Fächer

Fächer

Mehr

Hermann Hesse: "Unterm Rad" (Schüler-Hausarbeit, Kl. 11)

19.12.2020

2563

62

Teilen

Speichern

Herunterladen


www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An
www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20
Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / An

www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 1 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Literaturhausarbeit Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: „Faust I“ (Reclam Nr. 1 / € 2,10) Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" (Reclam Nr. 67, € 3,00) Joseph von Eichendorff: ,,Aus dem Leben eines Taugenichts" (Hamburger Lesehefte, 5. Heft, € 1,60) Diese schriftliche Hausarbeit zählt voll als Klassenarbeit und kann zu- sätzlich als GFS gewertet werden! Umfang: Erfahrungswert in den letzten Jahren in Klasse 11: 18-22 Seiten Computer (Schriftgröße 12/ Arial) (Durchschnitt) ➤ nach Möglichkeit keine Arbeit über 30 Seiten ► keine reinen Fotoseiten!! Abgabetermin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Mit Notenbonus: Mittwoch, 8. Januar 2014 Eine verspätete Abgabe führt zu Notenabzug. ● Zielsetzung: Nicht nur eine gute Note, sondern auch Freude am eigenständigen Arbeiten an einem selbst gewählten Thema. Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten. 1.Vorgehensweise Überlege dir, ob du den Dichter schon kennst, vielleicht von einem Werk schon et- was gehört hast und wie du innerlich zu beiden stehst, das ist der einfachste Weg, Entscheidungen zu fällen. Gehe ins Internet und schaue unter dem Werk nach, vermutlich findest du recht schnell Arbeiten, aus denen du leicht den Inhalt und die Thematik ersehen kannst, noch ,nen' Tipp: Notiere dir gleich die verschiedenen Internet-Adressen mit Da- tum, vielleicht brauchst du sie noch später! / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 1 von 36 Literaturhausarbeit Dichter: Titel: Verfasser: Schule: Hermann Hesse Unterm Rad Saskia Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule in TBB Deutsch OSR. Schenck Fach: Fachlehrer: Abgabetermin: 28.01.2013 / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 2 von 36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Biografie.. 3. Inhaltsangabe... 4. Autobiografische Elemente.. 5. Thematik 5.1 Die Entwicklung/Entfremdung des Hans Giebenrath. 5.2 Erziehungsprozess in den Schulen. 5.4 Das Leitmotiv ,,Wasser" bzw. ,,Rad" 6. Personen 6.1 Personenkonstellationen.. 6.2 Personencharakterisierung Giebenrath, Hans.... Heilner, Hermann.. Giebenrath, Joseph.. Emma... Schuhmachermeister Flaig. Schulfreund August. Stadtpfarrer.. Seite .3 .6 .7 935 13 15 17 18 .20 .22 .23 .24 .24 .24 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 2 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 1. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Einführung in die Mediothek / speziell in Blick auf die Hausarbeit Treffpunkt: 13.15 Uhr in der Mediothek TBB (Ende: 14.30 Uhr) Schüler- / Personalausweis für Leseausweis mitbringen! 2. Terminvorgabe: Mittwoch, 4. Dezember 2013 Entscheidung für ein Werk Du hast deine Wahl getroffen, dann kaufe dir das Buch, damit du darin unterstrei- chen und arbeiten kannst. Nicht am falschen Platz sparen! Nun informiere dich ein wenig über den Dichter, die Zeit, in der das Stück spielt und in der der Dichter es schrieb. Vielleicht gibt es auch sonst noch einige inhaltliche Un- klarheiten. Um hier weiter zu kommen, brauchst du die sogenannte Sekundärlitera- tur, die über das Werk schreibt. Also gehe in eine Bibliothek / Mediothek TBB und leihe dir die Sekundärliteratur aus. Wenn du clever bist, und das bist du doch, nimmst du am Besuchstag gleich die Bücher aus der Mediothek mit! Diese Bücher dürfen nur drei Tage ausgeliehen werden, so dass auch deine Mitschüler noch eine Chance bekommen! Wieder ,nen' → Tipp: Kopiere dir zackig die entscheidenden Stellen und das Deck- blatt, damit du korrekt zitieren kannst! Nicht am Kopieren sparen! Hier einige Bücher der Sekundärliteratur, die die Werke schülergerecht erläutern: 1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dra- mas und der erzählenden Liter (z.T. sehr anspruchsvoll, besonders gut in der reinen Textinterpretation des Werkes) 2. Klett: Lektürehilfen Deutsch. (z. Z. mit das Beste auf dem Markt!) 3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch (sehr gut und übersichtlich) 4. Reclam: Lektüreschlüssel (sehr preisgünstig, vermittelt sehr gut einen ersten Überblick, reicht für die Anforderungen einer HA nicht) 5. Oldenbourg Interpretationen. (oft schwer geschrieben) 6. Reclams Universal-Bibliothek. Erläuterungen und Dokumente. (Inter- pretationen zu einzelnen Passagen oft nicht schlecht, meist guter Kurz-Überblick über verschiedene Gedanken und Probleme des Werkes, anspruchsvoll) 7. Analysen und Reflexionen (Beyer-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, teilweise sprachlich schwer) 8. Mentor-Lektüre (sehr prägnant, z.T. sehr guter Überblick, weniger für eine Hausarbeit geeignet) 9. Königs Erläuterungen und Materialien (Bange-Verlag) (recht preisgünstig, gibt einen guten Überblick, recht gut verständlich) 10. EinFach Deutsch Unterrichtsmodell (Schöningh im Westermann) (relativ teuer, aber sehr gut mit tollen Diagrammen, Überblicken und Materialien, gedacht für Lehrer!) 2-3 Bücher der Sekundärliteratur reichen, noch bist du nicht an der Uni. In WG 12 (J1) musst du dann schon ein wenig mehr lesen, ausleihen und natürlich auch inhalt- / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 3 von 36 7. Textinterpretation 7.1 Kopie der Seiten 119/120. 7.2 Interpretation der Seiten 119/220.... 8. Eigene Stellungnahme.. 9. Anhang 9.1 Literaturverzeichnis... 9.2 Selbstständigkeitserklärung. 9.3 Zeitplan. 9.4 CD... .25 .26 .28 .32 .33 34 .35 www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 3 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lich bieten! Falls du bei mir in J1 sein solltest, werden wir die Uni-Bibliothek in Würz- burg (Hubland) besuchen. 3. Terminvorgabe: Mittwoch, 18. Dezember 2013 Abgabe einer vorläufigen Gliederung deiner Hausarbeit mit den Titeln der herausgesuchten Sekundärliteratur und Internet-Adressen (eine Seite!) Wenn du das alles im Griff hast, dann bist du schon sehr weit! Weiter unten erläutere ich kurz, welche Punkte in der Hausarbeit behandelt werden müssen. Natürlich kannst du über diese hinausgehen, wenn es sich bei deinem Thema anbietet. Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und deiner Begeisterung natürlich auch nicht! Aber auch nichts mit Seitenzahl und Einsatz übertreiben! Auswahl an Sekundärliteratur 1. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Faust I" +++ Klett Lektürehilfen. 2011, € 9,99 ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2011, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 2. Johann Wolfgang von Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werther" +++ Klett Lektürehilfen. € 9,95 ++ STARK Interpretationshilfe Deutsch. 2009, € 5,95 + Reclam Lektüreschlüssel. € 3,60 3. Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts" ++ STARK Interpretationen Deutsch. 2010, € 5,95 ++ Königs Erläuterungen. Bd. 215, 2011, € 7,90 + Reclam Lektüreschlüssel. 2011, € 3,60 Farblegende: Gelb = → zentrale Tipps (unbedingt beachten!) Blau = zentrale Regeln / Hinweise / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 4 von 36 1. Einleitung Hermann Hesse Unterm Rad Als unsere Klasse erfahren hat, dass sie eine Literaturhausarbeit über ein bestimmtes Buch schreiben muss, war dies für viele seltsam. Wir konnten damit nichts anfangen und hatten ja keine Ahnung, was auf uns zukommen wird. Es hieß, dass wir uns zwischen den Büchern Siddhartha" bzw. Unterm Rad" von Hermann Hesse oder „Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht zu entscheiden haben. Ich kannte lediglich die Autoren, unter den Büchern verstand ich nur Bahnhof. Und genau deshalb ¹ fiel mir meine Entscheidung sehr schwer. Ich informierte mich über die Literaturen im Internet und kam nur zum Entschluss, dass es „Siddhartha" auf keinen Fall wird. Es ist einfach zu anspruchsvoll. So lag die Entscheidung nur noch zwischen zwei Büchern. Doch am Ende war die Entscheidung dann aber plötzlich ganz klar. Es kann nur „Unterm Rad" werden. Denn hier geht es um einen Schüler, der aufgrund der damaligen hohen Ansprüche in der Schule unter die Räder gerät und scheitert. Und da auch ich oft Druck habe, empfand ich das Buch zweifellos passend für mich. Denn, so dachte ich, macht mir das Lesen auch Spaß und ich sehe dahinter nicht immer meine Verpflichtung. Nun wusste ich also mein Buch und bestellte es mit der passenden Sekundärliteratur. Als es nach ein paar Tagen auf meinem Schreibtisch in meinem Zimmer lag, muss ich offen gestehen, dass es hier auch noch ein paar Tage liegen blieb. Mein Mangel war die Motivation. Da wir jedoch in jeder Deutschstunde zu hören bekamen, „fangt an, sonst werdet ihr verzweifeln", habe auch ich die Initiative ergriffen. Einmal angefangen war das Buch in jeder Hinsicht fesselnd. Im Allgemeinen ist es zugegeben ein überzeugendes Buch, bei dem der Leser sich gut in die Lage Giebenraths versetzen kann und die hohe Belastung, welche auf ihm liegt, mitbekommt. Es war leicht zu verstehen, ebenso wie zu lesen. Doch nun beginnt erst die ganze Arbeit. Wenn ich daran denke, bekomme ich es mit der Angst zu tun und in meinem Kopf schwirren immer wieder Ihre Warnungen. Meine größte Angst bleibt: Bin ich der Aufgabe gewachsen und werde ich diese so hinbekommen, wie ich es mir vorstelle? Ich bin gespannt, wie es in einigen Wochen aussehen wird. 1 http://img.dooyoo.de/DE_DE/175/literatur_presse/buch/unterm_rad_hesse_hermann.jpg (18.12.12) Suhrkamp www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 4 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2. Themenstellungen der Hausarbeit 2.1 Kurzdarstellung des Dichters 2.1.1 sein Leben (ausformulierte Sätze, nicht nur Jahreszahlen) 2.1.2 möglicherweise den biografischen Hintergrund, der zu dem Werk führte Beispiel: Goethe: ,,Die Leiden des jungen Werthers" Goethes persönliche Liebe in seiner Wetzlarer Zeit zu Charlotte Buff, die je- doch bereits mit dem Gesandtschaftssekretär Kestner verlobt war. Für Goethe war dieses Werk ein Ventil, um sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden. Im Gegensatz zu Werther machte Goethe bekanntlich keinen Selbstmord. Länge: ungefähr 1-2 Seiten, nicht mehr!! Festgelegte Höchstpunktzahl: 10 2.2 Inhaltsangabe des Werkes Länge: ungefähr eine 3/4 bis eine Seite (keine Nacherzählung!) Festgelegte Höchstpunktzahl: 06 2.3 Interpretation 2.3.1 Gesamtüberblick ● Worum geht es in diesem Werk? • Was will der Dichter besonders betonen? • Was ist der rote Faden des Werkes? Beispiel: Frisch: ,,Homo faber": Problem des „Bildnisses"/ der Rolle Scheitern einer als objektiv angesehenen Lebensweise 2.3.2 Textinterpretation Interpretation eines kurzen Auszugs aus dem Werk, den du selbst ausgesucht hast (diesen Auszug kopiert in die Arbeit kleben, einscannen oder von Literatur-CD mit Primärtexten / Mediothek TBB). ➜Tipp: Suche dir eine Stelle aus, die auch in der Sekundärliteratur ausführlich be- sprochen ist, das erleichtert dir den Start in den anspruchsvollen Deutschunterricht der nächsten drei Jahre. Vergiss nicht, ab nächstem Jahr wird auf Deutsch-Leis- tungskurs-Niveau unterrichtet, entsprechend ist auch das neue Deutsch-Abitur in seinen hohen Anforderungen ausgerichtet worden! Länge der gesamten Interpretation: 2/3 der Hausarbeit www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 5 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 2.4 Eigene Stellungnahme Begründe, warum dir das Werk gefiel oder ob und was du ablehnst, ob und wie du es auf dich beziehen kannst, ob und welche Bedeutung es in der heutigen Zeit hat. Hier ist eine persönlich engagierte Stellungnahme gefordert und keine Wiederholung der Interpretation! Länge der Stellungnahme: ungefähr zwei bis drei Seiten, aber nicht mehr! Dieser Teil wird besonders gewichtet bei der Notengebung (1,5x), da es sich um den eigenständigsten Teil der Arbeit handelt. „heftig" Punkte „abgesahnt“ werden!!) Hier können Engagiert, ehrlich, sehr persönlich (auch sprachlich)! Beispiel einer Stellungnahme 2010 zu Büchner ,,Dantons Tod". Um Panik vorzubeugen, die Schülerin hat sich und ihre Arbeit komplett falsch einge- schätzt, die Arbeit wurde mit Eins bewertet: 8. PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME Sooooooo, ich weiß gar nicht, wie ich am besten anfangen soll. Zuerst eine Fazit zum Buch, ich ma- che es kurz und knapp: S-C-H-R-E-C-K-L-I-C-H!!!! Ich habe eindeutig die falsche Wahl getroffen, was die Lektüre angeht. Am Anfang war ich ja wirklich noch guter Dinge und was ganz wichtig ist, ich war unvoreingenommen. Ich kannte keines dieser Werke und ich dachte, dass ich mir mit ,,Dantons Tod" vielleicht schon ein bisschen Abi-Stoff anlernen kann. Vielleicht ist das ja auch der Fall, aber ich würde es trotzdem NIE wieder wählen. Das Buch ist einfach so unglaublich hochgestochen geschrieben, es gibt unzählig viele Worte, also vor allem Fremdworte, die ich noch NIE gehört habe. Ich hatte zu jeder Buchseite Notizen, ich hab Worte nachgeschlagen wie eine Wilde, ich habe Sekundärliteraturen gelesen, was da Zeug hält, doch irgendwie habe ich keinen großen Erfolg gespürt. Umentscheiden wollte ich mich aber auch nicht mehr, ich hatte zum einen schon Werk und 2 Begleitlektüren angeschafft und zum anderen hatte ich auch schon mit der Schreiberei begonnen... Ich habe mir immer wieder versucht einzureden: „Ach komm, so schlimm kann's nicht sein, das wird schon funktionieren!" ABER nichts hat funktioniert! Ich war teilweise so unmotiviert, dass ich nicht mal das Buch habe sehen können... Ich habe meinen kompletten Lektüre-Kram in eine Kiste gepackt und es versucht von mir fern zu halten, aber das schlechte Gewissen hat nicht ganz getan, was ich wollte... Also habe ich mich wieder hingesetzt, habe wieder Worte nachgeschlagen und eben das ganze Theater wiederholt, aber es half einfach nichts! Ich habe mir das Buch 2 mal komplett „reingeknört" und so oft einzelne Textstellen nachgelesen, aber der Funke, der Verständnis mit sich bringt, hat mich leider nie besucht! Ich habe das Buch verflucht, hätte es am liebsten an die Wand geklatscht, es zerrissen, verbrannt oder sonst irgendwie möglichst qualvoll beseitigt, aber dann war da wieder dieses schlechte Gewis- sen, die schrägen Blicke meine Eltern, bei den sich häufenden Schreiattacken und dann habe ich mich eben wieder aufgerafft und weitergemacht... Der einzige Punkt an der ganzen Hausarbeit, der mir auch beim Schreiben schon ,,Spaß“ gemacht hat, war der historische Hintergrund. Ich hatte noch eine Mappe von der Wirtschaftsschule, besser gesagt von der Facharbeit, die wir in GKK mal über die Revolution machen mussten und das hat mich dann ein wenig gerettet, da ich da schon verständlich verfasste Informationen schön übersichtlich und gebündelt parat hatte. Übrigens hatten Sie sowas von Recht, was die eigene Zeiteinschätzung angeht... Das Doppelte reicht gar nicht, also bei mir zumindest nicht! Ich habe gefühlte 100 Stunden an dieser Hausarbeit gesessen und bin mit dem Resultat aber nur mehr oder minder zufrieden. Am schlimmsten war aber die Thema- tik! Bei dem Wort alleine sträuben sich mir die Haare! Meine Erwartungen an das Buch wurden einfach sowas von gesprengt, also im negativen Sinne, dass ich gar nicht weiß, wie man es am besten in Worte fasst... Vielleicht wäre es aber auch besser das zu / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 5 von 36 2. Biographie Der deutschsprachige Autor Hermann Hesse wurde als zweites von insgesamt fünf Geschwistern 1877 in Calw (Württemberg) geboren. Sein aus Estland stammender Vater war Missionar und leitete den Calwer Verlagsverein. Schon in seiner Kindheit lässt sich bemerken, was für eine Riesenstärke, einen mächtigen Willen"2 und eine Fantasie er besitzt. Jedoch konnte Hesse schon in diesen Jahren den benötigten Halt in einem Land nicht finden, da seine Familie überall Fremde waren. 1881 zogen sie nach Basel, wo dann auch Hermann das Schweizer Staatsbürgerrecht erhielt. Nachdem er 1891 das Landesexamen in Stuttgart, wieder mit württembergischem Staatsbürgerrecht, bestanden hatte, wechselte der Schriftsteller auf das Klosterseminar in Maulbronn. Schon hier bemerkte er seine Leidenschaft zur Dichtung, weshalb er nach gerade mal sieben Monaten floh. ³ Im Jahr darauf kam es in Bad Boll, in einem Heil- und Erweckungszentrum, zum Selbstmordversuch. Aufgrund dessen wurde er in eine Nervenheilanstalt in Stetten gebracht und schob die Schuld auf seine Eltern, von denen er sich nun immer mehr abkapselte. Er fühlt sich unverstanden [und] verstoßen"4. Hier erkennt man die Parallelität mit „Unterm Rad". Trotz des Bestehens des Gymnasiums 1893 in Cannstatt fängt er nach langen Überlegungen zwischen Buchhändler und Mechaniker 1895 erneut eine Buchhändlerlehre in Tübingen an. Der Autor bekam immer mehrere Angebote, 2 http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann Hesse (19.12.12) 3 http://www.brg-schoren.ac.at/wiki/5i/images/d/dc/Hesse.jpg (20.12.12) 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann Hesse (19.12.12) / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 6 von 36 Gedichte oder Sonstiges zu veröffentlichen. Durch ein geregeltes Einkommen gelang es Hesse, sich von seinen Eltern abzuwenden. 1904 begann er eine erste Ehe mit der Baslerin Maria Bernoulli. Mit ihr bekam Hermann drei Söhne. Es gelang ihm gleichzeitig als freier Schriftsteller zu leben. Da er deswegen immer öfters auf Reisen ging, beeinträchtigte dies das Verhältnis zu seiner Frau. Hesse befand sich 1914 in einem schweren politischen Konflikt mit Deutschland, was er mit Schriften veröffentlichte. Ab da wollten viele nichts mehr mit ihm zu tun haben. Dazu kam 1916 der Tod seines Vater, die Erkrankung seines Sohnes und die Schizophrenie seiner Frau. Er begab sich in psychotherapeutische Behandlung. Obwohl seine Frau wieder gesund wurde, hat er sie verlassen und zog ohne Kinder in den Tessin (Schweiz) um. Daraufhin erhielt er 1923 zum zweiten Mal die Schweizer Staatsbürgerschaft. Es folgten zwei weitere Eheschließungen. Die Entwicklung im nationalsozialistischen Deutschland schreckte Hesse sehr ab, weshalb er versuchte mit Büchern und Artikeln dagegen anzukämpfen. Keine Zeitung veröffentlichte nun noch Schriften von ihm, was sich nach Kriegsende jedoch änderte. Hesse bekam 1946 den Nobelpreis für Literatur. Ab 1946 legte der Schriftsteller nicht mehr großen Wert auf Romane, sondern beschränkte sich auf Erzählungen und Gedichte. Zusätzlich pflegte er den Kontakt mit seinen Freunden, Briefpartnern und Bewunderern höchst persönlich. Die Begründung liegt in seiner Denkweise als Individualist. Sein Leben nahm durch einen Gehirnschlag aufgrund einer unbekannten Leukämie 1962 völlig überraschend ein Ende. Die Informationen zur Biografie stammen bis auf in den Fußnoten genannten Ausnahmen von Herforth, Maria-Felicitas: „Hermann Hesse: Unterm Rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.9-11. http://www.hesseprojekt.de/de/hesse biografie (19.12.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 6 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen lassen, sonst müsste ich nur wieder anfangen Wörter nachzuschlagen, wovon ich definitiv den Kragen voll habe!!! Ich habe mir im Unterricht mal ein paar Fragen mit notiert, die in der Stellungnahme beantwortet wer- den sollen, diese Liste ich jetzt schnell hier auf, sonst schreibe ich noch 20 Seiten darüber, wie schrecklich das Buch war ;) 1. Was hat nicht geklappt? Stellen wir die Frage doch mal um: „Was hat geklappt?" wäre in meinem Fall nämlich die bessere Frage gewesen... also nicht geklappt hat alles, geklappt hat nichts! Sowohl die Technik, also auch mein Wille haben sich häufig verabschiedet! Meine Motivation und mein Ehrgeiz gingen auch sehr oft gemeinsam spazieren und haben mich im Stich gelassen, die Freude am Schreiben war im Langzeiturlaub, ich vermisse sie heute noch und meine Konzentration ging auch des Öfteren baden! 2. Was würde ich das nächste Mal ändern? ALLES, KOMPLETT ALLES !!! Ich würde viiiiiiel früher anfangen, ich würde mir nächstes Mal gaaaaaaaanz genau überlegen, für welches Werk ich mich tatsächlich entscheide, ich würde einfach wirklich alles anders machen! Ich war die ganze Zeit über NUR unzufrieden und das ist wirklich kein schöner Zustand! 3. Probleme Ich glaube, dass ich meine Probleme schon ziemlich deutlich aufgeführt habe, also wäre dieser Punkt auch abgehakt! Jetzt habe ich nur noch ein paar Sachen, die ich nicht mehr lesen kann, aber das macht nichts, ich finde auch ohne Leitfragen noch ein paar Sachen, über die ich mich aufregen kann ;) Nein, jetzt will ich auch mal was Gutes sagen, auch wenn es mir wirklich SEHR, SEHR, SEHR schwer fällt: Ich bin wirklich mal an meine Grenzen gekommen! Ich wusste nicht, dass ein Buch einen so zur ulti- mativen Weißglut bringen kann. Ich habe wirklich motiviert angefangen, aber irgendwie hat die Moti- vation nicht besonders lange angehalten. Dass ein Buch solche monstermäßige Wut-Attacken auslö- sen kann, das muss man wirklich mal erlebt haben. Was ich aber auch mitnehmen werde, ist, dass ich bei der nächsten Hausarbeit, die hoffentlich noch laaaaaaaaange Zeit nicht kommen wird, mir mehr Sekundärliteratur kaufen! Ich hatte für diese Haus- arbeit 2 Stück, aber viel geholfen haben sie mir nicht. Die eine war zu hochgestochen, die andere zu lasch... 2/3 meiner Informationen habe ich dem Internet entnommen, weil ich wirklich nicht viel mit den Lektüreschlüsseln anfangen konnte. Meine Textinterpretation hat mir allerdings den letzten Nerv gekosten. Ich habe einfach NICHTS ge- funden, was mit half, rein gar nichts. Ich habe mich dann selbst mal versucht, auf das Resultat bin ich extrem gespannt! Ich habe aber bewusst diese Stelle im Buch genommen, da diese beiden Seiten für mich wenigstens verständlich waren und ich auch nicht genervt war, wenn ich an Seite 25 und 26 dachte :D Naja, zum Abschluss will ich noch sagen, dass man ja bekanntlich aus Fehlern lernt! Ich nehme alles mit, was schief gegangen ist, Dinge, die gut gelaufen sind, würde ich auch gerne mitnehmen, aber leider gab es davon nicht besonders viele! :P Die Hausarbeit hat mir wirklich meinen letzen Nerv geraubt, 90% der Sachen, die Sie prophezeit ha- ben sind auch tatsächlich eingetroffen, es was monster-anstrengend sowohl für mich als auch meine Mitmenschen und ich kann aber trotz allem sagen „ICH BIN STOLZ AUF MICH!" Hätte ich das Handtuch so oft geworfen, wie ich es eigentlich wollte, dann wäre ich jetzt nicht um eine Erfahrung reicher und könnte ebenso wenig sagen: Hausarbeit, Du ich Ich - wir stehen auf Kriegsfuß! P.S. Falls Sie beim Lesen meiner Hausarbeit ebenso wenig erfreut waren, wie ich beim Schreiben, dann hoffe ich, dass Sie wenigstens meine Stellungnahme ein wenig zum Schmunzeln bringen konnte - die war nämlich definitiv auch mein einziges Erfolgserlebnis! :D Heißer Tipp: Lehrerwarnungen sind nicht deswegen falsch, weil sie von einem Lehrer kom- men, sondern Lehrerwarnungen sind gespeist von viel Erfahrung und dem stets widerlegten Glauben und guten Willen, neue Schüler warnen, vor Rück- schlägen bewahren, sie aus Fehlern anderer lernen lassen zu können. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 7 von 36 3. Inhaltsangabe Im Mittelpunkt von „Unterm Rad" steht der intelligente Schüler Hans Giebenrath. Der Roman kreist um die hohen schulischen Erwartungen, welche auf dem begabten Jungen gegenüber seinem Vater, Lehrer, Stadtpfarrer und den Dorfbewohnern lastet. Zu Beginn lernt er ehrgeizig auf das bevorstehende Landexamen, was ihm ein Stipendium im Seminar Maulbronn verspricht. Dieses besteht er auch als Zweitbester. Anfangs schließt der Junge keine Kontakte mit Kameraden, kommt aber mit dem neuen Lernstoff sehr gut zurecht. Dies hat er vor allem seinen Lernstunden zu verdanken, für welche er aber seine Ferien opfern musste. Im Seminar lernt er bald Hermann Heilner kennen, der eine ganz andere Denkweise als Hans hat. Für Hermann ist Lernen Zeitverschwendung. Den Lehrern bereitet die neu geschlossene Freundschaft große Sorgen, da sie in Giebenrath ein großes Talent sehen und Heilner als einen „unzufriedenen, unruhigen Geist" (S.103). Letzten Endes bleibt die Freundschaft bestehen, zum Nachteil für Hans. Er lernt immer weniger, dreht der Schule und den Lehren immer häufiger den Rücken zu und bekommt wieder starke Kopfschmerzen. Folglich werden seine schulischen Leistungen immer miserabeler. Als dann sein letzter Halt, Hermann Heilner, aus dem Seminar „geschmissen" wird, bricht er zusammen. Hans gerät „Unter[s] Rad" des damaligen Erziehungssystems. Der Arzt verordnet ihm Erholungsurlaub, was das Ende seiner schulischen Laufbahn bedeutet. Nach Maulbronn zurückkommen wird er nicht mehr. Zuhause trifft er auf den enttäuschten Vater, Lehrer und Stadtpfarrer, wodurch Suizidgedanken hochkommen. Nach einer gescheiterten Liebesbeziehung gerät Hans erneut in Depressionen. Um seinen Vater nicht noch mehr zu enttäuschen, beginnt der Junge eine Mechanikerlehre, bei der er allerdings von seinen ehemaligen Mitschülern gehänselt wird. Der Junge ertrinkt in Folge von Trunkenheit nach einem Wirtshausbesuch im Fluss. Die Frage nach dem Selbstmord bleibt jedoch offen. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 7 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3. Äußere Form der Hausarbeit 3.1 Deckblatt Dichter: Titel: Verfasser der HA: Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer: OSR. Schenck Abgabetermin: ... Tipp: Du kannst bei der Gestaltung des Deckblatts auch ein wenig Phantasie entwickeln. Beim Deckblatt handelt es sich um den ersten Eindruck des Lesers! Hier können bis zu 4 Sonderpunkte geholt werden) 3.2 Inhaltsverzeichnis (2. Seite) Hier ein Beispiel einer exzellenten Schülerarbeit. Dies ist aber nur ein Beispiel für eine exakte Gestaltung, diese Arbeit ist aber kein Beispiel in Blick auf Seitenzahl und Anspruch, also keine Panik ,,schieben"!! Es handelt sich um eine Arbeit zu Bertolt Brecht: ,,Leben des Galilei" Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2. Biographie... 2.1 Leben des Bertolt Brecht.. 2.2 Werke....... 3. Inhaltsangabe. 4. Thematik. 4.1 Historie oder Parabel?..... 4.2 Galilei: Held oder Verbrecher?.. 4.3 Die Darstellung der Kirche... 4.4 Volk und Gesellschaft...... 4.5 Motive und zentrale Aspekte..... 4.6 Die neue Zeit: Utopie oder Wirklichkeit?. 5. Personen.. 5.1 Personenkonstellation.... 5.2 Personencharakterisierung.. 5.2.1 Galileo Galilei.. 5.2.2 Virginia. 5.2.3 Andrea Sarti..... 5.2.4 Der kleine Mönch Fulganzio.. 3446810 101123415566788 / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 8 von 36 4. Autobiografische Elemente „Beinahe alle Prosadichtungen, die ich geschrieben habe, sind Seelenbiographien, in allen handelt es sich nicht um Geschichten, Verwirklichungen und Spannungen."5 Dies bestätigt, dass Hermann Hesse in all seinen Werken einen persönlichen Hintergrund zu seiner Vergangenheit oder seiner Gegenwart geschaffen hat. Er gibt sein Spiegelbild [bzw. seine eigene] psychische Verfassung" wider. Liest jemand seine persönliche Biographie durch, erkennt dieser sofort seine eigene Verbindung in Bezug zu „Unterm Rad": Ebenfalls wie Hesse wächst auch Hans Giebenrath im württembergischen Calw auf, besteht das Landexamen in Stuttgart und besucht das theologische Seminar Maulbronn und selbst hier wohnt er im gleichen Zimmer „Hellas". Die Hauptpersonen Hans Giebenrath und Hermann Heilner widerspiegeln Charakterzüge von Hesse selbst, aber auch von seinem Bruder Hans. Sein Bruder begeht aufgrund des damaligen Schulsystems Selbstmord. Hierdurch ist der biographische Hintergrund mit Hans Giebenrath im Roman deutlich, der mehrmals einen Willen zum Suizid äußert. („Der Gedanke war gefasst, sein Tod war eine beschlossene Sache" (S.126)). Denn auch Hesses Bruder scheitert, genau wie Hans Giebenrath im Buch, an dem Erziehungswesen der damaligen Zeit, was den Jugendlichen „Disziplin und Ordnung"7 einpaukt. Doch nun die Verbindung mit Hermann Hesse selbst. In Hans Giebenrath widerspiegelt sich der Autor als „sensibler, begabter Junge"8, er macht das, was von ihm verlangt wird. Er ist der Streber, so wie es auch Hesse in seinen Anfangsjahren war. Beide wollen es allen recht machen, sodass jeder auf sie stolz sein kann. Der Wendepunkt im Buch tritt dann mit dem Tod von Hindinger auf. Ab hier verändert sich die Hauptperson. Übertragen auf Hesse kommt der rebellische Charakter von Hermann Heilner zum Vorschein. Hesse sowie Heilner fliehen beide aus dem Kloster und lassen sich von niemandem etwas vorschreiben. Sie hören nicht mehr auf die Lehrer und setzen ihren eigenen Willen durch. 5 http://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/Hesse.pdf 6 http://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/Hesse.pdf 7 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm Rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.13. 8 ders., S.34. (23.12.12) (23.12.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 8 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 5.2.5 Vanni..... 5.2.6 Kardinal Barberini (Papst Urban VIII.). 5.2.7 Federzoni.. 5.2.8 Frau Sarti... 5.2.9 Ludovico Marsili.. 5.2.10 Sagredo... ● 6. Textanalyse.... 6.1 Aufbau und Textstruktur.. 6.2 Die Epischen Elemente. 6.3 Sprache...... 7. Autobiografische Elemente... 8. Historischer Hintergrund.. 8.1 Italien im 17. Jahrhundert..... 8.2 Der historische Galileo Galilei. 8.3 Der Prozess Galilei und seine Vorgeschichte.. 8.4 Galileis geschichtliche Bedeutung.. 9. Weltbilder... 9.1 Geozentrisches Weltbild.. 9.2 Heliozentrisches Weltbild. 10. Die drei Fassungen und deren Entstehungsgeschichte.. 11. Textinterpretation... 11.1 Kopie der Seiten 130 bis 133.. 11.2 Textinterpretation der Seiten 130 bis 133. 12. Eigene Stellungnahme... 13. Anhang.... 13.1 Literaturverzeichnis.. 13.2 Selbstständigkeitserklärung. 222222~~~~~✿~✿ 19 19 19 20 20 20 21 21 23 24 25 26 26 27 28 31 32 32 33 35 38 38 40 42 44 44 45 ➜ Zur Beruhigung: Du gehst auf meine Homepage (www.KlausSchenck.de), dort auf die obere Leiste zu „Eigene Klassen“, dann zu deiner Klasse, also WG 11. Dort habe ich zur realistischen Einschätzung zwei „normale" Arbei- ten hineingestellt, und zwar zu Frisch „Andorra", was du möglich- erweise kennst. In der Arbeit müssen diese Punkte als Überschriften erscheinen. Be- mühe dich, die Arbeit so übersichtlich wie möglich zu gestalten und überall die Seitenzahlen nicht zu vergessen! (→ Tipp: Für ein perfekt strukturiertes Inhaltsverzeichnis gibt es bis zu 2 Sonderpunkte!) Versuche die Arbeit auch ein wenig ästhetisch zu präsentieren, z.B. Bilder, Texte, Schemata etc. einkleben / einscannnen. kannst du wieder bis zu 6 Sonderpunkte holen!) Tipp: Hier • Nochmals (alter Schülerfehler!): Seitenzahlen bei der Arbeit nicht ver- gessen. Du beginnst die Zählung mit dem 3. Blatt (Einleitung). / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 9 von 36 Zusammengefasst heißt es also, dass sich Hermann Hesse in Unterm Rad" zu Beginn in Hans Giebenrath sieht. Der Liebling von allen Lehrern, auf den jeder große Erwartungen setzt, wodurch der Druck entsteht. Doch nach einiger Zeit halten es beide nicht mehr aus, weshalb sie das Kloster verlassen. Im Buch wird diese Veränderung durch Hermann Heilner beschrieben, derjenige, dem die Erwartungen und Meinungen von anderen völlig kalt lassen. So erkennt sich Hesse in seiner späteren Schulzeit in Heilner wieder. Durch den Tod von Giebenrath findet eine große Veränderung in Hesses weiterem Leben statt. Der Streber stirbt und er lebt als Rebell in Hermann Heilner weiter.⁹ 9 vgl: http://www.hesseprojekt.de/de/hesse biografie (23.12.12) 3.3 Erläuterung zu einzelnen Punkten 3.3.1 Einleitung: auf die 3. Seite (nach Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) • Persönliche Begründung der Themen- / Werkwahl ● Einführung in die Thematik, aber keine Inhaltsangabe Ähnlich wie bei einer freien Erörterung ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 9 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 3.3.2 eigene Stellungnahme: Abrundung eigene Position zu den aufgestellten Thesen so persönlich und engagiert wie möglich gestalten ● • kannst du die besprochene Thematik auf heute beziehen? reflektieren, was einem bei der Hausarbeit besonders gut gelang, wo Probleme auftraten und was getan werden soll, diese Probleme in Zukunft zu vermeiden. 4. Verbindliche Zitierregeln Die folgenden Zitierregeln wurden Sept. 2009 komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Sie unterscheiden sich in der Form vollkommen von dem, was bisher Standard war und gefordert wurde! Grundlage: Niederhauser, Jürg (2006): Duden. Die schriftliche Arbeit kurz gefasst. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim: Dudenverlag. ISBN 978-3-411-04234-0 Wer sich schon in der 11. und 12. Klasse gezielt auf das Studium vorbereiten möchte, sollte sich unbedingt dieses relativ preisgünstige Kurzwerk (48 Seiten) kau- fen. Er wird das einüben, was nur wenige Jahre später als selbstverständlich erwar- tet wird. 4.1 Zitatnachweis ● Jede Stelle aus der Sekundärliteratur nachweisen, die du wörtlich zitierst. Wenn du Stellen sinngemäß übernimmst, auch ohne di- rektes Zitieren, dennoch aufführen (Nachweis mit ,,vgl.“). / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 10 von 36 Thematik 5. 5.1 Die Entwicklung bzw. Entfremdung von Hans Giebenrath Hans Giebenrath hat sich während seiner ganzen Entwicklung immer mehr von seiner eigenen Identität entfremdet. Zu Beginn ist Hans ein „begabtes Kind" (S.10) mit einem „feinen Kopf" (S.11). Hans besitzt noch keine eigene Identität"10, denn ihm wird alles vorgeschrieben, was er zu erledigen hat. „[S]eine Zukunft [ist] bestimmt und festgelegt" (S.11). Beschlossen von seinem Vater, dem Stadtpfarrer, dem Rektor und dem Mathematiklehrer. Es wird also schon hier auffällig, dass etwas in seiner Entwicklung schief geht. Bei seiner Phase der Selbstfindung wird ihm vorgeschrieben, was von ihm verlangt wird. Dem Jungen wird es nicht gestattet, seine konventionellen Bedürfnisse, wie Freunde zu treffen oder Angeln, nachzugehen. Beim Verbot des Angeln „hat Hans bitterlich geheult" (S.15). Allerdings ist zu sagen, dass er dies anfangs auch aus voller Überzeugung von sich selbst, seines derzeitigen Ehrgeizes und des Reizes zum Sieg erledigt. Dies bestätigen unter anderem die heimlichen „Zettel in seinem Katechismus" (S.12), mit welchen er in seinem aufgezwungenen Konfirmandenunterricht „griechische und lateinische Vokabeln" (S.13) paukt. Dieser Unterricht dient eigentlich dazu, dass bei dem Schüler ,,keine geistige Überlastung" (S.12) eintritt. Sein Drang zu seinem großen Ziel, das Landesexamen zu bestehen, ist enorm. Er verwendet nun sogar die Spaziergänge zum Lernen" (S.13). Doch dieses Verlangen wird ihm immer wieder klar und deutlich vor Augen geführt. Sein Vater ist finanzschwach, nichtsdestotrotz mosert er aufgrund seines ,„,wohlgefälligem Stolze" (S.13) nicht weiter über den maßlosen Ölverbrauch" (S.13) [der Examensarbeit wegen" (S.15). In Hans entwickelt sich also eine Art Bringschuld gegenüber dem Aufwand, der für ihn geleistet wird, die reichlichen Extrastunden vom Lehrer und die finanzielle Unterstützung des Vaters. Diese Bringschuld beeinflusst seine Entwicklung negativ, indem der gefürchtete Druck entsteht. Infolge dieses Leistungsdrucks bildet er sich zugegeben ein für sich zu lernen. In Wirklichkeit aber ruft sein Potential nur für seinen Vater ab. Er ,entfremdet sich seiner eigenen Identität"11 und erledigt dies, was von im verlangt wird. Dass seine Entwicklung immer mehr missglückt, bestätigt sein kümmerliches Aussehen und seine starken 10 http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm-rad/page/1744746/Leitfragen-II (26.12.12) (26.12.12) 11 http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm-rad/page/1744746/Leitfragen-II ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 10 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● NEU: Zitatnachweis in den Text integrieren, also nicht mehr wie bisher als Fußnote! Bei längeren Verweisen aber noch immer mit Fußnoten arbeiten! Von daher solltest du in Blick auf später auch das Arbeiten mit Fußnoten drauf haben! (Persönlicher Tipp: Lange Links in die Fußnoten) ● Fußnoten werden von Word automatisch nummeriert und positio- niert. Fußnoten werden erstellt, indem der Befehl Fußnote aus dem Menü Einfügen gewählt wird (am einfachsten: Stgr + Alt + F). Bei der Primärliteratur (Zitate aus einem literarischen Werk) genügt die Seitenangabe im Text der Hausarbeit. Vergleich zwischen alter und neuer Form Ich benutze im Folgenden die Beispiele, die meine Schüler seit Jahren kennen, um den Unterschied zu zeigen! Veraltete, aber noch immer korrekte Form: Diese Form solltest du kennen, da sie dir in vielen Sachbüchern noch begegnen wird. In Blick auf deine Hausarbeit: unbedingt die Lehrkraft fragen, welche Form der Zitatbelege sie wünscht! Jeder Titel, der zum ersten Mal genannt wird, wird vollständig zitiert. Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." 3 Hier nun der Zitatnachweis unten in der Fußnote: 3. Eversberg, Gerd: Wie verfasse ich ein Referat?. Bange Ver- lag, Hollfeld 1978, S. 98. Wird aus dem gleichen Buch direkt danach nochmals zitiert, genügt fol- gende Angabe: 4. ders., S. 29. (ders. = derselbe) (dies. = dieselbe oder dieselben) Wird aus dem gleichen Buch weiter unten zitiert, kannst du folgende Quellenangaben verkürzen: 17. Eversberg, a.a.O., S. 49. (a.a.O. = am angegebenen Ort) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 11 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Wird aus mehreren Büchern von Eversberg zitiert, so kann der Titel ver- kürzt angegeben werden. Es muss auf jeden Fall ersichtlich sein, wel- ches Buch gemeint ist. 29. Eversberg, Referat. S. 87. (Zitat nur auf dieser Seite) S. 87f (folgend = Zitat auf dieser und der nächsten Seite, also S. 87 und 88) S. 87ff (fortfolgend = Zitat auf drei und mehr Seiten, also 87, 88, 89 und mehr) Neue Form: Einführung in das „Autor-Jahr-System" (= das amerikanische System) Im Text (!) selbst wird hinter das zitierte Wort oder am Ende des zitierten Satzes (vor dem Punkt!) in Klammer der Autor, das Erscheinungsjahr des Buches und die zitierte Seite genannt. Neue Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur" (Eversberg, 1978: 98). Formel: (Nachnamen des Autors, Erscheinungsjahr: Seitenangabe) (XY 2004: 87) Elegante Form des Zitatnachweises am gleichen Beispiel: ,,In der Schulpraxis erlebt man es häufig, dass Schüler einen Kurzvortrag hal- ten sollen und schon vorher resigniert sagen, sie könnten das nicht. Dabei bleibt es dann bis zum Abitur." So die Erfahrung von Eversberg (1978: 98), die wir nur bestätigen können. Bei dieser Form wird der Buchautor in den Sprachfluss integriert, aber gleichzeitig hinter seinem Namen der exakte Zitatnachweis erbracht. Werden nur sinngemäß Informationen aus einem Buch von Eversberg entnommen, nennst du nur die Seiten, die dir als Informationsquelle die- nen, es handelt sich dabei aber nicht um präzise Zitate. Solche allgemeine Informationsquellen liegen zum Beispiel bei der Dar- stellung von der Biografie eines Dichters vor, diese allgemeinen Informa- tionsquellen müssen benannt werden, und zwar mit „vgl.", siehe: (vgl. Eversberg 1978: 98-107) / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 11 von 36 Kopfschmerzen. Hans bekommt „tiefliegende, unruhige Augen mit trüber Glut" (S.14), auch magert der eh schon schmale Knabe immer mehr ab. Doch keiner, mit Ausnahme von Flaig, will etwas bemerken. Sein Zustand verschlechtert sich mit dem Bestehen des Landexamens. Denn hierfür „erntet er dann auch schließlich jede Menge Ehre"12, wodurch sein Aufwand einen Sinn bekommt und sein Tun bestätigt wird. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Schüler vollkommen von seinem „eigenen Ich"13 entfremdet. Ihm wird vorgeschrieben, dass er für seinen Erfolg auch etwas in den Ferien tun muss. Dabei wird deutlich, wie sehr ihm die wenigen freien Tage wohl bekommen sind. Kopfweh hat er zwar immer noch, „aber nicht so stark wie sonst" (S.40). Aufgrund der Selbstentfremdung erledigt er alles, was ihm angeboten wird, in der Realität aber wird es ihm aufgezwungen. Der Stadtpfarrer leitet unauffällig auf die bevorstehende Arbeit im Seminar hin und dann will er Hans die aufgekommene Angst mit ein paar Zuatzstunden in den Ferien nehmen. „[T]äglich eine Stunde, höchstens zwei" (S.46). An Hans' Gedanken ist eindeutig erkennbar, dass ihm der Vorschlag nicht besonders zusagt, aber wegen seines schlechten Gewissens und Verpflichtung des Engagements gegenüber ihm traut er sich nicht den Pfarrer zu enttäuschen. So muss der Junge selbst in den Ferien lernen. Doch sein „Arbeitsfieber und Erkenntnisdurst" (S.51) sind zu diesem Zeitpunkt nur noch mehr gestärkt. Sein ,,stolzes Selbstgefühl" (S.51) ist auf dem Höhepunkt, wodurch er sich noch verbissener an seine Aufgaben klammert. Als jedoch ersichtlich wird, dass es nicht nur bei Nachhilfestunden beim Stadtpfarrer bleiben wird, sondern auch Stunden beim Rektor und Mathematiklehrer dazukommen werden, wird sein Zweifel spürbar. („Es war doch bitter, mitten am heißen Nachmittag [...] a minus b herzusagen" (S.55)). Doch Hans zieht die Stunden durch. Zu Beginn im Seminar Maulbronn gibt es keinerlei Unterschiede in der Persönlichkeit von Hans. Er lernt strebsam, ist wie immer sehr ruhig und verschlossen gegenüber seinen Mitschülern, lernt deshalb anfangs auch keine neuen Kameraden kennen und wegen seines noch bestehenden Ehrgeizes „grenzt er sich [...] von den Anderen 12 http://www.lerntippsammlung.de/Herman-Hesse--g-Unterm-Rad-g-.html (26.12.12) 13 http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm-rad/page/1744746/Leitfragen-II (26.12.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 12 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Erläuterung: Autor, Erscheinungsjahr und die Seiten, woraus du die entsprechenden Informationen in dem entsprechenden Teil deiner Hausarbeit hast! Nochmals: Du hast die Quellen deiner Informationen nachzuweisen! Es genügt aber, wenn du sie am Ende eines größeren Abschnitts von dir nennst, wenn du alles selbständig und deutlich unterschieden von der Informati- onsquelle formuliert hast. Bei deutlicher Nähe zur Informationsquelle diese dann präzise nachweisen! Beispiel: Biografie eines Dichters Schluss-Satz: Die Informationen zur Biografie stammen von XY (2007: 35 - 79) Zitate / Quellennachweise aus dem Internet Grundregel: Höchste Vorsicht bei Internet-Infos. Sie sind keineswegs auf Kor- rektheit und sachliche Richtigkeit durch einen Verlags-Lektor etc. überprüft! Ganz gefährlich: Infos aus irgendwelchen Hausarbeiten von irgendwelchen Schü- lern, aber auch Studenten! Sich vorher genau die Homepage an- schauen, wo diese Hausarbeiten veröffentlicht werden! Wikipedia liegt meist richtig, ist aber keine wissenschaftliche Quelle! Zitatnachweise bei Internet-Auszügen: Hier ist vieles noch nicht geregelt, worauf Niederhauser (2006: 45) hin- weist. Das Integrieren eines längeren Links im Textfluss ist Leser unfreundlich. Auch tritt teilweise das Problem mit Seitenzahlen auf, die oft bei Inter- netauszügen nicht vorhanden sind, folglich funktioniert auch das Autor- Jahr-System nur begrenzt. Persönlicher Lösungsvorschlag: Wird aus dem Internet zitiert oder wird das Internet als Informations- quelle angegeben, erscheint dieser oft lange Link als Fußnote! In der Fußnote wird wie folgt zitiert (Beispiel: Niederhauser [2006: 45]): / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 12 von 36 ab".14 In seinen „mutterlosen Knabenjahren" (S.73) entwickelte sich nicht die Gabe des Anschmiegens" (S.73). Dies ist jedoch nur solange von Dauer, bis es zur Begegnung und später dann auch Freundschaft mit Hermann Heilner kommt. Er ist der Einzige, von dem Hans keine „Achtung“ (S.72) bekommt, sondern nur als „Streber verspottet[]" (S.72) wird. Durch Hermann kommt es zum Prozess der Entfremdung in Hans. Anfangs versucht Hans den versäumten Stoff, den er aufgrund der Besuche von Heilner in den Abendstunden nicht mehr erledigen kann, in seinen „obligatorischen Arbeitsstunden (...) eifrig und eilig" (S.83) nachzuholen. Doch mit der Zeit veranlasst Heilner eine Wende in der Sichtweise zur Schule in Giebenrath. Seine „revolutionären Reden über Schule und Leben" (S.84) finden in Hans so langsam, aber sicher immer mehr Zustimmung. Hans bekommt wieder starke Kopfschmerzen und immer öfters hat er „tatlose, müde Stunden" (S.85) und muss sich zwingen ,das Notwendigste zu leisten" (S.85). Der Musterschüler spürt, wie Heilner ihn immer mehr fasziniert und irgendetwas in ihm verändert. Er erkennt eine unbekannte Leidenschaft für „schönfließende[] Worte [...] und schmeichlerische Reime" (S.85). „Hans wird zärtlicher und schwärmerischer".15 Nach der Versöhnung von der Folge einer Disharmonie mit Heilner wird die Schule immer fremder für Hans (vgl. S.99). Den Lehrern fällt die Entfremdung von Hans sofort auf und sie versuchen deshalb, dies mit belehrenden Gesprächen unter vier Augen zu verhindern. Doch Hans lässt sich nicht aus dem Konzept bringen. Selbst als er merkt, dass ihm die ganze Arbeit zu viel wird und es ihn plagt (vgl. S.103), sieht er die Freundschaft nicht als Verlust, sondern als Schatz (vgl. S.103). Der junge Knabe hat sich vollkommen verändert, denn auch er ,,antwortet [nun] mit einem Faustschlag" (S.106). Früher war er aufgrund seiner Schüchternheit zu so etwas nicht in der Lage. Seine „Leistungen in der Schule" (S.106) sowie seine „Magerkeit" (S.106) werden immer kärglicher. Er arbeitet ohne Spaß und im Unterricht ist er nur noch körperlich anwesend. Laut dem Oberarzt hat er einen ,vorübergehende[n] Zustand von Schwäche" (S.111). Als sein Freund Heilner aus dem Seminar „geschmissen" wird, wird es zum dauerhaften Zustand. Da er nun zu den „Aussätzigen" (S.118) gehört und von Hermann nichts zu hören bekommt, empfindet er es als sinnlos „sich nutzlos zu plagen" (S.119). Sein rapider Leistungsabfall endet mit einem Nervenzusammenbruch in einem „sofortigen Erholungsurlaub" (S.121). Der Junge ist aufgrund seines knallharten Lernens ohne Erholung psychisch am Limit. Daheim sehnt er sich nach seinen Knabenjahren, die 14 http://www.lerntippsammlung.de/Herman-Hesse--g-Unterm-Rad-g-.html (26.12.12) 15 http://www.lerntippsammlung.de/Herman-Hesse--g-Unterm-Rad-g-.html (26.12.12) www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 13 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Formel: Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel“. URL: Angabe der URL [Stand: Datum der Abfrage]. Bernhart, Toni (2004): ,,Josef Feichtinger zum 65. Geburtstag". URL: http://www.8ung.at/bernhart/prar/feicht.htm. [Stand: 22. November 2005] • Tipp: Wenn du im Internet etwas gefunden hast, sofort Internet-Ad- resse notieren!! Dahinter das Datum schreiben!! Vorschlag: sich eine eigene Datei mit Internetadressen erstellen, in die jeder Link kopiert (!) wird, um Abschreibfehler zu vermeiden! Nochmals: Sofort das Datum dahinter schreiben! Schüler linken mit den Links: Sie schreiben bei allen Links das gleiche Datum hin, was ja nie und nimmer stimmt, aber den Lehrer beruhigt! Zahl der Zitatnachweise / Quellennachweise pro Seite: Lässt sich nur schwer sagen, in WG 11 erwarte ich 1-3 Zitatnachweise, bei GFS' sind es deutlich mehr, also 5-10. 4.2 Literaturverzeichnis Dieses steht dann ganz am Ende deiner Arbeit. Hier musst du in alpha- betischer Reihenfolge (Nachnamen) die Bücher anordnen, jedoch ohne Seitenangaben, es sei denn, es handelt sich um Aufsätze oder Zeit- schriften-Artikel, bei denen der Umfang anzugeben ist (..., S. 19-38.). Klarstellung: Das Literaturverzeichnis ist kein Zitat- oder Quellennachweis, das sind zwei Paar Schuh! Nochmals: Bei dem neuen Autor-Jahr-System ist natürlich die exakte alphabetische Reihenfolge der Autorennamen zentral! Auch bei Klett-Lektürehilfe oder Sekundärliteratur von STARK oder Bange-Verlag immer nach dem Autor suchen! Die gesamte Sekundär- literatur muss alphabetisch geordnet sein! Dies haben die meisten Schüler bis jetzt noch nicht gepackt, muss aber bei dem neuen System sein! / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 13 von 36 er mit Pauken verschwendet hat. Er ist zum Träumer geworden, mit häufigen Gedanken an Selbstmord. („Der Gedanke war gefasst, sein Tod war eine beschlossene Sache" (S.126)). Respekt vor seinem Vater hat er allerdings noch, da er sich nicht traut, ihn zu fragen, ob er mit dem Angeln wieder anfangen kann (vgl. S.128). Vor seinem Tod wird deutlich, welche Schuldgefühle auf ihm lasten, wie sehr ihm die Demütigung mancher Dorfbewohner verzweifeln lässt. Hans hat keinerlei Kraft mehr, die er früher beim vielen Lernen aufweist. Er hat den „Selbstfindungsprozess [...] nicht durchlaufen"16 und deshalb konnte er in seiner Entwicklungsphase nicht als „Individuum betrachtet [...] werden".17 Er scheitert, da ihm alles vorgelegt wurde und er nicht selbst die Wahl hatte, zu heranwachsen will. Ihm wurde die Freiheit genommen. was er 16 http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm-rad/page/1744746/Leitfragen-II (26.12.12) 17 http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm-rad/page/1744746/Leitfragen-II (26.12.12) / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 14 von 36 5.2 Erziehungsprozess in den Schulen Die Entstehungsgeschichte des Romans geht auf die Jahre 1903-1904 zurück.18 Hier befand sich das Deutsche Reich unter der Herrschaft von Kaiser Wilhelm Durch ihn entwickelte sich ein „expansiver Nationalismus" 19, sodass das Deutsche Reich weltweit gesehen eine anerkannte Stellung einnehmen wollte. Die damalige Gesellschaft war zerrissen in das Bürgertum auf der einen Seite und die Arbeiterschaft und Sozialdemokraten auf der anderen Seite. 20 Durch diesen Nationalismus wurde den Schülern ,,Werte wie Autoritätshörigkeit, Vaterlandsliebe, Disziplin und Ordnung "21 eingeflößt. Die Erziehung war stark auf das Militär ausgerichtet, weshalb die Bevölkerung „dem kaiserlichen Ruf zu den Waffen begeistert folgte"22. Gerade die Mittelschicht, siehe Joseph Giebenrath, wollte sich nun in dieser gespaltenen Bevölkerung mit der Hilfe ihrer Kinder eine höhere Position verschaffen. Es war praktisch nur möglich, durch die eigenen Nachkommen eine angesehene Stellung zu erreichen. Der autoritäre Erziehungsstil bestimmte die schulische Laufbahn und setzte die Kinder unter enormen Druck. Ihr Auftreten und Denken wurde von den Eltern gesteuert und ließ somit keinen Platz für eigene Anliegen. „Die Jugendlichen werden nicht als individuelle Persönlichkeiten betrachtet". 23 Sie hatten das zu erledigen, was ihnen vorgeschrieben wurde und mussten für den guten Ruf ihre eigene Kindheit opfern. Doch nicht nur die eigenen Eltern trugen dafür die volle Verantwortung, wie es uns „Unterm Rad" bestätigt. Die ganze Lehrerschaft und Pfarrer wollten durch die eigenen Schüler auch den Weg zum Ruhm finden. So beispielsweise auch der Stadtpfarrer, welcher sich zu der Bekanntmachung von Hans Giebenrath so äußerte, dass es nicht schade, wenn er ihm „mit den Lateinstunden beigesprungen" (S.24) sei. 18 vgl. Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm Rad", Königs Erläuterungen, 2011 S.15. 19 ders., S.13. 20 vgl. ders., S.13. 21 ders., S.12. 22 ders., S.13. 23 ders., S.18. Vorschlag eines Literaturverzeichnisses für eine literarische Hausarbeit: 1. Primärliteratur Genaue (!) Ausgabe eines literarischen Werks nennen ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 14 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● 2. Sekundärliteratur verwendete Bücher, Aufsätze, Artikel aufführen Alles alphabetisch ordnen! 3. Internetadressen Alles alphabetisch nach Autoren anordnen! Notfalls nach Quellen (z.B. Wikipedia), es genügt aber nicht einfach Wikipedia hinzuschreiben, der Link plus Datum gehört dazu! 4. Bildnachweise Alles alphabetisch ordnen, falls es geht! Da es sich meist um Internetadressen handelt, gilt die Regel von oben! Es ist kein Problem die Bildnachweise auch in die Internetadressen zu integrie- ren! Deutlicher Hinweis Sollten Auszüge aus der Sekundärliteratur ohne Nachweis einfach abgeschrieben werden, gilt das als Täuschungsversuch, folglich Notenabzug oder die Note 6! Diese Regelung gilt besonders für nicht nachgewiesene Auszüge aus dem Internet. Sollten längere Passagen ohne jeden Hinweis komplett aus dem Internet übernommen werden, hat dies eine 6 als Note zur Folge! Beispiele für ein korrektes Literaturverzeichnis: Buchtitel / alte Form Hörmann, Hans: Einführung in die Psychologie. Wissenschaftliche Buchge- meinschaft, Darmstadt 1999. Autor (Name, Vorname): Titel. Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungs- jahr Buchtitel / neue Form Hörmann, Hans (1999): Einführung in die Psychologie. Darmstadt: Wissen- schaftliche Buchgemeinschaft. Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe). Auflage nur dann angeben, wenn sie nicht (!) die erste ist! www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 15 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen Der folgende Fettdruck dient nur dazu, die einzelnen Erläuterungs- schwerpunkte hervorzuheben! Einzeltexte aus Sammelwerk / alte Form Rössner, Ludwig: Beispiele von Schülergesprächen. In: Spanhel, Dieter (Hrsg.), Schülersprache und Lernprozesse. Schwann, Düsseldorf, 1973, S. 360 Herausgeber, Titel. Verlag, Ort, Jahr, Seitenangaben 389. Einzeltexte aus Sammelwerk / neue Form Rössner, Ludwig (1973): „Beispiele von Schülergesprächen". In: Spanhel, Dieter (Hg.): Schülersprache und Lernprozesse. Düsseldorf: Schwann, S. 360 - 389. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag (=Reihe), Seitenangaben Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / alte Form Biedenkopf, Kurt: Rückzug aus der Grenzsituation. In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Zeitung, Ausgabe, Datum, Seitenzahl Texte aus Zeitschriften oder Zeitungen / neue Form Biedenkopf, Kurt (1981): „Rückzug aus der Grenzsituation". In: Die Zeit, Nr. 45, 30. Okt. 1981, 38. Name, Vorname (Jahreszahl): „Titel. Untertitel". In: Zeitung, Nummer, Da- tum, Seitenzahl. Pro Seite müssen 3 Zitatnachweise erfolgen, wobei mindestens einer aus der Sekundärliteratur sein muss, wichtig ist die Zahl drei in Blick auf die Nachweise, Ausnahmen: Einleitung / Biografie / Inhaltsangabe / ei- gene Stellungnahme Nach wie vor werden am Ende eines jeden Kapitels die zentralen Quel- len als Quellenhinweis verlangt! Liegen pro Seite weniger als 3 Zitat- nachweise vor, wird ein Verrechnungspunkt abgezogen! 5. Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Schüler/in / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 15 von 36 Das autoritäre Erziehungssystem war also auf das Ziel ausgerichtet, einen höheren Status zu erreichen. An Hesse selbst „hat die Schule viel kaputt gemacht"24. Genutzt hatte sie ihm nichts, da seine Fähigkeiten, bis auf die Lügen, nicht ausgebaut worden waren. Man musste sich also dem Regiment unterwerfen und seine Meinung unterdrücken, wenn der Erfolg eine Chance haben sollte. Wer sich nicht dem Strom anpasste geriet „Unters Rad". 25 Kloster Maulbronn 24 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.16. http://img.fotocommunity.com/images/Baden-Wuerttemberg/Neckar-Odenwald-Kreis/Kloster-Maulbronn- 25 Archiv-a27644146.jpg (29.12.12) ● ● ● ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 16 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 6. Erfahrungs-Tipps Viel früher, als man Lust hat, mit der Hausarbeit beginnen Faustregel: eigene Zeiterwartung x 2 Wut, Tränen, Verzweiflung sind bei der ersten Hausarbeit normal, bei der zweiten sollten sie nicht mehr so gehäuft auftreten, bei der dritten ist man Profi! ● Zorn auf die Schule, Wut auf den Lehrer, Hass gegen den Computer gehören teilweise auch zum Hausarbeiten-Erstellen Das Internet bricht genau dann zusammen, wenn man sich kurz vor knapp entschlossen hat, mit der Literatur-Recherche im Internet zu beginnen. Die technischen Probleme sind meist viel höher, als man denkt! Gilt eher für Schülerinnen, wobei diese erfahrungsgemäß deutlich früher anfangen als ihre männlichen Mitschüler, folglich letztendlich oft die besseren Ergebnisse lie- fern. Das Internet ist frustrierend: Entweder findet man nichts oder man findet zu viel, aber man findet nie alles so, wie man es sich wünscht! Die Druckerpatrone ist stets am Samstag um 17 Uhr leer. An Ersatzpatronen hat man noch nie einen Gedanken verschwendet und beim Ausdruck der Hausarbeit morgens gegen vier, fünf Stunden vor der Abgabe, stellt man fest nur noch sieben Blatt Papier zu haben. Während die Mitschüler ihre Arbeit schon nach vorne zur Abgabe bringen, stellt man fest, dass dies und das noch fehlt, was dann mit Hand eingetragen wird. • Der Blitz, den es pro Jahr 3-4mal gibt, schlägt hundertprozentig drei Tage vor der Hausarbeitsabgabe in deinen Computer ein! ● Zentralster Hinweis: Sichern, sichern, sichern! Auf Stick, CD oder ex- terne Festplatte, täglich sichern!!! Tipps beim Abfassen: Sich unbedingt einen Zeitplan erstellen: Zeit für die Recherche, fürs Schrei- ben, fürs Umwerfen des Geschriebenen, fürs Neuschreiben, fürs Korrigieren (Rechtschreibung und Kommasetzung gibt es auch bei Hausarbeiten, eine Neuigkeit für viele Schüler!) und Zeit für die Person, die nochmals in Ruhe al- les durchliest! Anfangen mit dem Schreiben und nicht noch die letzte Internetquelle erfor- schen zu wollen. Habe den Mut dich deinem leeren Monitor zu stellen! Pausen einplanen und auch freie Tage, damit sich alles setzen kann und man offen für neue Ideen ist. Stress als beste Arbeitsbedingung sollte sehr mit Vorsicht genossen werden. Im entspannten Zustand arbeitet unser Gehirn bis zu fünfmal effizienter! Sich auf meiner Homepage verschiedene Hausarbeiten früherer Schüler kri- tisch ansehen, aber sich nicht gleich von der Hausarbeitslänge, Layout und teilweise Niveau erschlagen lassen. Sie hatten die gleiche Angst vor der ersten Hausarbeit wie du!!! (Hausarbeiten finden sich zu Schiller ,,Die Räuber" / „Kabale und Liebe", zu Kleist „Michael Kohlhaas", aber auch noch zu anderen Werken, z.B. Fontane „Effi Briest", und auch zu Psychologie) / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 16 von 36 5.3 Die Leitmotive ,,Wasser" bzw. „Rad" Ein Leitmotiv ist ein „oft wiederkehrende[s] [Mittel] zur Kennzeichnung [...] eines Vorgangs, einer Stimmung "26. Es ist im Text also immer wieder mit der gleichen Bedeutung ausfindig zu machen. In „Unterm Rad" ist sowohl das Rad, so wie es uns schon der Titel verrät, ebenso als Leitmotiv bedeutend erkennbar, als auch das Lebenselement ,Wasser". In dem Roman stehen sich die zwei großen Themen ,,Institution (Schule, Gehorsam, Pflichterfüllung) und Individuum (Hans Giebenrath)"27 gegenüber. Dabei bezieht sich das Rad darauf, wie leicht es ist, aufgrund des damaligen autoritären Erziehungssystems auf die schiefe Bahn, also unter die Räder, zu kommen. Der Gegensatz „Wasser" ist für Hans im Kontrast ein Gefühl, seine Emotionen auszudrücken. Doch nun möchte ich darauf etwas genauer eingehen: Aufgrund des Wassers hat der Autor einen Weg gefunden die Emotionen und Gefühle "28 vom verschlossenen Hans zu vermitteln. Giebenrath zeigt im Buch schon von Anfang an eine besondere Verbindung mit der Natur. Doch besonders fühlt er sich mit dem Wasser innig. Seit seiner Kindheit liebt er das Angeln und das Schwimmen im Fluss. Und als ihm dann das Fischen verboten wurde, hatte er so bitterlich geheult" (S.15). Dies zeigz, wie viel ihm diese Auszeit immer bedeutet hat und lässt erklären, wie schmerzlich es für ihn ist, diese Erholung nicht mehr nutzen zu können. Dass er vor zwei Jahren mit seinem damaligen guten Freund August ein Wasserrad gebaut hat, macht deutlich, wie sehr der Junge früher seine Kindheit genossen hat. Institution und Individuum waren für den Knaben in einer Harmonie zueinander, da er seine Freiheit genoss und so spielen und glücklich sein konnte. Es symbolisiert hier also „alles Gute, dass in seiner Kindheit passiert ist".29 Doch mit der Zeit steht das Wasser auch für das Schlechte, was die Schule an dem Individuum Hans zerstört. Es wird mit dem „Wechsel der Jahreszeiten"30 beschrieben. Im Sommer flüchtet er in die Natur, in der keine Anforderungen an ihn gestellt werden"31, er kann sich kurz erholen. Als sich Hans immer mehr von sich selbst entfremdet, geschieht dies im Herbst, welcher, metaphorisch gesehen, etwas 26 Pauli, Stefan: Der Grosse Brock Haus, 2004, S.612. 27 http://www.klassikerforum.de/index.php?topic=1019.0 (27.12.12) 28 http://dokumente-online.com/symbolik-des-wassers-unterm-rad-hesse.html (27.12.12) (27.12.12) 29 http://dokumente-online.com/symbolik-des-wassers-unterm-rad-hesse.html 30 Patzer, Georg: ,,Hermann Hesse, Unterm Rad", Lektüreschlüssel, Reclam 2010, S.70. 31 ders., S.70. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 17 von 36 Düsteres an sich hat. Im tristen Winter kommt dann wieder die starke Bindung mit dem Wasser, als ein Kamerad in der „dunkle[n] Kühle" (S.93) verschwindet. Am Ende steht das Wasser für die Verzweiflung und Hans selbst findet hier seinen Tod. Im Wasser findet er seinen Frieden, denn „Scham und Leid waren von ihm genommen" (S.179). Der „Anblick des schönen Wassers" (S.179) hat Hans verführt. Ein anderes Leitmotiv ist das Rad, welches das Buch wie ein roter Faden durchzieht. Doch im Gegensatz zum Wasser symbolisiert es immer das Gleiche, und zwar „etwas Negatives, Bedrückendes" 32 Hinsichtlich des autoritären Erziehungssystems wird Hans vom gewaltigen Rad [...] überrollt und zerbricht an der unterdrückten Entfaltung seiner individuellen Persönlichkeit".33 Das schon vorhin erwähnte Wasserrad demoliert er, was die Belastung in ihm ausdrückt, nicht mehr genügend Freizeit zu haben. Auch wird Hans eingeredet, dass er, wenn er in den Ferien nicht lerne, „leicht aus dem Geleise" (S.54) komme. Der Ephorus bringt das Leitmotiv zum Ausdruck, indem er Hans davor warnt, dass er nicht „matt werden [solle], sonst komm[e] man unters Rad" (S.102). Es ist also gut sichtbar, wie dem Knaben immer wieder mit den bildlichen Vorstellungen Angst eingeredet wird, dass er ja nicht „Unterm Rad" lande. Der Erziehungsapparat versucht dies zwar zu verhindern, jedoch benutzt er dafür die falschen Mittel. In der Nähe von Emma fühlt er sich schon „Unterm Rad", da er sich „wie eine vom Wagenrad gestreifte Wegschnecke" (S.143) verkroch. Selbst in der Mechanikerausbildung muss er an Zahnrädchen arbeiten. Es bedeutet, dass er am Ende seiner schulischen Laufbahn es nicht geschafft hat, vor dem erdrückenden Rad zu fliehen, sondern die häufigen Warnungen zur Realität geworden sind. Letzten Endes hat Hermann Hesse seinen Roman so benannt, weil Giebenrath dem Druck gegenüber keinen Widerstand mehr leisten konnte und deswegen Unters Rad" gekommen ist. 32 http://de.wikipedia.org/wiki/Unterm Rad#Kritik am Schulwesen um 1900 (27.12.12) 33 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.30. ● Hausarbeiten: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Literatur → Dichter + Werk auswählen → Hausarbeiten / Kopiervorlagen Ausführliche Darstellung einer Hausarbeit: www.KlausSchenck.de → Deutsch → Hausarbeiten → Vorgehensweise ● ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 17 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen ● • Jede Ausführung muss einen Bezug zum behandelten Werk haben und dieser Bezug muss auch in der Hausarbeit klar ausgeführt werden. Wo das nicht geschieht, gibt es auch keine Punkte! ● 7. Fehler-Analyse von Hausarbeiten Grundsätzlich: Arial 12, Abstand 1,5, Blocksatz mit Silbentrennung! Selbstverständlich muss nach abgeschlossener Hausarbeit eine Recht- schreibprüfung erfolgen, so dass ein Großteil der Fehler korrigiert wird. Es wird erwartet, dass besonders in Blick auf die Primärliteratur jede Angabe aus der Sekundärliteratur überprüft und notfalls auf die im Literaturverzeichnis angegebene Ausgabe hin verändert wird. Bei der angegebenen Sekundärlite- ratur in der Fußnote müssen Seitenangaben gemacht werden. Es genügt nicht, nur die Sekundärliteratur als Titel zu nennen. Bei der Primärliteratur er- folgt die Seitenangabe in der Hausarbeit selbst. Es wird erwartet, dass nicht nur Zitate durch Fußnoten nachgewiesen werden, sondern auch Fotos, Tabellen und Zeichnungen. In Zukunft gibt es für nicht nachgewiesene Fotos, Tabellen und Zeichnungen keine Punkte mehr. Es wird erwartet, dass bei längeren Darstellungen, z.B. Lebenslauf ei- nes Dichters, die Informationsquelle mit Seitenzahlen angegeben wird, und zwar durch ,,vgl.". Es ist normal, mit Sekundärliteratur / Internet zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass ohne Zitatnachweis nichts wörtlich übernommen wird, das gilt dann als Täuschungsversuch! Die Gedanken der Sekundärliteratur sind in der eige- nen Sprache wiederzugeben, so dass in der Hausarbeit durchgehend der gleiche, das heißt der persönliche Sprachduktus, vorliegt, - unbekannte Fremdwörter nicht einfach übernehmen, genauso wenig wie unverstandene Gedanken! Erwartet werden vollständige Sätze, nicht einfach Listen mit Cha- rakterisierungen und Interpretationssplitter, die aus der Sekundärliteratur ab- geschrieben, aber möglicherweise gar nicht verstanden wurden. Eine erneut ausführliche Inhaltsangabe über mehrere Seiten ist keine Interpretation, das gilt oft für die Sekundärliteratur, die über viele Seiten den Inhalt wiedergibt, oft aber nicht angemessen interpretiert. Die Interpretationen folgen dann in der Sekundärliteratur nach dem Inhaltsteil!! Im Internet handelt es sich beim Werk ● www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 18 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen oft nur um reine Inhaltsdarstellungen, so dass man dort viel gezielter suchen muss! Da manche Schüler zentrale Aufgabenteile einfach weglassen oder sich nicht die Mühe machen, Tipp- und Rechtschreibfehler zu verbessern, wird dies in Zukunft durch Notenabzug geahndet: Für Rechtschreibfehler kann bis zu einer Note abgezogen werden, für fehlende oder unvollständige Aufgabenteile auch! Das vollständige Litera- turverzeichnis und die Selbständigkeitserklärung, die persönlich unterschrie- ben sein muss, gehören in jede Hausarbeit! Hier nochmals verschiedene Fehlerquellen, die in Zukunft zu vermei- den sind: O Einleitung: muss unbedingt erklären, weshalb der Schreiber dieses Werk wählte. Dies kann inhaltlich, biografisch, literarisch begründet werden, aber es soll sich nicht um eine einfache Inhaltsangabe des Werkes handeln. Die Einleitung soll die Erwartungen an die Hausarbeit / an das Werk klar benennen, besonders in Blick auf die persönliche Stellungnahme am Ende der Hausarbeit. o Interpretationen sind immer an in den Text integrierten Zitaten zu zei- gen, es genügt nicht, einfach die Seite anzugeben. Für die Stelleninterpretation (Textbeschreibung) ist die Textstelle in die Hausarbeit zu kopieren / zu scannen / von der Literatur-CD zu nehmen, geschieht das nicht, werden entsprechend Punkte abgezo- gen. Auch geht es nicht, 4 - 6 Seiten Primärtext auf einer viertel bis halben Seite zu interpretieren, vielleicht sogar nur kurz den Inhalt zu benennen. Eine derartige Stelleninterpretation gilt als verfehlt, folglich werden entsprechend viele Punkte abgezogen! Sinnvoll sind 1 - 2 Sei- ten Primärtext auf 1 - 2 Seiten zu interpretieren, die Länge des Primär- textes sollte ungefähr der Länge der Interpretation entsprechen. O O In der eigenen Stellungnahme, sie zählt 1,5-fach, muss auf 2 - 3 Seiten persönlich zu dem Werk / zur Problematik Stellung bezogen werden, einfach die bereits formulierte Interpretation zu wiederholen, genügt nicht. Hier ein paar mögliche Fragen: ■ Sind meine Erwartungen aus der Einleitung erfüllt worden? Wo und wo nicht? ▪ Welche Probleme stellten sich mir während der Hausarbeit? Wie übertrage ich zentrale Probleme auf meine Gegenwart? Was bedeutet mir dieses Werk persönlich, was gab mir während der Hausarbeit Denkimpulse und zu welchen Fragestellungen führen diese bei mir und wie sehen meine Lösungsansätze aus? Welche Lösungsansätze habe ich für das zentrale Problem? Hat die intensive Beschäftigung mit einem Werk meine Einstel- lung zur Literatur verändert? Was werde ich bei der nächsten Hausarbeit / GFS anders ma- chen, was werde ich unbedingt beibehalten? ■ Was bereitete mir an der Hausarbeit Freude, was nicht? BGLUHOD в 11e COSES S / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 18 von 36 6. Personen 6.1 Personenkonstellation 34 Vater, Stadtpfarrer, Lehrer Gewaltigen Druck Ändert Hans' Denkweise Mutter tot Seelische Belastung Psychisch labiler Hans Giebenrath Unterschiedliche Charaktere Hermann Heilner Verletzt Hans Warnt Hans 34 Vgl. Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.34 Emma Flaig erkennt die Lage www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11/ Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 19 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 8. Abzugstabelle für Fehler bei der Hausarbeit Beschreibung des Fehlers VP. = Verrechnungspunkt / NP. = Notenpunkt Fehlende Seitenzahlen beim Inhaltsverzeichnis Fehlende Seitenzahlen in der gesamten Arbeit Fehlende Quellennachweise unter jedem Kapitel Nur Kapitel, die komplett allein gestaltet wurden, also die ohne jede Idee von außen auskamen, brauchen keinen Nachweis. Fehlende Quellennachweise bei Grafiken ➤ Jede Grafik muss exakt nachgewiesen werden, besonders, wo- her die Idee kam. Für Grafiken gelten die gleichen Gesetze wie für Zitate: Verschiedene Möglichkeiten unter einer Grafik: 0 Grafik wurde vollkommen eigenständig erstellt O Grafik wurde eigenständig gestaltet, Grundidee: Vgl. ... O Grafik wurde nach folgender Vorlage gestaltet: Vgl. ... O wie ein Zitat nachweisen Jeder nicht nachgewiesene Zitatsatz tendiert zum Täuschungsversuch, also harte Sanktionen! Ab mehreren nicht nachgewiesenen Zitatsätzen wird die Hausarbeit wegen Täuschungsversuchs mit Sechs bewertet! ➤ Pro Seite werden 3-5 Zitat- oder Quellen-Nachweise erwartet, ab 2-3 bedeutungsstarken Wörtern aus einer anderen Quelle muss nachgewiesen werden, am besten mit dem Harvard-System, In- ternet-Adressen traditionell als Fußnoten, Datum nicht verges- sen! Fehlende Daten bei Links Fehlendes Literaturverzeichnis Fehlende alphabetische Gliederung der Autoren im Literaturverzeichnis Fehlende Selbständigkeitserklärung Fehlende Unterschrift bei der Selbständigkeitserklärung Fehlen der einheitlichen Kopfzeile Fehler in der einheitlichen Kopfzeile Fehlender Blocksatz / Durcheinander von Block- und Flattersatz Extrem hohe Zahl an Rechtschreib- und Kommafehlern Fehlende CD am Ende der Arbeit / Arbeit als eine Datei gebrannt, und zwar als Word-Datei, nicht als OpenOffice! (Für Plagiat-Check!) Abzüge 5 VP. 10 VP. 1-5 VP. 1-5 VP. 1 Note 1-2 VP. 5 VP. 1 VP. 3 VP. 1 VP. 5 VP. 1 VP. 1-2 VP. Bis zu 1 Note 1-2 VP. Zielsetzung: Die Hausarbeit anhand dieser Tabelle überprüfen, dadurch keine Punkte abge- zogen bekommen und eine einwandfreie Arbeit abgeben! / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 19 von 36 6.2 Hans Giebenrath: Hans Giebenrath, ein „begabtes, gescheites Kind" (S.10) mit einem „feinen Kopf" (S.11) und wächst mit seinem Vater Joseph Giebenrath in einem kleinen Dorf im Schwarzwald auf. Seine Mutter ist schon seit längerer Zeit tot. In seiner Heimat genießt der Junge von allen großen Respekt. („[J]edermann gab zu, der Bub sei [...] etwas Besonderes" (S.11)). Doch diesen Respekt hat er sich auch hart erarbeitet. Er weiß, dass jeder sehr große Hoffnungen in ihn setzt, um das Landexamen in Stuttgart zu meistern und dann ans Seminar Maulbronn zu gehen. Aus diesem Grund lernt Hans auch mehr als seine Mitschüler. Nach der Pflicht-Schulzeit besucht er die griechische Extralektion beim Rektor" (S.12), darauf folgt eine ,,Repetitionsstunde in Latein und Religion" (S.12) und ab und zu kommt noch eine einstündige Unterweisung" (S.12) in Mathematik daran. Dass er sehr ehrgeizig und strebsam ist, erkennen wir am folgenden Beispiel. Im „Konfirmandenunterricht" (S.12), der für Hans eine Erholung darstellen sollte, legt er sich in seinen Katechismus ein Papier mit „griechischen und lateinischen Vokabeln" (S.13). Er ist also bereit, für sein Ziel, das Landexamen zu bestehen, alles zu geben, wofür er auch Freunde und Freizeit aufgegeben"35 hat. Denn er fühlt sich verpflichtet, niemanden zu enttäuschen und jedem zu zeigen, was für ein Potential in ihm steckt. Wie sehr ihn dieser Druck belastet, erkennen wir an seinem Aussehen, („[t]iefliegende, unruhige Augen mit trüber Glut" (S.14)). Auch starke Kopfschmerzen machen ihm immer mehr zu schaffen. Der Jugendliche ist „geistig völlig überlastet"36, aber vom Lernen abhalten lässt ihn zu diesem Zeitpunkt so rein gar nichts. Auch das Angeln muss er wegen der vielen Arbeit aufgeben. Der Bub hat sowieso eine starke Verbindung mit der Natur, weshalb ihn dies nur noch zusätzlich zu schaffen macht. Denn als er das Landexamen als Zweitbester besteht, ist sein sehnlichster Wunsch, mit dem Angeln wieder anzufangen. Seine Ablenkung von dem ganzen Schulstress ist für ihn die Natur. Bei der Ankunft in Maulbronn wird deutlich, wie sehr der Verlust von seiner Mutter an ihm zehrt, während er nachdenklich die Mütter seiner neuen Kameraden beobachtet. Da er ein sehr schüchterner Junge ist, schließt er anfangs im Seminar keine neuen Kontakte. Es liegt ihm viel mehr daran, sein Bestes zu geben und jedem zu zeigen, was für ein Talent er besitzt. Der Zielstrebige will, dass jeder ihn mit Achtung würdigt. 35 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.35. 36 ders., S.35. ● ● ● Nr. www.KlausSchenck.de / Deutsch / WG 11 / Literaturhausarbeit (2013/14) / S. 20 von 20 Strategische Vorschläge für eine Literaturhausarbeit / Anforderungen 9. Zeitplan für diese Hausarbeit Nr. = individuelle Reihenfolge der Vorgehensweise Eigene Schwerpunkte bei der Thematik finden, in der Tabelle unten sind nur allgemeine Vorschläge, die nicht für alle Werke gelten Zeitplan der Hausarbeit am Ende beifügen! Teil / Aufgaben / Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen + Lesen d. Sek.- Lit., Internet-Recherche, Bibliotheksbesuch Einleitung: persönl. Motivation + Herausfor- derung, eigene Schwerpunkte Biografie des Dichters, Fotos integrieren, nicht mehr als 2-3 Seiten Inhaltsangabe 34 - 1 Seite, nicht mehr! Thematik: Gerechtigkeit, Liebesverhältnis, Frau/Mann-Problematik, Rache, Ständeun- terschiede usw. Personenkonstellationen / Charakterisierun- gen Aufbau des Werkes / Entstehungsgeschichte Zeitlicher Hintergrund Kopie aus dem Werk Interpretation der kopierten Stelle Eigene Stellungnahme Eigene Position / Aktualisierung / Probleme bei der Hausarbeit Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung Std. Beginn Ende Erl. Klaus Schenck, OSR. a.D. Fächer: Deutsch, Religion, Psychologie Drei Internet-Kanäle: Schul-Material: www.KlausSchenck.de Schüler-Artikel: www.schuelerzeitung-tbb.de NEU! entwurf-2020-11-26.pdf EVENEMENT LENER LEHRER-ZOMBIE Schul-Sendungen: https://www.youtube.com/user/financialtaime ,,Vom Engagement-Lehrer zum Lehrer-Zombie"/Bange-Verlag 2020: Das Power-Buch von Klaus Schenck Info-Flyer: http://www.klausschenck.de/ks/downloads/f02-werbeflyer-buch- / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 20 von 36 (,,Denn das wußte er wohl, daß er im Seminar noch ehrgeiziger und zäher arbeiten müsse, wenn er auch dort die Kameraden hinter sich lassen wollte." (S.46)) Seine neue Freundschaft mit Hermann Heilner verändert Hans' Sichtweise. Heilner, der leichsinnige Dichter, ist bei den Lehrern nicht besonders beliebt. Er ist also der direkte Kontrast zu Hans. Doch genau diese Denkweise fasziniert Hans. Zuerst versucht er seine versäumte Arbeit nachts nachzuholen. Doch mit der Zeit ist dies nicht mehr machbar. Sein ganzer Ehrgeiz, seine ganze Disziplin verschwinden. Er wird ein Träumer wie Heilner, den er „treu und aufrichtig bewunderte" (S.85). Den Lehrern graut es, als sie mitbekommen, wie die Leistung von Hans, in dem sie so große Hoffnungen sahen, rapide abnimmt. Doch um die Freundschaft zu zerbrechen, fehlt ihnen nun die Autorität. Mit der Entlassung Heilners ,,verschlimmert sich Hans' psychischer Zustand "37 immer drastischer. Psychisch ist er absolut labil. Die Lehrer wenden ihm immer mehr den Rücken zu, was den Schwächling nur noch mehr verzweifeln lässt. Im Unterricht ist Hans nur noch körperlich anwesend bis zu dem Zeitpunkt, wo er einen Nervenzusammenbruch erleidet. „Er ,sank [...] in die Bank zurück, begann ängstlich zu zittern und brach in einem [...] Weinkrampf aus“ (S.121). Dies ist das Ende seiner „schulischen Laufbahn".38 Als dann noch eine einseitige Liebesbeziehung scheitert, denkt Giebenrath immer öfter an Selbstmord. Zusätzlich erinnert er sich an seine Kindheit, die ihm eiskalt entzogen wurde. Er steht stark unter psychischer Belastung und versucht das Erlebte in der Natur zu verarbeiten und später dann mit einer Mechanikerlehre zu verdrängen. Kurz vor seinem Tod „plagen ihn Schuldgefühle"39 Bezug auf seinen Vater aufgrund seiner Alkoholisierung. Er empfindet sich in einer „auswegslosen Situation"40 und denkt, dass er versagt habe. Danach ertrinkt er im Fluss. 37 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.36. 38 ders., S.37. 39 ders., S.37. 40 ders., S.37. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 21 von 36 6.2 Hermann Heilner: Hermann Heiner ist ein Träumer, ein Dichter, der genau wie Hans keine Freundschaften schließt und die Natur liebt. (,,Der traurig-schöne Waldwinkel zog den Schwärmer richtig an." (S.74)). Der Schwärmer fühlt sich den anderen überlegen, denn seine Kameraden sind ja nur „Langweiler, lauter Duckmäuser" (S.76), welche nicht mehr als das „hebräische Alphabet" (S.76) drauf haben. Genauso ordnet er Hans am Anfang auch ein. Hermann besitzt eine andere Fantasie und hat die Fähigkeit, seine Gedanken zu notieren. Hermann ,,verspottet das Schulsystem"41 und die Mitschüler, die sich dem „reine[n] Hohn" (S.77) „blind [...] unterwerfen"42. („Das ganze klassische Zeug ist ja Schwindel" (S.77)). Als der Widerständler nach seinem Streit mit Otto Wenger weint, wird deutlich, dass ihm nichts unangenehm ist und er seinen Gefühlen freien Lauf lässt. Hermann ist leichtsinnig und schätzt es nicht, im Kloster zu sein. Denn er verunstaltet seine Schulbücher, indem er in ihnen herumkritzelt (vgl. S.83). Die Mathematik ist gar nicht sein Fall. Sie ist für ihn langweilig, da er zwischen Mathematik und Phantasie keine Verbindung sieht (vgl. S.82). Und alles, was nicht mit Phantasie zu tun hat, „ließ er [...] mit Unlust liegen" (S.82). „Heilner ist ein Rebell"43, was wir an seiner Reaktion im Musikzimmer erkennen. Aufbrausend legt er sich mit Lucius an, worauf dieser Hermann beim Ephorus verpetzt. Ab diesem Zeitpunkt wird er selbst von Hans verspottet, denn Hermann wurde eine Karzerstrafe verhängt. Er ist nun „gefährlich“ (S.87) und hat einen „schlechten Ruf" (S.87). Hier merken wir, dass er sehr verletzend sein kann, wenn er enttäuscht wird. Denn der Leidenschaftliche hat auf die Freundschaft Hans' vertraut und ist nun umso mehr enttäuscht, dass auch er ihn verachtet. Seinen Schmerz drückt er mit abwertenden Begriffen wie ,,Feigling, [...] pfui Teufel" (S.88) aus. Seine Qual versteckt er mit einem „aufrechten Kopf und hochmütigen Gesicht" (S.88), wofür sein Selbstbewusstsein verantwortlich ist. Heilner ist sehr empfindlich" (S.97), denn durch die Karzerstrafe ist er krank geworden. Das Verstoßen gegenüber dem ,,revolutionären Kopf" (S.97) belastet Hans' mit zunehmendem spöttischen Gelächter des Famulus (vgl. S.97) immer mehr. Die Beschäftigung mit Shakespeare oder Schiller öffnet ihm eine ganz neue Welt, welche viel mehr auf seinen Charakter, der 4¹ Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.37. 42 ders, S.37. 43 ders., S.38. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 22 von 36 Dichtung, abgestimmt ist. Er bemerkt hier, dass er sich am falschen Ort befindet und Theologie nicht seinem Empfinden entspricht. Die Versöhnung mit Hans ist wie eine Erlösung für ihn. Zwar spielt er anfangs den starken, emotionslosen Mann vor, merkt dann aber, dass er sich so sehr nach Giebenrath gesehnt hat und versöhnt sich mit ihm. Er hat sich verändert, denn er hat ,,ein kraftvolleres, männlicheres Wesen angenommen"44. Trotz dessen ist er sehr gescheit und selbst in den Augen vom Ephorus wird er als „begabt" (S.103) angesehen. Da er einsieht, dass er sich am falschen Platz befindet und wegen seines ,,revolutionären Verhaltens"45 immer unbeliebter wird, flüchtet er aus dem Seminar. Anhand dieser Flucht erkennen wir den Mut von Heilner, er empfindet sein Entkommen als „freundliche[n] Spott" (S.117). Zuletzt siegt sein Bedürfnis nach Freiheit und der Flüchtling wird „in Schanden“ (S.117) aus dem Seminar entlassen. 44 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.39. 45 ders., S.39. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 23 von 36 6.3 Joseph Giebenrath: Joseph Giebenrath ist der Vater von Hans Giebenrath, welche sich aber in nichts ähneln. Der Witwer ist „Zwischenhändler und Agent" (S.9). Er unterscheidet sich nicht von den anderen Bewohnern der Stadt, sondern ist mit ihnen auf einer Wellenlänge. Seinen Sohn setzt er aufgrund seines krankhaften Zwangs zur Bewunderung dermaßen unter Druck, sodass es ihn in den Tod treibt. Dazu hat er keinerlei Recht, denn sein eigenes Wissen setzt sich aus der „angeborene[n] [...] Schlauheit und Rechenkunst" (S.9) zusammen, mehr nicht. Er ist ein Mensch, so wie es die meisten sind. „[B]reite, gesunde Figur" (S.9), möchte gerne reich sein und besitzt ein Haus mit Garten. Ein ,,unindividueller Spießbürger".46 Er würde gerne etwas Besseres sein, was wir in Stuttgart erleben können. Denn hier blüht er richtig auf, da er sich in der Landeshauptstadt befindet (vgl. S.21). Die mangelnde Kommunikation zwischen Vater und Kind lässt keine normale Vater-Sohn-Beziehung entwickeln. Sein Zwang zur Anerkennung und der Stolz auf seinen Sohn lassen ihn übersehen, wie Hans immer mehr zerbricht. Anstatt dem Knaben die Angst vor dem Landexamen zu nehmen, läuft er selbst aufgeregt auf und ab (vgl. S.20). „Er ist für die Karriere seines Sohnes auf das Stipendium angewiesen."47 Deswegen übt er so viel Druck auf den Jungen aus, Erfolg zu haben. Beim Weihnachtsfest „fehlt[] Gesang und Festbegeisterung" (S.91), die so benötigte Liebe. Der Alleinerziehende versteht seinen Sohn bis zum Ende nicht, was bei dem Gespräch mit Flaig bei der Beerdigung erkennbar ist. Es sei doch alles gut gegangen, und dann sei auf einmal ein Unglück nach dem anderen passiert (vgl. S.180). Selbst hier gesteht sich der Vater sein Versagen nicht ein. 46 Patzer, Georg: ,,Hermann Hesse, Unterm Rad", Lektüreschlüssel, Reclam 2010, S.39. 47 ders., S.40. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 24 von 36 6.4 Emma Emma ist die Nichte von Schuhmachermeister Flaig und ist bei ihm zu Besuch aus Heilbronn angereist. Schätzungsweise aus der Sicht von Hans - ist sie achtzehn oder neunzehn Jahre alt. Sie ist ein sehr fröhliches Mädchen, welches andauernd lacht und für einen Spaß immer zu haben ist. Emma besitzt, im Gegensatz zu Hans, ein starkes Selbstbewusstsein, denn, obwohl sie erst seit vierzehn Tagen im Dorf ist, hat sie sich schon bei allen durch ihre temperamentvolle Art bekannt gemacht (vgl. S.143). Anfangs fühlte sich Hans bei dem lebhaften Mädchen unwohl, doch mit der Zeit kommen in ihm Gefühle für sie hoch. Hans ist von ihrer lockeren Art fasziniert und fühlt sich zu ihr hingezogen. Emma ist sehr offen für Neues, denn, obwohl sie den Schüchternen nicht kennt, fragt sie gleich, ob er sie küssen wolle (vgl. S.152). Als sie merkt, dass Hans verklemmt ist, antwortet sie amüsant ,,Was bist du denn für ein Schatz" (S.157), er riskiere „ja gar nix" (S.157). Durch Emma bekommt das Leben für Hans wieder einen Sinn. „Ungekannte[] Lust" (S.146) kommt in ihm hoch. Durch ihre spontane Abreise fühlt sich Hans noch elender, da er so nicht nur als „Seminarist, sondern [...] auch als Mann"48 gescheitert ist. „Sie hat nur mit [Hans] gespielt und ihn damit sehr verletzt."49 6.5 Schuhmachermeister Flaig: Der Schuhmachermeister Flaig ist ein „gescheiter, [...] schlichter und einseitiger Mensch" (S.49). Der Mann ist ein Pietist und zählt in der Umgebung zu den sehr angesagten Predigern. Zusätzlich spielt er in Hans' Kindheit eine wichtige Rolle, da sie oft „eine Abendstunde verbracht" (S.16) haben. Der Meister kümmert sich „fast väterlich um ihn"50, denn er ist die einzige Person, welche erkennt, in was für einer psychischen und körperlichen Lage Hans sich befindet. Das Lernen in den Ferien sei Unsinn und seine Arme sowie sein Gesicht seien viel zu dürr (vgl. S.57). Um Hans den Druck zu nehmen, beruhigt er den Schüler vor dem Landexamen, dass Durchfallen keine Schande" (S.16) sei. Auch warnt Flaig Hans ,vor der Gelehrsamkeit des Pfarrers, die für ihn zu weit von der lebendigen Erfahrung der 48 http://de.wikipedia.org/wiki/Unterm Rad#Die Mutter. 2C Emma (30.01.13) 49 Patzer, Georg: ,,Hermann Hesse, Unterm Rad", Lektüreschlüssel, Reclam 2010, S.38 50 ders., S. 37 / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 25 von 36 Religion entfernt ist."51 Der Pfarrer und der Schuhmachermeister mögen sich also dementsprechend wenig. Doch aufgrund dieser Aussage ist Flaig [i]m Umgang mit Hans [...] etwas zu ungeschickt."52 Denn Hans hat zu diesem Zeitpunkt eine sehr gute Verbindung mit dem Stadtpfarrer, weshalb sich der leicht beeinflussbare Junge nun sehr von dem Meister abwendet. 6.6 Schulfreund August: Er und Hans waren früher sehr gut miteinander befreundet. Sie haben sich oft getroffen und miteinander gespielt, beispielsweise haben sie ein Wasserrad gebaut (vgl. S.18) oder sie haben mit der Schleuder geschossen" (S.18). Doch als Hans immer mehr lernen musste und August Mechanikerlehrling wurde, wird der Kontakt immer geringer. Letzten Endes ist es jedoch trotzdem der alte Schulfreund, welcher Hans als Einziger nicht demütigt, sondern ihm auf der Arbeit hilft und Hans sogar zu einem Ausflug einlädt. 6.7 Stadtpfarrer Der Stadtpfarrer gehört zum Erziehungsapparat, indem er Hans „eine Repetitionsstunde in Latein und Religion" (S.12) gibt. Viele sagen über ihn, dass er nicht fromm sei, denn er solle nicht einmal an die Auferstehung Jesus glauben (vgl. S.17). Auch denkt er am Tag des Landexamens nur an den Zögling, obwohl es für einen Pfarrer üblich ist zu beten. Dass er seinen Schützling unter starken Druck setzt, ist unübersehbar. Als Hans ihn anspricht, was passiert, wenn er durchfalle, antwortet er empört, „[d]urchfallen ist einfach unmöglich" (S.17). Seine kalte, an Disziplin und Ordnung ausgerichtete Seite kommt zum Vorschein. Auch er ist für das Scheitern von Hans verantwortlich, zumal der Pfarrer „eine besondere Leistung" (S.17) in Latein erwartet. Er ist eine starke Autoritätsperson, vor welcher Hans großen Respekt hat, denn, wenn er durchfall, könne Hans sich vor dem Pfarrer nicht wieder blicken lassen (vgl. S.18). Sein Streben nach Erfolg ist durch weitere Nachhilfestunden in Hebräisch begründet, wodurch er Hans in den Ferien seine Zeit zum Erholen nimmt. 51 Patzer, Georg: ,,Hermann Hesse, Unterm Rad", Lektüreschlüssel, Reclam 2010, S.37 52 ders., S.37 / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 26 von 36 7. Textinterpretation Fünftes Kapitel Wie ein Hamster mit aufgespeicherten Vorräten, so erhielt sich Hans mit seiner früher erworbenen Gelehrsamkeit noch einige Frist am Leben. Dann begann ein peinliches 5 Darben, durch kurze und kraftlose neue Anläufe unter- brochen, deren Hoffnungslosigkeit ihn schier selber lä- cherte. Er unterließ es nun, sich nutzlos zu plagen, warf den Homer dem Pentateuch und die Algebra dem Xenophon nach und sah ohne Aufregung zu, wie bei den Lehrern sein 10 guter Ruf stufenweise herabsank, von gut auf ziemlich, von ziemlich auf mittelmäßig und endlich auf Null. Wenn er nicht Kopfweh hatte, was jetzt wieder die Regel war, so dachte er an Hermann Heilner, träumte seine leichten, großäugigen Träume und dämmerte stundenlang in Halb- 15 gedanken hin. Auf die sich mehrenden Vorwürfe aller Leh- rer antwortete er neuerdings durch ein gutmütiges, demü- tiges Lächeln. Repetent Wiedrich, ein freundlicher junger Lehrer, war der einzige, dem dies hilflose Lächeln weh tat und der den aus der Bahn gekommenen Knaben mit einer 20 mitleidigen Schonung behandelte. Die übrigen Lehrer wa- ren über ihn entrüstet, straften ihn durch verächtliches Sit- zenlassen oder versuchten gelegentlich seinen eingeschla- fenen Ehrgeiz durch ironisches Kitzeln aufzuwecken. »Falls Sie gerade nicht schlafen sollten, darf ich Sie viel- 25 leicht ersuchen, diesen Satz zu lesen?«< Vornehm indigniert war der Ephorus. Der eitle Mann bil- peinlich berührt, dete sich viel auf die Macht seines Blickes ein und war unwillig, außer sich, wenn Giebenrath seinem majestätisch drohen- entrüstet den Augenrollen immer wieder sein demütig ergebenes Lä- 30 cheln entgegenhielt, das ihn allmählich nervös machte. »Lächeln Sie nicht so bodenlos stupid, Sie hätten eher Grund zu heulen.<< Mehr Eindruck machte ein väterlicher Brief, der ihn voll Fünftes Kapitel 119 Entsetzen beschwor, sich zu bessern. Der Ephorus hatte an Vater Giebenrath geschrieben, und dieser war heillos er- schrocken. Sein Brief an Hans war eine Sammlung aller aufmunternden und sittlich entrüsteten Redensarten, über die der wackere Mann verfügte, und ließ doch, ohne es zu s wollen, eine weinerliche Kläglichkeit durchscheinen, wel- che dem Sohn wehe tat. Alle diese ihrer Pflicht beflissenen Lehrer der Jugend, vom Ephorus bis auf den Papa Giebenrath, Professoren und Repetenten, sahen in Hans ein Hindernis ihrer Wünsche, 10 etwas Verstocktes und Träges, das man zwingen und mit Gewalt auf gute Wege zurückbringen müsse. Keiner, au- Ber vielleicht jenem mitleidigen Repetenten, sah hinter dem hilflosen Lächeln des schmalen Knabengesichts eine unter- gehende Seele leiden und im Ertrinken angstvoll und ver- 15 zweifelnd um sich blicken. Und keiner dachte etwa daran, daß die Schule und der barbarische Ehrgeiz eines Vaters und einiger Lehrer dieses gebrechliche Wesen soweit ge- bracht hatten. Warum hatte er in den empfindlichsten und gefährlichsten Knabenjahren täglich bis in die Nacht hin- 20 ein arbeiten müssen? Warum hatte man ihm seine Kanin- chen weggenommen, ihn den Kameraden in der Latein- schule mit Absicht entfremdet, ihm Angeln und Bummeln verboten und ihm das hohle, gemeine Ideal eines schäbi- gen, aufreibenden Ehrgeizes eingeimpft? Warum hatte man 25 ihm selbst nach dem Examen die wohlverdienten Ferien nicht gegönnt? Nun lag das überhetzte Rößlein am Weg und war nicht mehr zu brauchen. Gegen Sommersanfang erklärte der Oberamtsarzt noch- 30 mals, es handle sich um einen nervösen Schwächezustand, der hauptsächlich vom Wachsen herkomme. Hans solle sich in den Ferien tüchtig herauspflegen lassen, genug essen und viel in den Wald laufen, so werde es sich schon bessern. Leider kam es gar nicht so weit. Es war noch drei Wochen 35 120 Unterm Rad / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 27 von 36 7.2 Interpretation der Seiten Die ausgesuchte Stelle thematisiert den Bedeutungslosigkeit des Lernens von Hans Giebenrath. Hermann Hesse beginnt das fünfte Kapitel mit einem Vergleich. „Wie ein Hamster mit aufgespeicherten Vorräten" (S.119). Mit den „aufgespeicherten Vorräten" (S.119) deutet Hesse die „früher erworbene Gelehrsamkeit" (S.119) in den Sommerferien an. Durch den damaligen Ehrgeiz verzögert Hans den SO bevorstehenden Leistungsabfall. Doch irgendwann war auch diese Reserve aufgebraucht und sein ,,peinliches Darben" (S.119), der Mangel an Lernen, beginnt. Auf dieser Seite wird also eine wichtige charakteristische Veränderung von Hans Giebenrath beschrieben. Da Hans keine Mühe mehr sieht sich nutzlos zu plagen" (S.119) verschwindet sein Ruf als Musterschüler bei den Lehren in rapider Geschwindigkeit. Hans' Position sinkt von gut [...] auf mittelmäßig und endlich auf Null" (S.119). ,,Endlich" lässt erkennen, wie der Schüler seine Freude daran hat und ihm sein Ruf, sein Ziel, alle hinter sich zu lassen, der Beste zu sein, vollkommen egal geworden ist. Er schaut seinem Zerfall ohne Aufregung zu. Der Ehrgeizige wurde interesse- und lustlos. Hans „träumt[] seine leichten, großäugigen Träume und dämmert[] stundenlang in Halbgedanken hin" (S.119). Dies zeigt, dass sein Charakter immer mehr dessen von Hermann Heilner ähnelt. Hans wird zum Träumer, so wie es auch Heilner war. Abstieg und die steigende Die hier wieder aufkommenden Kopfschmerzen treten, ebenfalls wie das Rad und Wasser, im Buch als roter Faden durchgehend auf. Sie sind als „Folge der geistigen Überforderung des Jungen zu deuten"53. Daraus schließt sich die Belastung und die psychische Labilität und es ist ein „Symptom für Hans' Scheitern"54. Dieses Scheitern versucht er mit einem „gutmütige[m], demütige[m] Lächeln" (S.119) vor den Lehren zu verstecken. Bis auf einen Repetenten sind alle Lehrer unfähig „dies hilflose Lächeln" (S.119) zu deuten und erkennen es als Ausdruck moralischer Schwäche "55. Das Lächeln wirkt auf die Lehrer provokativ. In Wirklichkeit signalisiert es den seelischen Untergang und eine interesselose Teilnahme am Unterricht. Darauf folgen, statt einer Schonung, nur neue Vorwürfe und Bestrafungen. Besonders der Ephorus war über das Verhalten von Hans stark entsetzt. Da der Lehrer ein „eitler Mann" (S.119) ist, denn „er bildet sich viel auf die Macht seines 53 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.30. 54 ders., S.30. 55 Hesse, Hermann: Unterm Rad. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2002, S.269. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 28 von 36 Blickes ein" (S.119), wirkt das Lächeln auf ihn herausfordernd. Keiner zieht in Erwägung, an das eigene Verschulden zu denken. Sein entsetzter Vater versucht sein Kind mit einem Brief durch „aufmunternde[] und sittlich entrüstete[] Redensarten" (S.120) wieder auf die richtige Bahn zu bringen. Bei Hans hinterlässt dieses Schreiben auch ,[m]ehr Eindruck" (S.119), was bewirkt sich nochmals anzustrengen. Das bestätigt den immer noch vorhandenen Respekt gegenüber seinem Vater. Zusätzlich wird hier noch einmal die Zerbrechlichkeit von Hans zum Ausdruck gebracht, denn die Worte von seinem Vater tun dem Knaben sehr weh. Dass Hans als „ein Hindernis ihrer Wünsche" (S. 120), der Wünsche von Lehrer und Vater, beschrieben wird, hängt mit dem Erziehungssystem zusammen. Früher hing der Erfolg eines Lehrers von den Leistungen seiner Schüler ab. Bessere Leistungen bedeutete mehr Anerkennung des Lehrers in der Gesellschaft. In Hans sehen sie nun eine Blockade ihres Ruhmes, den sie nun mit Gewalt auf gute Wege zurückbringen müsse[n]“ (S.120). Der „barbarische Ehrgeiz" (S.120) dieses Mannes und vieler Lehrer haben es erst soweit kommen lassen. Doch genau an dieser erdrückenden Gewalt scheitert am Ende der Versuch. „Durch Passagen der Reflexion"56 schiebt Hermann Hesse das Unglück hinaus. Die rhetorischen Fragen, welche sich je durch eine Anapher am Satzanfang hervorheben, zeigen diesen Rückblick: „Warum hatte er in den empfindlichsten [...] Knabenjahren bis in die Nacht hinein arbeiten müssen? Warum hatte man ihm seine Kaninchen weggenommen [...]? Warum hatte man ihn selbst nach dem Examen die wohlverdienten Ferien nicht gegönnt?" (S.120). Diese vielen Vorwürfe sollen deutlich machen, dass jede Hilfe zu spät kommt und „es für Hans keinen Ausweg gibt"57. Sein Scheitern steht fest, es ist beschlossene Sache. Auch auf dieser Seite kommt wieder das Leitmotiv Wasser zum Vorschein. Es spiegelt die innere Entwicklung der Hauptfigur wider"58. Niemand erkennt seine ,,untergehende Seele leiden und im Ertrinken angstvoll und verzweifelnd um sich blicken" (S.120). Dies verdeutlicht erneut die auswegslose Situation, in der sich Hans befindet. Hans' Seele befindet sich im tiefen, kalten Wasser. Bildlich gesehen kann das Wasser auch die großen Erwartungen gegenüber dem Jungen verkörpern, die 56 Herforth, Maria-Felicitas: ,,Hermann Hesse: Unterm rad", Königs Erläuterungen, 2011, S.28. 57 ders., S.28. 58 ders., S.31. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 29 von 36 ihn jetzt mit eilender Geschwindigkeit einholen und ihn wie eine Last zerdrücken. Die wuchtige Wassermasse, der Druck, lastet auf ihm und bringt ihn so zum Ertrinken. Mit der Verdinglichung „[n]un lag das überhetzte Rößlein am Weg und war nicht mehr zu brauchen" (S120), deutet Hermann Hesse an, dass den Lehrern Hans jetzt vollkommen egal ist. Solang sie in dem Schüler große Hoffnungen gesehen haben, wurde er gefördert und gleichzeitig ausgelaugt. Doch da sie nun merken, dass er nicht mehr diese Art von Schüler ist, lassen sie ihm ,am Weg" (S.120) wie ein „überhetzte[s] Rößlein" (S.120) links liegen. Ohne die entsprechende Leistung interessieren sie sich nicht für ihn, denn nun ist er nicht mehr nutzbar, brauchbar. Er ist überflüssig und bringt nur Ärger mit sich mit. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 30 von 36 8. Stellungnahme 22.01.2013, dieses Datum markiere ich mir fett rot in meinem Kalender. Der Tag müsste theoretisch zum Feiertag ernannt werden. Nach wochenlanger Arbeit, Verzweiflung, Wut und letzten Endes auch Stolz, ist nicht nur die Hausarbeit an diesem besonderen Tag fertig, sondern auch ich. Das Ende, welches mir so unerreichbar schien, ist da. Doch zu Beginn erst erstmal ein Resultat zum Werk. Mit meiner Entscheidung von ,,Unterm Rad" habe ich die perfekte Wahl getroffen. Ich kannte dieses Buch vorher nicht und wusste so auch nicht, was mich erwarten wird. Wird es leicht zu verstehen sein? Ist es schnell zu lesen? Wollen mir viele Fremdwörter das Leben schwer machen? Doch diese Befürchtungen sind zum Glück nicht Realität geworden. Alles ist wie am Schnürchen gelaufen. Jedoch ist hierbei nicht zu vergessen, dass es sich nur um das Lesen handelt und nicht um das Schreiben selbst. Doch darauf komm ich später noch einmal zurück. Wenn mich jemand fragt, ob das Buch zu empfehlen sei, antworte ich mit voller Entschlossenheit: ,,Ja". Warum ich mit Ja antworte? Das ist leicht zu sagen. Der Schüler Hans Giebenrath ist ein Kind mit konventionellen Bedürfnissen nach Freizeit, so wie sie jeder in diesem Alter bis heute noch hat. Auf ihn drückt jedoch die Last in der Schule, ausgelöst durch den negativen Einfluss des Erziehungsapparates. Durch diese Umgebung gerät er dann unter die Räder des früheren Schulsystems, welches letztendlich in seinen Tod führt. Ich will damit jetzt nicht behaupten, dass ich von meiner Umgebung ebenso stark beeinflusst werde, aber ich selber setzte mich oft unter Leistungsdruck. Ich verlange oft zu viel von mir, weshalb meine Erwartungen dementsprechend hoch ausfallen. Und genau hier liegt das Problem. Oft dachte ich mir, Mensch Saskia, der Junge spricht genau deine Gefühle aus. Und genau deshalb ist das Buch für mich so faszinierend gewesen Doch jetzt mal zu meinem Lieblingspunkt der ganzen Zeit, der Motivation. Ich glaube, in den letzten Wochen war niemand mein größter, unausstehlichster, schrecklichster Gegner, den ich so sehr hasste, dass ich IHN am liebsten umgebracht hätte, wie die verflixte Motivation. Wie soll man sich dazu aufraffen, etwas für die Hausarbeit zu machen, wenn 1001 andere Dinge viel attraktiver sind? Warum muss ich Stunde für Stunde, Minute für Minute, Sekunde für Sekunde, daheim, alleine im Zimmer mit meinem Laptop sitzen, während meine Freundinnen irgendetwas unternehmen? Das Schlimmste daran ist, dass sie vorher bei mir anrufen und schon ganz genau wissen, dass ich eh absagen werde, weil ich doch diese verfluchte Literaturhausarbeit / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 31 von 36 schreiben muss. Ich zitiere meine Freundin: ,,Also, wir wollen heute was unternehmen, aber du musst WIEDER deine Hausarbeit schreiben, oder?" Wenn das keine Provokation sein soll, weiß ich auch nicht. Okay, also schon wieder abgesagt. Dann sitzt man halt nun an einem Samstagabend an seinem Laptop und versucht irgendwie mit der ganzen Arbeit fertig zu werden, um irgendwann mal sagen zu können: ICH HABE ES GESCHAFFT. Während ich dann versuche weiterzukommen und an einem bestimmten Zeitpunkt feststelle, dass dies nicht zutrifft, kommt der zweitgrößte Gegner in einem hoch. Die Angst, die Panik, die Verzweiflung nicht fertig zu werden, schlicht und einfach zu kapitulieren. Zu versagen. Wenn diese Phase eintrifft, lohnt es sich erst gar nicht etwas zu schreiben, weil dabei eh nur Müll rauskommt. Es gab so Tage, da sitzt man stundenlang am Laptop, liest hundertmal die Sekundärliteratur, kann sie schon fast auswendig, mit der Angst an einer Stelle ein klitzekleines Detail für die Thematik übersehen zu haben. Denn ohne diese so dringend benötigte Information will der ganze Text einfach keinen Sinn ergeben. Mein Plan war dann immer eine kurze Pause. Doch mit der Pause klopft schon das nächste Problem an die Tür. Es heißt das schlechte Gewissen. Ich werfe einen Blick auf meinen Zeitplan und stelle entweder fest, dass ich dieses Thema, an dem ich gerade einfach nicht weiterkomme, noch heute zu erledigen habe, oder, dass ich eh schon im Zeitverzug bin. Also, was soll ich jetzt machen? Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als weiterzuarbeiten. Es ist an manchen Tagen unbeschreibbar, nicht in Worte fassbar, furchtbar gewesen, etwas ansatzweise Nutzbares, Brauchbares auf ein Blatt Papier hinzubekommen. Wenn man sich dann mal einen Tag Pause gegönnt hat, kommt gleich die Mutter und fragt: „Gell, du bist schon fertig mit deiner Hausarbeit oder was?" Ahh, ich kann dieses Wort so langsam nicht mehr hören. Alle Alarmglocken in mir schrillen und die Haare stehen zu Berge, als ob ich in die Steckdose gelangt hätte. „Nein ich bin leider noch nicht fertig, Mama". Und das schlechte Gewissen bleibt. Also setz' ich mich wieder an die Arbeit. Ja, diese Dinge waren meine größten Probleme. Erstmal die Motivation zu finden anzufangen, dann nicht in Panik zu geraten, weil ich nur Schrott zusammen schreibe, und dann das schlechte Gewissen, was einem wie ein Teufel auf dem Rücken klebt, wenn ich gerade etwas Freizeit von der Hausarbeit nehme. Ja, so war sie also immer in meinem Kopf, egal wo ich gerade war, wusste ich, daheim wartet dein neuer bester Freund. Zu diesen Problemen muss jedoch auch gesagt werden, dass, wenn es einmal lief, ich auch recht zügig vorangekommen bin. Also gab es auch positive Aspekte: / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 32 von 36 Im erfreulichsten Punkt davon befinde ich mich gerade eben. Der Stolz. Die Freude sagen zu können: „Ja ich habe es geschafft". So wie ich es in meiner Einleitung gehofft habe. Das Gefühl ist unbeschreiblich und ich kann es immer noch nicht glauben, dass ich es wirklich gemeistert habe. Ich, die kleine Saskia. Das Buch regt einen viel zum Nachdenken an, da es auch in unserer heutigen Gesellschaft, trotz eines veränderten Erziehungssystems, genauso ablaufen kann. Es ist also immer noch aktuell. Die Kinder werden getriezt, bekommen eine Nachhilfestunde nach der anderen aufgedonnert und müssen perfekte Leistungen abliefern. Wenn das Kind diese Meinung nicht teilt, läuft das irgendwann aus dem Ruder. Nur aus eigener Überzeugung, beispielsweise wegen der Wahl eines Traumberufs, sollte man sich diesem Druck aussetzen. An meiner Hausarbeit hat, grob gesagt, nicht geklappt die Charakterisierungen, die verdammte Thematik und die Textinterpretation. Genauer gesagt wusste ich nie, ob meine Texte einen Sinn ergeben. Ich war mir nie sicher, ob es jetzt wichtig oder uninteressant ist. Deshalb bin ich einfach nicht weitergekommen. Stunden verbrachte ich z. B. bei Flaig, wo ich es niemals gedacht hätte. So kam es auch dazu, dass ich den ersten Termin knapp verpasst habe, was mir meine letzten Nerven gekostet hat. Am schlimmsten ist das stundenlange Dasitzen und am Ende ist man kein Stück weiter gekommen. Nichts, völlig umsonst wurde der Tag für die Hausarbeit geopfert und dann hat es sich nicht mal gelohnt. Das macht einen fast schon depressiv. Schwierigkeiten mit der Technik, sprich Kopfzeile, Zitate, sind glücklicherweise nie aufgetreten. Vielleicht lag dies aber auch daran, dass ich bei solchen Themen immer meinen Papa fragen konnte. Um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden, würde ich bei meiner (hoffentlich noch weit entfernten) nächsten Hausarbeit früher anfangen. Ich versteh' gar nicht warum, aber manchmal kommt man einfach nicht weiter. Wer es selbst nicht erlebt, kann dies gar nicht verstehen. Ich habe mir auch geschworen, mich beim nächsten Mal nicht so leicht abzulenken. Wenn das verlockende Handy im rechten Blickwinkel immer zu sehen war, war die Versuchung einfach zu groß. Für die mangelnde Motivation könnte ich mir immer kleine Ziele setzen. Das heißt, ich sage, wenn du dieses Thema bearbeitet hast, darfst du morgen fortgehen. So ist das Problem mit der Ablenkung vielleicht auch gleich gelöst, da man vor Augen immer nur sein Ziel hat. Auch wenn es ein harter Weg war, ist die Arbeit eine gute Vorbereitung auf das weitere Leben gewesen, wo noch mehrere solcher Aufgaben auf mich warten. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 33 von 36 9. Anhang 9.1 Literaturverzeichnis Primärliteratur: Hesse, Hermann: Unterm Rad. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2002 Sekundärliteratur: Herforth, Maria-Felicitas: „Hermann Hesse: Unterm rad". Königs Erläuterungen, Frankfurt am Main, 2011 Patzer, Georg: „Hermann Hesse, Unterm Rad". Reclam, Stuttgart, 2010 Internetadressen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann Hesse http://www.hesseprojekt.de/de/hesse biografie http://homepage.univie.ac.at/niku.dorostkar/Hesse.pdf http://pscheu-hesse-unterm-rad.myblog.de/pscheu-hesse-unterm- rad/page/1744746/Leitfragen-II http://www.lerntippsammlung.de/Herman-Hesse--g-Unterm-Rad-g-.html http://www.klassikerforum.de/index.php?topic=1019.0 http://dokumente-online.com/symbolik-des-wassers-unterm-rad-hesse.html http://de.wikipedia.org/wiki/Unterm_Rad#Kritik am Schulwesen um 1900 Bildnachweise: http://img.dooyoo.de/DE_DE/175/literatur_presse/buch/unterm_rad_hesse_hermann. jpg http://www.brg-schoren.ac.at/wiki/5i/images/d/dc/Hesse.jpg http://img.fotocommunity.com/images/Baden-Wuerttemberg/Neckar-Odenwald- Kreis/Kloster-Maulbronn-Archiv-a27644146.jpg Bücher: Pauli, Stefan: Der Grosse Brock Haus. Brockhaus, Leipzig, 2004 Deckblatt: / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 34 von 36 http://www.brg-schoren.ac.at/wiki/5i/images/d/dc/Hesse.jpg 9.2 Selbstständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die Facharbeit ohne Fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ort, Datum Saskia 9.3 Zeitplan Nr. Teil/ Aufgaben/ Erledigungen Lesen d. Werks, Besorgen +Lesen d. Sek. Lit. 1 / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 35 von 36 2 3 Einleitung: persönl. Motivation + Herausforderung, eigene Schwerpunkte Thematik Biografie des Dichters, Fotos 3 integrieren, nicht mehr als 2- 3 Seiten 4 Inhaltsangabe 2 5 Autobiografische Elemente 2 6 Die Entwicklung/ Entfremdung des Hans Giebenrath Erziehungsprozess in den Schulen Die Leitmotive ,,Wasser" bzw. ,,Rad" 7 Personenkonstellationen/ Std. Personencharakterisierungen Kopie aus dem Werk 8 9 Interpretation der kopierten Seiten 10 Eigene Stellungnahme Eigene Position/ 7 2 7 7 3 1 1/2 Aktualisierung/ Probleme bei der Hausarbeit 11 Literaturverzeichnis 1/2 12 Selbstständigkeitserklärung 0,05 Beginn 6.12.12 18.12.12 19.12.12 22.12.12 23.12.12 26.12.12 30.12.12 23.01.13 04.01.13 22.01.13 23.01.13 23.01.13 Ende 11.12.12 18.12.12 20.12.12 22.12.12 24.12.12 29.12.12 03.01.13 23.01.13 05.01.13 22.01.13 23.01.13 23.01.13 Erl. / Deutsch / Literatur / Hermann Hesse: ,,Unterm Rad" Saskia: Literaturhausarbeit / WG 11.1 (2012/13)/ Seite 36 von 36 9.4 CD