Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Interpretationsarten
deinebanknachbarin
107 Followers
Teilen
Speichern
68
11/9/10
Lernzettel
Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) von: - Szeneninterpretation - Textinterpretation - Gedichtinterpretation
Die Interpretation Ziel einer Interpretation: Deutung eines literarischen Textes auf der Grundlage der Analyse von Inhalt, Form und Sprache Einleitung Hauptteil Schluss Szeneninterpretation Erstes Textverständnis festhalten (Brainstorming)- Aufgabenstellung genau lesen (Achtung: Mischaufgaben!!!)- Stoffsammlung und Gliederung erstellen Hinführung zum Thema • Hinführung zum Thema Autor, Titel, Dramentyp, Quelle, Epoche Deutungshypothese ● Deutung des Textauszuges auf der Grundlage der: ● Handlungs-und Situationsanalyse (Was? Wo? Wer? Wann?) Figuren-und Gesprächsanalyse (Wer sagt was wie zu wem warum?) textexterne Informationen mit einfließen lassen ● Rückbezug zur Deutungshypothese ● Bedeutsamkeit des Werkes Korrekturlesen!!! Textinterpretation ● Autor, Titel, Textsorte, Quelle ● Deutungshypothese Inhaltsangabe und Aufbau der Handlung analysieren und deuten episches Genre nachweisen • Analyse und Deutung des Erzählverhaltens, der Darstellungsform und der Figuren ● Raum-und Zeitgestaltung erkennen deuten textexterne Informationen mit einfließen lassen Rückbezug zur Deutungshypothese ● Bedeutsamkeit des Werkes Gedichtinterpretation ● Hinführung zum Thema des Gedichts ● Autor, Titel, lyrisches Genre, Epoche Deutungshypothese Analyse und Deutung des Gedichts nach: inhaltlichen Schwerpunkten (Aufbau/Motiv/Thema/Situation des lyrischen Ichs) formalen Gesichtspunkten (Versmaß/Reimschema/Strophen- und Versaufbau) sprachliche (bildliche) Gestaltung) Perspektive des lyrischen Ichs textexterne Informationen mit einfließen lassen ● Rückbezug zur Deutungshypothese Bedeutsamkeit des Werkes
App herunterladen
Deutsch /
Interpretationsarten
deinebanknachbarin •
Follow
107 Followers
Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Schluss) von: - Szeneninterpretation - Textinterpretation - Gedichtinterpretation
Gedichtvergleich
10
11
10
Abiturrelevante Aufgabenformate Deutsch eA 2022 NDS
11
11/12/13
Szenenanalyse/Textstellenanalyse - Deutsch
43
11/12/10
Textstelleninterpretation (Aufbau und Formulierungshilfen)
16
13
Die Interpretation Ziel einer Interpretation: Deutung eines literarischen Textes auf der Grundlage der Analyse von Inhalt, Form und Sprache Einleitung Hauptteil Schluss Szeneninterpretation Erstes Textverständnis festhalten (Brainstorming)- Aufgabenstellung genau lesen (Achtung: Mischaufgaben!!!)- Stoffsammlung und Gliederung erstellen Hinführung zum Thema • Hinführung zum Thema Autor, Titel, Dramentyp, Quelle, Epoche Deutungshypothese ● Deutung des Textauszuges auf der Grundlage der: ● Handlungs-und Situationsanalyse (Was? Wo? Wer? Wann?) Figuren-und Gesprächsanalyse (Wer sagt was wie zu wem warum?) textexterne Informationen mit einfließen lassen ● Rückbezug zur Deutungshypothese ● Bedeutsamkeit des Werkes Korrekturlesen!!! Textinterpretation ● Autor, Titel, Textsorte, Quelle ● Deutungshypothese Inhaltsangabe und Aufbau der Handlung analysieren und deuten episches Genre nachweisen • Analyse und Deutung des Erzählverhaltens, der Darstellungsform und der Figuren ● Raum-und Zeitgestaltung erkennen deuten textexterne Informationen mit einfließen lassen Rückbezug zur Deutungshypothese ● Bedeutsamkeit des Werkes Gedichtinterpretation ● Hinführung zum Thema des Gedichts ● Autor, Titel, lyrisches Genre, Epoche Deutungshypothese Analyse und Deutung des Gedichts nach: inhaltlichen Schwerpunkten (Aufbau/Motiv/Thema/Situation des lyrischen Ichs) formalen Gesichtspunkten (Versmaß/Reimschema/Strophen- und Versaufbau) sprachliche (bildliche) Gestaltung) Perspektive des lyrischen Ichs textexterne Informationen mit einfließen lassen ● Rückbezug zur Deutungshypothese Bedeutsamkeit des Werkes
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.