Fächer

Fächer

Mehr

Grundbegriffe der Lyrik: Einfach erklärt mit Arbeitsblatt und PDF

Öffnen

Grundbegriffe der Lyrik: Einfach erklärt mit Arbeitsblatt und PDF
user profile picture

Rosa

@rosaosinsky_bsrx

·

11 Follower

Follow

Grundbegriffe der Lyrik: Eine umfassende Einführung für junge Studierende

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Grundbegriffe der Lyrik, die für das Verständnis und die Analyse von Gedichten unerlässlich sind. Er deckt sowohl strukturelle Elemente als auch sprachliche Mittel ab und ist besonders nützlich für Oberstufenschüler.

  • Erläutert werden zentrale Konzepte wie das lyrische Ich, Vergleiche, Metaphern und Personifikationen
  • Strukturelle Elemente wie Strophen, Verse und Reime werden ausführlich erklärt
  • Verschiedene Stilmittel wie Anapher, Parallelismus und rhetorische Fragen werden definiert
  • Metrische Grundlagen einschließlich Versfüße und Rhythmus werden detailliert beschrieben

17.11.2021

544

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Öffnen

Seite 2: Strukturelle Elemente und metrische Grundlagen der Lyrik

Die zweite Seite widmet sich den strukturellen Elementen und metrischen Grundlagen der Lyrik, die für das Verständnis der Form und des Rhythmus von Gedichten wesentlich sind. Sie beginnt mit der Erklärung der Strophe als Gedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht und durch Leerzeilen von anderen Strophen getrennt ist.

Definition: Verse sind die einzelnen Zeilen eines Gedichts und bilden die grundlegende Einheit der lyrischen Struktur.

Ein wichtiges Element der Gedichtstruktur ist der Reim, der oft die Verse miteinander verbindet. Verschiedene Reimformen werden vorgestellt:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)

Beispiel: Ein Paarreim könnte lauten: "Im tiefen Wald, so dunkel und still, / Wo niemand sonst mehr wandern will."

Das Metrum wird als regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben in den Versen erklärt. Die wichtigsten Versfüße werden vorgestellt:

  • Jambus: unbetont - betont
  • Trochäus: betont - unbetont
  • Daktylus: betont - unbetont - unbetont
  • Anapäst: unbetont - unbetont - betont

Highlight: Das Metrum verleiht dem Gedicht seinen charakteristischen Rhythmus und kann die Stimmung und Aussage des Textes unterstützen.

Der Rhythmus wird als das Aufsagen der richtigen Abfolge von unbetonten und betonten Silben definiert. Die Kadenz, die die Betonung am Ende eines Verses beschreibt, wird in drei Arten unterteilt: männlich, weiblich und reich.

Diese strukturellen und metrischen Elemente sind fundamental für die Analyse der Lyrik und helfen, die formale Gestaltung eines Gedichts zu verstehen und zu interpretieren.

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Öffnen

Seite 3: Weitere stilistische Mittel in der Lyrik

Die dritte Seite ergänzt die vorherigen Informationen mit weiteren wichtigen stilistischen Mitteln, die in der Lyrik häufig Verwendung finden. Diese Elemente tragen zur Verstärkung der poetischen Wirkung bei und sind wesentlich für eine umfassende Gedichtanalyse.

Die Klimax wird als dreigliederige Steigerung vorgestellt. Dieses Stilmittel dient dazu, eine Aussage oder ein Gefühl schrittweise zu intensivieren und den Höhepunkt besonders eindrucksvoll zu gestalten.

Beispiel: Eine Klimax könnte lauten: "Er ging, er lief, er rannte um sein Leben."

Der Neologismus wird als Wortneuschöpfung definiert. Dichter verwenden Neologismen oft, um neue Konzepte auszudrücken oder um die Sprache auf kreative Weise zu erweitern.

Highlight: Neologismen in der Lyrik können besonders eindrucksvoll sein, da sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und neue Assoziationen hervorrufen.

Die Alliteration wird als Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern erklärt. Zusätzlich wird auf die Häufung von dunklen oder hellen Vokalen sowie "harten" Konsonanten hingewiesen.

Beispiel: "Winds whisper wildly" ist eine Alliteration, die den Klang des Windes lautmalerisch nachahmt.

Diese zusätzlichen Stilmittel ergänzen das Repertoire der sprachlichen Mittel in der Lyrik und ermöglichen es Dichtern, ihre Texte klangvoll, ausdrucksstark und einprägsam zu gestalten. Sie sind wichtige Werkzeuge für die Interpretation und das tiefere Verständnis lyrischer Texte.

Vocabulary: Klimax - eine rhetorische Figur, bei der Begriffe oder Aussagen in einer Steigerung angeordnet werden.

Die Kenntnis dieser Fachbegriffe der Lyrik ist besonders für Oberstufenschüler von Bedeutung, da sie die Grundlage für eine fundierte Analyse und Interpretation von Gedichten bilden. Sie helfen dabei, die komplexen Strukturen und sprachlichen Feinheiten lyrischer Texte zu entschlüsseln und deren künstlerische Wirkung zu verstehen.

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Öffnen

Seite 1: Grundlegende sprachliche Mittel in der Lyrik

Die erste Seite führt in die fundamentalen sprachlichen Mittel der Lyrik ein, die für die Gedichtanalyse unerlässlich sind. Sie beginnt mit der Erklärung des lyrischen Ichs, das als Sprecher im Gedicht fungiert und seine Gefühle, Beobachtungen und Gedanken mitteilt.

Definition: Das lyrische Ich ist die Sprechinstanz im Gedicht, die sich oft durch Pronomen wie "ich", "mein" oder "mir" zu erkennen gibt.

Anschließend werden verschiedene rhetorische Figuren erläutert. Der Vergleich wird als Verknüpfung zweier Vorstellungen durch "wie" oder "als (ob)" definiert. Die Metapher wird als übertragene, bildliche Verwendung eines Wortes beschrieben.

Beispiel: Eine Metapher könnte "Ozean der Zeit" sein, wobei die Zeit bildlich als Ozean dargestellt wird.

Die Personifikation wird als besondere Form der Metapher vorgestellt, bei der unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Lautmalerei wird als Nachahmung von Naturlauten oder Geräuschen durch Wortklänge erklärt.

Highlight: Die Personifikation verleiht abstrakten Begriffen oder Naturphänomenen menschliche Züge und macht sie dadurch greifbarer und emotionaler.

Weitere wichtige Stilmittel der Lyrik werden kurz definiert:

  • Anapher: Wiederholung von Wörtern am Satz- oder Versanfang
  • Parallelismus: Paralleler Satzbau
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung von Elementen
  • Rhetorische Frage: Scheinfrage zur Betonung einer Aussage

Diese sprachlichen Mittel sind grundlegend für die Analyse und das Verständnis lyrischer Texte und bilden die Basis für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Gedichten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Grundbegriffe der Lyrik: Einfach erklärt mit Arbeitsblatt und PDF

user profile picture

Rosa

@rosaosinsky_bsrx

·

11 Follower

Follow

Grundbegriffe der Lyrik: Eine umfassende Einführung für junge Studierende

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Grundbegriffe der Lyrik, die für das Verständnis und die Analyse von Gedichten unerlässlich sind. Er deckt sowohl strukturelle Elemente als auch sprachliche Mittel ab und ist besonders nützlich für Oberstufenschüler.

  • Erläutert werden zentrale Konzepte wie das lyrische Ich, Vergleiche, Metaphern und Personifikationen
  • Strukturelle Elemente wie Strophen, Verse und Reime werden ausführlich erklärt
  • Verschiedene Stilmittel wie Anapher, Parallelismus und rhetorische Fragen werden definiert
  • Metrische Grundlagen einschließlich Versfüße und Rhythmus werden detailliert beschrieben

17.11.2021

544

 

8/9

 

Deutsch

20

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Strukturelle Elemente und metrische Grundlagen der Lyrik

Die zweite Seite widmet sich den strukturellen Elementen und metrischen Grundlagen der Lyrik, die für das Verständnis der Form und des Rhythmus von Gedichten wesentlich sind. Sie beginnt mit der Erklärung der Strophe als Gedichtabschnitt, der aus mehreren Versen besteht und durch Leerzeilen von anderen Strophen getrennt ist.

Definition: Verse sind die einzelnen Zeilen eines Gedichts und bilden die grundlegende Einheit der lyrischen Struktur.

Ein wichtiges Element der Gedichtstruktur ist der Reim, der oft die Verse miteinander verbindet. Verschiedene Reimformen werden vorgestellt:

  • Paarreim (aa bb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)

Beispiel: Ein Paarreim könnte lauten: "Im tiefen Wald, so dunkel und still, / Wo niemand sonst mehr wandern will."

Das Metrum wird als regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben in den Versen erklärt. Die wichtigsten Versfüße werden vorgestellt:

  • Jambus: unbetont - betont
  • Trochäus: betont - unbetont
  • Daktylus: betont - unbetont - unbetont
  • Anapäst: unbetont - unbetont - betont

Highlight: Das Metrum verleiht dem Gedicht seinen charakteristischen Rhythmus und kann die Stimmung und Aussage des Textes unterstützen.

Der Rhythmus wird als das Aufsagen der richtigen Abfolge von unbetonten und betonten Silben definiert. Die Kadenz, die die Betonung am Ende eines Verses beschreibt, wird in drei Arten unterteilt: männlich, weiblich und reich.

Diese strukturellen und metrischen Elemente sind fundamental für die Analyse der Lyrik und helfen, die formale Gestaltung eines Gedichts zu verstehen und zu interpretieren.

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Weitere stilistische Mittel in der Lyrik

Die dritte Seite ergänzt die vorherigen Informationen mit weiteren wichtigen stilistischen Mitteln, die in der Lyrik häufig Verwendung finden. Diese Elemente tragen zur Verstärkung der poetischen Wirkung bei und sind wesentlich für eine umfassende Gedichtanalyse.

Die Klimax wird als dreigliederige Steigerung vorgestellt. Dieses Stilmittel dient dazu, eine Aussage oder ein Gefühl schrittweise zu intensivieren und den Höhepunkt besonders eindrucksvoll zu gestalten.

Beispiel: Eine Klimax könnte lauten: "Er ging, er lief, er rannte um sein Leben."

Der Neologismus wird als Wortneuschöpfung definiert. Dichter verwenden Neologismen oft, um neue Konzepte auszudrücken oder um die Sprache auf kreative Weise zu erweitern.

Highlight: Neologismen in der Lyrik können besonders eindrucksvoll sein, da sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und neue Assoziationen hervorrufen.

Die Alliteration wird als Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern erklärt. Zusätzlich wird auf die Häufung von dunklen oder hellen Vokalen sowie "harten" Konsonanten hingewiesen.

Beispiel: "Winds whisper wildly" ist eine Alliteration, die den Klang des Windes lautmalerisch nachahmt.

Diese zusätzlichen Stilmittel ergänzen das Repertoire der sprachlichen Mittel in der Lyrik und ermöglichen es Dichtern, ihre Texte klangvoll, ausdrucksstark und einprägsam zu gestalten. Sie sind wichtige Werkzeuge für die Interpretation und das tiefere Verständnis lyrischer Texte.

Vocabulary: Klimax - eine rhetorische Figur, bei der Begriffe oder Aussagen in einer Steigerung angeordnet werden.

Die Kenntnis dieser Fachbegriffe der Lyrik ist besonders für Oberstufenschüler von Bedeutung, da sie die Grundlage für eine fundierte Analyse und Interpretation von Gedichten bilden. Sie helfen dabei, die komplexen Strukturen und sprachlichen Feinheiten lyrischer Texte zu entschlüsseln und deren künstlerische Wirkung zu verstehen.

GRUNDBEGRIFFE LYRIK
Das Lyrische Ich
-Sprecher im Gedicht
-stellt sich oft als ein ,,ich" vor
-teilt seine Gefühle, Beobachtungen und Gedank

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Grundlegende sprachliche Mittel in der Lyrik

Die erste Seite führt in die fundamentalen sprachlichen Mittel der Lyrik ein, die für die Gedichtanalyse unerlässlich sind. Sie beginnt mit der Erklärung des lyrischen Ichs, das als Sprecher im Gedicht fungiert und seine Gefühle, Beobachtungen und Gedanken mitteilt.

Definition: Das lyrische Ich ist die Sprechinstanz im Gedicht, die sich oft durch Pronomen wie "ich", "mein" oder "mir" zu erkennen gibt.

Anschließend werden verschiedene rhetorische Figuren erläutert. Der Vergleich wird als Verknüpfung zweier Vorstellungen durch "wie" oder "als (ob)" definiert. Die Metapher wird als übertragene, bildliche Verwendung eines Wortes beschrieben.

Beispiel: Eine Metapher könnte "Ozean der Zeit" sein, wobei die Zeit bildlich als Ozean dargestellt wird.

Die Personifikation wird als besondere Form der Metapher vorgestellt, bei der unbelebten Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Lautmalerei wird als Nachahmung von Naturlauten oder Geräuschen durch Wortklänge erklärt.

Highlight: Die Personifikation verleiht abstrakten Begriffen oder Naturphänomenen menschliche Züge und macht sie dadurch greifbarer und emotionaler.

Weitere wichtige Stilmittel der Lyrik werden kurz definiert:

  • Anapher: Wiederholung von Wörtern am Satz- oder Versanfang
  • Parallelismus: Paralleler Satzbau
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung von Elementen
  • Rhetorische Frage: Scheinfrage zur Betonung einer Aussage

Diese sprachlichen Mittel sind grundlegend für die Analyse und das Verständnis lyrischer Texte und bilden die Basis für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Gedichten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.