Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Medien
mara
1627 Followers
Teilen
Speichern
22
11/9/10
Lernzettel
-Was ist Medien? -Mediendefinition -Vergleich -
Arbeitsaufträge: 1. 2. Lest den Text und markiert die zentralen Aspekte. Arbeitet in Stichpunkten heraus, wie Hörisch den Begriff Medien definiert. 3. Gleicht Hörischs Mediendefinitionen mit unserem Vorverständnis ab. 4. Erläutert die folgenden Thesen Hörischs: a) Hochkultur definiert sich über die Verachtung der Medien. (Vgl. Z. 1 ff) b) Die Art des Mediums, dass jemand nutzt, ist entscheidender als die Beschäftigung mit dem Inhalt, der über das Medium transportiert wird. (Vgl. Z. 59 ff.) Aufgabe 2: Mediendefinitionen nach Hörisch: ...Medien speichern und transportieren über unterschiedliche Kanäle Mitteilungen und Informationen -> Bücher, Nachrichten, Zeitungen usw. Medien vermitteln Nachrichten an den Zuhörer. Alle Medien sind anders, z. B. die des Analphabeten, Bewohner der Gutenberg-Galaxis, oder auch des Televisionärs. Aufgabe 3: Vergleich der Mediendefinitionen Hörischs mit unserem Vorverständnis: - Wir haben die gleichen Ansichten, im Bezug auf das Transportieren von Nachrichten über verschiedene Medien. -Wir finden keine "versteckten" Botschaften - Verschiedene Interessensgruppen Aufgabe 4: Hochkultur definiert sich über die Verachtung der Medien. (Vgl. Z. 1 ff): Manche Länder haben keine Medienfreiheit, bzw. nutzen ihre eigenen Die Art des Mediums, dass jemand nutzt, ist entscheidender als die Beschäftigung mit dem Inhalt, der über das Medium transportiert wird. (Vgl. Z. 59 ff.)
App herunterladen
Deutsch /
Medien
mara •
Follow
1627 Followers
-Was ist Medien? -Mediendefinition -Vergleich -
3
Kommunikation allgemein
3
11
1
Medientheorien
13
13
1
Medientheorien
2
11/12/13
1
Begegnung mit dem Kaiser - der Untertan
45
12/13
Arbeitsaufträge: 1. 2. Lest den Text und markiert die zentralen Aspekte. Arbeitet in Stichpunkten heraus, wie Hörisch den Begriff Medien definiert. 3. Gleicht Hörischs Mediendefinitionen mit unserem Vorverständnis ab. 4. Erläutert die folgenden Thesen Hörischs: a) Hochkultur definiert sich über die Verachtung der Medien. (Vgl. Z. 1 ff) b) Die Art des Mediums, dass jemand nutzt, ist entscheidender als die Beschäftigung mit dem Inhalt, der über das Medium transportiert wird. (Vgl. Z. 59 ff.) Aufgabe 2: Mediendefinitionen nach Hörisch: ...Medien speichern und transportieren über unterschiedliche Kanäle Mitteilungen und Informationen -> Bücher, Nachrichten, Zeitungen usw. Medien vermitteln Nachrichten an den Zuhörer. Alle Medien sind anders, z. B. die des Analphabeten, Bewohner der Gutenberg-Galaxis, oder auch des Televisionärs. Aufgabe 3: Vergleich der Mediendefinitionen Hörischs mit unserem Vorverständnis: - Wir haben die gleichen Ansichten, im Bezug auf das Transportieren von Nachrichten über verschiedene Medien. -Wir finden keine "versteckten" Botschaften - Verschiedene Interessensgruppen Aufgabe 4: Hochkultur definiert sich über die Verachtung der Medien. (Vgl. Z. 1 ff): Manche Länder haben keine Medienfreiheit, bzw. nutzen ihre eigenen Die Art des Mediums, dass jemand nutzt, ist entscheidender als die Beschäftigung mit dem Inhalt, der über das Medium transportiert wird. (Vgl. Z. 59 ff.)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.