Laden im
Google Play
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Das 20. jahrhundert
Europa und globalisierung
Der mensch und seine geschichte
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und die welt
Frühe neuzeit
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Entwicklung in tropischen räumen
Europa
Planet erde
Russland
Entwicklungsperspektiven
Mensch-umwelt-beziehungen
Klima und vegetationszonen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
18.4.2021
4063
82
Teilen
Speichern
Herunterladen
LYRISCHE TEXTE ZU EINEM THEMENBEREICH AUS UNTERSCHIEDLICHEN HISTORISCHEN KONTEXTEN Joseph von Eichendorff Heimweh (1826) Dichter der Hochromantik 3-hebiger Daktylus Wer in die Fremde will wandern, a Der muss mit der Liebsten gehn, b Es jubeln und lassen die andern Den Fremden alleine stehn. Joseph von Eichendorff Erfahrungen mit Auswanderung (1788-1857), 5 Was wisset ihr, dunkle Wipfel, Von der alten schönen Zeit? bedeutender Ach, die Heimat hinter den Gipfeln, Am liebsten betracht' ich die Sterne, 10 Die schienen, wie ging ich zu ihr, Die Nachtigall hör ich so gerne, Sie sang vor der Liebsten Tür. Der Morgen, das ist meine Freude! Da steig' ich in stiller Stund 15 Auf den höchsten Berg in die Weite, Wie liegt sie von hier so weit! Erinnerung an Heimat Hoffnung Heimat Grüß dich, Deutschland, aus Herzensgrund! mit 1 Beziehen Sie sich zunächst noch einmal auf Ihre zu Beginn des Kapitels angestellten Überlegun- gen hinsichtlich der lyrischen Umsetzung des Motivs des Unterwegsseins (vgl. Aufgabe 6, S. 120). Formulieren Sie nach dem ersten Lesen der beiden Gedichte in einem Satz Ihr Verständ nis davon, wie das Motiv des Unterwegsseins jeweils umgesetzt worden ist. 2 Erläutern Sie die jeweilige Umsetzung des Motivs des Unterwegsseins in den beiden Gedichten von J. Kerner und J. von Eichendorff. Orientieren Sie sich dabei an den zu Beginn des Kapitels erarbeiteten Fragestellungen. 3 Begründen Sie die Zugehörigkeit der Gedichte zur Epoche der Romantik auf der Grundlage Ihrer bisherigen Kenntnisse...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dieser Zeit. Sie können sich hierbei auch an den Hinweisen im Informati- onskasten zu dieser Epoche orientieren (s. S. 121). Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794-1827) war der Sohn eines Dessauer Schneiders. Nach Abschluss der Schule stu- dierte er klassische Philologie und Geschichte in Berlin. Sein Studium beendete er 1817, nachdem er zwischenzeitlich an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teilgenommen hat- te. In Berlin unterhielt er Kontakte zu bekannten Schriftstel- lern seiner Zeit, u. a. Achim von Arnim, Clemens Brentano und Ludwig Tieck, die ihn in seinen literarischen Ambitionen un- terstützten. 1817 brach er zu einer Reise nach Ägypten auf, die er allerdings in Italien abbrach und dort Venedig, Florenz, Neapel und besonders Rom besuchte, bevor er 1819 nach Dessau zurückkehrte. In der Folgezeit arbeitete er als Gym- nasiallehrer, heiratete eine Enkelin des Pädagogen J.Basedow und erhielt 1824 den Titel eines Hofrates. Drei Jahre später starb der gesundheitliche angeschlagene Dich- ter. Seine Gedichtzyklen ,Die schöne Müllerin" (1824) sowie „Die Winterreise" (1824) wurden von Franz Schubert vertont. Hierzu gehören die bis heute bekannten Gedichten „Der Lin- denbaum" und „Das Wandern ist des Müllers Lust". Darüber hinaus verfasste er auch Erzählungen und Essays.