Fächer

Fächer

Mehr

Gottfried Benn: Kleine Aster Gedicht Text und Bedeutung

Öffnen

Gottfried Benn: Kleine Aster Gedicht Text und Bedeutung
user profile picture

Antonia

@antonia.htr

·

71 Follower

Follow

Klassenbester Student

Gottfried Benns "Die kleine Aster" ist ein bedeutendes Werk des deutschen Expressionismus, das die Entmenschlichung und Beliebigkeit des Lebens thematisiert.

  • Das Gedicht basiert auf Benns Erfahrungen als Pathologe und schildert eine Leichenöffnung.
  • Es zeichnet sich durch seine schockierende Bildsprache und den Kontrast zwischen Leben und Tod aus.
  • Die formale Gestaltung mit einer Strophe, 15 Versen und zahlreichen Enjambements unterstreicht die inhaltliche Aussage.
  • Sprachliche Besonderheiten wie Neologismen und Personifikationen verstärken die expressionistische Wirkung.

14.2.2021

2936

Gottfried Benn „Die kleine Aster"
1. Kurzbiografie
* geb. 1886 in Mansfeld, gest. 1956 in Berlin
Oberarzt in der Berliner Charité seit 1911

Öffnen

Gottfried Benns "Die kleine Aster" - Eine expressionistische Betrachtung des Todes

Gottfried Benn, einer der bedeutendsten Dichter des deutschen Expressionismus, verfasste mit "Die kleine Aster" ein Gedicht, das exemplarisch für seine berühmten Gedichte steht. Geboren 1886 in Mansfeld und verstorben 1956 in Berlin, verarbeitete Benn in seinem Werk oft seine Erfahrungen als Arzt. Seit 1911 als Oberarzt in der Berliner Charité tätig, veröffentlichte er die Gedichtsammlung "Morgue", in der er seine medizinischen Erlebnisse poetisch verarbeitete.

Das Gedicht "Die kleine Aster" schildert in drastischer Weise die Obduktion eines ertrunkenen Bierfahrers. Die titelgebende Aster, die zwischen den Zähnen des Toten steckt, wird zum zentralen Symbol des Gedichts. Sie verkörpert den Kontrast zwischen Leben und Tod, der für Benns Werk charakteristisch ist.

Highlight: Die Aster als Symbol des Lebens inmitten des Todes ist ein zentrales Motiv des Gedichts.

Literaturgeschichtlich lässt sich "Die kleine Aster" dem Expressionismus (1910 bis 1925) zuordnen. Diese Epoche zeichnete sich durch Themen wie Krieg, Weltuntergang und das Leben in der Großstadt aus. Der Expressionismus zielte auf Gesellschaftskritik und prangerte die Kriegstreiberei der europäischen Staaten an.

Definition: Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung, die die subjektive Wahrnehmung und den emotionalen Ausdruck in den Vordergrund stellte.

Formal besteht das Gedicht aus einer Strophe mit 15 Versen und 5 Sätzen. Auffällig sind die zahlreichen Enjambements, die den Lesefluss beeinflussen und die inhaltliche Zerrissenheit unterstreichen. Sprachlich bedient sich Benn verschiedener Stilmittel, die typisch für den Expressionismus sind:

Vocabulary:

  • Pejorativ: "Ersoffener" (abwertende Bezeichnung)
  • Neologismus und Paradoxon: "dunkelhellila" (Neuschöpfung und Widerspruch)
  • Entpersonifizierung: "Irgendeiner" (Ausdruck der Beliebigkeit)
  • Personifikation: "Trinke dich satt" (Vermenschlichung der Blume)
  • Metapher: "Vase" (für den Brustkorb des Toten)

Diese Stilmittel verstärken die schockierende Wirkung des Gedichts und unterstreichen die expressionistische Ästhetik.

Quote: "Trinke dich satt in deiner Vase! / Ruhe sanft, / kleine Aster!"

Diese abschließenden Verse des Gedichts zeigen die ironische und zugleich mitleidvolle Haltung des lyrischen Ichs gegenüber dem Tod.

"Die kleine Aster" ist ein Paradebeispiel für Gottfried Benns Gedichte und die expressionistische Lyrik im Allgemeinen. Es vereint die für die Epoche typischen Themen wie Entmenschlichung und die Beliebigkeit des Lebens mit einer schonungslosen Darstellung der Realität. Benns Verarbeitung persönlicher Erlebnisse und beruflicher Extremsituationen macht dieses Gedicht zu einem eindrucksvollen Zeugnis seiner Zeit und seines künstlerischen Schaffens.

Example: Die Verbindung von medizinischer Präzision und poetischer Sprache zeigt sich besonders in Versen wie "Als ich von der Brust aus / unter der Haut / mit einem langen Messer / Zunge und Gaumen herausschnitt".

Für Leser, die sich weiter mit Benns Werk beschäftigen möchten, sind Gottfried Benn Gedichte PDF-Sammlungen empfehlenswert, die oft auch andere bekannte Werke wie "Schöne Jugend" enthalten. Die Bedeutung und der Nihilismus in "Die kleine Aster" machen es zu einem wichtigen Studienobjekt für Literaturinteressierte und Schüler, die sich mit der expressionistischen Lyrik auseinandersetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gottfried Benn: Kleine Aster Gedicht Text und Bedeutung

user profile picture

Antonia

@antonia.htr

·

71 Follower

Follow

Klassenbester Student

Gottfried Benns "Die kleine Aster" ist ein bedeutendes Werk des deutschen Expressionismus, das die Entmenschlichung und Beliebigkeit des Lebens thematisiert.

  • Das Gedicht basiert auf Benns Erfahrungen als Pathologe und schildert eine Leichenöffnung.
  • Es zeichnet sich durch seine schockierende Bildsprache und den Kontrast zwischen Leben und Tod aus.
  • Die formale Gestaltung mit einer Strophe, 15 Versen und zahlreichen Enjambements unterstreicht die inhaltliche Aussage.
  • Sprachliche Besonderheiten wie Neologismen und Personifikationen verstärken die expressionistische Wirkung.

14.2.2021

2936

 

11/12

 

Deutsch

60

Gottfried Benn „Die kleine Aster"
1. Kurzbiografie
* geb. 1886 in Mansfeld, gest. 1956 in Berlin
Oberarzt in der Berliner Charité seit 1911

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gottfried Benns "Die kleine Aster" - Eine expressionistische Betrachtung des Todes

Gottfried Benn, einer der bedeutendsten Dichter des deutschen Expressionismus, verfasste mit "Die kleine Aster" ein Gedicht, das exemplarisch für seine berühmten Gedichte steht. Geboren 1886 in Mansfeld und verstorben 1956 in Berlin, verarbeitete Benn in seinem Werk oft seine Erfahrungen als Arzt. Seit 1911 als Oberarzt in der Berliner Charité tätig, veröffentlichte er die Gedichtsammlung "Morgue", in der er seine medizinischen Erlebnisse poetisch verarbeitete.

Das Gedicht "Die kleine Aster" schildert in drastischer Weise die Obduktion eines ertrunkenen Bierfahrers. Die titelgebende Aster, die zwischen den Zähnen des Toten steckt, wird zum zentralen Symbol des Gedichts. Sie verkörpert den Kontrast zwischen Leben und Tod, der für Benns Werk charakteristisch ist.

Highlight: Die Aster als Symbol des Lebens inmitten des Todes ist ein zentrales Motiv des Gedichts.

Literaturgeschichtlich lässt sich "Die kleine Aster" dem Expressionismus (1910 bis 1925) zuordnen. Diese Epoche zeichnete sich durch Themen wie Krieg, Weltuntergang und das Leben in der Großstadt aus. Der Expressionismus zielte auf Gesellschaftskritik und prangerte die Kriegstreiberei der europäischen Staaten an.

Definition: Der Expressionismus war eine künstlerische Bewegung, die die subjektive Wahrnehmung und den emotionalen Ausdruck in den Vordergrund stellte.

Formal besteht das Gedicht aus einer Strophe mit 15 Versen und 5 Sätzen. Auffällig sind die zahlreichen Enjambements, die den Lesefluss beeinflussen und die inhaltliche Zerrissenheit unterstreichen. Sprachlich bedient sich Benn verschiedener Stilmittel, die typisch für den Expressionismus sind:

Vocabulary:

  • Pejorativ: "Ersoffener" (abwertende Bezeichnung)
  • Neologismus und Paradoxon: "dunkelhellila" (Neuschöpfung und Widerspruch)
  • Entpersonifizierung: "Irgendeiner" (Ausdruck der Beliebigkeit)
  • Personifikation: "Trinke dich satt" (Vermenschlichung der Blume)
  • Metapher: "Vase" (für den Brustkorb des Toten)

Diese Stilmittel verstärken die schockierende Wirkung des Gedichts und unterstreichen die expressionistische Ästhetik.

Quote: "Trinke dich satt in deiner Vase! / Ruhe sanft, / kleine Aster!"

Diese abschließenden Verse des Gedichts zeigen die ironische und zugleich mitleidvolle Haltung des lyrischen Ichs gegenüber dem Tod.

"Die kleine Aster" ist ein Paradebeispiel für Gottfried Benns Gedichte und die expressionistische Lyrik im Allgemeinen. Es vereint die für die Epoche typischen Themen wie Entmenschlichung und die Beliebigkeit des Lebens mit einer schonungslosen Darstellung der Realität. Benns Verarbeitung persönlicher Erlebnisse und beruflicher Extremsituationen macht dieses Gedicht zu einem eindrucksvollen Zeugnis seiner Zeit und seines künstlerischen Schaffens.

Example: Die Verbindung von medizinischer Präzision und poetischer Sprache zeigt sich besonders in Versen wie "Als ich von der Brust aus / unter der Haut / mit einem langen Messer / Zunge und Gaumen herausschnitt".

Für Leser, die sich weiter mit Benns Werk beschäftigen möchten, sind Gottfried Benn Gedichte PDF-Sammlungen empfehlenswert, die oft auch andere bekannte Werke wie "Schöne Jugend" enthalten. Die Bedeutung und der Nihilismus in "Die kleine Aster" machen es zu einem wichtigen Studienobjekt für Literaturinteressierte und Schüler, die sich mit der expressionistischen Lyrik auseinandersetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.