Fächer

Fächer

Mehr

Marie Luise Kaschnitz und das Hiroshima Gedicht: Einfach erklärt

Öffnen

Marie Luise Kaschnitz und das Hiroshima Gedicht: Einfach erklärt
user profile picture

LevelupLernzettel

@leveluplernzettel

·

83 Follower

Follow

Fachexperte

Das Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz thematisiert die Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima für den Piloten. Es zeigt den Kontrast zwischen öffentlichen Spekulationen und der Realität des Täters, der ein scheinbar normales Familienleben führt, aber unter ständiger Beobachtung steht.

22.4.2021

1553

Interpretation ,,Hiroshima"
Das Gedicht ,,Hiroshima“ von M.-L. Kaschnitz ist aus dem Jahre 1951. Es thematisiert das
Leben des Täters nachde

Öffnen

Detaillierte Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz setzt sich intensiv mit den öffentlichen Spekulationen über das Schicksal des Piloten auseinander, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Diese Strophe besteht aus 8 Versen und ist durch eine klare Struktur gekennzeichnet.

Der Beginn "Der den Tod auf Hiroshima" identifiziert sofort den Protagonisten als männlichen Täter. Diese Formulierung wird dreimal wiederholt und bildet eine Anapher, die die verschiedenen Szenarien einleitet. Jedes Szenario wird in einem Doppelvers präsentiert, der durch einen Zeilensprung verbunden ist.

Die drei präsentierten Szenarien lauten:

  1. Der Pilot begibt sich ins Kloster und läutet die Glocken, was als Akt der Buße interpretiert werden kann.
  2. Er begeht Selbstmord, möglicherweise aus Unfähigkeit, mit der Last seiner Tat umzugehen.
  3. Er muss sich gegen Gespenster wehren, die ihn nachts heimsuchen.

Highlight: Die Verwendung des Wortes "nächtlich" in Bezug auf die Gespenster verleiht dem Gedicht eine unheimliche Atmosphäre und deutet auf die andauernde psychische Belastung des Täters hin.

Diese drei Thesen bilden eine Klimax, indem sie sich von der Buße über den Selbstmord bis hin zum Wahnsinn steigern. Sie repräsentieren verschiedene mögliche psychologische und moralische Konsequenzen für den Täter.

Vocabulary: Klimax - Eine rhetorische Figur, bei der Aussagen oder Begriffe in einer Steigerung angeordnet werden, um die Intensität oder Bedeutung zu erhöhen.

Die Struktur dieser Strophe spiegelt die öffentliche Diskussion und Spekulationen über das Schicksal des Hiroshima-Piloten wider. Kaschnitz greift hier geschickt die verschiedenen Theorien auf, die nach dem Atombombenabwurf kursierten.

Example: Die Vorstellung, dass der Pilot ins Kloster geht, könnte als typische Erwartung der Gesellschaft an einen reuigen Sünder verstanden werden.

Diese erste Strophe bereitet den Leser auf den Kontrast vor, der in der zweiten Strophe folgt, und unterstreicht die Diskrepanz zwischen öffentlicher Erwartung und privater Realität.

Interpretation ,,Hiroshima"
Das Gedicht ,,Hiroshima“ von M.-L. Kaschnitz ist aus dem Jahre 1951. Es thematisiert das
Leben des Täters nachde

Öffnen

Interpretation des Gedichts "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz

Das 1951 verfasste Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz befasst sich mit dem Leben des Piloten, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Es ist in zwei Strophen unterteilt, wobei die erste aus 8 und die zweite aus 15 Versen besteht.

Die erste Strophe präsentiert verschiedene Spekulationen über das Schicksal des Täters nach dem Bombenabwurf. Diese Vermutungen werden durch Anaphern und Epiphern strukturiert, die jeweils mit "Der den Tod ... warf" beginnen. Die drei Szenarien bilden eine Klimax:

  1. Der Pilot geht ins Kloster, um Buße zu tun.
  2. Er begeht Selbstmord aus Schuldgefühlen.
  3. Er wird von Gespenstern heimgesucht und verliert den Verstand.

Highlight: Die erste Strophe spiegelt die öffentlichen Spekulationen über das Schicksal des Piloten wider und zeigt die erwarteten moralischen und psychologischen Konsequenzen seiner Tat.

Die zweite Strophe enthüllt die tatsächliche Situation des Piloten aus der Perspektive eines Ich-Erzählers. Es wird ein scheinbar idyllisches Vorstadtleben beschrieben, das jedoch von Unsicherheit und ständiger Beobachtung geprägt ist.

Vocabulary: Idylle - Ein friedlicher, harmonischer Zustand oder Ort, oft in der Natur oder im ländlichen Raum.

Besonders auffällig sind die Beschreibungen der Umgebung und der Familienmitglieder:

  • Junge, zierliche Büsche und Hecken, die noch keinen Schutz bieten
  • Die Frau im Blumenkleid
  • Ein Mädchen an der Hand der Mutter
  • Ein Junge, der auf dem Rücken des Vaters sitzt und eine Peitsche schwingt

Example: Die Beschreibung des Jungen mit der Peitsche könnte symbolisch für die Kontrolle und Macht stehen, die der Pilot gewohnt ist, Befehlen zu folgen.

Das Gedicht endet mit dem Bild des Piloten, der vierbeinig auf dem Gras kniet und lacht, weil er weiß, dass er vom "Auge der Welt" fotografiert wird.

Quote: "Der den Tod auf Hiroshima warf"

Diese wiederkehrende Zeile unterstreicht die zentrale Thematik des Gedichts und die unauslöschliche Verbindung des Piloten zu seiner Tat.

Marie Luise Kaschnitz gelingt es mit diesem Gedicht, die Diskrepanz zwischen öffentlicher Erwartung und privater Realität aufzuzeigen und gleichzeitig die andauernde Belastung des Täters durch sein Handeln zu verdeutlichen.

Definition: Klimax - Eine rhetorische Figur, bei der Begriffe oder Aussagen in einer Steigerung angeordnet werden, um die Intensität oder Bedeutung zu erhöhen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Marie Luise Kaschnitz und das Hiroshima Gedicht: Einfach erklärt

user profile picture

LevelupLernzettel

@leveluplernzettel

·

83 Follower

Follow

Fachexperte

Das Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz thematisiert die Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima für den Piloten. Es zeigt den Kontrast zwischen öffentlichen Spekulationen und der Realität des Täters, der ein scheinbar normales Familienleben führt, aber unter ständiger Beobachtung steht.

22.4.2021

1553

 

11/9

 

Deutsch

35

Interpretation ,,Hiroshima"
Das Gedicht ,,Hiroshima“ von M.-L. Kaschnitz ist aus dem Jahre 1951. Es thematisiert das
Leben des Täters nachde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz setzt sich intensiv mit den öffentlichen Spekulationen über das Schicksal des Piloten auseinander, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Diese Strophe besteht aus 8 Versen und ist durch eine klare Struktur gekennzeichnet.

Der Beginn "Der den Tod auf Hiroshima" identifiziert sofort den Protagonisten als männlichen Täter. Diese Formulierung wird dreimal wiederholt und bildet eine Anapher, die die verschiedenen Szenarien einleitet. Jedes Szenario wird in einem Doppelvers präsentiert, der durch einen Zeilensprung verbunden ist.

Die drei präsentierten Szenarien lauten:

  1. Der Pilot begibt sich ins Kloster und läutet die Glocken, was als Akt der Buße interpretiert werden kann.
  2. Er begeht Selbstmord, möglicherweise aus Unfähigkeit, mit der Last seiner Tat umzugehen.
  3. Er muss sich gegen Gespenster wehren, die ihn nachts heimsuchen.

Highlight: Die Verwendung des Wortes "nächtlich" in Bezug auf die Gespenster verleiht dem Gedicht eine unheimliche Atmosphäre und deutet auf die andauernde psychische Belastung des Täters hin.

Diese drei Thesen bilden eine Klimax, indem sie sich von der Buße über den Selbstmord bis hin zum Wahnsinn steigern. Sie repräsentieren verschiedene mögliche psychologische und moralische Konsequenzen für den Täter.

Vocabulary: Klimax - Eine rhetorische Figur, bei der Aussagen oder Begriffe in einer Steigerung angeordnet werden, um die Intensität oder Bedeutung zu erhöhen.

Die Struktur dieser Strophe spiegelt die öffentliche Diskussion und Spekulationen über das Schicksal des Hiroshima-Piloten wider. Kaschnitz greift hier geschickt die verschiedenen Theorien auf, die nach dem Atombombenabwurf kursierten.

Example: Die Vorstellung, dass der Pilot ins Kloster geht, könnte als typische Erwartung der Gesellschaft an einen reuigen Sünder verstanden werden.

Diese erste Strophe bereitet den Leser auf den Kontrast vor, der in der zweiten Strophe folgt, und unterstreicht die Diskrepanz zwischen öffentlicher Erwartung und privater Realität.

Interpretation ,,Hiroshima"
Das Gedicht ,,Hiroshima“ von M.-L. Kaschnitz ist aus dem Jahre 1951. Es thematisiert das
Leben des Täters nachde

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation des Gedichts "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz

Das 1951 verfasste Gedicht "Hiroshima" von Marie Luise Kaschnitz befasst sich mit dem Leben des Piloten, der die Atombombe auf Hiroshima abwarf. Es ist in zwei Strophen unterteilt, wobei die erste aus 8 und die zweite aus 15 Versen besteht.

Die erste Strophe präsentiert verschiedene Spekulationen über das Schicksal des Täters nach dem Bombenabwurf. Diese Vermutungen werden durch Anaphern und Epiphern strukturiert, die jeweils mit "Der den Tod ... warf" beginnen. Die drei Szenarien bilden eine Klimax:

  1. Der Pilot geht ins Kloster, um Buße zu tun.
  2. Er begeht Selbstmord aus Schuldgefühlen.
  3. Er wird von Gespenstern heimgesucht und verliert den Verstand.

Highlight: Die erste Strophe spiegelt die öffentlichen Spekulationen über das Schicksal des Piloten wider und zeigt die erwarteten moralischen und psychologischen Konsequenzen seiner Tat.

Die zweite Strophe enthüllt die tatsächliche Situation des Piloten aus der Perspektive eines Ich-Erzählers. Es wird ein scheinbar idyllisches Vorstadtleben beschrieben, das jedoch von Unsicherheit und ständiger Beobachtung geprägt ist.

Vocabulary: Idylle - Ein friedlicher, harmonischer Zustand oder Ort, oft in der Natur oder im ländlichen Raum.

Besonders auffällig sind die Beschreibungen der Umgebung und der Familienmitglieder:

  • Junge, zierliche Büsche und Hecken, die noch keinen Schutz bieten
  • Die Frau im Blumenkleid
  • Ein Mädchen an der Hand der Mutter
  • Ein Junge, der auf dem Rücken des Vaters sitzt und eine Peitsche schwingt

Example: Die Beschreibung des Jungen mit der Peitsche könnte symbolisch für die Kontrolle und Macht stehen, die der Pilot gewohnt ist, Befehlen zu folgen.

Das Gedicht endet mit dem Bild des Piloten, der vierbeinig auf dem Gras kniet und lacht, weil er weiß, dass er vom "Auge der Welt" fotografiert wird.

Quote: "Der den Tod auf Hiroshima warf"

Diese wiederkehrende Zeile unterstreicht die zentrale Thematik des Gedichts und die unauslöschliche Verbindung des Piloten zu seiner Tat.

Marie Luise Kaschnitz gelingt es mit diesem Gedicht, die Diskrepanz zwischen öffentlicher Erwartung und privater Realität aufzuzeigen und gleichzeitig die andauernde Belastung des Täters durch sein Handeln zu verdeutlichen.

Definition: Klimax - Eine rhetorische Figur, bei der Begriffe oder Aussagen in einer Steigerung angeordnet werden, um die Intensität oder Bedeutung zu erhöhen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.