Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Inhaltsangabe schreiben
Lernendes Wesen
19135 Followers
Teilen
Speichern
575
8/9/10
Lernzettel
Wie schreibe ich eine Inhaltswiedergabe eines Textes?
INHALTSANGABE INHALTSANGABE → Eine Inhaltsangabe dient dazu, dem Leser einen groben Überblick über die Handlung in einem Text oder Buch zu geben, die er dann nachvollziehen kann, ohne das Werk oder den Text gelesen zu haben. Eine Inhaltszusammenfassung ist dabei aber keine Nacherzählung. Der Unterschied besteht darin, dass eine Nacherzählung nicht nüchtern, sachlich und objektiv sein muss - im Gegensatz zur Inhaltsangabe. Drei-Stufen-Lesemodell: ■ VORBEREITUNG Erster Lesedurchgang ◇ versuche die Handlung grob zu verstehen mache dir auf einem Extrablatt oder am Rand Notizen zu den Personen und den wichtigsten Ereignissen Zweiter Lesedurchgang ◇ Bilde wenn möglich Abschnitte, in die der Text eingeteilt werden kann ◇ Nutze verschiedene Textmarker, um das Wichtigste zu markieren Dritter Lesedurchgang ◇achte auf Einzelheiten, wie z. B. Mimik & Gestik der Personen, die auf bestimmte Charaktereigenschaften schließen lassen ◇ Diese Details sind nicht wichtig für die Inhaltsangabe, sorgen aber für ein besseres Verständnis Basissatz mit: ◇ Autor / Verfasser ◇ Titel ◇ Textgattung DEUTSCH Erscheinungsjahr EINLEITUNG ◇ evtl. Erscheinungskontext & Addresat ◇ grobe Zusammenfassung der Handlung in einem Satz Beispiele ◇ Im (Erscheinungsjahr) erschienenen (Gattung) (Titel) von (Autor) geht es um (Handlung). Der/Die/Das (Erscheinungsjahr) erschienene (Gattung) von (Autor) behandelt (Handlung). ◇ Der vorliegende (Textgattung) aus dem Jahre (Jahr) von (Autor) behandelt das Thema (Handlung). INHALTSANGABE ■ ■ ■ ■ HAUPTTEIL Nutze die 7 ,,W-Fragen" zur Orientierung: ◇ Wann spielt der Text bzw. die Geschichte? → Zeit ◇ Wo findet die Handlung statt? → Ort ◇ Wer sind die wichtigsten Charaktere?...
App herunterladen
→ Personen ◇ Was passiert in dem Text bzw. der Lektüre? → Handlung Wie kommt es dazu? → Kontext & Hintergrund ◇ Weshalb handeln die Figuren so, wie sie handeln? → Motive ◇ Welche Auswirkungen hat dies auf die weitere Handlung? →→ Folgen Gib die Handlung objektiv und sachlich wieder → keine eigene Meinung verwende deine eigenen Worte und baue keine wörtliche Rede ein erwähne keine Details, die für das Verständnis der Handlung nicht unbedingt notwendig sind → halte dich kurz folge strikt der Chronologie des Textes analysiere oder interpretiere den Text nicht, sondern gibt ihn nüchtern wieder DEUTSCH SCHLUSS Ziehe ein kurzes objektives Fazit → Gesamtaussage & Inhalt des Textes Stelle die Bedeutung der Textstelle für das Gesamtwerk bzw. den Kontext dar Ist das Thema des Textes auch heute noch aktuell? CHECKLISTE ☐ Struktur: Einleitung - Hauptteil - Schluss eingehalten? □ Ist die Inhaltsangabe im Präsens verfasst? ☐ Wurde der Handlungsverlauf zeitlich korrekt wiedergegeben ? Habe ich meine eigenen Worte und keine Zitate verwendet? □ Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) Die Inhaltswiedergabe ist objektiv und sachlich Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Inhaltsangabe schreiben
Lernendes Wesen
8/9/10
Lernzettel
Wie schreibe ich eine Inhaltswiedergabe eines Textes?
1
Inhaltsangabe schreiben
2
11
Gedichtinterpretation schreiben mit Analyse (Deutsch)
1619
11/9/10
2
Inhaltsangabe
15
7/8/9
4
Sachtextanalyse Aufbau & Sprachwandel
1
11
INHALTSANGABE INHALTSANGABE → Eine Inhaltsangabe dient dazu, dem Leser einen groben Überblick über die Handlung in einem Text oder Buch zu geben, die er dann nachvollziehen kann, ohne das Werk oder den Text gelesen zu haben. Eine Inhaltszusammenfassung ist dabei aber keine Nacherzählung. Der Unterschied besteht darin, dass eine Nacherzählung nicht nüchtern, sachlich und objektiv sein muss - im Gegensatz zur Inhaltsangabe. Drei-Stufen-Lesemodell: ■ VORBEREITUNG Erster Lesedurchgang ◇ versuche die Handlung grob zu verstehen mache dir auf einem Extrablatt oder am Rand Notizen zu den Personen und den wichtigsten Ereignissen Zweiter Lesedurchgang ◇ Bilde wenn möglich Abschnitte, in die der Text eingeteilt werden kann ◇ Nutze verschiedene Textmarker, um das Wichtigste zu markieren Dritter Lesedurchgang ◇achte auf Einzelheiten, wie z. B. Mimik & Gestik der Personen, die auf bestimmte Charaktereigenschaften schließen lassen ◇ Diese Details sind nicht wichtig für die Inhaltsangabe, sorgen aber für ein besseres Verständnis Basissatz mit: ◇ Autor / Verfasser ◇ Titel ◇ Textgattung DEUTSCH Erscheinungsjahr EINLEITUNG ◇ evtl. Erscheinungskontext & Addresat ◇ grobe Zusammenfassung der Handlung in einem Satz Beispiele ◇ Im (Erscheinungsjahr) erschienenen (Gattung) (Titel) von (Autor) geht es um (Handlung). Der/Die/Das (Erscheinungsjahr) erschienene (Gattung) von (Autor) behandelt (Handlung). ◇ Der vorliegende (Textgattung) aus dem Jahre (Jahr) von (Autor) behandelt das Thema (Handlung). INHALTSANGABE ■ ■ ■ ■ HAUPTTEIL Nutze die 7 ,,W-Fragen" zur Orientierung: ◇ Wann spielt der Text bzw. die Geschichte? → Zeit ◇ Wo findet die Handlung statt? → Ort ◇ Wer sind die wichtigsten Charaktere?...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
→ Personen ◇ Was passiert in dem Text bzw. der Lektüre? → Handlung Wie kommt es dazu? → Kontext & Hintergrund ◇ Weshalb handeln die Figuren so, wie sie handeln? → Motive ◇ Welche Auswirkungen hat dies auf die weitere Handlung? →→ Folgen Gib die Handlung objektiv und sachlich wieder → keine eigene Meinung verwende deine eigenen Worte und baue keine wörtliche Rede ein erwähne keine Details, die für das Verständnis der Handlung nicht unbedingt notwendig sind → halte dich kurz folge strikt der Chronologie des Textes analysiere oder interpretiere den Text nicht, sondern gibt ihn nüchtern wieder DEUTSCH SCHLUSS Ziehe ein kurzes objektives Fazit → Gesamtaussage & Inhalt des Textes Stelle die Bedeutung der Textstelle für das Gesamtwerk bzw. den Kontext dar Ist das Thema des Textes auch heute noch aktuell? CHECKLISTE ☐ Struktur: Einleitung - Hauptteil - Schluss eingehalten? □ Ist die Inhaltsangabe im Präsens verfasst? ☐ Wurde der Handlungsverlauf zeitlich korrekt wiedergegeben ? Habe ich meine eigenen Worte und keine Zitate verwendet? □ Der Text hat einen klaren Zusammenhang & ist übersichtlich gegliedert (mit Paragraphen) Die Inhaltswiedergabe ist objektiv und sachlich Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.