Fächer

Fächer

Mehr

Dein Ultimativer Leitfaden für Gedichtvergleiche: Beispiele, Aufgaben & Tipps!

144

3

user profile picture

Lena Hertlein

9.2.2021

Deutsch

Gedichtvergleich

Dein Ultimativer Leitfaden für Gedichtvergleiche: Beispiele, Aufgaben & Tipps!

Der Gedichtvergleich ist eine anspruchsvolle literarische Analyseform, die besonders im schulischen Kontext eine wichtige Rolle spielt. Eine systematische Herangehensweise ist dabei unerlässlich, um die wesentlichen Aspekte beider Gedichte zu erfassen und in Beziehung zu setzen.

Der Gedichtvergleich Aufbau gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte. In der Einleitung werden zunächst die grundlegenden Informationen zu beiden Gedichten präsentiert, einschließlich Titel, Autor und Entstehungszeit. Im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse beider Werke, wobei besonders auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum und sprachliche Besonderheiten eingegangen wird. Dabei ist es wichtig, die Gedichtanalyse von der reinen Interpretation abzugrenzen: Während die Analyse sich auf nachweisbare formale und sprachliche Merkmale konzentriert, geht die Interpretation einen Schritt weiter und deutet die tiefere Bedeutung des Textes. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist die Analyse von Oskar Kanehls Werken "Auto" und "Die Stadt", die sich besonders gut für einen Vergleich eignen, da sie thematisch verwandt sind und sich mit der Modernisierung der Gesellschaft auseinandersetzen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung sind Formulierungshilfen besonders wertvoll. Diese unterstützen dabei, die Vergleichsaspekte sprachlich präzise darzustellen und eine klare Struktur zu entwickeln. Im Abitur wird häufig ein Gedichtvergleich als Aufgabenstellung gewählt, weshalb es sich empfiehlt, bereits früh mit entsprechenden Beispiel Klausuren zu üben. Eine "perfekte Gedichtanalyse" zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus formaler Analyse und inhaltlicher Interpretation aus, wobei alle Deutungen durch Textstellen belegt werden müssen. Der Abschluss einer Gedichtanalyse sollte die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und eine begründete Bewertung der verglichenen Werke enthalten.

9.2.2021

4888

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Vertiefende Analyse der Gedichtstruktur und Bildsprache

Eine perfekte Gedichtanalyse dieser Werke erfordert besondere Aufmerksamkeit für die sprachlichen Mittel. In Kanehls "Auto" dominieren Metaphern der Gewalt und Zerstörung: "Wir fressen das Land", "beißen die Wälder im Nacken". Die Syntax ist abgehackt, expressionistisch verdichtet.

Beispiel: Typische Gedichtvergleich Formulierungshilfen für die Analyse:

  • "Während in Kanehls Gedicht... zeigt sich bei Bossong..."
  • "Im Gegensatz zu... stellt das andere Gedicht dar..."
  • "Eine Entwicklung wird deutlich, wenn man... vergleicht"

Die Gedichtvergleich Einleitung sollte den historischen Kontext berücksichtigen: Kanehls Text entstand in der technikbegeisterten Vorkriegszeit, Bossongs Gedicht reflektiert moderne Einsamkeitserfahrungen. Diese zeitliche Spannung prägt die unterschiedliche Motivgestaltung.

Die formale Gestaltung unterstützt jeweils die inhaltliche Aussage: Kanehls dynamische, vorwärtsdrängende Verse spiegeln die Bewegung des Autos, während Bossongs ruhigere Rhythmik die kontemplative Situation einfängt.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Gedichtvergleich: Auto von Oskar Kanehl und Außerhalb von Nora Bossong

Der Gedichtvergleich dieser zwei Werke zeigt eine faszinierende Entwicklung in der lyrischen Darstellung des Automobils. In Kanehls expressionistischem Gedicht "Auto" von 1914 wird das Fahrzeug als wildes Raubtier dargestellt, während Bossongs modernes Werk "Außerhalb" das Auto als einsamen Gesprächspartner präsentiert.

Definition: Der Gedichtvergleich Aufbau folgt hier einer kontrastiven Analyse der Motivik, Bildsprache und atmosphärischen Gestaltung beider Texte.

In Kanehls Gedicht verschmilzt das lyrische Ich mit dem Auto zu einer machtvollen Einheit. Dies zeigt sich durch die häufige Verwendung des "Wir", wodurch Mensch und Maschine zu einem jagenden Raubtier werden. Die Landschaft wird zur "unschuldigen" Beute, die verschlungen und zerstört wird. Durch Animalisierungen wie "bellt", "heult" und "springen" entsteht eine wilde, aggressive Atmosphäre.

Bossongs Gedicht zeichnet ein völlig anderes Bild: Hier ist das Auto ein vertrauter Gesprächspartner in einer entfremdeten Stadtlandschaft. Das lyrische Ich führt einen intimen Dialog mit dem Fahrzeug über existenzielle Fragen. Die Außenwelt erscheint nur noch als "hypothetische" Lichtreflexe, während sich im Inneren des Autos ein geschützter Raum der Zwiesprache entwickelt.

Highlight: Die Gedichtanalyse zeigt: In 100 Jahren entwickelte sich das Auto vom Symbol unbändiger Naturbeherrschung zum Zufluchtsort vor gesellschaftlicher Isolation.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Ein Gedichtvergleich Beispiel PDF sollte methodisch strukturiert vorgehen. Zunächst werden Form und Inhalt der einzelnen Gedichte analysiert, dann folgt der systematische Vergleich.

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe für die Analyse:

  • Motivik (Auto als Raubtier/Gesprächspartner)
  • Bildsprache (Animalisierung/Personifikation)
  • Atmosphäre (dynamisch-aggressiv/kontemplativ-einsam)

Die Frage "Wie sieht eine perfekte Gedichtanalyse aus?" lässt sich so beantworten: Sie verbindet präzise Textarbeit mit kontextueller Einbettung und eigenständiger Interpretation. Der Gedichtvergleich Abitur Beispiel zeigt, dass besonders die Entwicklung der Motivik über die Zeit aussagekräftig ist.

Der Unterschied zwischen Gedichtanalyse und Interpretation liegt darin, dass die Analyse sich auf formale und sprachliche Mittel konzentriert, während die Interpretation diese in einen größeren Bedeutungszusammenhang stellt.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Interpretationsansätze und gesellschaftliche Kontexte

Die Oskar Kanehl Auto Interpretation muss den expressionistischen Kontext berücksichtigen: Das Auto wird zum Symbol einer entfesselten Technik, die triumphierend die Natur unterwirft. Der "größenwahnsinnige" Mensch feiert seine vermeintliche Überlegenheit.

Zitat: "Wir werden größenwahnsinnig. / Zum Lachen ist alles so hässlich klein." - Diese Verse zeigen die hybride Selbstüberhöhung des technisierten Menschen.

In Bossongs Text dagegen wird das Auto zum Spiegel moderner Entfremdung. Die "monotone Stimme" aus dem Radio, die ein "Wetter ansagt, das uns nicht betrifft", symbolisiert die Distanz zur Außenwelt. Das Gespräch mit dem Auto ersetzt menschliche Begegnung.

Der Gedichtvergleich Beispiel Klausur zeigt, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen in der lyrischen Gestaltung niederschlagen: vom technikeuphori

schen Fortschrittsglauben zur kritischen Reflexion moderner Isolation.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Gedichtvergleich: Oskar Kanehl "Auto" und Nora Bossong "Außerhalb"

Der erste Teil des Gedichtvergleichs stellt die beiden zu analysierenden Werke vor: Oskar Kanehls "Auto" aus dem Jahr 1914 und Nora Bossongs "Außerhalb" von 2014. Trotz des gemeinsamen Themas des Automobils stehen die Texte in starkem Kontrast zueinander. Während das Auto in Kanehls Gedicht als Abenteuerpartner dargestellt wird, dient es in Bossongs Werk als Katalysator für Einsamkeitsgefühle. Diese Gegenüberstellung bildet die Grundlage für einen tiefgreifenden Gedichtvergleich.

Highlight: Die kontrastierende Darstellung des Autos in beiden Gedichten bietet einen idealen Ausgangspunkt für einen Gedichtvergleich Beispiel.

In Kanehls "Auto" erlebt das lyrische Ich eine phantasievolle Fahrt, bei der das Fahrzeug zum lebendigen Wesen wird. Es "bellt", "springt" und "heult", was eine abenteuerliche Atmosphäre erzeugt. Diese Animalisierung des Autos ist ein zentrales Stilmittel des Gedichts.

Vocabulary: Animalisierung - die Zuschreibung tierischer Eigenschaften zu nicht-tierischen Objekten oder Konzepten.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Dein Ultimativer Leitfaden für Gedichtvergleiche: Beispiele, Aufgaben & Tipps!

Der Gedichtvergleich ist eine anspruchsvolle literarische Analyseform, die besonders im schulischen Kontext eine wichtige Rolle spielt. Eine systematische Herangehensweise ist dabei unerlässlich, um die wesentlichen Aspekte beider Gedichte zu erfassen und in Beziehung zu setzen.

Der Gedichtvergleich Aufbau gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte. In der Einleitung werden zunächst die grundlegenden Informationen zu beiden Gedichten präsentiert, einschließlich Titel, Autor und Entstehungszeit. Im Hauptteil erfolgt die detaillierte Analyse beider Werke, wobei besonders auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum und sprachliche Besonderheiten eingegangen wird. Dabei ist es wichtig, die Gedichtanalyse von der reinen Interpretation abzugrenzen: Während die Analyse sich auf nachweisbare formale und sprachliche Merkmale konzentriert, geht die Interpretation einen Schritt weiter und deutet die tiefere Bedeutung des Textes. Ein gelungenes Beispiel hierfür ist die Analyse von Oskar Kanehls Werken "Auto" und "Die Stadt", die sich besonders gut für einen Vergleich eignen, da sie thematisch verwandt sind und sich mit der Modernisierung der Gesellschaft auseinandersetzen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung sind Formulierungshilfen besonders wertvoll. Diese unterstützen dabei, die Vergleichsaspekte sprachlich präzise darzustellen und eine klare Struktur zu entwickeln. Im Abitur wird häufig ein Gedichtvergleich als Aufgabenstellung gewählt, weshalb es sich empfiehlt, bereits früh mit entsprechenden Beispiel Klausuren zu üben. Eine "perfekte Gedichtanalyse" zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination aus formaler Analyse und inhaltlicher Interpretation aus, wobei alle Deutungen durch Textstellen belegt werden müssen. Der Abschluss einer Gedichtanalyse sollte die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassen und eine begründete Bewertung der verglichenen Werke enthalten.

...

9.2.2021

4888

 

11

 

Deutsch

144

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefende Analyse der Gedichtstruktur und Bildsprache

Eine perfekte Gedichtanalyse dieser Werke erfordert besondere Aufmerksamkeit für die sprachlichen Mittel. In Kanehls "Auto" dominieren Metaphern der Gewalt und Zerstörung: "Wir fressen das Land", "beißen die Wälder im Nacken". Die Syntax ist abgehackt, expressionistisch verdichtet.

Beispiel: Typische Gedichtvergleich Formulierungshilfen für die Analyse:

  • "Während in Kanehls Gedicht... zeigt sich bei Bossong..."
  • "Im Gegensatz zu... stellt das andere Gedicht dar..."
  • "Eine Entwicklung wird deutlich, wenn man... vergleicht"

Die Gedichtvergleich Einleitung sollte den historischen Kontext berücksichtigen: Kanehls Text entstand in der technikbegeisterten Vorkriegszeit, Bossongs Gedicht reflektiert moderne Einsamkeitserfahrungen. Diese zeitliche Spannung prägt die unterschiedliche Motivgestaltung.

Die formale Gestaltung unterstützt jeweils die inhaltliche Aussage: Kanehls dynamische, vorwärtsdrängende Verse spiegeln die Bewegung des Autos, während Bossongs ruhigere Rhythmik die kontemplative Situation einfängt.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich: Auto von Oskar Kanehl und Außerhalb von Nora Bossong

Der Gedichtvergleich dieser zwei Werke zeigt eine faszinierende Entwicklung in der lyrischen Darstellung des Automobils. In Kanehls expressionistischem Gedicht "Auto" von 1914 wird das Fahrzeug als wildes Raubtier dargestellt, während Bossongs modernes Werk "Außerhalb" das Auto als einsamen Gesprächspartner präsentiert.

Definition: Der Gedichtvergleich Aufbau folgt hier einer kontrastiven Analyse der Motivik, Bildsprache und atmosphärischen Gestaltung beider Texte.

In Kanehls Gedicht verschmilzt das lyrische Ich mit dem Auto zu einer machtvollen Einheit. Dies zeigt sich durch die häufige Verwendung des "Wir", wodurch Mensch und Maschine zu einem jagenden Raubtier werden. Die Landschaft wird zur "unschuldigen" Beute, die verschlungen und zerstört wird. Durch Animalisierungen wie "bellt", "heult" und "springen" entsteht eine wilde, aggressive Atmosphäre.

Bossongs Gedicht zeichnet ein völlig anderes Bild: Hier ist das Auto ein vertrauter Gesprächspartner in einer entfremdeten Stadtlandschaft. Das lyrische Ich führt einen intimen Dialog mit dem Fahrzeug über existenzielle Fragen. Die Außenwelt erscheint nur noch als "hypothetische" Lichtreflexe, während sich im Inneren des Autos ein geschützter Raum der Zwiesprache entwickelt.

Highlight: Die Gedichtanalyse zeigt: In 100 Jahren entwickelte sich das Auto vom Symbol unbändiger Naturbeherrschung zum Zufluchtsort vor gesellschaftlicher Isolation.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Methodische Hinweise zur Gedichtanalyse

Ein Gedichtvergleich Beispiel PDF sollte methodisch strukturiert vorgehen. Zunächst werden Form und Inhalt der einzelnen Gedichte analysiert, dann folgt der systematische Vergleich.

Vokabular: Wichtige Fachbegriffe für die Analyse:

  • Motivik (Auto als Raubtier/Gesprächspartner)
  • Bildsprache (Animalisierung/Personifikation)
  • Atmosphäre (dynamisch-aggressiv/kontemplativ-einsam)

Die Frage "Wie sieht eine perfekte Gedichtanalyse aus?" lässt sich so beantworten: Sie verbindet präzise Textarbeit mit kontextueller Einbettung und eigenständiger Interpretation. Der Gedichtvergleich Abitur Beispiel zeigt, dass besonders die Entwicklung der Motivik über die Zeit aussagekräftig ist.

Der Unterschied zwischen Gedichtanalyse und Interpretation liegt darin, dass die Analyse sich auf formale und sprachliche Mittel konzentriert, während die Interpretation diese in einen größeren Bedeutungszusammenhang stellt.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretationsansätze und gesellschaftliche Kontexte

Die Oskar Kanehl Auto Interpretation muss den expressionistischen Kontext berücksichtigen: Das Auto wird zum Symbol einer entfesselten Technik, die triumphierend die Natur unterwirft. Der "größenwahnsinnige" Mensch feiert seine vermeintliche Überlegenheit.

Zitat: "Wir werden größenwahnsinnig. / Zum Lachen ist alles so hässlich klein." - Diese Verse zeigen die hybride Selbstüberhöhung des technisierten Menschen.

In Bossongs Text dagegen wird das Auto zum Spiegel moderner Entfremdung. Die "monotone Stimme" aus dem Radio, die ein "Wetter ansagt, das uns nicht betrifft", symbolisiert die Distanz zur Außenwelt. Das Gespräch mit dem Auto ersetzt menschliche Begegnung.

Der Gedichtvergleich Beispiel Klausur zeigt, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen in der lyrischen Gestaltung niederschlagen: vom technikeuphori

schen Fortschrittsglauben zur kritischen Reflexion moderner Isolation.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich: Oskar Kanehl "Auto" und Nora Bossong "Außerhalb"

Der erste Teil des Gedichtvergleichs stellt die beiden zu analysierenden Werke vor: Oskar Kanehls "Auto" aus dem Jahr 1914 und Nora Bossongs "Außerhalb" von 2014. Trotz des gemeinsamen Themas des Automobils stehen die Texte in starkem Kontrast zueinander. Während das Auto in Kanehls Gedicht als Abenteuerpartner dargestellt wird, dient es in Bossongs Werk als Katalysator für Einsamkeitsgefühle. Diese Gegenüberstellung bildet die Grundlage für einen tiefgreifenden Gedichtvergleich.

Highlight: Die kontrastierende Darstellung des Autos in beiden Gedichten bietet einen idealen Ausgangspunkt für einen Gedichtvergleich Beispiel.

In Kanehls "Auto" erlebt das lyrische Ich eine phantasievolle Fahrt, bei der das Fahrzeug zum lebendigen Wesen wird. Es "bellt", "springt" und "heult", was eine abenteuerliche Atmosphäre erzeugt. Diese Animalisierung des Autos ist ein zentrales Stilmittel des Gedichts.

Vocabulary: Animalisierung - die Zuschreibung tierischer Eigenschaften zu nicht-tierischen Objekten oder Konzepten.

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.