Deutsch /

Iphigenie auf Tauris Charakterisierung Motive

Iphigenie auf Tauris Charakterisierung Motive

 Iphigenie:
Innere + äußere Merkmale:
älteste Tochter von Agamemnon + Klytämnestra
➜ Familie der Tandaliden
Schwester von Elektra und Orest

Iphigenie auf Tauris Charakterisierung Motive

user profile picture

Vivi

65 Followers

23

Teilen

Speichern

>> Charakterisierungen zu den Hauptfiguren des Dramas & Motive >> Iphigenie >> Thoas >> Orest >> Pylades

 

11/12

Ausarbeitung

Iphigenie: Innere + äußere Merkmale: älteste Tochter von Agamemnon + Klytämnestra ➜ Familie der Tandaliden Schwester von Elektra und Orest ca. 27 Jahre alt kommt aus Griechenland ist gläubig →Götter werden ihr helfen sich gegen Menschenopfer zu stellen ehrlich gerät oft in Zwiespalt selbstbestimmt + reflektiert → akzeptiert Menschenopfer nicht pflichtbewusst → Amt als Priesterin verantwortungsbewusst Familienmensch → hält an Bruder fest, vermisst Eltern deren Tod erfährt heimatverbunden →will nach Griechenland zurückkehren folgt der Moral steht für Humanität/Menschlichkeit → aufrichtiges handeln denkt, dass in jedem Menschen etwas Gutes steckt →lockt es aus Thoas raus mitfühlend liebevoll emotional Soll zarte Seele haben + weiblich aussehen Vertraut Diana ihr Leben an → sehr betroffen als sie von Ziele & Handlungsmotivation: will Menschenopfer abschaffen will Tandalidenfluch entkommen + sucht nach einem Weg ihn zu brechen ➜ Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit will Orest retten Fluch von gesamter Familie nehmen durch Ehrlichkeit + Aufrichtigkeit → Rückkehr Mykene (Heimweh) will Fluch brechen um Familie und Nachwuchs zukünftig von davon zu befreien Stationen der Entwicklung: konnte durch Diana Opferung entkommen ➜ wird dadurch Priesterin auf Tauris erzählt Thoas Wahrheit ➜ löst sich von Fremdbestimmung weicht von Auffassung der traditionellen Frau ab → Selbstbestimmung statt Gehorsam und Fremdbestimmung Thoas: Innere + äußere Merkmale: König der Taurier → hat seinen Sohn verloren ca. 52 Jahre alt aus der heutigen Ukraine (Halbinsel Krim) traditionsbewusst → fremde = Feinde handelt willkürlich machtbesessen zielorientiert babarisch autoritär aggressiv → ändert sich einsichtig hilfsbereit gütig hält sein Wort → lässt Iphigenie wirklich gehen von Natur aus gut → nimmt Iphigenie wie eine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Tochter auf + lässt Milde walten (humaner Mensch) Ziele & Handlungsmotivation: will Tauris und sein Volk beschützen Thoas Köny der Taureer. in dom. Fokurichſspeiet. Zebigen och will Menschenopfer erbringen → will seiner Position als König gerecht werden ohne Rücksicht auf Verluste Iphigenie soll seine Frau werden beruft sich auf Götter, um Handeln zu rechtfertigen Stationen der Entwicklung: opfert Menschen lässt sich überzeugen Menschenopfer abzuschaffen greift zuerst durch → beharrt auf seinen Willen lässt dann doch milde walten, da er keinen Sinn darin sieht Iphigenie gegen ihren Willen auf Tauris zu behalten → entwickelt sich zu einem humanen Menschen Orest: Innere + äußere Merkmale: Sohn von Agamemnon + Klytämnestra → Familie der Tandaliden Bruder von Elektra + Iphigenie ca. 20 Jahre alt aus Griechenland stand seinem Vater sehr nah → hat ihn gerächt ordnet sich bestehendem System unter pessimistisch will lieber sterben glaubt, wie Iphigenie, an das Gute in Jedem ehrlich offenbart sich Iphigenie selbstlos/zuvorkommend → würde sich für Iphigenie + Pylades opfern lassen tapfer/mutig →will gegen Thoas kämpfen + plant Flucht zugleich ängstlich, da er an Fremdbestimmung durch Götter + Schicksal glaubt → fühlt sich von Rachegöttinnen verfolgt (Schuldgefühl) → will zu Beginn lieber sterben als leben Ziele & Handlungsmotivation: will sterben um Fluch zu entkommen → gefangen in seinen Gedanken durch Rachegöttinnen (Schuldgefühl) will seine Schwester wiedersehen → wird von Göttern nach Tauris geleitet will Pylades und Iphigenie durch Selbstlosigkeit retten → würde sich opfern lassen will durch Iphigenies Rückkehr Fluch vom Tandalidengeschlecht nehmen → denkt erst er solle die Statue der Diana mitbringen → große Erkenntnis, dass er Iphigenie nach Hause bringen soll → musste Iphigenie dafür überzeugen, dass ihre Rückkehr der einzige Weg ist zum um Fluch aufzulösen Stationen der Entwicklung: Glaubt zu Beginn an Fremdbestimmung (Götter + Schicksal) will Konflikt erst gewaltvoll lösen → denkt rational und realisiert, dass er durch Gewalt nichts erreichen wird → Iphigenie löst Problem argumentativ positiv beeinflusst nach Iphigenies Heilung (gesteht Schuld ein + sagt Wahrheit) → glaubt an das Gute im Menschen Pylades: innere + äußere Merkmale: Neffe von Agamemnon + Menelaos Freund der Tandaliden Weggefährte von Orest Im Alter von Orest gläubig → fest davon überzeugt, dass Götter bei Flucht helfen werden komische Moralvorstellung → manipulativ → treibt Iphigenie dazu Thoas zu täuschen (unmoralisch) hinterhältig → erreicht Ziele durch List + Betrug positiv/hoffnungsvoll → vertraut darauf, dass er und Orest fliehen können willensstark →→voller Lebensmut pragmatisch guter Freund unterstützt Orest bei allem optimistisch nicht human Ziele & Handlungsmotivation: will flüchten sich Opferung entziehen handelt selbstbestimmt → Vernunft folgt mit Orest Apollos Rat Stationen der Entwicklung: macht keine deutliche Entwicklung will Orest zu Beginn durch mutmachende Worte aufmuntern → soll am Leben bleiben unterstützt Orest bei seiner Idee gegen Thoas in den Kampf zu ziehen Allgemeine Motive: ● ● Vernunft (Iphigenie) Verzicht auf Gewalt (Iphigenie & später auch Thoas/ Orest/ Pylades) Menschlichkeit (Iphigenie/ Thoas/Orest/ Pylades) Liebe (Iphigenie/ Orest/ Thoas) Humanitätsgedanke muss geschaffen werden (Iphigenie/ Thoas) Emanzipation und Autonomie der Frau (Iphigenie) Aufklärung (Iphigenie/ Pylades & am Ende Thoas/ Orest)

Deutsch /

Iphigenie auf Tauris Charakterisierung Motive

user profile picture

Vivi

65 Followers

 Iphigenie:
Innere + äußere Merkmale:
älteste Tochter von Agamemnon + Klytämnestra
➜ Familie der Tandaliden
Schwester von Elektra und Orest

Öffnen

>> Charakterisierungen zu den Hauptfiguren des Dramas & Motive >> Iphigenie >> Thoas >> Orest >> Pylades

Ähnliche Knows

Know Iphigenie auf Tauris  thumbnail

825

Iphigenie auf Tauris

Meine Abitur Lernzettel zur Tragödie Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe

Know Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris  thumbnail

147

Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris

komplette Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris

Know Iphigenie auf Tauris Dramenanalyse &  Inhalt thumbnail

73

Iphigenie auf Tauris Dramenanalyse & Inhalt

Alles zum Inhalt von Iphigenie auf Tauris, Hilfe zum Schreiben & Bezug zur Weimarer Klassik

Know Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris thumbnail

149

Szenenübersicht Iphigenie auf Tauris

Szenenübersicht ; differenziert nach Aufzug und Auftritt Tabellenkopf: Auftritt - wo? - wer? - worum geht es?

Know Iphigenie auf Tauris thumbnail

44

Iphigenie auf Tauris

Hier ist meine Präsentation zu dem Drama "Iphigenie auf Tauris" mit den wichtigsten Stichpunkten/Informationen zu dem Stück.

Know Iphigenie auf Tauris  thumbnail

199

Iphigenie auf Tauris

Lernzettel zu Iphigenie -Grundinfos -Personen -Aufbau -Tantalidenmythos -Zusammenfassung aller Aufzüge und Auftritte

Iphigenie: Innere + äußere Merkmale: älteste Tochter von Agamemnon + Klytämnestra ➜ Familie der Tandaliden Schwester von Elektra und Orest ca. 27 Jahre alt kommt aus Griechenland ist gläubig →Götter werden ihr helfen sich gegen Menschenopfer zu stellen ehrlich gerät oft in Zwiespalt selbstbestimmt + reflektiert → akzeptiert Menschenopfer nicht pflichtbewusst → Amt als Priesterin verantwortungsbewusst Familienmensch → hält an Bruder fest, vermisst Eltern deren Tod erfährt heimatverbunden →will nach Griechenland zurückkehren folgt der Moral steht für Humanität/Menschlichkeit → aufrichtiges handeln denkt, dass in jedem Menschen etwas Gutes steckt →lockt es aus Thoas raus mitfühlend liebevoll emotional Soll zarte Seele haben + weiblich aussehen Vertraut Diana ihr Leben an → sehr betroffen als sie von Ziele & Handlungsmotivation: will Menschenopfer abschaffen will Tandalidenfluch entkommen + sucht nach einem Weg ihn zu brechen ➜ Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit will Orest retten Fluch von gesamter Familie nehmen durch Ehrlichkeit + Aufrichtigkeit → Rückkehr Mykene (Heimweh) will Fluch brechen um Familie und Nachwuchs zukünftig von davon zu befreien Stationen der Entwicklung: konnte durch Diana Opferung entkommen ➜ wird dadurch Priesterin auf Tauris erzählt Thoas Wahrheit ➜ löst sich von Fremdbestimmung weicht von Auffassung der traditionellen Frau ab → Selbstbestimmung statt Gehorsam und Fremdbestimmung Thoas: Innere + äußere Merkmale: König der Taurier → hat seinen Sohn verloren ca. 52 Jahre alt aus der heutigen Ukraine (Halbinsel Krim) traditionsbewusst → fremde = Feinde handelt willkürlich machtbesessen zielorientiert babarisch autoritär aggressiv → ändert sich einsichtig hilfsbereit gütig hält sein Wort → lässt Iphigenie wirklich gehen von Natur aus gut → nimmt Iphigenie wie eine...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Tochter auf + lässt Milde walten (humaner Mensch) Ziele & Handlungsmotivation: will Tauris und sein Volk beschützen Thoas Köny der Taureer. in dom. Fokurichſspeiet. Zebigen och will Menschenopfer erbringen → will seiner Position als König gerecht werden ohne Rücksicht auf Verluste Iphigenie soll seine Frau werden beruft sich auf Götter, um Handeln zu rechtfertigen Stationen der Entwicklung: opfert Menschen lässt sich überzeugen Menschenopfer abzuschaffen greift zuerst durch → beharrt auf seinen Willen lässt dann doch milde walten, da er keinen Sinn darin sieht Iphigenie gegen ihren Willen auf Tauris zu behalten → entwickelt sich zu einem humanen Menschen Orest: Innere + äußere Merkmale: Sohn von Agamemnon + Klytämnestra → Familie der Tandaliden Bruder von Elektra + Iphigenie ca. 20 Jahre alt aus Griechenland stand seinem Vater sehr nah → hat ihn gerächt ordnet sich bestehendem System unter pessimistisch will lieber sterben glaubt, wie Iphigenie, an das Gute in Jedem ehrlich offenbart sich Iphigenie selbstlos/zuvorkommend → würde sich für Iphigenie + Pylades opfern lassen tapfer/mutig →will gegen Thoas kämpfen + plant Flucht zugleich ängstlich, da er an Fremdbestimmung durch Götter + Schicksal glaubt → fühlt sich von Rachegöttinnen verfolgt (Schuldgefühl) → will zu Beginn lieber sterben als leben Ziele & Handlungsmotivation: will sterben um Fluch zu entkommen → gefangen in seinen Gedanken durch Rachegöttinnen (Schuldgefühl) will seine Schwester wiedersehen → wird von Göttern nach Tauris geleitet will Pylades und Iphigenie durch Selbstlosigkeit retten → würde sich opfern lassen will durch Iphigenies Rückkehr Fluch vom Tandalidengeschlecht nehmen → denkt erst er solle die Statue der Diana mitbringen → große Erkenntnis, dass er Iphigenie nach Hause bringen soll → musste Iphigenie dafür überzeugen, dass ihre Rückkehr der einzige Weg ist zum um Fluch aufzulösen Stationen der Entwicklung: Glaubt zu Beginn an Fremdbestimmung (Götter + Schicksal) will Konflikt erst gewaltvoll lösen → denkt rational und realisiert, dass er durch Gewalt nichts erreichen wird → Iphigenie löst Problem argumentativ positiv beeinflusst nach Iphigenies Heilung (gesteht Schuld ein + sagt Wahrheit) → glaubt an das Gute im Menschen Pylades: innere + äußere Merkmale: Neffe von Agamemnon + Menelaos Freund der Tandaliden Weggefährte von Orest Im Alter von Orest gläubig → fest davon überzeugt, dass Götter bei Flucht helfen werden komische Moralvorstellung → manipulativ → treibt Iphigenie dazu Thoas zu täuschen (unmoralisch) hinterhältig → erreicht Ziele durch List + Betrug positiv/hoffnungsvoll → vertraut darauf, dass er und Orest fliehen können willensstark →→voller Lebensmut pragmatisch guter Freund unterstützt Orest bei allem optimistisch nicht human Ziele & Handlungsmotivation: will flüchten sich Opferung entziehen handelt selbstbestimmt → Vernunft folgt mit Orest Apollos Rat Stationen der Entwicklung: macht keine deutliche Entwicklung will Orest zu Beginn durch mutmachende Worte aufmuntern → soll am Leben bleiben unterstützt Orest bei seiner Idee gegen Thoas in den Kampf zu ziehen Allgemeine Motive: ● ● Vernunft (Iphigenie) Verzicht auf Gewalt (Iphigenie & später auch Thoas/ Orest/ Pylades) Menschlichkeit (Iphigenie/ Thoas/Orest/ Pylades) Liebe (Iphigenie/ Orest/ Thoas) Humanitätsgedanke muss geschaffen werden (Iphigenie/ Thoas) Emanzipation und Autonomie der Frau (Iphigenie) Aufklärung (Iphigenie/ Pylades & am Ende Thoas/ Orest)