Fächer

Fächer

Mehr

Gedichtvergleich

9.2.2021

4627

144

Teilen

Speichern

Herunterladen


Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian
Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar
Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch
Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gedian

Mit dem Motiv des Autos beschäftigt sich Oskar Kanehl in seinem Gedicht Auto " (1914). Auch Nara Bassong greift dieses Thema in ihrem Gediant Außerhalb (2014) auf. Trota greicher Thematik stehen die Texte im Kantast. zueinander. in Themen wäre z. B. оё цений станиу oder der Verschmeling Während das Auto für das lyrisene ten in kermenis von Meuse & Anto Gedicht ein Abenteuerpartner ist, hat der lynsche Sprecher in Außerhalb eine enge, während das lyrische Ich in Kanents Gedient clas & Auto Spannend und aufregend findet, spart dr lyrische Sprecher seine Einsamkeit, wenn er mit dem Auto unterwegs ist. in n Auto" erlebt das lyrische Ich eine Fahrt mit seinem Wagen, wobei es sich in seiner Phantasiewelt verliect. Es beginnt, mit seinem Auto wälder zu jagen und wie ein Raubtier durch die Landschaft zu springen. Die abenteuerliche Atmosphäre beginnt, weno das Auto animalisiert wird. Es fängt zu bell [en] "und zun springen" (V.6 + v.9) an, и außerdem, stöhnt und heut " (V. 7) sein Motor. das ist nicht das gleiche motiv ! и Begeistering J1 D I. 10 II. Gedichtvergleich: Interpretieren und vergleichen Sie die beiden Gedichte. abgehackle sprach expressionismus deutliche Bilder Oskar Kanehl: Auto (1914) Wir fressen das Land. Wie Windswut Fliegt es durch unsern Rachen. Unsre Köpfe reißen vom Leib. SUiii uiii 14. Februar 2020 wiching, Aufmerksamkeit bellt die Sirene. Animalisierung Der Motor stöhnt und heult. Personifikation Auf hundert zittert der Manometer. Kettensprengen Wie Raubtiere springen wir auf unschuldige Landschaft. Wir beißen die Wälder im Nacken und schleudern sie...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

im Maule. Wir schmeißen die Städte 15 wie Spielzeug hinter uns. Macht Und Schmutz von den Hufen uiii uiii, das wir fressen. galoppierender Pferde Animalisierung spritzt von unsern Rädern die Welt. Unsre Augen überfliegen den Wagenflug. 20 Wir werden größenwahnsinnig. Zum Lachen ist alles so hässlich klein. Hinter uns schlagen die Chausseebäume zusammen. Hinter uns fällt die Erde ein. Vor uns, vor uns springt immer neues Land heran, Team mit seinem Auto zerstörung Worterklärung: Manometer: Druckmessgerät Klausur Nr.2 unshillbare Abenteuerust Unendlichkeit Blick nach vorne gerichtet, will immer mehr Auto als Abenteuer lyr Ich im Auto Raubtier, das nach Beute jag Atmosphäre. spannend, aufregend Aus: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst. Herausgegeben von Franz Pfemfert. Jahrgänge 1911-1918. Nr. 36/37 (1914), Spalten 759 f. Comuio Ceutung für kt Ir rede leit gf. O, fi ndi che The For er Wal ( 1 ер ez te inl ru is E ot fo a a ес S n 31 A A (bildet) t 2 Sitene hönnte auch als werden Warnung vor dun Raubtier /der Natur- дентает дожий Der lyrische Sprecher wird eine Einheit mit seinem Auto, was an der häufigen wiederholung ron. Wir (V.1) zu erkennen ist. Zusammen werden sie aan zu einem Raubrier, so verhallen Sie sich im gesamten Gedicht. Umgebung Sie Die tandschaft wird dabei zu, unschuldigend Beute.. (V. 10), auf die sie sich Starzen, ubeißen (V.1) und schließlich in ihrem Maule" (V. 13) totschültelo. Dabei sind Sie so schnell, dass die Landschaft * nur noch überflégen werden kann (vgl. V. 196 was den lyrischen Sprecher großenwahnsining (V. 20) macht. 2 Die Sirene, die am Anfang ertönt (vgl. V. 5). ranmt das Gedicht (vgl. V. 28). Sie sef stellt die Begeisterung des lyrischen kens gegenüber dem Auto dar, aber gleichzeitig zeigt sie, wie wichtig sich der Mensch sient. Die Sirene weet die Aufmerksamkeit, die für den Menschen bestimmt. ist, und macht deutlich, dass dieser in Miltelpunkt der Welt ist. Stent Die letzten Verse machen die Einstellung des lyrischen Sprechers erkennbar. Die Tatsache, dass die Erde, nachdem er sie Es breitet sich ein Gefühl von Macht aus. Der Mensch hat es geschafft, die kellen zu sprengen, wenn der Manometer & Zillert" (V.8). Keiner ist mehr in der Lage, seine Geschwindigkeit und sein Jagdverhalten wird dadurch zu messen, verstärkt. J1 D allgemein unpersonich II Postmoderne Nora Bossong: Außerhalb (2014) 14. Februar 2020 ungemütlich Schnell wirbeln Lichter, als rotierten um uns Sonnen. Zurückgekrümmt in meinen Sitz, leg ich das Ohr ans Fensterglas: kein Umland hörbar. Und links und rechts die Stadt: nur grelle Flecken. Macht es was aus, frag ich, dass draußen alles 5 hypothetisch bleibt? Du lässt die Scheibenwischer vor uns zucken. viele Autos, viele Menschen Du = Auto Mittelpunkt allein abstoßend -passiv Doch keiner von uns wagt, den andern anzusehen, unpersönlich, entfremdung das Zeitgefühl verschwimmt in Kilometern und während eine monotone Stimme 10 wicklung der Bedeutung 108 Autos ein Wetter ansagt, das uns nicht betrifft, -aktive Anteat fragst du, ob man wohl menschlich bleibt, Vollige Vermenschlichung des Autos so mitten auf der Fahrbahn, außerhalb von allem? Konversation mit Auto Gverein samung Worterklärung: hypothetisch: fraglich, zweifelhaft, nicht real, ungesichert Aus: Nora Bossong: Reglose Jagd. Gedichte. Springe: zu Klampen Verlag 2014, S. 31. Vereinsamung Klausur Nr.2 Atmosphäre einsam, abstoßend Auto als Gesprächspartner wegen Vereinsamung mit seinem Auto befahren hat, hinter ihm einfällt (vgl. V. 24 f.), kummest inn kaum. Stattdessen Skebt er nach unendlichkeit, die er STEA 24 erreichen hofft, wenn er mit seinem Auto, immer neues Land" (V. 27) frisst und ein Abenteuer erlebt. Im Kontrast zum Gedicht "Auto" steht Nora Bossongs Gedicht. Außerhalb". Das lyrische Ich fanct mit seinem Auto durch eine Stadt, in der es nur Lichter und sehr shion! n mit seinem Auto eine Konversation zu fahren. Der Tyrische Sprectler befindet sich Gleich wie im Gedicht Auto" ist der lyrische Sprecher mit seinem Auto ganz alleine unterwegs. Allerdings hat dieses eine völlig andere Rolle. es dient als Bezugsperson Es wird personifiatert 7 und dient als Bezugsperson für das lyrische Ich, das mit ihm seine persönlichen Fragen teilt (.V.Sf.). Die beiden haben ein sehr enges, ruhiges und vertrauenvolles Verhalmis, das in Gegensatz zum Abenteuer stent, das das = lyrische ich und sein Auto im Gedient, Auto" esleben. keine Umgebung spürt. Schließlich beginntes, ah- ist es nicht der Fahrer, mit den das lijs. Ian spriat? nt. Auch die Umgebung zeigt einen unterschied. Die Umwelt des lyrischen Sprechers wild als ungemütlion und abstoßend beschrieben, + Bas- lyriser £S ist völlig vereinsamt und sient sein Auto als einzigen Ansprechpartner.. Dar 80 1 ia das sagst du sehr treffund k Sie besteht aus, wirbeln [den] Lichter[n] (VA) und nur [aus] grelle [n] Flecken` (V.4), die das lyrische len dazu bringen, sich lieber von dieser Stadt Feinzuhalten. Dieses аш Belege Text Verhalten steht im rõlligen kontrast zu dem des lyrischen Ichs in Oskar Kanehis Guedicht, das regelrecht auf seine Umgebung Stürzt. was nimmt das lyr, Ich von der bussenwelt In beiden Gedichten stent der Menson im Mittel- punkt, hier duren Sonnen, die um die erde Kreisen (vgl r. 16.) Anders als beim Geatient ron Kanchi reagiert das lyrische len nicht Aut einem Gefühl von überlegenheit und Macht, sondern wünsent sich Sich Das könntest du ausführu noch was? Ohran Fanster / Radio var det Sobald das der lyrische Sprecher in kontakt anderen Menschen begegnet, bestant realisiert er seine Vereinsamung, und beginnt eine Als Reaktion flieht er Gefühl, einsam zu sein, indem es zu einer aktiven Kanversation teen mit seinem Auto kommt. Zuvor halte das Auto nur mit Zucken [den] "Scheibenwischein " (V.Z geantwortet. im Auto alleine zu sein, lost im lyrischen ich ein Gefühl von Einsamkeit aus, waningegen diese Situation beim lyrischen Sprecher des. Auto - Gedichts Abenteuerlust hervorruft. u Interessant ist, wie sich die Bedeutung des Autos über 100 Jahre verändert hat. während das lyrische Ich vankanent unendliche Begeisterung zeigt und mit seinem wagen. ( auf Abenteuerreise geht, ist das Autofanien 2014 mittlerweile alltäglich geworden. Allerdings hat es die welt auch unpersönlich gemacht, wenn sich der lyrische Sprecher, obwohl sich k viele Autos in denen Menschen sitzen um 2 الله ihn herum befinden, einsam fühlt. Die Abenteuerlust ist vergangen und das Autofahren wird durch eine monotone Wetter- Cansage fast langweilig. Am deutlichsten ist allerdings, wie einsam das Auto die Menschen gemacht hat, was man vor 100 Jahren noch nicht geahnt hat.