Deutsch /

materialgestütztes Schreiben

materialgestütztes Schreiben

 Materialgestuctztes Schreiben
Einleitung:
Die Einleitung des Textes sollte
-das Interesse des Lesers wecken
-den Anlass Ihres Beitrags nenn

materialgestütztes Schreiben

user profile picture

⠀⠀

255 Followers

575

Teilen

Speichern

was man beim materialgestützten Schreiben beachten sollte. (Zusammenfassung)

 

11/12

Lernzettel

Materialgestuctztes Schreiben Einleitung: Die Einleitung des Textes sollte -das Interesse des Lesers wecken -den Anlass Ihres Beitrags nennen. -das Thema und die Absicht des Textes nennen (z. B. informieren, überzeugen, appelieren). Schluss: -ein Rückbezug auf die Einleitung herstellen (Rahmenstruktur), z.B. auch erneute Leseransprache -eine Zusammenfassung/Fazit formulieren -einen Ausblick geben -eine abschließende Empfehlung oder ein Appel formulieren Checklist: -Habe ich alle relevanten Informationen zum Thema aufgenommen und korrekt wiedergegeben? -Habe ich Aspekte und Informationen weggelassen, die für die Aufgabenstellung irrelevant sind? -Habe ich, wo sinnvoll, zusätzliches Wissen ergänzt? -Habe ich, wo nötig, die Informationsquelle kurz vorgestellt und korrekt zitiert bzw. paraphrasiert? -Hat der Text eine treffende und ansprechende Überschrift? -Gliedert sich der Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss? -Habe ich eine klare gedankliche Struktur entwickelt? Wird sie durch die sprachliche Gestaltung deutlich? -Ist der Text sachlich formuliert und dem Schreibziel sowie dem Adressatenkreis angepasst? -Ist der Text sprachlich richtig? (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung)? Redewiedergabe und Quellenangabe: entweder in eigenen Worten (paraphrasierend), indirekte Rede oder wörtliches Zitat angeben -beim materialgestützes Schreiben keine vollständige Quellen und Zeilenangabe machen nicht jede Tatsacheninformation muss mit einer Quellenangabe versehen werden, aber bei der wörtlichen. Redewiedergabe, bei der Vorstellung von Umfrageergebnisse oder wenn man persönliche Wertungen aufgreift, sollte die Quelle kurz vorgestellt werden. Beispiele: -,,Eifersucht hat viel mit Selbstbewusstsein zu tun“, sagt die Paartherapeutin Andrea Bräu. -Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes mafo im Jahr 2016...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

nutzten die meisten Frauen und Männer... -Laut Stephan Porombka ist trotz aller Kreativität Medienkompetenz gefragt. Das richtige Gespür des Umgangs mit der Kommunikationsart sei „unerlässlich“, wie der Medienwissenschftler in seinem Artikel, der im Tagesspigel erschienen ist, behauptet. Formulierungshilfe: -Ein Blick zurück... zeigt/ Bereits im 18. Jahrhundert... Einen Einschnitt makiert die Entstehung digitaler Medien, denn... -Die Chancen... liegenden.../ Das lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen: ... Die Gefahr besteht jedoch darin, dass... Insgesamt ist es wichtig, das richtige Medium für die Liebeskommunikation zu nutzen, denn ... -Sicherlich ist das Einsenden von Liebesbotschaften sinnvoll, denn .... Immerhin leistet man... einen Beitrag zu wissenschaftlichen... Materialgestützes Verfassen informierender Text Vorgegebene Materialien: Journalistische Texte, Sachtexte, Schaubilder, Grafiken/Diagramme, Tabellen, Karikaturen Informierendes Schreiben ↓ Verfassen Sie auf der Basis des Materialien einen Informationstext über.... Der Text richtet sich an .... ZIEL: Die Schülerinnen und Schüler informieren so über einen Sachverhalt, dass der Leser eine Vorstellung über die wesentlichen Aspekte entwickeln kann. →Der Sachverhalt wird adressatenbezogen, zielorientiert und in kohärenter Weise dargelegt. Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte Argumentierendes Schreiben ↓ Verfassen Sie auf der Basis der Materialien eine Rede/Kommentar ... über ... Der Text richtet sich an ZIEL: Die Sus sollen zu strittigen oder erklärungsbedürftigen Fragen, Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwickeln und diese strukturiert entfalten. Der Text enthält immer auch erklärende und informierende Anteile. -Die Argumentation und die vom Prüfling eingenommene Position sind für den Adressaten des Textes nachvollziehbar. J

Deutsch /

materialgestütztes Schreiben

user profile picture

⠀⠀

255 Followers

 Materialgestuctztes Schreiben
Einleitung:
Die Einleitung des Textes sollte
-das Interesse des Lesers wecken
-den Anlass Ihres Beitrags nenn

Öffnen

was man beim materialgestützten Schreiben beachten sollte. (Zusammenfassung)

Ähnliche Knows

Know Informationstext verfassen thumbnail

217

Informationstext verfassen

-Verfassen eines Informationstexts -Formulierungshilfen

Know Aufgabentypen Deutsch Abi Übersicht thumbnail

31

Aufgabentypen Deutsch Abi Übersicht

Literarische Erörterung, materialgestütztes Schreiben, Lyrikvergleich, Dramenszenenanalyse, Sachtextanalyse+Interpretation

Know Materialgestütztes Informieren  thumbnail

11

Materialgestütztes Informieren

Anleitung und Checkliste zu materialgestütztem Informieren.

Know Textsorten  thumbnail

23

Textsorten

In diesem Beitrag geht es um die 9 Textsorten der deutschen Sprache

Know Materialgestütztes Schreiben thumbnail

27

Materialgestütztes Schreiben

Zusammenfassung Materialgestütztes Schreiben

Know Materialgestütztes Schreiben thumbnail

178

Materialgestütztes Schreiben

Übersicht zum Vorgehen bei dem Aufgabentyp Materialgestütztes Schreiben

Materialgestuctztes Schreiben Einleitung: Die Einleitung des Textes sollte -das Interesse des Lesers wecken -den Anlass Ihres Beitrags nennen. -das Thema und die Absicht des Textes nennen (z. B. informieren, überzeugen, appelieren). Schluss: -ein Rückbezug auf die Einleitung herstellen (Rahmenstruktur), z.B. auch erneute Leseransprache -eine Zusammenfassung/Fazit formulieren -einen Ausblick geben -eine abschließende Empfehlung oder ein Appel formulieren Checklist: -Habe ich alle relevanten Informationen zum Thema aufgenommen und korrekt wiedergegeben? -Habe ich Aspekte und Informationen weggelassen, die für die Aufgabenstellung irrelevant sind? -Habe ich, wo sinnvoll, zusätzliches Wissen ergänzt? -Habe ich, wo nötig, die Informationsquelle kurz vorgestellt und korrekt zitiert bzw. paraphrasiert? -Hat der Text eine treffende und ansprechende Überschrift? -Gliedert sich der Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss? -Habe ich eine klare gedankliche Struktur entwickelt? Wird sie durch die sprachliche Gestaltung deutlich? -Ist der Text sachlich formuliert und dem Schreibziel sowie dem Adressatenkreis angepasst? -Ist der Text sprachlich richtig? (Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung)? Redewiedergabe und Quellenangabe: entweder in eigenen Worten (paraphrasierend), indirekte Rede oder wörtliches Zitat angeben -beim materialgestützes Schreiben keine vollständige Quellen und Zeilenangabe machen nicht jede Tatsacheninformation muss mit einer Quellenangabe versehen werden, aber bei der wörtlichen. Redewiedergabe, bei der Vorstellung von Umfrageergebnisse oder wenn man persönliche Wertungen aufgreift, sollte die Quelle kurz vorgestellt werden. Beispiele: -,,Eifersucht hat viel mit Selbstbewusstsein zu tun“, sagt die Paartherapeutin Andrea Bräu. -Nach einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes mafo im Jahr 2016...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

nutzten die meisten Frauen und Männer... -Laut Stephan Porombka ist trotz aller Kreativität Medienkompetenz gefragt. Das richtige Gespür des Umgangs mit der Kommunikationsart sei „unerlässlich“, wie der Medienwissenschftler in seinem Artikel, der im Tagesspigel erschienen ist, behauptet. Formulierungshilfe: -Ein Blick zurück... zeigt/ Bereits im 18. Jahrhundert... Einen Einschnitt makiert die Entstehung digitaler Medien, denn... -Die Chancen... liegenden.../ Das lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen: ... Die Gefahr besteht jedoch darin, dass... Insgesamt ist es wichtig, das richtige Medium für die Liebeskommunikation zu nutzen, denn ... -Sicherlich ist das Einsenden von Liebesbotschaften sinnvoll, denn .... Immerhin leistet man... einen Beitrag zu wissenschaftlichen... Materialgestützes Verfassen informierender Text Vorgegebene Materialien: Journalistische Texte, Sachtexte, Schaubilder, Grafiken/Diagramme, Tabellen, Karikaturen Informierendes Schreiben ↓ Verfassen Sie auf der Basis des Materialien einen Informationstext über.... Der Text richtet sich an .... ZIEL: Die Schülerinnen und Schüler informieren so über einen Sachverhalt, dass der Leser eine Vorstellung über die wesentlichen Aspekte entwickeln kann. →Der Sachverhalt wird adressatenbezogen, zielorientiert und in kohärenter Weise dargelegt. Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte Argumentierendes Schreiben ↓ Verfassen Sie auf der Basis der Materialien eine Rede/Kommentar ... über ... Der Text richtet sich an ZIEL: Die Sus sollen zu strittigen oder erklärungsbedürftigen Fragen, Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwickeln und diese strukturiert entfalten. Der Text enthält immer auch erklärende und informierende Anteile. -Die Argumentation und die vom Prüfling eingenommene Position sind für den Adressaten des Textes nachvollziehbar. J