Deutsch /
Ist das Rieplsche Gesetz heute noch gültig?
Ist das Rieplsche Gesetz heute noch gültig?

Ist das Rieplsche Gesetz heute noch gültig?

Naomi
3.404 Follower
112
Teilen
Speichern
Informativer Text, Sachtext verfassen anhand von Materialien •Der Sachtext wurde von einer Lehrerin korrigiert und ist somit fehlerfrei :)
11/12
Ausarbeitung
Ist das Rieplsche Gesetz heute noch gültig? In den vergangenen Wochen hat sich die 11. Klasse der Gesamtschule Schule Volksgarten mit dem Rieplschen Gesetz und über die Entwicklung verschiedener Medien befasst. Wir kennen es alle, verpasst man den neuen Film im Kino, ist dies kein Grund zur Unruhe. Heutzutage findet man durch elektronische Geräte wie PS4, Smartphone oder Tablet immer eine Möglichkeit den Film im Internet zu gucken. Es gab in den letzten Jahren starke Veränderungen für bestimmte Medien. Kommunikationswissenschaftler nennen diese Veränderung beziehungsweise verknüpfen es mit dem Rieplschen Gesetz. Was zeichnet das Rieplschen Gesetz aus? Gründer dieses Gesetzes war Wolfgang Riepl, welcher feststellte, dass die alten Medien nie komplett aus der Gesellschaft von den neuen Medien abgeschafft werden. Es wird immer Spuren von ihnen geben und es ist oftmals so, dass sich die alten Medien an die neuen Medien anpassen, um etwas den Anschluss zu finden wahren. Auch heute sehen wir an den ein oder anderen neuen Geräten alte Systeme von Medien, die heute selten oder kaum genutzt werden. Das Radio wird heutzutage eher seltener genutzt, allerdings hat sich das Radio auch verändert, denn teilweise sind 65% der Beiträge über Musik bzw. sie wird abgespielt. Man kann also sagen, dass der Fokus des Radios überwiegend bei Musik liegt. Zudem handelt es sich oft um Richtungen,die...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
sehr motivierend, schnell und aufbrausend sind, da die meisten Leuten beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit eher daran interessiert sind, wach zu werden als bei langsamer Musik beinahe wieder einzuschlafen. Birgit Stark stellt in ihrem Artikel „Verdrängen neue Medien die alten?“ die Frage, ob das Gesetz auch heute noch gültig ist-sei? Wenn wir uns länger mit dieser Frage beschäftigen, dann wird uns auffallen, dass wir heute noch mit diesem Gesetz in Kontakt kommen. Der Musikstreamingdienst Spotify weist auch Spuren eines Radios auf, denn es gibt bestimmte Sender beziehungsweise Kanäle, in denen eine bestimmte Richtung von Musik abgespielt wird, so wie auch früher im Radio. Auch wenn wir einige alte Medien nicht eft mehr oft nutzen, werden sie teilweise in die neuen Medien integriert und kann man da noch von einem Verlust oder von Verdrängnis Verdrängung sprechen? Anhand der Studie, die der die Filmförderanstalt FFA im Jahre 2014 Über Kinobesucher 2013 gemacht hat, wird auch deutlich, dass zwar viel mehr Menschen sich zu Hause Filme anschauen, aber dennoch gibt es zahlreiche Besucher im Kino. Die Besucherzahl ist 2013 gesunken, dennoch tun wurden die Preise des Kinos teurer, aber es gibt trotzdem noch Menschen, die dort hingegangen sind. Grund dafür ist wahrscheinlich, dass nicht jeder so ein teures Gerät besitzt, um Filme schauen zu können, geschweige denn keiner besitzt eines in so einer Größe, was wiederum den Film Effekt verändert. Die Qualität des Films im Kino war nicht immer so, über die Jahre hat sich das Kino auch sehr verändert. Es hat sich Medienunternehmen wie Netflix angepasst und eine Zusatzfunktion ergänzt und zwar 3 D zu gucken. Dies ist für Netflix nicht möglich. In Amerika sieht das Ganze aber ganz anders aus, denn Hanns Georg Rodek macht in seinem Artikel, in Amerika gibt es keinen Film mehr im Kino" deutlich, dass die Besucherzahlen von Kinos zukünftig immer mehr sinken werden. Die Ursache ist, dass man die Filme deutlich günstiger auf Medienportalen wie Netflix, Amazon Prime oder Disney + gucken kann und das Ganze entspannt zu Hause. Besonders bei Jugendlichen sind solche Portale sehr beliebt sind, da man unbegrenzt Filme und Serien schauen kann. Dennoch sprechen Jugendliche heute von einer anderen Art von Kino, das Lichtspielhaus. Gerade junge Menschen werden von dieser Form angesprochen, da sie dieses la-als Kunst ansehen und nicht durch die Monotonie des einfachen Kinos Das Interesse am Filme Gucken verlieren. Daniela Kloock stellt eine weitere Form namens „ Cinema de Demand“ vor. Sie erklärt, dass dies zu starken Besucher Zahlen führen könnte, allerdings fehlt der gemeinsame Nenner, der die meisten beziehungsweise viele Menschen ansprechen soll. Zudem wird aufgegriffen, dass die Leinwände mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sollen. Auto Kinos sind nämlich in der heutigen Gesellschaft sehr gefragt, da man obwohl man nicht zu Hause ist und dadurch dass man sich in seinem eigenen Auto befindet, sich in einem privaten Umfeld befindet beziehungsweise etwas Privatsphäre bekommt. Ein guter Ansatz für die Zukunft wäre, wenn man noch mehr Veranstaltungen in Form eines Auto Kinos machen lässt. Zusammenfassend kann man sagen, dass das rieplsche Gesetz heute noch gültig ist, aber wir uns dessen nicht bis zu was sind, da wir die alten Medien nicht abschaffen, sondern versuchen sie an die neuen Medien anzupassen so wie es beim Kino passiert es, denn, obwohl sich die Kine Besucherzahl des Kinos verändert hat, wird sie durch die neue sowie auch alte Funktion des Kinos durch das Autokino wieder ins Leben gerufen. Hallo deine Stellungnahme ist in Aufbau und Inhalt gemäß der Aufgabenstellung richtig ausgeführt. Besonders gelungen sind deine eigenen Beispiele (Musikstreaming, Autokino). Du gehst auch gut auf die Studie ein und versuchst die verschiedenen Texte sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Mir fehlt noch die Referenz zu den weiteren Texten (z.B. M5, M6, M7). Hier hättest du auch kurz etwas zu schreiben können. Sehr gut gelungen ist dir aber die Struktur deines Aufsatzes, denn du verwendest passende überleitende Konjunktionen, um deine Gedanken für den Leser flüssig und logisch abzustimmen. Auch beinhaltet dein Text genügend Absätze, die dem Lesefluss helfen. Dein sprachlicher Ausdruck ist der Textsorte angemessen - deine rhetorischen Fragen lockern deinen Beitrag gut auf. Als Tipp würde ich dir raten, mehr auf die Zeichensetzung zu achten, denn es fehlen doch einige Kommata. Weiterhin viel Erfolg! Viele Grüße