Faust Studierzimmer 1 Zusammenfassung: Kontraste und innere Konflikte
In der Fortsetzung des Monologs in der Faust Szene Vor dem Tor werden die Kontraste zwischen hell und dunkel, bunt und farblos sowie Enge und Weite immer wieder aufgegriffen. Diese Gegensätze spiegeln Fausts inneren Konflikt wider, der als Zwei-Seelen-Problematik bekannt ist.
Definition: Zwei-Seelen-Problematik - Der innere Konflikt Fausts zwischen dem Streben nach überirdischer Erkenntnis und dem Verlangen nach irdischen Genüssen.
Faust beschreibt, wie die Menschen aus der Dunkelheit ins Licht treten:
Quote: "Aus dem hohlen finsteren Tor | Dringt ein buntes Gewimmel hervor." (V. 918-919)
Diese Bewegung symbolisiert nicht nur den Ostersonntag und die Auferstehung Christi, sondern auch Fausts eigenen Versuch, aus seiner geistigen Dunkelheit herauszutreten.
Example: Die "Straßen quetschender Enge" (V. 926) und der "Kirchen ehrwürdiger Nacht" (V. 927) stehen für die beengende Welt der Gelehrsamkeit, aus der Faust auszubrechen versucht.
Der Kontrast zur vorherigen "Nacht"-Szene wird besonders deutlich. Die Dunkelheit und Verzweiflung weichen vorübergehend dem Licht und der Hoffnung des Ostermorgens.