Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Johann Wolfgang von Goethe — Tragödie Faust I. (Einleitung)
Alina J
19 Followers
148
Teilen
Speichern
Hier eine kurze Einleitung, die ich mir damals für meine Abiturprüfung angefertigt habe für eine literarische Erörterung. :)
12/13
Klausur
Tragödie Faust I. - Einleitung Die Tragödie ,,Faust I“ ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1808 und handelt von dem gleichnamigen Gelehrten Faust. Dieser befindet sich in einer Existenzkrise und ist frustriert, da er einerseits nach der göttlichen Erkenntnis und andererseits nach der irdischen Sinnlichkeit strebt. Er sieht sich nicht in der Lage aus eigenem Erkenntnisvermögen zu verstehen, ,,was die Welt im Innersten zusammenhält“ (Z. ...) Nachdem er in der Magie, welcher er sich zuwendet, keine Antwort findet und nach einem durch die Verzweiflung ausgelösten vergeblichen Selbstmordversuch, lässt er sich sogar auf einen Pakt mit dem Teufel Mephisto ein. Dieser ging vorher eine Wette mit dem Herrn ein, Faust vom richtigen Weg abbringen zu können . In dem Pakt mit Faust möchte er ihm im Diesseits dienen und sich bemühen Faust zu kompletter Vollkommenheit und Zufriedenheit, auch nur für einen kurzen Augenblick, zu führen. Faust soll ihm daraufhin als sein Diener im Jenseits zur Seite stehen. Faust willigt ein, da er nicht denkt, dass Mephisto ihm seinen Wunsch nach Vollkommenheit erfüllen kann. - wenn Gretchentragödie - Doch durch Mephisto gelangt Faust an einen Verjüngungstrank (Z. ...) und trifft danach erstmals auf Gretchen (Szene Straße Z.), ein junges, unschuldiges und frommes Mädchen, welches er daraufhin versucht mit Geschenken, wie Schmuck, für sich zu gewinnen. Er ist fasziniert von...
App herunterladen
ihr und bewundert sie (2614). In der Szene Gartenhäuschen kommt es dann zum Kuss der beiden, welcher ein Auslöser für Gretchens Liebe zu Faust ist. Um diese Liebe noch intensiver zu erfahren, in dem sie eine Liebesnacht mit Faust verbringt, lässt sie sich sogar dazu überreden, ihrer Mutter einen Trank zu verabreichen, der sie nachher ungewollt das Leben kostet. Im Folgenden werde ich mich nun im Bezug auf die Szene ... / auf die These von [„…“] / auf das Zitat von ... [„…“] mit der sogenannten Gretchentragödie näher auseinandersetzen und im Weiteren erörtern, ob Faust eine Mitschuld an Gretchens Schicksal trägt.
Deutsch /
Johann Wolfgang von Goethe — Tragödie Faust I. (Einleitung)
Alina J
19 Followers
Hier eine kurze Einleitung, die ich mir damals für meine Abiturprüfung angefertigt habe für eine literarische Erörterung. :)
1196
22777
Werke Abitur Deutsch
- Sandmann - Corpus Delicti - Woyzeck - Faust
73
2717
Faust 1
Abi zusammenfassung
57
1922
Szenenanalyse Faust „Am Brunnen“
Eine komplette Szenenanalyse und die dazugehörigen Notes zur Szene Faust „Am Brunnen“.
499
7466
Faust - Abi 22 - ausführlich
- Inhalt - Figuren + Figurenkonstellation - Gelehrtenbilder - Dramenaufbau - Themen - Leitmotive - Doppelwette als Handlungsmotor - Bedeutung Liebe - Garten - Erörterungsfrage: Liebe/Lust; Schuld; Scheitern? - Sprache - Form - Epochen - Rezension
72
1449
Szenenanalyse Marthens Garten
Hier geht es um die Szene Marthens Garten - Faust 1
22
997
Faust I und II
Hier findest Du alles, was du zum Werk Faust von Goethe wissen solltest.
Tragödie Faust I. - Einleitung Die Tragödie ,,Faust I“ ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1808 und handelt von dem gleichnamigen Gelehrten Faust. Dieser befindet sich in einer Existenzkrise und ist frustriert, da er einerseits nach der göttlichen Erkenntnis und andererseits nach der irdischen Sinnlichkeit strebt. Er sieht sich nicht in der Lage aus eigenem Erkenntnisvermögen zu verstehen, ,,was die Welt im Innersten zusammenhält“ (Z. ...) Nachdem er in der Magie, welcher er sich zuwendet, keine Antwort findet und nach einem durch die Verzweiflung ausgelösten vergeblichen Selbstmordversuch, lässt er sich sogar auf einen Pakt mit dem Teufel Mephisto ein. Dieser ging vorher eine Wette mit dem Herrn ein, Faust vom richtigen Weg abbringen zu können . In dem Pakt mit Faust möchte er ihm im Diesseits dienen und sich bemühen Faust zu kompletter Vollkommenheit und Zufriedenheit, auch nur für einen kurzen Augenblick, zu führen. Faust soll ihm daraufhin als sein Diener im Jenseits zur Seite stehen. Faust willigt ein, da er nicht denkt, dass Mephisto ihm seinen Wunsch nach Vollkommenheit erfüllen kann. - wenn Gretchentragödie - Doch durch Mephisto gelangt Faust an einen Verjüngungstrank (Z. ...) und trifft danach erstmals auf Gretchen (Szene Straße Z.), ein junges, unschuldiges und frommes Mädchen, welches er daraufhin versucht mit Geschenken, wie Schmuck, für sich zu gewinnen. Er ist fasziniert von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ihr und bewundert sie (2614). In der Szene Gartenhäuschen kommt es dann zum Kuss der beiden, welcher ein Auslöser für Gretchens Liebe zu Faust ist. Um diese Liebe noch intensiver zu erfahren, in dem sie eine Liebesnacht mit Faust verbringt, lässt sie sich sogar dazu überreden, ihrer Mutter einen Trank zu verabreichen, der sie nachher ungewollt das Leben kostet. Im Folgenden werde ich mich nun im Bezug auf die Szene ... / auf die These von [„…“] / auf das Zitat von ... [„…“] mit der sogenannten Gretchentragödie näher auseinandersetzen und im Weiteren erörtern, ob Faust eine Mitschuld an Gretchens Schicksal trägt.