Laden im
Google Play
911
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
2
30
12
Woyzeck im sozialen Netz
Die Zentralfiguren von Woyzeck - emotionale und soziale Beziehung
0
12
12
Zusammenfassung Woyzeck
Analyse der Situation Woyzeck
8
160
13
Woyzeck LERNZETTEL LK
Eine Zusammenfassung der Hauptcharaktere und ihrer Beziehungen in Franz Woyzecks tragischem Drama.
970
20895
12/13
Woyzeck: Abi Zusammenfassung
hier findest du alles über Büchners „Woyzeck“
217
2904
11/12
Deine perfekte Abiturzusammenfassung/ Klausurvorbereitung für Woyzeck
Einfach und verständlich gegliedert (Inhalt, Aufbau, Figuren, literarische Motive, Schlüsselszenen, Gattungsfragen,…)
92
1928
11/12
Woyzeck-Klausurvorbereitung
Zusammenfassung des Dramas, Protagonisten, Sprache, Mordmotiv von Woyzeck
Lernzettel 03.04.21 16:14 Kapitel 1. Freies Feld die Stadt in der Ferne 2. Die Stadt 3. Buden. Lichter. Volk 4. Kammer S. Der Hauptmann. Woyzeck 6. Kammer 7. Auf der Gasse 8. Beim Doktor 9. Straße 10. Die Wachstube 11. Wirtshaus 12. Freies Feld 13. Nacht 14. Wirtshaus 15. Kramladen 16. Kammer 17. Kaserne 18. Der Hof des Doktors 19. Marie mit Mädchen vor der Haustür 20. Abend. Die Stadt in der Ferne 21. Es kommen Leute 22. Das Wirtshaus 24. Woyzeck an einem Teich 25. Straße 26. Gerichtsdiener Arzt. Richter 27. Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Marie (Unterschicht) 23. Abend. Die Stadt Woyzeck in der Ferne Doktor (Oberschicht) Figuren + Ort Wayzech, Anders Marie, Kind -> Am Fenster (Tambourmajer grüßt), Nachbarin (Margreth), Franz Woyzeck Woyzech, Marie, Tambourmajer und weitere Personen auf der Messe Andreas Marie sitzt in ihrer Kammer Tambourmajor: Aufbau Woyzeck, Hauptmann Marie, Fambourmajes Vor der Kamer Woyzeck, Marie Rot: Dokter, Woyzeck FIGUREN Woyzeck (Unterschicht) - 30 Jahre alt Woyzeck, Hauptmann, Dokter Auf der Straße Andres, Woyzeck Woyzeck, Marie, Tambourmajer - Hauptberuflich Wehrmann - Uneheliches Kind + Frau Marie Woyzeck Woyzeck, Andres Hell wheitert Woyzech, Fambourmajor, (Leute) Woyzeck, Verkäufer Marie, Nan Tragische Schall Micheid, Furcht and Erregung Woyzech, Andres Weltbilder IDEALISMUSI Dokter, Waytech Marie, Woyzeck REALISMUS: Woyzeck, Marie Vor der Stadt Laute Woyzeck, Käthe, Narx und weitere Leute - Beeinflussbar durch materielle Dinge - Sucht Vergebung bei Gott - Sucht nach Antworten in der Bibel Hauptmann (Oberschicht) MATERIALISMUS Wayzech NIHILISMUS Kinder Gerichts diener Vor Gericht Woyzeck, Kind, Karl PAUPERISMUSI Handlung Figuren Sprache -Groll, stark, attraktiv - Selbstverliebt -Wohlhabend - Alleinstehend - Keine moralischen Hemmungen - Beeindruckt gerne Frauen - Stellt gerne Stärke unter Beweis im hessischen Dialekt geschrieben > Verwendung von Umgangssprache ◆ eingebaute Songs, Bibelzitate → Unterschicht: Namen, Oberschicht: Bezeichnungen > unterschiedliche Sprachniveaus einzelner Schichten Prägend für diese Zeit von 1815 bis 1848 und die Epoche - Woyzeck verfasste Büchner 1836-sind die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Umbrüche. Woyzeck als Tragödie Katastrophe Kollege von Woyzeck - Fröhlicher, positiver Mensch - Steht zu seinen Gefühlen und Angsten - Nimmt Woyzeck nicht ernst - Keine tiefe Freundschaft zu Woyzeck Handlung im Überblick: Der einfache Soldat Franz Woyzeck will seine Freundin Marie und den unehelichen Sohn finanziell unterstützen und arbeitet deswegen als Diener für einen Hauptmann und lässt sich von einem Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Der Hauptmann und der Arzt nutzen ihn se psychisch und Physisch aus und Demütigen ihn in der öffentlichkeit. Als sich Woyzeck Verdacht über Maries Affäre mit dem Tambourmajor bestätigt, glaubt Woyzeck innere Stimmen zuhören, die ihm befehlen Marie zu töten. Er besorgt sich ein Messer und ersticht sie. Abgrund, Tief:. - Nebenberufe für mehr Geld - Psychisch labil; Kummer, Angat, Verzweifelung Menschenbild: - Plötzliches Verstummen verdeutlicht Woyzecks Unfähigkeit sich zu wehren und gegen Argumente anzureden • "Herr Hauptmann, ich bin ein armer Teufel, und hab sonst nichts auf der Welt. Herr hauptmann, wenn Sie Spaß mache Sprachnot als Zeichen für enteignetes Denken Verwendung von elliptischen Sätzen als Ausdruck von Verlorenheit und Hilflosigkeit . "Still. Da in der Nähe. Marie? Ha Marie! Still. Alles Still." Satzbrüche verdeutlichen seine Erregung Metaphern und Bildhafte Sprache als Hinweis auf seine Wahnvorstellungen. (Eindruck: Woyzeck denkt nicht logisch und rational sondern in Bildern • "Über der Stadt is alles Glut! Ein Feuer fährt um den Himmel und ein Getös herunter wie Posamen!" Sprache spiegelt Unterdrückung wieder - Wirkt nicht natürlich --> Für das "Ja wohl" vorgesehen, nichts darüber. - Mordmotive: Eifersucht; Psychose; Befreiung aus der Gesellschaft - Geliebte von Woyzeck - Mutter des unehelichen Kinder - Attraktiv Affäre mit dem Tambourmajor -> schmeichelt - Wünscht sich Wohlstand, zur Oberschicht zu gehören • Sachen echt und realistisch darstellen . Objektiv . Keine Verschönerung Zeigt keine Reue - Beschränkter Wortschatz als Ausdrucks sprachlichen Unvermögens • "Was die Steine glänze! Was sind's für? Was hat er gesagt • Besitz und Wohlstand sind das wichtigste • Konsumgesellschaft • Sinnlosigkeit des Bestehenden . Ablehnung positiver Handlungen Offenes + Geschlossenes Drama Offen . Massenarmut • Verelendung & soziale Unruhen Woyzeck als Pauper: - Höhere Gesellschaftsschicht - Doppelungen und Worthülsen zeugen von formelhaften, inhaltslosen Gebrauch - Abneigung gegen Moralverstöße - Dick - Arrogant, herablassend, hinterhältig, grausam Braucht die Begriffe Moral und Tugend, um sich in ihnen zu sonnen und zu bestätigen. In Wahrheit nutz er, wie der Doktor, Woyzeck nur schamlos aus. - Zeichen von Bildung, Überheblichkeit (elaborierter Code) - Gebildete Schicht, Wissenschaftler - Phrasenhafte, philosophierende Ausdrucksweise • Abgrenzung zur Unterschicht • Intelligens ("Der Mensch ist frei, in dem Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit") - Skrupellos-betrachtet Woyzeck nicht als Mensch sondern als Versuchsobjekt - Nebenwirkungen sind ihm egal - Ich-Bezogen -Abgrenzung von niederen Schichten (Oberschicht/ elaborierter Code) Raum und Zeit. Ein Tag und Ort Ja Andres, wann der Schreiner die Hobelspäne sammelt, es weiß niemand, wer sein Kopf drauf lege wird. Handlung • Berde sud drafen und schwerden Stacke • Woyzeck reningsägt Ankar zmitclich und bekomont debach sa Aut Marthattant de Marse den Canbeamger framdich grüßt • Banay komont es zum Stret (Marie filet con lockeres Leben) • Woyzack erscheint und licht sie auf die Nase en S Mare denkt, das Woyzeck wamy warden konnte - medizinische Fachterminologie als Zeichen von Bildung "musculus constrictor vesicae als Ver Leitmotive: in Woyzeck Alter Mam songtrom Cherbon • Em Affe und als Soldat dargestellt, dom and deche, eingesets in Frage stellen "Pisse") Kompetenz des D Wegch wird gedemütigt Verdient Geld für Mare, Welche the die betrigt Wych lekt unter Page, Armat and Strees Zuschauer hat Mitleid mit ihm • Wetere Perfishrungen. Das "atronmische Pidat de liche Vermont" und de undedle Natur (Da Blad -reader Masch →Woyzech ale Opfer der Gesellschaft, de er ale Angehöriger von der Oberschicht ausgenutzt wird Woyzecke Popsho ausgeliet durch Mangelater Erathrung und Strees, Maris ale Halt in einem Leben diesert die untere Sade des Menschen und die Grenze zwischen Tier und Mensch ist in Cenlawfiyfmd ● Sich konnte mich erstechen" > Angidong ay das Ende? • Tanbeemger hat Mare Seringe Zeit hat keinen Einfluss • Blut →> Mord • Maries Lippen->Fremdgehen-> Katastrophe • und Woyzeck gibt der sein Geld • Woyzeck rastet den Haqtnam > extra Beld für Marie und der Kond • Vennaf an Woyzeck Er hat en unehelicher Rund gezeugt Abgrund der Menschlichen Psyche • Messer im Teich . Unsichere Welt Büchners Geisteshaltung: Politisches Bild: • Weyzack aklat ilon den Kusammenhang zeichen Wolland and Tugend Armat Natur Tugendhe ➤ Tagant Dell Labe - Natur + "flasch und la - Tugend und Natur sind Gegensätze wie Liebe und Ober • Bade begehren emander Marte resta Wederstand WOYZECK. MARIE /Besichany Belastet und Distansier Woyanck hat aufgrund der viden Arbeit kaum Zeit für Marie und das Kind, Maric entwickelt Gefühle für den Tambourmajor • Woyances Prychowe, Maries Wunsch nach sozialen Aufstieg, gesellschaftlicher Druck, äußere Umstände als Störfaktor Woyzeck about rom Martes Untreue, aber hat ketmen Bannis Marie strettet aller ab Aufklärung: Ausgang aus Selbstverschuldeter Unmündigkeit, Menschen fehlt der Mut → Unterordnung um Aufkläreriach na handeln, man soll Verninflig handeln nicht untergeordnet AUFGEKLÄRTE CHARAKTERE (Nathan, Koterbader Meinung bilden UNAFGEKLÄRTE CHARAKTERE Patriarch GERING AUFGEKLÄRTE CHARAKTERE (Andres) materieller Konsum, Unterscheide der Gesellschaft . Gleichgültigkeit der Menschen • Hass so erlaubt wie Liebe • Gewallt als Lösung • Gespräch über Naaw und freiber •Wayaack ist für den Dokter an Versuchskaunchen > Emahrung na duch Erben und Um abçahen (anktion) • Niter - Auf die Bangla punkebi (CWyand) oyzack erfalt von der Untre durch den Hauptmom • Der Hagtman eraikilt dem Dokter now melchen Anton SZÍNEN • Woyzack denkt an Selbstmond . Gleichgültigkeit . Tatsache beim Namen nennen Woyzeck lässt sich Obwohl Büchner sich Amber reist Woyzack > Amputing and Marte and Tanger • Ergeht auf die Suche und will sie abertam • Denken und Handeln nach dem Ideal ausführen • Persönliche Wünsche sind Nebensächlich . Motor für die Weiterentwicklung Kränken-> Grausamkeit • Egoismus • An Vernunft gebunden • Er sieht Mare mit den Tambourmger taon+ hat sie s • Wayaack plast den Mond • Mendiakosken ziehen sich fort Anber versucht den zu bergen Büchner über Pauperismus - Gründete 1834 "Gesellschaft der Menschenrechte" • Woyzeck wird vom Tunbeamijer geschlagen Täter Jeder hat Verantwortung für sich selbst Tat wurde geplant • Er nach dem anderen" (0$.23, 29) Ben Vorhaben und deutlicher • Erkadt an Messer Marie vermic Woyzeck und bekomont Ante Tapen) Marie Hatten in der Bibel wol sie sich schuld fit • Woyzeck krant in seinen Sachen und ordnet seinen Nachles ● Andres denkt, dass Weyneck krunk at • "abelpin' > Tal • Bemitigung von Woyzeck - Woyzeck & Marie > arm - • Marte quel met Kundan • Moyzack helt Marie ab olme an Zel zu MON ● Bur Machen wird for the Rond Wirklichkeit Woyzack echt Marse!! Auch Tambourmajor nicht reich • Za Unhetedyte kamen Geräusche > • Woyzack versucht sich abzulehnen - ohne Exfola • Käthe it seine neue + sie entdeckt Blut an J • Er sucht nach dem Messer gricht mit der teten Marte • Technische Verbesserungen -> weniger Arbeitsplätze • Umzüge vom Land in die Stadt-> Wenig Arbeitsplätze >>leine Finanzielle Unterstützung • Er wirft das Messer in den Teich (an tiefe • Marte wurde gefunden + Kinder sind auf dem Weg zum Caten •Die Venatching 1 Woyzeck • Moyzeck tremt sich row seem Kond • Nar Kalnnt das Kind der Protagonist der Handlung erduldet Erniedrigung und Spott, t, n Einheit der Handlung • Verknüpfung der Szenen • Exposition- Steigung-Höhepunkt-Ausweg-Katastrophe Messer, Stechen, Schneiden: . Mord; Mordgedanken • Stich auf Marie • Symbol für den schmalen Grad auf dem sich Woyzeck bewegt negativen P Lässt since erfremdungseffekt. (Leser soll sich an der Ausdrucksweise stören -> verteilte Flugblätter - Hunger & Armut sind die Triebkräfte der Revolutionären Gewalt Gegenüberstellung Kant <---> Büchner: Kant: Mensch soll von seinem Verstand gebrauch machen => Woyzeck verhält sich wie ein Tier-> macht von seiner Vernunft keinen gebrauch Kranker & armer Mensch -> keine andere Möglichkeit Die rote Schnur Zeichen einer Erhängten-> =gerechte Strafe Woyzeck WOYZECK NATHAN DER WEISE Realistische Darstellung der Welt Toleranz als Leitmotiv Kritik an Politik + Gesellschaft Kritik an Politik + Gesellschaft Woyzeck aus der Unterschicht Idealisierung Gesellschaftliche Missstände erklärt Apell an Freiheit und Mündigkeit Doktor-Hauptmann-> Konflikt zwischen plebejischer Schicht & Bürgerschaft . Unverschuldete Armut: -> geringer Verdienst; Unglücksfälle > Feuer, Krieg, etc. Geschlossen • Überschneidung • Handlung und Nebenhandlung Keine Verknüpfung Zeit Sprünge Opfer Wurde durch die Experimente erniedrigt Kommt aus der Unterschicht und hat wenig Bildung, schwierige Lebenssituation Wurde von der Gesellschaft ausgenutzt Darstellung sozialer Ungerechtigkeit Büchner thematisiert als ein Autor des Vormärz in Woyzeck unbeschönigt die soziale Ungerechtigkeit, der vor allem er völlig hinten an, auch eine Hochzeit mit Marie ist aufgrund des fehlenden Vermögens nicht möglich. Dass er für die Arbeit als Versuchsperson be beim im Doktor die gleiche Bezahlung erhält wie als Soldat, nämlich zwei Groschen täglich, zeigt dass sein Gehalt viel zu niedrig ist. ausgesetzt ist. Dieser schafft es kaum, das Geld für seine kleine Familie aufzubringen und un um sein Ziel dennoch mit mehreren Jobs zu erreichen. Seine eigenen Bedürfnisse stellt Vormärz - Sie Verband die Ablehnung der Restauration und des Adels und das Einsetzen für Presse- und Meinungsfreiheit - Revolutionäre Strömung der Literatur Adressat war des einfache Volk - In Woyzeck verfolgt er auch politische Ziele • Kritisiert, dass es für die Unterschicht unmöglich ist ein normales Leben zu führen, aufgrund ihrer Unterdrückung durch die Oberschicht • Erschaffung einer schönen Welt als Hauptmerkmal der Romantik • Büchner hatte nicht die Absicht, mit seinem Drama eine schönere Welt zu erschaffen ◆ Büchner kann den Anfängen des Realismus zugeordnet werden • Woyzeck kann sich seine Hochzeit nicht leisen und wird von der Oberschicht ausgebeutet sowie in seiner Menschenwürde verletzt ◆ Grenzt sich stark von der Romantik ab . Er zeigt die Welt, wie sie ist und nicht, wie sie sein sollte • Büchners realistischer Stil weist auch naturalistische Elemente auf, da er den Protagonisten mit allen darstellt- bis hin zum Mond wirklichkeitsgetreu erscheinen • Die Realisten nach Büchners Tod wollten jedoch die hässlichen Seiten der Wirklichkeit poetisch gestalten diesen Anspruch hatte Büchner nicht bei beeinflussen lassen, war er ihr dennoch voraus durch Grund dafür, dass sein Werk erst lange nach seinem Tod gewürdigt wurde. vor allem dem Vormärz zuordnen, wobei er jedoch auch realistische Elemente aufweist. der Gestaltung seines Dramas von seiner Zeit dem Jungen Deutschland - sehr stark hat die realistischen Züge seiner Werke. Dies war vermutlich auch ein Analyse der Gesprächsführung DREAMENANALYSE 1. Art des Gesprächs: Streitgespräch, Informationsaustausch, Welche Zelle und Absichten verfolgen die involvierten Gesprächspartner 3. verteilung der Gesprächsantelle 4. Verhaltensänderung der Figuren im Verlauf des Gesprächs 5. Beschreibung der Gesprächsatmosphäre 6. Höhepunkt des Gesprächs. Reegleanweisungen, Funktion 8. Formulierung eines Fazits BELEGEN ANHAND DES DRAMENAUSZUGS Analyse der Sprache DRAMENTANALYSE 1. Wortwahl: treffende fidjektive und Verben, bewusst verwendete Fachausdrücke oder Fremdwörter..... 2. Rhetorische Mittel: Tinapher, Metapher, Klimax.... 3. Syntax (Satzbeau) 4. Sprachniveau (Sprachgbeng): gehobeng Sprachg, Umgangssprachg, veraltete Sprache. . TINTAAND VON TEXTSTELLEN BELEGEN UND DIE WIRKUNG/FUNKTION ERLÄUTERN (IM ZUSAMMENTING MIT DEM INTIŢILT DER SZENE Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt. ELADORESTER CODE Häufiger Gebrauch von Fachwörter Grammatikalische Korrektheit Häufiger Gebrauch des Passivs Explizitheit Logische bzw. argumentative Strukturierung Umfangreicherer Wortschatz Oberschicht: elaborierter Sprachcode • philosophisch und phrasenhaft . Tautologien . Worthülsen Hochdeutsch • korrekte Grammatik • Fachsprache häufige Verwendung der unpersönlichen Pronomen ,es" und Man nimmt an, dass der Zuhörer das weiß, was man selbst auch weiß man Sprachdominanz Artikulation in Aufforderungs- und Befehlssätzen • Übertragung der sozialen Dominanz auf der Sprache Anhand der 6. Szene Freies Feld. Die Stadt in der Ferne" wird Basil Bernsteins Theorie des elaborierten und restringierten Codes als Merkmal einer sozialen Zugehörigkeit und eines höheren oder geringeren intellektuellen Denkvermögens vertiefend erarbeitet. Der wissenschaftliche Sachtext von Bernstein weist ein hohes (fachlsprachliche Nederwürfiges Sprachverhalten erregendes Moment FRASTM Johor 4972 CODE Kurze, grammatikalisch einfache, häufig unvollständige Sätze Verstärkungen am Ende des Satzes (z.B. "Weiß eh!", "kannst dir eh vorstellen, oder?", "Weißt du so "Fuchst dich" Exposition: Hauptmann und Doktor begegnen sich Geringer Wortschatz Begrenzte Anzahl an Adjektiven und Adverbien Entwicklung: Auftritt Woyzecks, Häufige Verwendung der unpersönlichen Pronomen "es" und "man" Verwendung von Sprichwörter Sprachrealismus Nachahmung der damals üblichen Sprache durch • Kraftausdrücke/ Umgangssprache • Wortwiederholungen "Still. Alles still." . Zusammenziehen von Wörtem • Altertümliche Ausdrücke Viele Ellipsen- unvollständige Sätze, und Akkumulationen "Bub", "Heio Popeio" Verdächtigung Maries Untelehipersönliche Sprechweise Restringierter Sprachcode dialektgefärbt fehlerhaft. • Umgangssprachlich • beschränkter Wortschatz • Sprachrealismus • Authentizität Woyzeck spricht zwar hessischen Dialekt, was man zum Beispiel an seiner Aussprache und den benutzten Redewendungen erkennt, jedoch ist dieser vermischt mit Hochdeutsch. Das weist darauf hin, dass Büchner die „Armen" nic nicht nur als einzelnen, von den höheren Klassen getrennten Stand betrachtet sondern die Menschen als einzelne Individuen ansieht, die einen persönlichen und individuellen Sprachstil haben. Woyzeck besitzt, wie übrigens auch der Doktor oder der Hauptmann, nicht die Möglichkeit, sich auszudrücken, so dass er an bestimmten Stellen zum Beispiel auf Bibelzitate oder Lieder zurückgreifen muss. • verdeutlicht soziale Stellung und Herkunft • Zeichen für fehlende Bildung, sprachliches Unvermögen Die sprachlichen Mängel treten, wie auch die verschiedenen Stilmittel (Ellipsen, Alliterationen usw. und besonders Wiederholungen) immer dann vermehrt auf, wenn Woyzeck besonders erregt, aufgebracht oder verängstigt ist, sowie dann, wenn er sich mitteilen möchte. Büchner verwendet also den oftmals falschen Satzbau nicht nur um seinen Bildungsstand darzustellen, sondern auch, um seine Ängste oder Gefühle wie Aufregung auszudrücken. Allgemein kann man sagen, dass Woyzeck seine Gesprächspartner gerne direkt mit Namen anspricht und so den Gebrauch von Pronomen vermeidet. Daran erkennt man sein großes Mitteilungsbedürfnis und sein Betteln um Aufmerksamkeit. zu fressen", "er pisse", "ersaufe" Steigerung: • Verdeutlichung der niedrigen sozialen Stellung • Zeichen von Abhängigkeit Höhepunkt Woyzecks Erregung eskaliert Hauptfigur i fallende Handlung: Woyzeck droht Selbstmord an In Büchners Woyzeck stellt die Szene „Straße" (Szene 9; 23 ff.) ein einmontiertes aristotelisches Element dar, das im Kleinstformat die klassische Akt- und Dramengliederung wiederholt: • Früher unmöglich in Drama Dramendreieck innerhalb einer Szene Stil und rhetorische Mittel Büchner verwendet in seinem Drama eine volksnahe Sprache, die weit entfernt ist von der Sprache der Romantik. Er setzt dabei bewusst verschiedene rhetorische Mittel ein, um die Authentizität seines Dramas noch zu steigern: • Falsch gesetzte Fragepronomen: Ach! - Was Welt?" (Sz. 4, Z. 49) Funktion: weist auf schlechte Bildung der Figuren hin retardierendes Moment: Woyzeck will nochmals nachdenken • Falsche Syntax: Ich bin doch ein schlecht Mensch [...] Geht doch alles zum Teufel, Mann und Weib." (Sz. 4, Z. 49 f.) Funktion: weist ebenfalls auf schlechte Bildung der Figuren hin Teilweise dialektal bedingt • Ellipsen und umgangssprachliche Wortkürzungen: 's ist so kurios still. Man möcht' den Atem halten!" (Sz. 1, Z. 25) Funktion: weist auf Unwissenheit der Figuren und auf ihre Unfähigkeit, sich auszudrücken hin Umgangssprache um Dialoge realitätsnaher zu gestalten Dialekt lässt Charaktere authentischer wirken • Parataktische Struktur: Wir arme Leut. Sehn sie, Herr Hauptmann, Geld, Geld. Wer kein Geld hat. Da setz einmal einer sein'sgleichen auf die Moral in die Welt. Man hat auch sein Fleisch und Blut. Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt, ich glaub' wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen. "(Sz. 5, Z. 52 ff.) Funktion: Gesprochenes wird auf das Wesentliche reduziert Leser bekommt den Eindruck, dass das Gesprochene wahrhaftig ist Katastrophe: Hauptmann sieht sich durch Woy- zeck bedroht Einfache Sprache In Woyzeck findet eine Zweiteilung der Sprache statt. Die meisten Figuren sprechen eine sehr einfache Sprache, oft mit einer dialektalen Färbung. Dies lässt die Figuren volks- und realitätsnaher erscheinen. • Einfache Figuren wie Marie, Woyzeck oder Andres können ihre Wahrnehmungen und Empfindungen meist nicht in Worte fassen sozialen Standes und Folge ihrer Armut, ihres nieders und ihrer schlechten Bildung presi • Ohne Sprache sind diese Figuren jedoch isoliert und machtlos, weshalb sie auch drangsaliert und verhöhnt werden • Durch ihre eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten greifen die Figuren wie Marie und Woyzeck auf vorgegebene Texte zurück • Bibel oder Volkslieder Drücken Gefühle und Wahrnehmungen meist besser aus als die Figuren selbst • Büchner nutzt in einigen Szenen einfache Menschen, um dargestellte Ereignisse zu kommentieren oder zu bewerten • An diesen Stellen verfügen die Figuren plötzlich über eine komplexere Sprache • Büchner schafft damit eine höhere Reflexionsstufe für die Leser, da die Figuren sich besser sprachlich ausdrücken können, was mit der einfachen Sprache nicht möglich wäre • Beispiele sind der Handwerksbursche, der zum Prediger und Philosophen wird oder die Großmutter, die als Erzählerin eines Anti-Märchens Woyzecks Schicksal vorausdeutet Sprache der Wissenschaft und des Militärs Büchner nutzt in seinem Drama außerdem die Sprache der Wissenschaft und des Militärs. Vor allem der Doktor und der Hauptmann nutzen diese höhere Sprache und heben sich so intellektuell und aus Sicht ihres gesellschaftlichen Standes von den anderen Figuren ab. Alle Figuren, die dieser wissenschaftlichen oder militärischen Sprache nicht mächtig sind, sind für den Hauptmann und den Doktor minderwertig. Auch Woyzeck und Andres reden in ihren Rollen als Soldaten in einer militärischen Sprache. Dennoch überwiegt bei ihnen die einfache Sprache. Doch obwohl der Doktor viele Fachbegriffe der wissenschaftlichen Sprache verwendet, nutzt er diese nicht, weil er intellektuell wirken möchte, sondern und um sie zu verwirren. n von seinen fragwürdigen Experimenten abzulenken und seine Patienten, die dieser Sprache nicht mächtig sind, zu Versuchsobjekten zu degradieren und Sprache und Macht Für Büchner besteht - wie man an seinem Drama gut erkennen kann - eine enge Verbindung zwischen Sprache und Macht. • Sprache sagt etwas über den gesellschaftlichen Stand einer Person aus • Sprache dient als Mittel der Selbstreflexion • Sprache ist relevant für das Mitspracherecht in der gesellschaftlichen Entwicklung • Menschen aus der unteren sozialen Schicht hatten oft keine Stimme und durch ihre Sprachlosigkeit auch kein Mitspracherecht in der • Brauchten jemanden, der für sie spricht und sie vertritt • Mangelnde sprachliche Fähigkeiten als Kriterium für ein unaufgeklärtes Handeln • Sprache als Macht Kriterium • Menschen, die sich sprachlich besser ausdrücken konnten, hatten mehr Macht • Sprache als essentielles Medium zur persönlichen Entwicklung und zur Integration in die Gesellschaft • wird bereichert durch realitätsnahe, individuelle und vielfältige Sprache • Büchner bildet verschiedene Bereiche der Gesellschaft durch seine Sprache ab Büchners sprachliche Revolution • Sprache in klassischen Dramen oft abstrakt und publikumsfern • Sprache wird einerseits bereichert, andererseits aber auch negativ beeinträchtigt • Wird negativ beeinträchtigt durch das Fehlen von rhythmischem Klang, grammatischer Richtigkeit, Beredtheit, Gewähltheit und Treffsicherheit des Ausdrucks • Bildung und Beruf • Schichtenzugehörigkeit • Regionale Zugehörigkeit (Dialekt) • Seelische Zustände • Büchner ermöglicht den Lesern und dem Publikum durch seine Sprache einen Einblick in die Persönlichkeit der Figur ur ist unwissend und ungebildet • Fragmentarische Sprache als Gewinn an dramatischer Fülle • Aussage des Stücks geht über das Gesprochene hinaus . Aussparungen in Text verstärken Dramatik • Leser kann Figuren auch ohne Worte verstehen • Erscheint jedoch authentischer für Zuschauer, die auch aus den unteren sozialen Schichten kommen und so die Hauptfigur besser verstehen können Lernzettel 03.04.21 Kapitel 1. Freies Feld die Stadt in der Ferne 2. Die Stadt 3. Buden. Lichter. Volk 4. Kammer S. Der Hauptmann. Woyzeck 6. Kammer 7. Auf der Gasse 16:14 8. Beim Doktor 9. Straße 10. Die Wachstube 11. Wirtshaus 12. Freies Feld 13. Nacht 14. Wirtshaus 15. Kramladen 16. Kammer 17. Kaserne 18. Der Hof des Doktors 19. Marie mit Mädchen vor der Haustür 20. Abend. Die Stadt in der Ferne 21. Es kommen Leute 22. Das Wirtshaus 24. Woyzeck an einem Teich 25. Straße 26. Gerichtsdiener Arzt. Richter 27. Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Marie (Unterschicht) 23. Abend. Die Stadt Woyzeck in der Ferne Figuren + Ort Wayzech, Anders Doktor (Oberschicht) Marie, Kind -> Am Fenster (Tambourmajer grüßt), Nachbarin (Margreth), Franz Woyzeck Andreas Woyzech, Marie, Tambourmajer und weitere Personen auf der Messe Marie sitzt in ihrer Kammer Tambourmajor: Woyzeck, Hauptmann Aufbau Marie, Fambourmajes Vor der Kamer Woyzeck, Marie Dokter, Woyzeck Rot: Woyzeck, Hauptmann, Dokter Auf der Straße Andres, Woyzeck FIGUREN Woyzeck (Unterschicht) - 30 Jahre alt - Hauptberuflich Wehrmann - Uneheliches Kind + Frau Marie Woyzeck, Marie, Tambourmajer Woyzeck Woyzeck, Andres Hell wheitert Woyzech, Fambourmajor, (Leute) Woyzeck, Verkäufer Marie, Nan Tragische Schall Micheid, Furcht and Erregung Woyzech, Andres Weltbilder IDEALISMUS: Dokter, Waytech Marie, Woyzeck REALISMUS: Woyzeck, Marie Vor der Stadt Laute Woyzeck, Käthe, Narx und weitere Leute MATERIALISMUS Wayzech - Beeinflussbar durch materielle Dinge - Sucht Vergebung bei Gott - Sucht nach Antworten in der Bibel Hauptmann (Oberschicht) NIHILISMUS Kinder Gerichts diener Vor Gericht Woyzeck, Kind, Karl PAUPERISMUSI Handlung Figuren Sprache -Groll, stark, attraktiv - Selbstverliebt -Wohlhabend - Alleinstehend - Keine moralischen Hemmungen - Beeindruckt gerne Frauen - Stellt gerne Stärke unter Beweis Woyzeck als Tragödie Katastrophe im hessischen Dialekt geschrieben > Verwendung von Umgangssprache ◆ eingebaute Songs, Bibelzitate → Unterschicht: Namen, Oberschicht: Bezeichnungen > unterschiedliche Sprachniveaus einzelner Schichten Kollege von Woyzeck - Fröhlicher, positiver Mensch - Steht zu seinen Gefühlen und Angsten - Nimmt Woyzeck nicht ernst - Keine tiefe Freundschaft zu Woyzeck Prägend für diese Zeit von 1815 bis 1848 und die Epoche - Woyzeck verfasste Büchner 1836-sind die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche. Handlung im Überblick: Der einfache Soldat Franz Woyzeck will seine Freundin Marie und den unehelichen Sohn finanziell unterstützen und arbeitet deswegen als Diener für einen Hauptmann und lässt sich von einem Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Der Hauptmann und der Arzt nutzen ihn se psychisch und Physisch aus und Demütigen ihn in der öffentlichkeit. Als sich Woyzeck Verdacht über Maries Affäre mit dem Tambourmajor bestätigt, glaubt Woyzeck innere Stimmen zuhören, die ihm befehlen Marie zu töten. Er besorgt sich ein Messer und ersticht sie. Menschenbild: - Nebenberufe für mehr Geld - Psychisch labil; Kummer, Angat, Verzweifelung - Plötzliches Verstummen verdeutlicht Woyzecks Unfähigkeit sich zu wehren und gegen Argumente anzureden Zeigt keine Reue • "Herr Hauptmann, ich bin ein armer Teufel, und hab sonst nichts auf der Welt. Herr hauptmann, wenn Sie Spaß mache • Sachen echt und realistisch darstellen . Objektiv . Keine Verschönerung Sprachnot als Zeichen für enteignetes Denken Verwendung von elliptischen Sätzen als Ausdruck von Verlorenheit und Hilflosigkeit . "Still. Da in der Nähe. Marie? Ha Marie! Still. Alles Still." Satzbrüche verdeutlichen seine Erregung Metaphern und Bildhafte Sprache als Hinweis auf seine Wahnvorstellungen. (Eindruck: Woyzeck denkt nicht logisch und rational sondern in Bildern • "Über der Stadt is alles Glut! Ein Feuer fährt um den Himmel und ein Getös herunter wie Posamen!" Sprache spiegelt Unterdrückung wieder - Wirkt nicht natürlich --> Für das "Ja wohl" vorgesehen, nichts darüber. - Mordmotive: Eifersucht; Psychose; Befreiung aus der Gesellschaft - Geliebte von Woyzeck - Mutter des unehelichen Kinder - Attraktiv Affäre mit dem Tambourmajor -> schmeichelt - Wünscht sich Wohlstand, zur Oberschicht zu gehören • Besitz und Wohlstand sind das wichtigste • Konsumgesellschaft - Beschränkter Wortschatz als Ausdrucks sprachlichen Unvermögens • "Was die Steine glänze! Was sind's für? Was hat er gesagt • Sinnlosigkeit des Bestehenden . Ablehnung positiver Handlungen Woyzeck als Pauper: Offenes + Geschlossenes Drama Offen . Massenarmut • Verelendung & soziale Unruhen Handlung • Berde sud drafen und schwerden Stacke • Woyzeck reningsägt Anber zwitclich und bekomont debuch st Aut Marthattant de Marse den Camboanger framdich grüßt • Banay komont es zum Stret (Marie filet con lockeres Leben) • Woyzack erscheint und licht sie auf die Nase en > Mare denkt, das Woyzeck we werden konnte - Höhere Gesellschaftsschicht - Doppelungen und Worthülsen zeugen von formelhaften, inhaltslosen Gebrauch - Abneigung gegen Moralverstöße - Dick - Arrogant, herablassend, hinterhältig, grausam Braucht die Begriffe Moral und Tugend, um sich in ihnen zu sonnen und zu bestätigen. In Wahrheit nutz er, wie der Doktor, Woyzeck nur schamlos aus. - Zeichen von Bildung, Überheblichkeit (elaborierter Code) Alter Mam songtrom Cherbon • Em Affe und als Soldat dargestellt, dom - Gebildete Schicht, Wissenschaftler - Phrasenhafte, philosophierende Ausdrucksweise • Abgrenzung zur Unterschicht • Intelligens ("Der Mensch ist frei, in dem Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit") - Skrupellos-betrachtet Woyzeck nicht als Mensch sondern als Versuchsobjekt - Nebenwirkungen sind ihm egal Wegch wird gedemütigt Verdient Geld für Mare, Welche the die betrigt Wych lekt unter Page, Armat and Strees Zuschauer hat Mitleid mit ihm Raum und Zeit. Ein Tag und Ort Ja Andres, wann der Schreiner die Hobelspäne sammelt, es weiß niemand, wer sein Kopf drauf lege wird. • Wetere Perfishrungen. Das "astronomische Pidat de liche Vermont" und de undedle Natur (Da Blad -reader Manch - Ich-Bezogen -Abgrenzung von niederen Schichten (Oberschicht/ elaborierter Code) - medizinische Fachterminologie als Zeichen von Bildung "musculus constrictor vesicae ala Ver Leitmotive: in Woyzeck diesert die untere Sade des Menschen und die Grenze zwischen Tier und Mensch ist in Cenlawfiyfmd ● Sich konnte mich erstechen" > Angidong ay das Ende? • Tanbeemger hat Mare heringe and deche, eingesets in Frage stellen "Pisse") Kompetenz des D • und Woyzeck gibt der sein Geld • Woyzeck rasert den Haqtnam > extra Beld für Marie und der Kond • Vennaf an Woyzeck Er hat en unehelicher Rund gezeugt →Woyzech ale Opfer der Gesellschaft, de er ale Angehöriger von der Oberschicht ausgenutzt wird Woyzecke Popsho ausgeliet durch Mangelater Erathrung und Strees, Maris ale Halt in einem Leben Zeit hat keinen Einfluss • Weyzack aklat ilon den Kusammenhang zeichen Wolland and Tugent Armat Niter Tugendhe ➤ Tagant Dell Labe - Natur + "flasch und la - Tugend und Natur sind Gegensätze wie Liebe und Ober • Blut →> Mord • Maries Lippen->Fremdgehen-> Katastrophe • Bade begelen emander Marte resta Wederstand Abgrund, Tief: . Abgrund der Menschlichen Psyche • Messer im Teich . Unsichere Welt Büchners Geisteshaltung: Politisches Bild: Woyzeck about rom Martes Untreue, aber hat ketmen Bannis Marie strettet aller ab • Gespräch über Naaw und freiber •Wayaack ist für den Dokter an Versuchskaunchen > Emahrung na duch Erben und Um abçahen (anktion) • Niter - Auf die Bangla punkebi (CWyand) . Gleichgültigkeit der Menschen • Hass so erlaubt wie Liebe • Gewallt als Lösung oyzack erfalt von der Untre durch den Hauptmom • Der Hagtman eraikilt dem Dokter now melchen Antill SZÍNEN • Woyzack denkt an Selbstmond WOYZECK. MARIE /Besichany Belastet und Distansier Woyanck hat aufgrund der viden Arbeit kaum Zeit für Marie und das Kind, Maric entwickelt Gefühle für den Tambourmajor • Woyances Prychowe, Maries Wunsch nach sozialen Aufstieg, gesellschaftlicher Druck, äußere Umstände als Störfaktor Amber reist Woyzack > Amputing and Marte and Tanger • Ergeht auf die Suche und will sie abertam Aufklärung: Ausgang aus Selbstverschuldeter Unmündigkeit, Menschen fehlt der Mut → Unterordnung um Aufkläreriach na handeln, man soll Verninflig handeln nicht untergeordn AUFGEKLÄRTE CHARAKTERE (Nathan, Koterbader Meinung UNAFGEKLÄRTE CHARAKTERE Patriarch bilden GERING AUFGEKLÄRTE CHARAKTERE (Andres) materieller Konsum, Unterscheide der Gesellschaft . Gleichgültigkeit . Tatsache beim Namen nennen • Er sieht Mare mit den Tambourmger lanzen + hat sie verlen Kränken-> Grausamkeit • Egoismus • An Vernunft gebunden • Wayaack plast den Mond • Mondiakosken ziehen sich fort Anber versucht den zu bergen • Woyzeck wird vom Tunbeamijer geschlagen • Denken und Handeln nach dem Ideal ausführen • Persönliche Wünsche sind Nebensächlich . Motor für die Weiterentwicklung Büchner über Pauperismus - Gründete 1834 "Gesellschaft der Menschenrechte" • Er nach dem anderen" (0$.23, 29) Ben Vorhaben und deutlicher Täter Jeder hat Verantwortung für sich selbst Tat wurde geplant • Er hat am Messer Marie vermic Woyzeck und bekomont Ante Tapen) Marie Hatten in der Bibel wol sie sich schuld fit • Woyzeck krant in seinen Sachen und ordnet seinen Nachles ● Andres denkt, dass Weyneck krunk at • "abelpin' > Tal • Bemitigung von Woyzeck • Marie spielt mit Kindern • Moyzack helt Marie ab olme an Zel zu MON ● Bur Machen wird for the Rond Wirklichkeit Woyzack echt Marse!! - Woyzeck & Marie > arm - Auch Tambourmajor nicht reich • Za Unhetedyte kamen Geräusche > • Woyzack versucht sich abzulehnen - ohne Exfola • Käthe it seine neue + sie entdeckt Blut an J • Er sucht nach dem Messer gricht mit der teten Marte • Er wirft das Messer in den Teich (an tiefe • Marte wurde gefunden + Kinder sind auf dem Way zum Caten •Die Venatching 1 Woyzeck • Moyzeck tremt sich row seem Kond • Nar Kalnnt das Kind der Protagonist der Handlung erduldet Erniedrigung und Spott, t, • Technische Verbesserungen -> weniger Arbeitsplätze • Umzüge vom Land in die Stadt-> Wenig Arbeitsplätze >>leine Finanzielle Unterstützung n Einheit der Handlung • Verknüpfung der Szenen • Exposition- Steigung-Höhepunkt-Ausweg-Katastrophe negativen P Lässt seinace Messer, Stechen, Schneiden: . Mord; Mordgedanken • Stich auf Marie • Symbol für den schmalen Grad auf dem sich Woyzeck bewegt erfremdungseffekt. (Leser soll sich an der Ausdrucksweise stören -> verteilte Flugblätter - Hunger & Armut sind die Triebkräfte der Revolutionären Gewalt Gegenüberstellung Kant <---> Büchner: Kant: Mensch soll von seinem Verstand gebrauch machen => Woyzeck verhält sich wie ein Tier-> macht von seiner Vernunft keinen gebrauch Die rote Schnur Zeichen einer Erhängten-> =gerechte Strafe Kranker & armer Mensch -> keine andere Möglichkeit Woyzeck WOYZECK NATHAN DER WEISE Realistische Darstellung der Welt Toleranz als Leitmotiv Kritik an Politik + Gesellschaft Kritik an Politik + Gesellschaft Woyzeck aus der Unterschicht Idealisierung Gesellschaftliche Missstände erklärt Apell an Freiheit und Mündigkeit Doktor-Hauptmann-> Konflikt zwischen plebejischer Schicht & Bürgerschaft . Unverschuldete Armut: -> geringer Verdienst; Unglücksfälle > Feuer, Krieg, etc. Geschlossen • Überschneidung • Handlung und Nebenhandlung Keine Verknüpfung Zeit Sprünge Opfer Wurde durch die Experimente erniedrigt Kommt aus der Unterschicht und hat wenig Bildung, schwierige Lebenssituation Wurde von der Gesellschaft ausgenutzt Darstellung sozialer Ungerechtigkeit Büchner thematisiert als ein Autor des Vormärz in Woyzeck unbeschönigt die soziale Ungerechtigkeit, der vor allem ausgesetzt ist. Dieser schafft es kaum, das Geld für seine kleine Familie aufzubringen und un um sein Ziel dennoch mit mehreren Jobs zu erreichen. Seine eigenen Bedürfnisse stellt er völlig hinten an, auch eine Hochzeit mit Marie ist aufgrund des fehlenden Vermögens nicht möglich. Dass er für die Arbeit als Versuchsperson be beim im Doktor die gleiche Bezahlung erhält wie als Soldat, nämlich zwei Groschen täglich, zeigt dass sein Gehalt viel zu niedrig ist. Vormärz - Sie Verband die Ablehnung der Restauration und des Adels und das Einsetzen für Presse- und Meinungsfreiheit - Revolutionäre Strömung der Literatur Adressat war des einfache Volk - In Woyzeck verfolgt er auch politische Ziele • Kritisiert, dass es für die Unterschicht unmöglich ist ein normales Leben zu führen, aufgrund ihrer Unterdrückung durch die Oberschicht • Erschaffung einer schönen Welt als Hauptmerkmal der Romantik • Büchner hatte nicht die Absicht, mit seinem Drama eine schönere Welt zu erschaffen ◆ Büchner kann den Anfängen des Realismus zugeordnet werden • Woyzeck kann sich seine Hochzeit nicht leisen und wird von der Oberschicht ausgebeutet sowie in seiner Menschenwürde verletzt ◆ Grenzt sich stark von der Romantik ab . Er zeigt die Welt, wie sie ist und nicht, wie sie sein sollte • Büchners realistischer Stil weist auch naturalistische Elemente auf, da er den Protagonisten mit allen darstellt- bis hin zum Mond wirklichkeitsgetreu erscheinen Woyzeck lässt sich Obwohl Büchner sich bei er beeinflussen lassen, war ihr dennoch voraus durch Grund dafür, dass sein Werk erst lange nach seinem Tod gewürdigt wurde. • Die Realisten nach Büchners Tod wollten jedoch die hässlichen Seiten der Wirklichkeit poetisch gestalten diesen Anspruch hatte Büchner nicht vor allem dem Vormärz zuordnen, wobei er jedoch auch realistische Elemente aufweist. der Gestaltung seines Dramas von seiner Zeit dem Jungen Deutschland - sehr stark hat die realistischen Züge seiner Werke. Dies war vermutlich auch ein Analyse der Gesprächsführung DREAMENANALYSE 1. Art des Gesprächs: Streitgespräch, Informationsaustausch, Welche Zelle und Absichten verfolgen die involvierten Gesprächspartner 3. verteilung der Gesprächsantelle 4. Verhaltensänderung der Figuren im Verlauf des Gesprächs 5. Beschreibung der Gesprächsatmosphäre 6. Höhepunkt des Gesprächs. Reegleanweisungen, Funktion 8. Formulierung eines Fazits BELEGEN ANHAND DES DRAMENAUSZUGS Analyse der Sprache DRAMENTANALYSE 1. Wortwahl: treffende fidjektive und Verben, bewusst verwendete Fachausdrücke oder Fremdwörter..... 2. Rhetorische Mittel: Tinapher, Metapher, Klimax.... 3. Syntax (Satzbeau) 4. Sprachniveau (Sprachgbeng): gehobeng Sprachg, Umgangssprachg, veraltete Sprache. . TINTAAND VON TEXTSTELLEN BELEGEN UND DIE WIRKUNG/FUNKTION ERLÄUTERN (IM ZUSAMMENTING MIT DEM INTIŢILT DER SZENE Sprachlich nähert sich das Drama, das nur als Fragment vorliegt, dem Naturalismus an: Die Figuren sprechen größtenteils Darmstädter Dialekt. ELADORESTER CODE Häufiger Gebrauch von Fachwörter Grammatikalische Korrektheit Häufiger Gebrauch des Passivs Explizitheit Logische bzw. argumentative Strukturierung Umfangreicherer Wortschatz Oberschicht: elaborierter Sprachcode • philosophisch und phrasenhaft . Tautologien . Worthülsen Hochdeutsch • korrekte Grammatik • Fachsprache Sprachdominanz häufige Verwendung der unpersönlichen Pronomen ,es" und Man nimmt an, dass der Zuhörer das weiß, was man selbst auch weiß man Artikulation in Aufforderungs- und Befehlssätzen • Übertragung der sozialen Dominanz auf der Sprache Sprachrealismus Nachahmung der damals üblichen Sprache durch • Kraftausdrücke/ Umgangssprache • Wortwiederholungen FRASTM Johor 4972 CODE Kurze, grammatikalisch einfache, häufig unvollständige Sätze Verstärkungen am Ende des Satzes (z.B. "Weiß eh!", "kannst dir eh vorstellen, oder?", "Weißt du so Anhand der 6. Szene Freies Feld. Die Stadt in der Ferne" wird Basil Bernsteins Theorie des elaborierten und restringierten Codes als Merkmal einer sozialen Zugehörigkeit und eines höheren oder geringeren intellektuellen Denkvermögens vertiefend erarbeitet. Der wissenschaftliche Sachtext von Bernstein weist ein hohes (fachlsprachliche Nederwürfiges Sprachverhalten erregendes Moment Entwicklung: Auftritt Woyzecks, Exposition: Hauptmann und Doktor begegnen sich so?") Geringer Wortschatz Begrenzte Anzahl an Adjektiven und Adverbien Verdächtigung Maries Häufige Verwendung der unpersönlichen Pronomen "es" und "man" Verwendung von Sprichwörter Untelehipersönliche Sprechweise Restringierter Sprachcode dialektgefärbt fehlerhaft. • Umgangssprachlich • beschränkter Wortschatz "Still. Alles still." . Zusammenziehen von Wörtem "Fuchst dich" • Altertümliche Ausdrücke Viele Ellipsen- unvollständige Sätze, und Akkumulationen "Bub", "Heio Popeio" • Sprachrealismus • Authentizität Woyzeck spricht zwar hessischen Dialekt, was man zum Beispiel an seiner Aussprache und den benutzten Redewendungen erkennt, jedoch ist dieser vermischt mit Hochdeutsch. Das weist darauf hin, dass Büchner die „Armen" nic nicht nur als einzelnen, von den höheren Klassen getrennten Stand betrachtet sondern die Menschen als einzelne Individuen ansieht, die einen persönlichen und individuellen Sprachstil haben. Woyzeck besitzt, wie übrigens auch der Doktor oder der Hauptmann, nicht die Möglichkeit, sich auszudrücken, so dass er an bestimmten Stellen zum Beispiel auf Bibelzitate oder Lieder zurückgreifen muss. • verdeutlicht soziale Stellung und Herkunft • Zeichen für fehlende Bildung, sprachliches Unvermögen Die sprachlichen Mängel treten, wie auch die verschiedenen Stilmittel (Ellipsen, Alliterationen usw. und besonders Wiederholungen) immer dann vermehrt auf, wenn Woyzeck besonders erregt, aufgebracht oder verängstigt ist, sowie dann, wenn er sich mitteilen möchte. Büchner verwendet also den oftmals falschen Satzbau nicht nur um seinen Bildungsstand darzustellen, sondern auch, um seine Ängste oder Gefühle wie Aufregung auszudrücken. Allgemein kann man sagen, dass Woyzeck seine Gesprächspartner gerne direkt mit Namen anspricht und so den Gebrauch von Pronomen vermeidet. Daran erkennt man sein großes Mitteilungsbedürfnis und sein Betteln um Aufmerksamkeit. zu fressen", "er pisse", "ersaufe" Steigerung: • Verdeutlichung der niedrigen sozialen Stellung • Zeichen von Abhängigkeit Höhepunkt Woyzecks Erregung eskaliert Hauptfigur i fallende Handlung: Woyzeck droht Selbstmord an • Früher unmöglich in Drama In Büchners Woyzeck stellt die Szene „Straße" (Szene 9; 23 ff.) ein einmontiertes aristotelisches Element dar, das im Kleinstformat die klassische Akt- und Dramengliederung wiederholt: retardierendes Moment: Woyzeck will nochmals nachdenken Dramendreieck innerhalb einer Szene Stil und rhetorische Mittel Büchner verwendet in seinem Drama eine volksnahe Sprache, die weit entfernt ist von der Sprache der Romantik. Er setzt dabei bewusst verschiedene rhetorische Mittel ein, um die Authentizität seines Dramas noch zu steigern: • Falsch gesetzte Fragepronomen: Ach! - Was Welt?" (Sz. 4, Z. 49) Funktion: weist auf schlechte Bildung der Figuren hin • Falsche Syntax: Ich bin doch ein schlecht Mensch [...] Geht doch alles zum Teufel, Mann und Weib." (Sz. 4, Z. 49 f.) Funktion: weist ebenfalls auf schlechte Bildung der Figuren hin Teilweise dialektal bedingt • Ellipsen und umgangssprachliche Wortkürzungen: 's ist so kurios still. Man möcht' den Atem halten!" (Sz. 1, Z. 25) Funktion: weist auf Unwissenheit der Figuren und auf ihre Unfähigkeit, sich auszudrücken hin Umgangssprache um Dialoge realitätsnaher zu gestalten Dialekt lässt Charaktere authentischer wirken • Parataktische Struktur: Wir arme Leut. Sehn sie, Herr Hauptmann, Geld, Geld. Wer kein Geld hat. Da setz einmal einer sein'sgleichen auf die Moral in die Welt. Man hat auch sein Fleisch und Blut. Unsereins ist doch einmal unselig in der und der andern Welt, ich glaub' wenn wir in Himmel kämen, so müssten wir donnern helfen. "(Sz. 5, Z. 52 ff.) Funktion: Gesprochenes wird auf das Wesentliche reduziert Leser bekommt den Eindruck, dass das Gesprochene wahrhaftig ist Katastrophe: Hauptmann sieht sich durch Woy- zeck bedroht Einfache Sprache In Woyzeck findet eine Zweiteilung der Sprache statt. Die meisten Figuren sprechen eine sehr einfache Sprache, oft mit einer dialektalen Färbung. Dies lässt die Figuren volks- und realitätsnaher erscheinen. • Einfache Figuren wie Marie, Woyzeck oder Andres können ihre Wahrnehmungen und Empfindungen meist nicht in Worte fassen sozialen Standes und Folge ihrer Armut, ihres nieders und ihrer schlechten Bildung presi • Ohne Sprache sind diese Figuren jedoch isoliert und machtlos, weshalb sie auch drangsaliert und verhöhnt werden • Durch ihre eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten greifen die Figuren wie Marie und Woyzeck auf vorgegebene Texte zurück • Bibel oder Volkslieder Drücken Gefühle und Wahrnehmungen meist besser aus als die Figuren selbst • Büchner nutzt in einigen Szenen einfache Menschen, um dargestellte Ereignisse zu kommentieren oder zu bewerten • An diesen Stellen verfügen die Figuren plötzlich über eine komplexere Sprache • Büchner schafft damit eine höhere Reflexionsstufe für die Leser, da die Figuren sich besser sprachlich ausdrücken können, was mit der einfachen Sprache nicht möglich wäre • Beispiele sind der Handwerksbursche, der zum Prediger und Philosophen wird oder die Großmutter, die als Erzählerin eines Anti-Märchens Woyzecks Schicksal vorausdeutet Sprache der Wissenschaft und des Militärs Büchner nutzt in seinem Drama außerdem die Sprache der Wissenschaft und des Militärs. Vor allem der Doktor und der Hauptmann nutzen diese höhere Sprache und heben sich so intellektuell und aus Sicht ihres gesellschaftlichen Standes von den anderen Figuren ab. Alle Figuren, die dieser wissenschaftlichen oder militärischen Sprache nicht mächtig sind, sind für den Hauptmann und den Doktor minderwertig. Auch Woyzeck und Andres reden in ihren Rollen als Soldaten in einer militärischen Sprache. Dennoch überwiegt bei ihnen die einfache Sprache. Doch obwohl der Doktor viele Fachbegriffe der wissenschaftlichen Sprache verwendet, nutzt er diese nicht, weil er intellektuell wirken möchte, sondern und um sie zu verwirren. n von seinen fragwürdigen Experimenten abzulenken und seine Patienten, die dieser Sprache nicht mächtig sind, zu Versuchsobjekten zu degradieren und Sprache und Macht Für Büchner besteht - wie man an seinem Drama gut erkennen kann - eine enge Verbindung zwischen Sprache und Macht. • Sprache sagt etwas über den gesellschaftlichen Stand einer Person aus • Sprache dient als Mittel der Selbstreflexion • Sprache ist relevant für das Mitspracherecht in der gesellschaftlichen Entwicklung • Menschen aus der unteren sozialen Schicht hatten oft keine Stimme und durch ihre Sprachlosigkeit auch kein Mitspracherecht in der • Brauchten jemanden, der für sie spricht und sie vertritt • Mangelnde sprachliche Fähigkeiten als Kriterium für ein unaufgeklärtes Handeln • Sprache als Macht Kriterium • Menschen, die sich sprachlich besser ausdrücken konnten, hatten mehr Macht • Sprache als essentielles Medium zur persönlichen Entwicklung und zur Integration in die Gesellschaft • wird bereichert durch realitätsnahe, individuelle und vielfältige Sprache • Büchner bildet verschiedene Bereiche der Gesellschaft durch seine Sprache ab Büchners sprachliche Revolution • Sprache in klassischen Dramen oft abstrakt und publikumsfern • Sprache wird einerseits bereichert, andererseits aber auch negativ beeinträchtigt • Wird negativ beeinträchtigt durch das Fehlen von rhythmischem Klang, grammatischer Richtigkeit, Beredtheit, Gewähltheit und Treffsicherheit des Ausdrucks • Bildung und Beruf • Schichtenzugehörigkeit • Regionale Zugehörigkeit (Dialekt) • Seelische Zustände • Büchner ermöglicht den Lesern und dem Publikum durch seine Sprache einen Einblick in die Persönlichkeit der Figur ur ist unwissend und ungebildet • Fragmentarische Sprache als Gewinn an dramatischer Fülle • Aussage des Stücks geht über das Gesprochene hinaus . Aussparungen in Text verstärken Dramatik • Leser kann Figuren auch ohne Worte verstehen • Erscheint jedoch authentischer für Zuschauer, die auch aus den unteren sozialen Schichten kommen und so die Hauptfigur besser verstehen können