Fächer

Fächer

Mehr

Günther Grass

5.3.2021

1908

50

Teilen

Speichern

Herunterladen


Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(
Udo Hesse
Günter
Grass
GFS von ...
am 16.03.2020
im Fach Deutsch GFS Deutsch
Lebenslauf:
*16.10.1927
(Danzig, Polen)
(1945)
Tochter
Helene
(

Udo Hesse Günter Grass GFS von ... am 16.03.2020 im Fach Deutsch GFS Deutsch Lebenslauf: *16.10.1927 (Danzig, Polen) (1945) Tochter Helene (*1974) Günter Grass - deutscher Schriftsteller und Kritiker Kriegsgefangenschaft Mitglied der Waffen-SS (1944) Trennung von Anna (1972) Heirat mit Anna Margareta Schwartz (1954) Scheidung von Anna (1978) Lehre & Studium (1947-56) Hochzeit mit Ute Grunert, Tochter Nele (*1979) Lilien aus Schlaf (1955) Söhne Franz & Raoul (*1957) (1999) Literaturnobelpreis Tochter Laura (*1961), Katz und Maus Die Blechtrommel, Im Tunnel (1959) Im Krebsgang (2002) Geständnis der SS-Waffen- Zugehörigkeit (2006) Sohn Bruno (*1965) Georg-Büchner-Preis +13.04.2015 (Lübeck, im Alter von 84 Jahren) + Interpretation der Kurzgeschichte ,,Im Tunnel" (1959) Was gesagt werden muss (2012) Vonne Endlichkait (2015) 16.03.2020 Anfangs: der Tunnel wird als gut empfunden und ist eine schöne Aussicht, Breitscheidt erwartet Initiative vom Tunnel. ,,Atmosphäre [...] [rückt] die Gegenübersitzenden näher und [bietet] dem Wort kleine Sprungbrettchen [...]" (Z. 15f.) Als der Tunnel erreicht ist, sieht Breitscheidt seine Vorstellungen / Wünsche nicht erfüllt. Der Tunnel verhindert nun seiner Meinung nach das Gespräch und trägt Schuld. ,,der Tunnel [schluckte] alles [...]" (Z. 19) ,,In seinen Ohren wurde es eng und grau" (Z. 20) ,,[der] Tunnel ist lang und eintönig" (Z. 22f.) Entgegen der tatsächlichen Situation meint Breitscheidt rückblickend, gute Gesprächsansätze gehabt zu haben, die zu einem intimen Gespräch geführt hätten (vergl. Z. 5). ,,Sätze, Satzgebilde und Wortkaskaden türmten sich in ihm auf" (Z. 21) ,,gespitzte [...] Schmeicheleien, ausgedachte [...] Zärtlichkeiten" (Z. 24) Die Frau spricht Breitscheidt an, er aber reagiert wortkarg, hält das Gespräch nicht am Laufen, weiß nicht, was er sagen soll und ist stumm (vergl. Z. 38f.). ,,,Sind wir jetzt im Tunnel?' [...],Ja.' [...],Dauert es noch lange?',Nicht mehr"" (Z....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

30-33) Breitscheidt meint, kurz davor zu sein, der Frau ein Kompliment zu machen und sie anzusprechen (vergl. Z. 39-43), ,,da wurde es hell, zu hell" (Z. 43). Anstatt weiterzusprechen, schiebt er die Schuld wieder auf den Tunnel, der Moment sei vorbei. GFS Deutsch Parallelen zur NS-Zeit: 16.03.2020 Der Tunnel steht für den Nationalsozialismus Anfangs empfinden alle eine positive Entwicklung und haben schöne Vorstellungen von der Zukunft Als die Bevölkerung merkt, dass diese Vorstellungen falsch sind, unternimmt sie nichts dagegen, sondern sieht lediglich die Schuld des Nationalsozialismus Nach Kriegsende sind viele Menschen der Meinung sie hätten reagieren und etwas unternehmen wollen, aber aufgrund äußerer Umstände wäre dies nicht möglich gewesen Damit ist diese Kurzgeschichte auch Kritik an der damaligen Bevölkerung. Was macht Günter Grass so besonders? Grass schreibt auch kritisch über politische Themen Gedicht,,Was gesagt werden muss" (2012) kritisiert Israel, weil dieses den Weltfrieden gefährden würde ,,Die Blechtrommel" (1959) und ,,Katz und Maus" (1961) handeln von der Schuld des einzelnen während der NS-Zeit Grass sagt offen seine Meinung, obwohl er weiß, dass dies manchmal sehr umstritten ist (z. B. ,,Was gesagt werden muss") -> zeugt von seinem Charakter Gliederung Lebenslauf Interpretation ,,Im Tunnel" Was macht Günter Grass so besonders? Quellenangabe jjj Lebenslauf Werke Auszeichnungen Tochter Laura (*1961), Katz und Maus *16.10.1927 (Danzig, Polen) Kriegsgefangenschaft (1945) Heirat mit Anna Margareta Schwartz (1954) Mitglied der Waffen-SS (1944) Söhne Franz & Raoul (*1957) Lilien aus Schlaf (1955) Lehre & Studium (1947-56) Die Blechtrommel, Im Tunnel (1959) Sohn Bruno (*1965) Georg-Büchner-Preis Lebenslauf Werke Tochter Helene (*1974) Scheidung von Anna (1978) Trennung von Anna (1972) Hochzeit mit Ute Grunert, Tochter Nele (*1979) Werke Auszeichnungen Literaturnobelpreis (1999) Im Krebsgang (2002) Geständnis der SS-Waffen- Zugehörigkeit (2006) +13.04.2015 (Lübeck, im Alter von 84 Jahren) Was gesagt werden muss (2012) Vonne Endlichkait (2015) Interpretation „Im Tunnel“ • Kurzgeschichte ,,Im Tunnel" (1959) von Günter Grass ● • Thema: Es geht um Breitscheidt, der im Zug eine Frau ansprechen möchte, aber keinen Anfang findet und sich nicht dazu überwinden kann. • Deutungshypothese: In der Kurzgeschichte sucht Breitscheidt nach Ausreden, um nicht selbst daran schuld zu sein, dass er die Frau im Zug nicht angesprochen hat. Interpretation „Im Tunnel“ Symbol: der Tunnel Breitscheidts Sicht auf den Tunnel verändert sich im Laufe der Geschichte: ● • „Breitscheidt freute sich auf den Sankt Gotthardt" (Z. 14) ● . ,,Atmosphäre [...] [rückt] die Gegenübersitzenden näher [...] und [bietet] dem Wort kleine Sprungbrettchen [...]" (Z. 15f.) -> Breitscheidt erwartet einen Gesprächsanstoß vom Tunnel -> der Tunnel wird als gut empfunden Interpretation „Im Tunnel“ Symbol: der Tunnel • ,,der Tunnel [schluckte] alles [...]" (Z. 19) • ,,In seinen Ohren wurde es eng und grau" (Z. 20) . ,,[der] Tunnel ist lang und eintönig" (Z. 22f.) . ,,durchlöcherter Leichnam" (Z. 23) -> der Tunnel erfüllt Breitscheidts Vorstellungen nicht -> der Tunnel ist seiner Meinung nach schuldig, da er die Gespräche verhindert Interpretation „Im Tunnel“ Symbol: der Tunnel • ,,Sätze, Satzgebilde und Wortkaskaden türmten sich in ihm auf" (Z. 21) ● • „gespitzte[...] Schmeicheleien, ausgedachte[...] Zärtlichkeiten“ (Z. 24) -> Breitscheidt meint rückblickend, gute Gesprächsansätze gehabt zu haben, die zu einem intimen Gespräch geführt hätten -> entgegen der tatsächlichen Situation (vergl. Z. 5)! Interpretation „Im Tunnel“ • Breitscheidt spricht die Frau nicht an -> Vorwürfe, Selbstzweifel (,,Hat sie keine Lust mit mir? Gefall ich ihr nicht?" (Z. 26-28)) • Sie spricht Breitscheidt an, er ist wortkarg (,,,Sind wir jetzt im Tunnel?' [...]‚Ja.' [...],Dauert es noch lange?' ,Nicht mehr' " (Z. 30-33)) -> Breitscheidt hält das Gespräch nicht am Laufen • Er lacht, das Lachen vergeht ihm aber (vergl. Z. 34) • Zug, Schienen und Berg lachen ● -> Breitscheidt fühlt sich ausgelacht Interpretation „Im Tunnel“ • Breitscheidt schlägt die Beine übereinander (Z. 37) Sie müssen ,,dieser Tunnelheiterkeit Zuhörer [...] liefern“ (Z. 38f.) -> er zieht sich wieder zurück, hat nichts mehr zu sagen und ist stumm • Als Breitscheidt gerade etwas sagen will (Z. 39f.) kommt der Tunnel dazwischen, es wird zu hell -> wieder ist nicht er selbst schuldig, sondern der Tunnel, der das Gespräch zerstört hat Interpretation „Im Tunnel“ Breitscheidt und die Frau sitzen sehr weit auseinander (Z. 45) Sie fängt an zu rauchen und er isst Pfefferminzbonbons (Z. 45-50) ● ● ● Er ist müde, klappt ihr auch den Aschenbecher nicht auf (Z. 47f.) -> Breitscheidt sucht keinen Kontakt mehr; statt der Frau etwas anzubieten, isst er sein Bonbon alleine, zieht sich wieder zurück Interpretation „Im Tunnel“ Zusammenfassung Anfangs: Tunnel wird als gut empfunden und ist eine schöne Aussicht ● Tunnel ist erreicht, Breitscheidt sieht seine Vorstellungen/Wünsche nicht erfüllt -> Tunnel trägt nun seiner Meinung nach die Schuld Breitscheidt meint kurz davor zu sein, die Frau anzusprechen, aber anstatt weiterzusprechen, schiebt er die Schuld auf den Tunnel Rückblickend meint Breitscheidt, er wollte die ganze Zeit handeln, nicht ihm selbst, sondern dem Tunnel gibt er die Schuld am Verlauf, da dieser den entscheidenden Moment zerstört hätte Interpretation „Im Tunnel“ Parallelen zur NS-Zeit Tunnel symbolisiert den Nationalsozialismus • Erst empfinden alle eine positive Entwicklung, glauben an Versprechen • Das Volk merkt, dass es nicht gut ist, unternimmt aber nichts, sieht nur die Schuld des Nationalsozialismus ● Nachdem der Krieg vorbei ist, meinen viele, sie wollten handeln, aber da wäre es schon zu spät -> „Im Tunnel“ ist Kritik an der damaligen Gesellschaft, da die meisten Bürger nichts gegen das NS-Regime unternommen haben! Was macht Günter Grass so besonders? Grass schreibt über politische Themen und war stets Kritiker • ,,Im Tunnel" (1959) -> Kritik an der Gesellschaft zur NS-Zeit • ,,Was gesagt werden muss" (2012) -> Kritik an Israel, das den Weltfrieden mit Atomwaffen gefährden würde -> sehr umstrittenes Gedicht, trotzdem mutig, es zu veröffentlichen! ● ● • ,,Die Blechtrommel" (1959) und „Katz und Maus“ (1961) -> Frage der Schuld des einzelnen während der NS-Zeit ● <- Grass sagt offen seine Meinung, obwohl er weiß, dass dies umstritten ist -> mutig, charakterstark, tritt für seine Meinung ein Quellen (13.03.2020) https://www.was-war-wann.de/personen/guenter-grass.html https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za874/homepage/grass.htm https://www.hdg.de/lemo/biografie/guenter-grass.html . https://www.hdg.de/lemo/img/galeriebilder/biografien/grass-guenter foto 2000-02-0478 udo-hesse.jpg https://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Grass Guenter https://www.sueddeutsche.de/kultur/letztes-buch-von-guenter-grass-zarter-schluss-strich-1.2625541 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/G%C3%BCnter Grass signature new.svg/2000 px-G%C3%BCnter Grass signature new.svg.png https://www.tagesspiegel.de/politik/das-gedicht-von-guenter-grass-was-gesagt-werden-muss-das-gedicht-im- wortlaut/6479524.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/das-israel-gedicht-von-grass/das-gedicht-von-guenter-grass- was-gesagt-werden-muss-11707985.html https://lektuerehilfe.de/guenter-grass/die-blechtrommel/epoche/historischer-hintergrund https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/katz-und-maus/3959 https://www.spiegel.de/kultur/literatur/guenter-grass-und-die-politik-a-1028346.html https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/guenter-grass-enthuellt-ich-war-mitglied-der-waffen-ss- 1354882.html