Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Karikatur Analyse
Vivi
10 Followers
Teilen
Speichern
112
9/10
Lernzettel
Es wird genau beschrieben wie man eine Karikatur analysiert
Karikaturen analysieren Das Wort Karikatur stammt aus dem Französischen und bedeutet „übertriebenes Spottbild". Mithilfe einer Zeichnung will der Karikaturist seine Meinung zu einem bestimmten Thema oder ein Problem zum Ausdruck bringen. Dabei übertreibt der Karikaturist bewusst, um Aufmerksamkeit zu erregen und zum Nachdenken anzuregen: charakteristische Merkmale (von Politikern), zum Beispiel eine besonderes lange Nase, werden absichtlich übertrieben dargestellt. Zum einen soll der Betrachter die Personen sofort erkennen, zum anderen soll das Problem von einer spöttischen Seite betrachtet werden. Karikaturen setzen beim Betrachter ein bestimmtes Vorverständnis voraus. Zum Beispiel ist es wichtig, dass man die dargestellten Personen kennt. Oft verwenden Karikaturisten auch bestimmte Symbole oder Allegorien. Wenn es zum Beispiel um Europa geht, ist oft ein Stier zu sehen, weil der Sage nach der Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers die Königstochter Europa entführte. Eine Karikatur interpretieren, bedeutet, die Absicht des Zeichners zu erkennen, zu deuten und zu der Aussage der Karikatur Stellung zu nehmen. Arbeitsschritte der Karikaturenanalyse: 1. Einleitung Die Einleitung enthält den Titel (sofern vorhanden), den Karikaturisten, das Entstehungsjahr bzw. -datum sowie die Quelle und das Thema (hat stets Bezug zur Kernaussage); ggf. wird die Abbildung in den zeitlich-politischen Kontext eingeordnet. 2. Beschreiben Zu Beginn wird in einem Satz angegeben, was auf der Karikatur dargestellt ist. Danach beginnt die eigentliche präzise Beschreibung. Beschrieben wird zunächst der zentrale Bildgegenstand. Anschließend erfolgt...
App herunterladen
die strukturierte Beschreibung weiterer Einzelheiten (z. B. von rechts nach links oder erst der Vordergrund, dann der Hintergrund). Dabei werden in die Beschreibung sämtliche Textelemente (z.B. Über-/Unterschrift, Beschriftungen, Sprechblasen...) integriert. Achtung: In diesem Teil wird noch nicht gedeutet! 3. Interpretieren Die Karikatur wird interpretiert, indem erklärt wird, welches Verhalten, welche Situationen und Einstellungen von Personen und Problemen kritisiert werden. Dabei muss auf die bereits beschriebenen Details zurückgegriffen werden. 4. Kernaussage In einem letzten Schritt wird die Kernaussage präzise zusammengefasst. 5. Bewertung Die Kernaussage und die Darstellung der Karikatur werden begründet bewertet. Die Bewertung sollte wenige Sätze umfassen.
Deutsch /
Karikatur Analyse
Vivi •
Follow
10 Followers
Es wird genau beschrieben wie man eine Karikatur analysiert
Interpretation von Karikaturen
22
11/9/10
2
Karikaturanalyse - "Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen!"
12
9
Karikaturanalyse
12
11/12/10
Karikaturanalyse
83
8/9/10
Karikaturen analysieren Das Wort Karikatur stammt aus dem Französischen und bedeutet „übertriebenes Spottbild". Mithilfe einer Zeichnung will der Karikaturist seine Meinung zu einem bestimmten Thema oder ein Problem zum Ausdruck bringen. Dabei übertreibt der Karikaturist bewusst, um Aufmerksamkeit zu erregen und zum Nachdenken anzuregen: charakteristische Merkmale (von Politikern), zum Beispiel eine besonderes lange Nase, werden absichtlich übertrieben dargestellt. Zum einen soll der Betrachter die Personen sofort erkennen, zum anderen soll das Problem von einer spöttischen Seite betrachtet werden. Karikaturen setzen beim Betrachter ein bestimmtes Vorverständnis voraus. Zum Beispiel ist es wichtig, dass man die dargestellten Personen kennt. Oft verwenden Karikaturisten auch bestimmte Symbole oder Allegorien. Wenn es zum Beispiel um Europa geht, ist oft ein Stier zu sehen, weil der Sage nach der Göttervater Zeus in Gestalt eines Stiers die Königstochter Europa entführte. Eine Karikatur interpretieren, bedeutet, die Absicht des Zeichners zu erkennen, zu deuten und zu der Aussage der Karikatur Stellung zu nehmen. Arbeitsschritte der Karikaturenanalyse: 1. Einleitung Die Einleitung enthält den Titel (sofern vorhanden), den Karikaturisten, das Entstehungsjahr bzw. -datum sowie die Quelle und das Thema (hat stets Bezug zur Kernaussage); ggf. wird die Abbildung in den zeitlich-politischen Kontext eingeordnet. 2. Beschreiben Zu Beginn wird in einem Satz angegeben, was auf der Karikatur dargestellt ist. Danach beginnt die eigentliche präzise Beschreibung. Beschrieben wird zunächst der zentrale Bildgegenstand. Anschließend erfolgt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die strukturierte Beschreibung weiterer Einzelheiten (z. B. von rechts nach links oder erst der Vordergrund, dann der Hintergrund). Dabei werden in die Beschreibung sämtliche Textelemente (z.B. Über-/Unterschrift, Beschriftungen, Sprechblasen...) integriert. Achtung: In diesem Teil wird noch nicht gedeutet! 3. Interpretieren Die Karikatur wird interpretiert, indem erklärt wird, welches Verhalten, welche Situationen und Einstellungen von Personen und Problemen kritisiert werden. Dabei muss auf die bereits beschriebenen Details zurückgegriffen werden. 4. Kernaussage In einem letzten Schritt wird die Kernaussage präzise zusammengefasst. 5. Bewertung Die Kernaussage und die Darstellung der Karikatur werden begründet bewertet. Die Bewertung sollte wenige Sätze umfassen.