nicht und er lässt seine Entscheidungskraft fallen und lässt sich von der Situation treiben. Die neue Heimat bietet ihm mehr Vorteile, wodurch sie eine höhere Priorität als das Heimweh und die Sehnsucht zur alten Heimat hat. Trotz dessen überlegt er durchgehend über diese Situation und flieht in zurück in seine Wunschvorstellung, in der er ,,Dazwischen" ist. Mental hat das lyrische Ich in keiner Weise mit der Situation abgeschlossen, jedoch handelt mach Verstand, auch wenn seine Gefühle und sein Herz ihm was anderes vermitteln. fut! sehr viel jeleink! Note: 1 fut! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das lyrische Ich in diesem Gedicht seine Gefühlwelt abbildet und aus innerlicher Verzweiflung in eine Wunschvorstellung eintaucht. Nachdem dem ersten lesen, dachte ich es ging nur um eine Person, die vor einer schweren Entscheidung stehe. Nach meiner Analyse ist mir jedoch klar geworden, dass diese Person die Entscheidung zwar klug getroffen jedoch nicht mit reinem Herzen und nun verzweifelt mit seinen Gedanken kämpft. Allgemeine Rückmeldung + Note sehr gut!