Die Hexenküche in Goethes Faust ist eine zentrale Szene, die Fausts Übergang vom Rationalen ins Irrationale markiert. Mephisto führt Faust in eine mystische Welt, wo er einen Verjüngungstrank erhält und von einer Frauengestalt im Spiegel fasziniert wird.
- Die Szene kontrastiert stark mit dem vorherigen Studierzimmer und symbolisiert Fausts Eintritt in die irrationale Welt.
- Mephisto wird als moderner Teufel dargestellt, der sich vom traditionellen Bild distanziert.
- Der Verjüngungstrank und die Spiegelszene bereiten Fausts Begegnung mit Gretchen vor.
- Die Szene thematisiert Fausts sinnliches Verlangen und seinen Wunsch nach höchster Erfüllung.