Die verschiedenen Sprachebenen und ihre Merkmale
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Europa und die welt
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und globalisierung
Frühe neuzeit
Demokratie und freiheit
Das 20. jahrhundert
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
8
0
besserlernen
10.10.2021
Deutsch
Haus der Stile
Die verschiedenen Sprachebenen und ihre Merkmale
10.10.2021
449
38
2108
11/12
Dialoganalyse
Dialoganalyse
16
771
13
Abiturvorbereitung 2024 Deutsch LK - Q1.1 - Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert
Epochen und Epochenumbruch, literarische Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik), programmatische Texte, Lektüre ,,Der Sandmann‘‘ von E.T.A Hoffmann
79
3429
11
Die Romantik
Powerpoint Präsentation zu einem 30-minütigen Vortrag über die Romantik, kann auf Anfrage auch Stichpunkte/Notizen dazu schicken
86
5214
8/9
Die Epoche der Romantik
Präsentation über die Epoche der Romantik (Literatur, Kunst, Musik, Mode)
61
2477
8/9
Liebeslyrik: Gedichte
Liebesgedichte, Gedichtsanalyse Aufbau, Epochen: Romantik, Sturm und Drang, Neue Sachlichkeit mit Geschichte/historischer Hintergrund, sprachliche Mittel: sprachliche Bilder & rhetorische Mittel (die wichtigsten), Metrum, Reimschema, Kadenzen
67
1973
13
Epoche: Romantik
Hier findest du eine Präsentation über die Epoche der Romantik: - Definition - Zeitraum & historischer Hintergrund - Themen & Motive - Form & Sprache - Vertreter & Werke - blaue Blume - Gedichtsanalyse „Die blaue Blume“
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
besserlernen
@besserlernen_0611a0
·
98 Follower
Follow
Die verschiedenen Sprachebenen und ihre Merkmale
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die deutsche Sprache kennt verschiedene Ausdrucksweisen, die sich in ihrer Formalität, ihrem Anwendungsbereich und ihrer stilistischen Wirkung unterscheiden. Diese Sprachebenen reichen von der gehobenen, dichterischen Sprache bis hin zur umgangssprachlichen und vulgären Ausdrucksweise.
Diese Vielfalt der Sprachebenen ermöglicht es Sprechern, sich situationsgerecht und nuanciert auszudrücken.
Die deutsche Sprache verfügt über ein reichhaltiges Spektrum an Ausdrucksweisen, die je nach Kontext und Kommunikationssituation eingesetzt werden können. Diese Sprachebenen reichen von der höchsten Stilebene bis hin zu umgangssprachlichen und vulgären Ausdrucksformen.
Dichterische Sprache: Diese Ausdrucksweise zeichnet sich durch ihre feierliche und bisweilen altertümlich anmutende Natur aus. Sie findet vorwiegend in der Literatur und Poesie Verwendung.
Beispiel: "Des Lebens goldner Baum" (Goethe) als dichterische Umschreibung für das Leben.
Fachsprache: Die Fachsprache setzt spezifische Kenntnisse voraus und wird in bestimmten Berufsfeldern oder wissenschaftlichen Disziplinen verwendet.
Vocabulary: Medizinische Fachsprache Beispiele könnten Begriffe wie "Myokard" statt "Herzmuskel" sein.
Gehobene Sprache: Diese Ausdrucksweise wirkt gepflegt, kann aber in Alltagsgesprächen gespreizt klingen. Sie wird oft in formellen Situationen oder in der Literatur verwendet.
Highlight: Die gehobene Sprache dient dazu, Bildung und Kultiviertheit zu signalisieren.
Amtssprache: Charakteristisch für die Amtssprache ist ihr steif-offizieller und unpersönlicher Ton. Sie findet in behördlichen Dokumenten und offiziellen Schreiben Anwendung.
Definition: Die Fachsprache Definition Duden beschreibt sie als "die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Berufsgruppe geltende Sprache".
Normalsprache: Dies ist die am wenigsten auffällige und allgemein verständliche Ausdrucksweise, die im Alltag am häufigsten verwendet wird.
Umgangssprache: Die Umgangssprache ist eine gelockerte, in der mündlichen Rede verbreitete Ausdrucksweise des Alltags.
Beispiel: Umgangssprache Beispiele sind Ausdrücke wie "Klamotten" statt "Kleidung" oder "Kohle" für "Geld".
Saloppe Sprache: Diese Ausdrucksweise ist nicht in allen Alltagssituationen angemessen. Sie ist oft stark emotional gefärbt und häufig metaphorisch.
Vocabulary: Umgangssprachliche Wörter Liste könnte Ausdrücke wie "abhauen" für "weggehen" oder "Mist bauen" für "einen Fehler machen" enthalten.
Jargon: Jargon ist an eine bestimmte soziale oder berufliche Gruppe oder an eine Altersgruppe (Jugendsprache) gebunden und meist umgangssprachlich geprägt.
Highlight: Die Umgangssprache Jugendsprache ist ein typisches Beispiel für Jargon, der sich schnell wandelt und oft nur innerhalb der Gruppe vollständig verstanden wird.
Vulgärsprache: Diese drastische, grobe Ausdrucksweise stößt in großen Teilen einer Sprachgemeinschaft auf Ablehnung.
Definition: Umgangssprache Definition Duden beschreibt sie als "zwanglose, natürliche Ausdrucksweise, die sich in bestimmten Situationen der Alltagsrede zeigt".
Die Kenntnis und angemessene Verwendung dieser verschiedenen Sprachebenen ist ein wesentlicher Bestandteil der Sprachkompetenz. Sie ermöglicht es, sich situationsgerecht auszudrücken und die Wirkung der eigenen Kommunikation gezielt zu steuern.
Highlight: Die Umgangssprache Wirkung kann je nach Kontext Vertrautheit schaffen oder als unangemessen empfunden werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Vielfalt der deutschen Sprache in ihren verschiedenen Ebenen zum Ausdruck kommt. Von der poetischen Höhe bis zur alltäglichen Umgangssprache bietet sie für jede Situation die passende Ausdrucksweise.
Deutsch - Dialoganalyse
Dialoganalyse
38
2108
0
Deutsch - Abiturvorbereitung 2024 Deutsch LK - Q1.1 - Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert
Epochen und Epochenumbruch, literarische Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik), programmatische Texte, Lektüre ,,Der Sandmann‘‘ von E.T.A Hoffmann
16
771
0
Deutsch - Die Romantik
Powerpoint Präsentation zu einem 30-minütigen Vortrag über die Romantik, kann auf Anfrage auch Stichpunkte/Notizen dazu schicken
79
3429
2
Deutsch - Die Epoche der Romantik
Präsentation über die Epoche der Romantik (Literatur, Kunst, Musik, Mode)
86
5214
0
Deutsch - Liebeslyrik: Gedichte
Liebesgedichte, Gedichtsanalyse Aufbau, Epochen: Romantik, Sturm und Drang, Neue Sachlichkeit mit Geschichte/historischer Hintergrund, sprachliche Mittel: sprachliche Bilder & rhetorische Mittel (die wichtigsten), Metrum, Reimschema, Kadenzen
61
2477
0
Deutsch - Epoche: Romantik
Hier findest du eine Präsentation über die Epoche der Romantik: - Definition - Zeitraum & historischer Hintergrund - Themen & Motive - Form & Sprache - Vertreter & Werke - blaue Blume - Gedichtsanalyse „Die blaue Blume“
67
1973
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin