Deutsch /

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung

 Groß und Kleinschreibung
-> Generell gilt:
Nomen, Nominalisierungen, Satzanfänge & die höflichen Anredeformen, wie „Sie“ und „Ihre" schreib

Groß- und Kleinschreibung

user profile picture

Alina

141 Followers

56

Teilen

Speichern

Alles zu Großschreibung und Kleinschreibung

 

11/9

Lernzettel

Groß und Kleinschreibung -> Generell gilt: Nomen, Nominalisierungen, Satzanfänge & die höflichen Anredeformen, wie „Sie“ und „Ihre" schreibt man groß. -> 1. Nomen für Gefühle: drücken meist ein Verhalten aus, sie bezeichnen Empfindungen & geistige Tätigkeiten. Sie stehen oft ohne Artikel, weshalb sie nicht als Nomen identifiziert werden. Beispiel: aus Eifersucht, vor Langeweile, zum Glück, vor Wut, im Zorn, aus lauter Angst, aus Liebe, aus jeden Zweifel, sie hat Spaß -> 2. Zeitangaben 2.1 Steht eine Tageszeit nach Adverbien (heute, gestern, morgen..) werden diese als Nomen angesehen. 2.2 Zeitangaben mit den Endungen -s und -lich werden kleingeschrieben Beispiel: morgens, abends, wöchentlich, täglich, monatlich 2.3 Stehen diese Angaben aber mit einem Artikel, dann handelt es sich um Nomen im Genitiv, die groß geschrieben werden. Beispiel: eines Abends, eines Mittag, eines schönen Morgen... -> Nominalisierte Verben Infinitive von Verben können als Nomen verwendet werden & werden dann Großgeschrieben, sie stehen dann mit einem Artikel, Adjektive oder zum, am, im, mit Beispiel: das Rechnen, beim Lesen, im Sitzen -> 4. Nominalisierte Adjektive & Partizipe 4.1 Adjektive und Partizipe mit einem Artikel oder Mengenwort werden Nomalisiert und erhalten eine normale Endung e-/es Beispiel: alles Gute, das Folgende, nichts Neues 4.2 Kann man Superlative mit „wie?“ erfragen, schreibt man sie klein. Kann man sie nach wer/was erfragen, schreibt man sie groß. 4.3 Adjektive mit Artikel werden kleingeschrieben, wenn sie zu einem...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

vorausgehenden oder folgenden Nomen gehören. Großgeschrieben werden: 1. Satzanfänge sowie Überschriften 2. Eigennamen und Personennamen 3. Substantive und substantivierte Verben Kleingeschrieben werden: 1. Adjektive (z.B grün) 2. Adverbien (z.B. oft. drinnen, danach) 3. Verben (z.B rennen) 4. Artikel (z. B. das) 5. Pronomen (z.B ich, dein)

Deutsch /

Groß- und Kleinschreibung

user profile picture

Alina

141 Followers

 Groß und Kleinschreibung
-> Generell gilt:
Nomen, Nominalisierungen, Satzanfänge & die höflichen Anredeformen, wie „Sie“ und „Ihre" schreib

Öffnen

Alles zu Großschreibung und Kleinschreibung

Ähnliche Knows

Know Nominalisierung,Adjektive kleinschreiben,Zeitangaben richtig schreiben,Getrenntschreibung  thumbnail

55

Nominalisierung,Adjektive kleinschreiben,Zeitangaben richtig schreiben,Getrenntschreibung

Rechtschreibung

Know Regelblatt zur Rechtschreibung  thumbnail

13

Regelblatt zur Rechtschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung

Know Nominalisierung thumbnail

16

Nominalisierung

.

Know Wortarten :) thumbnail

22

Wortarten :)

Hier hab ich für mich Wortarten gemacht. Hoffe es hilft euch aber auch 🌸

Know Nominalisierte Verben-Adjektive + Polizeisprache für einen Polizei Bericht thumbnail

7

Nominalisierte Verben-Adjektive + Polizeisprache für einen Polizei Bericht

Hier findest du übubg für Nominalisierte verben+Adjektive und übrigends kannst du auch erfahren ,wenn du einen Sachlichen Polizei Bericht formulieren willst , kannst du auch hier hineinschauen! VG und viel Spaß beim lernen

Know MSA Prüfung  thumbnail

59

MSA Prüfung

Lernzettel für die MSA Prüfung

Groß und Kleinschreibung -> Generell gilt: Nomen, Nominalisierungen, Satzanfänge & die höflichen Anredeformen, wie „Sie“ und „Ihre" schreibt man groß. -> 1. Nomen für Gefühle: drücken meist ein Verhalten aus, sie bezeichnen Empfindungen & geistige Tätigkeiten. Sie stehen oft ohne Artikel, weshalb sie nicht als Nomen identifiziert werden. Beispiel: aus Eifersucht, vor Langeweile, zum Glück, vor Wut, im Zorn, aus lauter Angst, aus Liebe, aus jeden Zweifel, sie hat Spaß -> 2. Zeitangaben 2.1 Steht eine Tageszeit nach Adverbien (heute, gestern, morgen..) werden diese als Nomen angesehen. 2.2 Zeitangaben mit den Endungen -s und -lich werden kleingeschrieben Beispiel: morgens, abends, wöchentlich, täglich, monatlich 2.3 Stehen diese Angaben aber mit einem Artikel, dann handelt es sich um Nomen im Genitiv, die groß geschrieben werden. Beispiel: eines Abends, eines Mittag, eines schönen Morgen... -> Nominalisierte Verben Infinitive von Verben können als Nomen verwendet werden & werden dann Großgeschrieben, sie stehen dann mit einem Artikel, Adjektive oder zum, am, im, mit Beispiel: das Rechnen, beim Lesen, im Sitzen -> 4. Nominalisierte Adjektive & Partizipe 4.1 Adjektive und Partizipe mit einem Artikel oder Mengenwort werden Nomalisiert und erhalten eine normale Endung e-/es Beispiel: alles Gute, das Folgende, nichts Neues 4.2 Kann man Superlative mit „wie?“ erfragen, schreibt man sie klein. Kann man sie nach wer/was erfragen, schreibt man sie groß. 4.3 Adjektive mit Artikel werden kleingeschrieben, wenn sie zu einem...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

vorausgehenden oder folgenden Nomen gehören. Großgeschrieben werden: 1. Satzanfänge sowie Überschriften 2. Eigennamen und Personennamen 3. Substantive und substantivierte Verben Kleingeschrieben werden: 1. Adjektive (z.B grün) 2. Adverbien (z.B. oft. drinnen, danach) 3. Verben (z.B rennen) 4. Artikel (z. B. das) 5. Pronomen (z.B ich, dein)