Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Innerer Monolog
🪷Eve🪷
200 Followers
38
Teilen
Speichern
Erklärung und alle nötigen Anweisung
8/9
Lernzettel
INNERER MONOLOG Was ist ein innerer Monolog? • Ein innerer Monolog ist ein Selbstgespräch ↳es werden Gedanken und Gefühle dargestellt Das Selbstgespräch findet "im Kopf" statt, deswegen auch innerer Monolog genannt Wie schreibt man einen inneren Monolog? Es gibt keinen Erzähler und vorallem keine detaillierte Beschreibung der Ausgangssituation! (Wenn wir im Kopf selbstgespräche führen, erzählen wir uns auch nicht die Situation detailliert wieder :) ↳ richtet sich mit direkter Rede selber an, z. B., Du bist so doof!, Du bist ein Volltrotel!" Person sagt das, was in den Sinn kommt, also auch mit Satzunterbrechungen usw. ·Präsens, wenn Gefühle beschrieben werden Ich-Form •Inneren Monolog mit einer Schlussfolgerung schließen L▶ Hoffnungen, Befürchtungen etc. (Wenn es der Figur passt) Umgangssprachlich schreiben umgangssprache aber der Figur anpassen! Satzzeichen für die Gedanken/Gefühle: Denkpausen=- ↳ Bsp. Bin ich etwa in sie-Ach Quatsch, wie komme ich auf sowas! Fragen = ? Bsp. Habe ich das gerade ernsthaft gesagt? Abbrechende Gedanken=... Ich... Ich glaube das war's mit mir.
App herunterladen
Deutsch /
Innerer Monolog
🪷Eve🪷 •
Follow
200 Followers
Erklärung und alle nötigen Anweisung
474
Grundbegriffe der Erzähltechnik
80
Alles zu den Erzähltechniken im Fach Deutsch
354
Erzählverhalten, Erzählform, Erzählweise, Erzählperspektive, Erzählstandort, Darbietungsform, Chronologie, Raum, Zeit und Erzählbericht erklärt.
11
Autor:in/Erzähler, Erzählform, Erzählperspektive/Erzählerstadnort, Erzählverhalten, Erzählhaltung, Zeitstruktur, Raum, Dabietungsformen
40
Ein kleine Übersicht zur literarischen Gattung “Epik”
24
Analyse, Erzähltechniken, Sprachliche Mittel
INNERER MONOLOG Was ist ein innerer Monolog? • Ein innerer Monolog ist ein Selbstgespräch ↳es werden Gedanken und Gefühle dargestellt Das Selbstgespräch findet "im Kopf" statt, deswegen auch innerer Monolog genannt Wie schreibt man einen inneren Monolog? Es gibt keinen Erzähler und vorallem keine detaillierte Beschreibung der Ausgangssituation! (Wenn wir im Kopf selbstgespräche führen, erzählen wir uns auch nicht die Situation detailliert wieder :) ↳ richtet sich mit direkter Rede selber an, z. B., Du bist so doof!, Du bist ein Volltrotel!" Person sagt das, was in den Sinn kommt, also auch mit Satzunterbrechungen usw. ·Präsens, wenn Gefühle beschrieben werden Ich-Form •Inneren Monolog mit einer Schlussfolgerung schließen L▶ Hoffnungen, Befürchtungen etc. (Wenn es der Figur passt) Umgangssprachlich schreiben umgangssprache aber der Figur anpassen! Satzzeichen für die Gedanken/Gefühle: Denkpausen=- ↳ Bsp. Bin ich etwa in sie-Ach Quatsch, wie komme ich auf sowas! Fragen = ? Bsp. Habe ich das gerade ernsthaft gesagt? Abbrechende Gedanken=... Ich... Ich glaube das war's mit mir.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.