Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Inhaltsangabe
Elisa 2004
6609 Followers
Teilen
Speichern
122
6/7/8
Klausur
Deutsch Arbeit: Inhaltsangabe zu "Der Retter" Klasse 7 Note 2
Elisa Deutsch - Arbeit Nr. 4 zu Der Retter" took ab In der Erzählung. Der Retter" von William M. Harg, geht es um einen Mann und einen Hund, (2) die nachdem ihr Schift gesunken ist, auf dem (²) Meer treiben und nach sechs Tagen anderen Manschaft gerettet werden. einer von Inhaltsangabe zu Ziki Das Segelschift, Christoph" geht im Meer unter und es bleibt zuerst nur der Mann 18.5.18 dass sein Hemd um die Pfoten des fast ertrinkenden Hundes, er sich nicht mehr an dem Brett festklammern muss. Am vierten Abend kommt ein anderes Schiff an ihnen vorbei, sieht sie trotz rufen und bellen aber nicht. Senter denkt, dass der Hund tot ist, weil er keinen haut mehr von sich gibt wo steht das? whalte. (f) R namens Senter am leben. Er kann sich an einem Brett, welches an der Oberfläche auftaucht, festhalten. Plötzlich sieht er den Mannschaftshund. der sich nun auch mit den Pfoten an die Planke klammert. Senter versucht ihm das Brett. wegzuziehen, Versuchen hat er Yલncy + bi Nach weil er ihn nicht, mag. einigen oid an die keine Kraft mehr und will Senter bindet nicht mehr an ihn denken. Sie sind weit vom Land entfernt und er weiß, dass er nicht lange Planke an dem Brett bleiben kann. Senter wird wütend, weil der Hund sich keine Sorgen macht. Am Nachmittag des zweiten Abends hat das Tier keine Kraft mehr, (2) sich an der Planke zuhalten. Senter bindet R Swank und sich nicht mehr bewegt. Nach sechs...
App herunterladen
Tagen findet und rettet sie der Arzt des Schiffs A Vermont". An Bord beruhigen sie sich und schlafen nun. Der Arzt fragt sich, warum der Mann (2) sich so bemüht hat, den Hund zu retten.) Senter lässt ad erst nach d. Reff. des Hundes 41 Ich finde die Erzählung gut, weil sie zeigt, beruhigen! man nie die Hoffnung verlieren soll auch es nicht immer direkt klappt. 0.71 Sep erkearen! wenn dalbado 26 271 Wörter all act 27. 18/05/18 Mo amble stilwars to 4. Klassenarbeit Deutsche doppelstündig Klasse 7f, Thema: Inhaltsangabe Name der Schülerin/des Schülers: Elisa Gehe so vor: Arbeitsauftrag: Schreibe eine Inhaltsangabe zu der Erzählung ,,Der Retter" von William M. Harg. 18.05.2018 Lies dir die Erzählung aufmerksam durch und schaue dir die Worterklärungen in den Klammern an. ✓ Gliedere den Text in Handlungsschritte, indem du zu jedem Handlungsschritt eine treffende Überschrift formulierst und die wichtigsten Informationen in ganzen Sätzen festhältst (auf einem Schmierblatt oder direkt im Text). ✓ Schreibe deine Inhaltsangabe auf einem Schmierblatt vor. ✓ Verfasse mithilfe deiner Vorarbeit, der Gliederung, eine vollständige Inhaltsangabe und beachte dabei die dir bekannten Kriterien. Lies dir zum Schluss deine Inhaltsangabe sorgfältig durch und korrigiere ggf. Fehler. ✓ Zähle nun die Wörter der Reinschrift und schreibe die Gesamtwörterzahl unter die Arbeit. ✓ Gib Gliederung und Vorschrieb mit der Reinschrift ab. Viel Erfolg!!! 5 10 15 20 25 30 William M. Harg ,,Der Retter" Der Schoner (Segelschiff) ,,Christoph" ging so sanft unter, dass Senter, der einzige Mann am Ausguck (Beobachtungsplatz auf einem Schiff), nichts empfand als Staunen über das Meer, das zu ihm emporstieg. Im nächsten Augenblick war er klatschnass, das Wasser schlug über ihm zusammen, und das Takelwerk (Maste, Segel und Seile), an das er sich klammerte, zog ihn in die Tiefe. Also ließ er los. Senter schwamm benommen und verwirrt, wie ein Mensch, dessen Welt plötzlich versunken ist. Mit einem Mal hob sich, wie aus der Kanone geschossen, eine Planke (Brett) mit einem Ende aus dem Wasser und fiel mit Dröhnen zurück. Er schwamm darauf zu und ergriff sie. Er sah, dass noch etwas auftauchte, und das musste einer seiner acht Kameraden sein. Als aber der Kopf sichtbar wurde, war es nur der Hund. Senter mochte den Hund nicht, und da er erst so kurze Zeit zur Besatzung gehörte, erwiderte das Tier seine Abneigung. Aber jetzt hatte es die Planke erblickt. Es mühte sich ab, sie zu erreichen, und legte die Vorderpfoten darauf. Dadurch sank das Ende tiefer ins Wasser. Senter überkam die furchtbare Angst, sie könnte untergehen. Er zog verzweifelt an seinem Ende: die Pfoten des Hundes rutschten ab, und er versank. Aber der Hund kam wieder hoch, und wieder schwamm er schweigend, ohne Hass oder Nachträglichkeit, zur Planke zurück und legte seine Pfoten darauf. Wieder zog Senter an seinem Ende, und wieder versank der Hund. Das wiederholte sich ein dutzend Mal, bis Senter, vom Ziehen ermüdet, mit Entsetzen und Verzweiflung erkannte, dass der Hund es länger aushalten konnte als er. Senter wollte nicht mehr an das Tier denken. Er stützte die Ellenbogen auf die Planke und hob sich, soweit es ging, aus dem Wasser empor, um sich umzusehen. Der Schrecken seiner Lage überwältigte ihn. Er war Hunderte von Meilen vom Land entfernt. Selbst unter den günstigsten Umständen konnte er kaum hoffen, aufgefischt zu werden. Mit Verzweiflung sah er, was ihm bevorstand. Er würde sich einige Stunden lang an der Planke festhalten können - nur wenige Stunden. Dann würde sich sein Griff vor Erschöpfung lösen, und er würde versinken. Dann fiel sein Blick auf die geduldigen Augen des Hundes. Wut erfüllte ihn, weil der Hund offenbar nicht begriff, dass sie beide sterben mussten. Seine Pfoten lagen am Rande der Planke. Dazwischen hatte er die Schnauze gestützt, so dass die Nase aus dem Wasser ragte und er atmen konnte. Sein Körper war nicht angespannt, sondern trieb ohne Anstrengung auf dem Wasser. Er war nicht aufgeregt wie Senter. Er spähte 35 40 F45 50 55 60 65 (schaute) nicht nach einem Schiff, dachte nicht daran, dass sie kein Wasser hatten, machte sich nicht klar, dass sie bald in ein nasses Grab versinken mussten. Er tat ganz einfach, was im Augenblick getan werden musste, In der halben Stunde, seit sie sich beide an der Planke festhielten, war Senter bereits ein dutzend Mal gestorben. Aber der Hund würde nur einmal sterben. Plötzlich war es Senter klar: wenn er selbst zum letzten Mal ins Wasser rutschte, würde der Hund noch immer oben liegen. Er wurde böse, als er das begriff, und er zog sich die Hosen aus und band sie zu einer Schlinge um die Planke. Und er triumphierte, denn er wusste: so konnte er es länger aushalten. Dann aber warf er einen Blick auf die See, und Entsetzen erfasste ihn aufs Neue. Schnell' sah er den Hund an und versuchte, so wenig an die Zukunft zu denken wie das Tier. Am Nachmittag des zweiten Tages fingen die Pfoten des Hundes an, von der Planke abzurutschen. Mehrere Male schwamm er mit Anstrengung zurück, aber jedes Mal war er schwächer. Jetzt wusste Senter, dass der Hund ertrinken musste, obwohl er selbst es noch nicht ahnte. Aber er wusste auch, dass er ihn nicht entbehren (verzichten) konnte. Ohne diese Augen, in die erblicken konnte, würde er an die Zukunft denken und den Verstand verlieren. Er zog sich das Hemd aus, schob sich vorsichtig auf der Planke vorwärts und band die Pfoten des Tieres fest. Am vierten Abend kam ein Frachter vorüber. Seine Lichter waren abgeblendet. Senter schrie mit heiserer, sich überschlagender Stimme, so laut er konnte. Der Hund bellte schwach. Aber auf dem Dampfer bemerkte man sie nicht. Als er vorüber war, ließ Senter in seiner Verzweiflung und Enttäuschung nicht ab zu rufen. Aber als er merkte, dass der Hund aufgehört hatte zu bellen, hörte auch er auf zu rufen. Danach wusste er nicht mehr, was geschah, ob er lebendig war oder tot. Aber immer. suchten seine Augen die Augen des Hundes. Schiffsname Der Arzt des Zerstörers ,,Vermont", der zur Freude und Aufregung der Mannschaft einen jungen Kameraden und einen Hund auf der See entdeckt und sie hatte auffischen lassen, schenkte den abgerissenen Fieberphantasien des jungen Menschen keinen Glauben. Denn danach hätten die beiden sechs Tage lang auf dem Wasser getrieben, und das war offenbar unmöglich. Er stand an der Koje und betrachtete den jungen Seemann, der den Hund in den Armen hielt, so dass eine Decke sie beide wärmte. Man hatte ihn erst beruhigen können, als auch der Hund gerettet war. Jetzt schliefen beide friedlich. „Können Sie das verstehen", fragte der
Deutsch /
Inhaltsangabe
Elisa 2004 •
Follow
6609 Followers
Deutsch Arbeit: Inhaltsangabe zu "Der Retter" Klasse 7 Note 2
2
Trüber Tag, Feld; Nacht offen Feld - Faust
30
11/12/13
1
Die 4 Fälle
21
6
Faust
11
11/12/13
1
Leserbrief - Nur Tiere tragen Pelz
1
6/7
Elisa Deutsch - Arbeit Nr. 4 zu Der Retter" took ab In der Erzählung. Der Retter" von William M. Harg, geht es um einen Mann und einen Hund, (2) die nachdem ihr Schift gesunken ist, auf dem (²) Meer treiben und nach sechs Tagen anderen Manschaft gerettet werden. einer von Inhaltsangabe zu Ziki Das Segelschift, Christoph" geht im Meer unter und es bleibt zuerst nur der Mann 18.5.18 dass sein Hemd um die Pfoten des fast ertrinkenden Hundes, er sich nicht mehr an dem Brett festklammern muss. Am vierten Abend kommt ein anderes Schiff an ihnen vorbei, sieht sie trotz rufen und bellen aber nicht. Senter denkt, dass der Hund tot ist, weil er keinen haut mehr von sich gibt wo steht das? whalte. (f) R namens Senter am leben. Er kann sich an einem Brett, welches an der Oberfläche auftaucht, festhalten. Plötzlich sieht er den Mannschaftshund. der sich nun auch mit den Pfoten an die Planke klammert. Senter versucht ihm das Brett. wegzuziehen, Versuchen hat er Yલncy + bi Nach weil er ihn nicht, mag. einigen oid an die keine Kraft mehr und will Senter bindet nicht mehr an ihn denken. Sie sind weit vom Land entfernt und er weiß, dass er nicht lange Planke an dem Brett bleiben kann. Senter wird wütend, weil der Hund sich keine Sorgen macht. Am Nachmittag des zweiten Abends hat das Tier keine Kraft mehr, (2) sich an der Planke zuhalten. Senter bindet R Swank und sich nicht mehr bewegt. Nach sechs...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Tagen findet und rettet sie der Arzt des Schiffs A Vermont". An Bord beruhigen sie sich und schlafen nun. Der Arzt fragt sich, warum der Mann (2) sich so bemüht hat, den Hund zu retten.) Senter lässt ad erst nach d. Reff. des Hundes 41 Ich finde die Erzählung gut, weil sie zeigt, beruhigen! man nie die Hoffnung verlieren soll auch es nicht immer direkt klappt. 0.71 Sep erkearen! wenn dalbado 26 271 Wörter all act 27. 18/05/18 Mo amble stilwars to 4. Klassenarbeit Deutsche doppelstündig Klasse 7f, Thema: Inhaltsangabe Name der Schülerin/des Schülers: Elisa Gehe so vor: Arbeitsauftrag: Schreibe eine Inhaltsangabe zu der Erzählung ,,Der Retter" von William M. Harg. 18.05.2018 Lies dir die Erzählung aufmerksam durch und schaue dir die Worterklärungen in den Klammern an. ✓ Gliedere den Text in Handlungsschritte, indem du zu jedem Handlungsschritt eine treffende Überschrift formulierst und die wichtigsten Informationen in ganzen Sätzen festhältst (auf einem Schmierblatt oder direkt im Text). ✓ Schreibe deine Inhaltsangabe auf einem Schmierblatt vor. ✓ Verfasse mithilfe deiner Vorarbeit, der Gliederung, eine vollständige Inhaltsangabe und beachte dabei die dir bekannten Kriterien. Lies dir zum Schluss deine Inhaltsangabe sorgfältig durch und korrigiere ggf. Fehler. ✓ Zähle nun die Wörter der Reinschrift und schreibe die Gesamtwörterzahl unter die Arbeit. ✓ Gib Gliederung und Vorschrieb mit der Reinschrift ab. Viel Erfolg!!! 5 10 15 20 25 30 William M. Harg ,,Der Retter" Der Schoner (Segelschiff) ,,Christoph" ging so sanft unter, dass Senter, der einzige Mann am Ausguck (Beobachtungsplatz auf einem Schiff), nichts empfand als Staunen über das Meer, das zu ihm emporstieg. Im nächsten Augenblick war er klatschnass, das Wasser schlug über ihm zusammen, und das Takelwerk (Maste, Segel und Seile), an das er sich klammerte, zog ihn in die Tiefe. Also ließ er los. Senter schwamm benommen und verwirrt, wie ein Mensch, dessen Welt plötzlich versunken ist. Mit einem Mal hob sich, wie aus der Kanone geschossen, eine Planke (Brett) mit einem Ende aus dem Wasser und fiel mit Dröhnen zurück. Er schwamm darauf zu und ergriff sie. Er sah, dass noch etwas auftauchte, und das musste einer seiner acht Kameraden sein. Als aber der Kopf sichtbar wurde, war es nur der Hund. Senter mochte den Hund nicht, und da er erst so kurze Zeit zur Besatzung gehörte, erwiderte das Tier seine Abneigung. Aber jetzt hatte es die Planke erblickt. Es mühte sich ab, sie zu erreichen, und legte die Vorderpfoten darauf. Dadurch sank das Ende tiefer ins Wasser. Senter überkam die furchtbare Angst, sie könnte untergehen. Er zog verzweifelt an seinem Ende: die Pfoten des Hundes rutschten ab, und er versank. Aber der Hund kam wieder hoch, und wieder schwamm er schweigend, ohne Hass oder Nachträglichkeit, zur Planke zurück und legte seine Pfoten darauf. Wieder zog Senter an seinem Ende, und wieder versank der Hund. Das wiederholte sich ein dutzend Mal, bis Senter, vom Ziehen ermüdet, mit Entsetzen und Verzweiflung erkannte, dass der Hund es länger aushalten konnte als er. Senter wollte nicht mehr an das Tier denken. Er stützte die Ellenbogen auf die Planke und hob sich, soweit es ging, aus dem Wasser empor, um sich umzusehen. Der Schrecken seiner Lage überwältigte ihn. Er war Hunderte von Meilen vom Land entfernt. Selbst unter den günstigsten Umständen konnte er kaum hoffen, aufgefischt zu werden. Mit Verzweiflung sah er, was ihm bevorstand. Er würde sich einige Stunden lang an der Planke festhalten können - nur wenige Stunden. Dann würde sich sein Griff vor Erschöpfung lösen, und er würde versinken. Dann fiel sein Blick auf die geduldigen Augen des Hundes. Wut erfüllte ihn, weil der Hund offenbar nicht begriff, dass sie beide sterben mussten. Seine Pfoten lagen am Rande der Planke. Dazwischen hatte er die Schnauze gestützt, so dass die Nase aus dem Wasser ragte und er atmen konnte. Sein Körper war nicht angespannt, sondern trieb ohne Anstrengung auf dem Wasser. Er war nicht aufgeregt wie Senter. Er spähte 35 40 F45 50 55 60 65 (schaute) nicht nach einem Schiff, dachte nicht daran, dass sie kein Wasser hatten, machte sich nicht klar, dass sie bald in ein nasses Grab versinken mussten. Er tat ganz einfach, was im Augenblick getan werden musste, In der halben Stunde, seit sie sich beide an der Planke festhielten, war Senter bereits ein dutzend Mal gestorben. Aber der Hund würde nur einmal sterben. Plötzlich war es Senter klar: wenn er selbst zum letzten Mal ins Wasser rutschte, würde der Hund noch immer oben liegen. Er wurde böse, als er das begriff, und er zog sich die Hosen aus und band sie zu einer Schlinge um die Planke. Und er triumphierte, denn er wusste: so konnte er es länger aushalten. Dann aber warf er einen Blick auf die See, und Entsetzen erfasste ihn aufs Neue. Schnell' sah er den Hund an und versuchte, so wenig an die Zukunft zu denken wie das Tier. Am Nachmittag des zweiten Tages fingen die Pfoten des Hundes an, von der Planke abzurutschen. Mehrere Male schwamm er mit Anstrengung zurück, aber jedes Mal war er schwächer. Jetzt wusste Senter, dass der Hund ertrinken musste, obwohl er selbst es noch nicht ahnte. Aber er wusste auch, dass er ihn nicht entbehren (verzichten) konnte. Ohne diese Augen, in die erblicken konnte, würde er an die Zukunft denken und den Verstand verlieren. Er zog sich das Hemd aus, schob sich vorsichtig auf der Planke vorwärts und band die Pfoten des Tieres fest. Am vierten Abend kam ein Frachter vorüber. Seine Lichter waren abgeblendet. Senter schrie mit heiserer, sich überschlagender Stimme, so laut er konnte. Der Hund bellte schwach. Aber auf dem Dampfer bemerkte man sie nicht. Als er vorüber war, ließ Senter in seiner Verzweiflung und Enttäuschung nicht ab zu rufen. Aber als er merkte, dass der Hund aufgehört hatte zu bellen, hörte auch er auf zu rufen. Danach wusste er nicht mehr, was geschah, ob er lebendig war oder tot. Aber immer. suchten seine Augen die Augen des Hundes. Schiffsname Der Arzt des Zerstörers ,,Vermont", der zur Freude und Aufregung der Mannschaft einen jungen Kameraden und einen Hund auf der See entdeckt und sie hatte auffischen lassen, schenkte den abgerissenen Fieberphantasien des jungen Menschen keinen Glauben. Denn danach hätten die beiden sechs Tage lang auf dem Wasser getrieben, und das war offenbar unmöglich. Er stand an der Koje und betrachtete den jungen Seemann, der den Hund in den Armen hielt, so dass eine Decke sie beide wärmte. Man hatte ihn erst beruhigen können, als auch der Hund gerettet war. Jetzt schliefen beide friedlich. „Können Sie das verstehen", fragte der