Aufbau der Prosatext Interpretation
Die Interpretation eines Prosatextes gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
I. Einleitung
Die Einleitung enthält wichtige Basisinformationen zum Text:
- Titel, Autor, Textart, Thema des gesamten Werks, Erscheinungsjahr
- Kurze Zusammenfassung des Gesamtwerks
- Einordnung des Ausschnitts in den Gesamtzusammenhang
- Inhalt des Ausschnitts
Definition: Die Einleitung dient dazu, den Leser in den Kontext des zu analysierenden Textes einzuführen.
II. Hauptteil
Der Hauptteil bildet das Kernstück der Prosatext Analyse. Er kann verschiedene Schwerpunkte setzen:
-
Analyse einzelner Charaktere:
Entwicklung und Verhalten
Allgemeine Charakterisierung
Beziehungen zwischen Figuren
Rollen Protagonist/Antagonist
-
Funktion des Ausschnitts im Textaufbau:
Vorstellung/Einführung einer Figur
Besondere Handlungsmomente Ho¨hepunkt,Wendepunkt
Stellung in der Chronologie der Handlung
-
Gesprächs-/Dialoganalyse:
Gesprächsgegenstand/-thema
Gesprächssituation
Gesprächsverlauf
Ziele und Motive der Gesprächspartner
-
Kommunikationsstrategie:
Rhetorische Strategie
Sprachliche Mittel z.B.Schmeicheln,Drohen,Verspotten
Effekte Aufwertung,Abwertung,Dramatisierung
-
Raum, Zeit und Handlung:
Raumart und Raumfunktion
Zeitgestaltung Vorausdeutung,Ru¨ckwendung
Landschaftsbeschreibungen und deren Funktion
Handlungsaufbau Ru¨ckblende,Vorblende,Rahmenhandlung
-
Erzähltechnik:
Erzählform Er/Ich
Erzählperspektive Blickwinkel,Blickdistanz
Erzählverhalten auktorial,neutral,personal
Darbietungsformen Erza¨hlbericht,Figurenrede
-
Sprachliche Gestaltung:
Stil Satzbau,Wortwahl,Syntax
Rhetorische Figuren
Highlight: Die sprachliche Analyse sollte stets in die inhaltliche Analyse eingebettet werden.
Example: Bei der Analyse einer Kurzgeschichte könnte man beispielsweise untersuchen, wie die Verwendung von inneren Monologen zur Charakterentwicklung beiträgt.
III. Schluss
Der Schluss bietet Raum für:
- Persönliches Urteil
- Übertragung des Themas auf die heutige Zeit
- Bewertung der Relevanz des Autorenstandpunkts
- Reflexion über die Wirkung des Textes
- Analyse der Textaussage und ihrer Vermittlung
- Literaturgeschichtliche Einordnung
- Bezüge zur Biografie des Autors
- Sprachliche Besonderheiten im Kontext der Entstehungszeit
Quote: "Ist das Werk typisch für die Zeit? Ist es typisch für den Autor?"
Diese Fragen helfen, den Text in einen breiteren Kontext einzuordnen und seine Bedeutung zu erfassen.
Vocabulary: Prosa Interpretation - Die analytische Auseinandersetzung mit einem Prosatext, um dessen Bedeutung und literarische Qualitäten zu erschließen.