Die Vertreter und Werke der Weimarer Klassik
Das berühmte "Viergestirn" der Weimarer Klassik bestand aus Johann Wolfgang von Goethe 1749−1832, Friedrich Schiller 1759−1805, Johann Gottfried von Herder und Christoph Martin Wieland. Besonders die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller prägte die Epoche entscheidend.
Johann Wolfgang von Goethe gilt als der bedeutendste Vertreter der Weimarer Klassik. Seine Werke zeigen exemplarisch die Ideale dieser Epoche. Mit "Iphigenie auf Tauris" (1787) schuf er ein Musterbeispiel klassischer Dichtung, das die Humanitätsideale verkörpert.
Goethes "Faust" zählt zu den wichtigsten Werken der Weimarer Klassik. Diese Tragödie, die 1808 uraufgeführt wurde, greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf. Sie schildert das rastlose Streben nach Wissen und die unersättliche Begierde eines Menschen, der mit seinem Leben unzufrieden ist – ein zentrales Thema der Weimarer Klassik.
Merke dir: Die Definition der Weimarer Klassik lässt sich am besten durch ihre Ideale erfassen: Harmonie zwischen Form und Inhalt, Verbindung von Vernunft und Gefühl sowie das Streben nach Humanität und Vollkommenheit. Diese Merkmale unterscheiden die Klassik von anderen Literaturepochen.