App öffnen

Fächer

Klassenarbeiten Deutsch Abitur: Liebes- und Naturlyrik mit Lösungen

93

0

user profile picture

Klaus Schenck

30.10.2025

Deutsch

Klassenarbeiten/Lyrik (D-Abi/BW) mit Anforderungsprofil plus visualisierter Lösung

3.348

30. Okt. 2025

39 Seiten

Klassenarbeiten Deutsch Abitur: Liebes- und Naturlyrik mit Lösungen

Dieses Deutsch-Abi-Material führt dich durch die Welt der Gedichtinterpretation und... Mehr anzeigen

Page 1
Page 1
Page 1
Page 2
Page 2
Page 2
Page 3
Page 3
Page 3
Page 4
1 / 10

<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Grundlagen der Lyrikanalyse: Metrum und Reim

Jede Gedichtinterpretation beginnt mit dem Verständnis der formalen Elemente. Das Metrum ist dabei ein zentrales Element, das den Rhythmus eines Gedichts bestimmt. Der Jambus (unbetont/betont: x X) beispielsweise verleiht einem Gedicht einen weichen, gleitenden Charakter und wird oft bei erzählenden Texten verwendet.

Der Blankvers (fünffüßiger Jambus ohne Reim) ist typisch für klassische Dramen und wirkt pathetisch, während der Knittelvers als volkstümlicher, paarweise gereimter Vierheber mit freien Senkungen gilt.

Bei der Reimanalyse unterscheiden wir zwischen männlichen Reimen einsilbig,kra¨ftigeinsilbig, kräftig und weiblichen Reimen zweisilbig,weichzweisilbig, weich. Auch die Position des Reims - ob als Anfangs-, Binnen- oder Endreim - kann wichtige Hinweise auf die Interpretation geben.

Gut zu wissen: Bei der Interpretation solltest du Reime nicht nur identifizieren, sondern auch ihre Wirkung für das Gedicht analysieren. Verbinde die Reimwörter gedanklich und prüfe, ob sich daraus neue Interpretationsansätze ergeben.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Naturlyrik verstehen und interpretieren

Naturlyrik bildet ein wichtiges Thema in vielen Klassenarbeiten und im Deutsch-Abitur. Die Natur wird dabei oft als Spiegel menschlicher Gefühle und Erfahrungen dargestellt.

In der Romantik erscheint die Natur häufig als Ort der Harmonie und Geborgenheit, wie in Eichendorffs "Stimmen der Nacht". Hier wird die Stille der Natur als "prächtige Einsamkeit" beschrieben, die dem lyrischen Ich Frieden schenkt. Die Sprache ist harmonisch und die Strophenform regelmäßig.

Im Gegensatz dazu steht moderne Naturlyrik wie Bachmanns "Entfremdung", die den Verlust der Naturverbindung thematisiert: "In den Bäumen kann ich keine Bäume mehr sehen." Die äußere Form spiegelt hier die innere Zerrüttung wider - es fehlen Metrum und Reimschema.

Bei der Analyse von Naturlyrik solltest du besonders auf folgende Aspekte achten:

  • Wie wird die Natur dargestellt? (Freundlich, bedrohlich, gleichgültig...)
  • Welche Metaphern verwendet der Dichter?
  • Gibt es eine Verbindung zwischen Naturdarstellung und Gefühlswelt?

Interpretationstipp: Bei Naturlyrik geht es fast nie nur um Landschaftsbeschreibungen. Die Natur wird zur "Lehrmeisterin" und zum Symbol für menschliche Gefühle oder gesellschaftliche Zustände.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Aufbau einer Gedichtinterpretation

Eine gelungene Gedichtinterpretation folgt einem klaren Aufbau, der dir hilft, alle wichtigen Aspekte zu erfassen. Diese Struktur kannst du bei allen Klassenarbeiten zum Thema Lyrik anwenden:

  1. Einleitung: Nenne Autor, Titel, Entstehungszeit und fasse den Inhalt knapp zusammen 23Sa¨tze2-3 Sätze

  2. Inhaltsangabe: Gib den Inhalt des Gedichts in eigenen Worten wieder, ohne zu interpretieren ca.56Sa¨tzeca. 5-6 Sätze

  3. Interpretation:

    • Äußere Form: Analysiere Strophenbau, Metrum und Reimschema
    • Zeileninterpretation: Interpretiere das Gedicht Zeile für Zeile oder Strophe für Strophe
    • Gesamtschau: Fasse die wichtigsten Deutungsansätze zusammen
    • Optional: Biografie und Epoche einbeziehen (falls bekannt)
  4. Schluss: Formuliere ein abrundendes Fazit, eventuell mit Gegenwartsbezug

Bei einer Gedichtinterpretation für das Deutsch-Abitur 2024 oder für eine Klassenarbeit solltest du etwa 4-5 Seiten einplanen. Für einen Gedichtvergleich benötigst du entsprechend mehr Zeit und Raum.

Zeitmanagement-Tipp: Erstelle für jede Klassenarbeit oder das Abitur einen exakten Zeitplan. Für eine Gedichtinterpretation brauchst du etwa 70 Minuten, für einen Vergleich zweier Gedichte etwa 200-250 Minuten.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Liebeslyrik analysieren und vergleichen

Liebeslyrik ist ein beliebtes Thema für Klassenarbeiten und Gedichtinterpretationen. Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Kuss im Traume" bieten sich für einen Gedichtvergleich an, da beide Sehnsucht thematisieren, aber völlig unterschiedliche Wege gehen.

Bei Goethe erleben wir einen Tatenmenschen: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!" Er überwindet Hindernisse, um seine Geliebte zu treffen. Die Nacht dient als Herausforderung, die er bewältigt. Das Gedicht spiegelt typische Merkmale des Sturm und Drang wider - Leidenschaft, Tatendrang und emotionale Intensität.

Günderrode dagegen findet Erfüllung nur im Traum: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht." Für sie ist die Nacht kein Hindernis, sondern ein schützender Raum: "Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umnachten." Diese Traumwelt als einziger Ort der Liebeserfüllung entspricht der romantischen Weltanschauung.

Achte bei deiner Gedichtinterpretation zur Liebeslyrik auf:

  • Die Darstellung des Liebesgefühls (überschwänglich, schmerzhaft, träumerisch...)
  • Die Rolle von Natur und Tageszeit
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen

Für deine Klassenarbeit: Ein guter Gedichtvergleich stellt nicht einfach zwei Interpretationen nebeneinander, sondern arbeitet konsequent die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Beziehe dabei auch die Epochen mit ein!


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Praktische Interpretationsbeispiele: Goethes "Maifest"

Goethes "Maifest" eignet sich hervorragend für eine Klassenarbeit zur Gedichtanalyse. Der Text zeigt exemplarisch, wie Natur- und Liebeserfahrung miteinander verwoben werden.

Das Gedicht beginnt mit Natureindrücken: "Wie herrlich leuchtet mir die Natur!" Diese Ausrufe verdeutlichen die Überwältigung des lyrischen Ichs. Die Anapher "Wie" unterstreicht die Intensität der Gefühle. Die Personifikation "Wie lacht die Flur!" verbindet Natur mit menschlichen Emotionen.

Ab der vierten Strophe wird klar, dass die Naturbegeisterung mit Liebesgefühlen verknüpft ist: "O Lieb', o Liebe, so golden schön". Die Naturlyrik wandelt sich zur Liebeslyrik. In den letzten Strophen richtet sich das lyrische Ich direkt an das geliebte "Mädchen" und vergleicht seine Liebe mit Naturphänomenen.

Formale Merkmale unterstützen die euphorische Stimmung: kurze Verse, einfache Sprache und die liedhafte Struktur verleihen dem Gedicht einen schwungvollen Rhythmus, der die Frühlings- und Liebesstimmung verstärkt.

Für deine Prüfung: Achte bei der Analyse auf die Wechselbeziehung zwischen Natur und Liebe - beide beleben und befruchten sich gegenseitig. Dies ist typisch für Gedichte aus Goethes Sturm und Drang-Phase.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Kontrastive Gedichtanalyse: Trakls "Im Winter"

Im Gegensatz zu Goethes frühlingshafter Liebeseuphorie steht Trakls "Im Winter" - ein ideales Beispiel für moderne Naturlyrik und perfekt für einen Gedichtvergleich in der Klassenarbeit.

Das Gedicht präsentiert eine düstere Winterlandschaft: "Der Acker leuchtet weiß und kalt. Der Himmel ist einsam und ungeheuer." Die kurzen, parataktischen Sätze wirken wie emotionslose Feststellungen und verstärken das Bild von Leere und Kälte. Die Farbkontraste beschränken sich auf Schwarz, Weiß und Grau mit Blutrot als einzigem Farbakzent.

Die Tiersymbolik unterstreicht die Todesthematik: "Dohlen" und "Raben" sind traditionelle Todesboten, während das "Wild", das "verblutet sanft am Rain", den Tod direkt ins Bild setzt. Die Natur erscheint nicht als Ort der Freude wie bei Goethe, sondern als Schauplatz von Kälte und Vergänglichkeit.

Formale Merkmale verstärken die düstere Atmosphäre: Das Gedicht besteht aus drei Vierzeilern mit umrahmendem Reim, doch ohne festes Metrum. Die abgehackten Sätze erzeugen einen stockenden Rhythmus, der die Erstarrung der Winterlandschaft spiegelt.

Für deinen Gedichtvergleich: Kontrastiere Trakls düstere Winterwelt mit der lebensbejahenden Frühlingsstimmung bei Goethe. Während Goethes Natur vor Leben sprüht, dominieren bei Trakl Stille, Tod und Verlassenheit - typisch für expressionistische Naturlyrik.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Gedichtvergleich im Abitur: Aufbau und Zeitplanung

Für einen erfolgreichen Gedichtvergleich im Deutsch-Abitur ist eine klare Struktur entscheidend. Die folgende Gliederung hat sich bewährt:

  1. Gemeinsame Einleitung (15 Min., ½ Seite)

    • Autoren, Titel und Entstehungszeit beider Gedichte
    • Gemeinsames Thema und grundlegende Unterschiede
    • Kurze Vorschau auf Hauptvergleichspunkte
  2. Erste Gedichtinterpretation 70Min.,45Seiten70 Min., 4-5 Seiten

    • Eigenständige Interpretation des ersten Gedichts
    • Einleitung, Inhaltsangabe, formale Analyse, Zeileninterpretation
  3. Zweite Gedichtinterpretation 70Min.,45Seiten70 Min., 4-5 Seiten

    • Eigenständige Interpretation des zweiten Gedichts
    • Gleiche Struktur wie beim ersten Gedicht
  4. Vergleich beider Gedichte 40Min.,34Seiten40 Min., 3-4 Seiten

    • Einleitung zum Vergleich
    • Systematische Gegenüberstellung wichtiger Aspekte
    • Epocheneinordnung und deren Bedeutung für die Unterschiede
  5. Gemeinsamer Schluss 15Min.,½1Seite15 Min., ½-1 Seite

    • Zusammenfassung der wichtigsten Vergleichsergebnisse
    • Gegenwartsbezug oder persönliche Wertung

Insgesamt solltest du etwa 330 Minuten 5,5Stunden5,5 Stunden einplanen - genau die Zeit, die dir im Abitur zur Verfügung steht.

Für das Deutsch-Abitur 2024: Erstelle dir einen minutengenauen Zeitplan mit Uhrzeiten (nicht mit Minutenzahlen), da du in der Prüfungssituation durch Nervosität leicht den Überblick verlieren kannst.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Praktische Vorgehensweise bei der Gedichtanalyse

Um in Klassenarbeiten zur Gedichtinterpretation erfolgreich zu sein, benötigst du eine systematische Herangehensweise. Hier ist eine bewährte Strategie:

1. Erstlesen und Orientierung

  • Lies das Gedicht mehrmals, ohne zu markieren
  • Achte auf die Grundstimmung und zentrale Motive
  • Notiere erste Eindrücke zu Ort, Zeit und handelnden Figuren

2. Formale Analyse

  • Untersuchte die Strophenform, Zeilenanzahl und Regelmäßigkeiten
  • Bestimme Metrum und Reimschema
  • Achte auf Wiederholungen oder besondere Strukturen

3. Detailarbeit

  • Gehe Zeile für Zeile vor und markiere wichtige Stilmittel und Schlüsselbegriffe
  • Verbinde inhaltlich zusammengehörige Elemente auch über Strophengrenzen hinweg
  • Notiere deine Deutungsansätze direkt am Text

4. Gliederung erstellen

  • Notiere 2-3 Stichpunkte pro Strophe für die Inhaltsangabe
  • Plane deinen Interpretationsweg – willst du chronologisch oder thematisch vorgehen?
  • Bereite deine Einleitung vor: Autor, Titel, Entstehungszeit, Kernaussage

Vor der Klassenarbeit üben: Nimm dir populäre Gedichte für Klassenarbeiten wie Goethes "Maifest" oder Gedichte der Naturlyrik vor und wende diese Methode an. Das Training macht dich sicherer für die Prüfungssituation!


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Gedichtvergleich: Methodik und Beispiele

Ein Gedichtvergleich gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Deutsch-Abitur. Am Beispiel von Goethes "Maifest" und Trakls "Im Winter" lässt sich eine erfolgreiche Vergleichsstrategie demonstrieren:

Beginne mit einer gemeinsamen Einleitung, die den roten Faden beider Gedichte benennt - hier die Naturbeschreibung in verschiedenen Jahreszeiten. Arbeite dann methodisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus:

  1. Äußere Form: Während Goethes Gedicht mit seinen neun kurzen Strophen und Ausrufezeichen an einen fröhlichen Liedtext erinnert, wirkt Trakls Text durch kurze, nüchterne Sätze kühl und distanziert.

  2. Naturbeschreibung: Beide Autoren beschreiben die Natur subjektiv. Bei Goethe "leuchtet" und "glänzt" alles vor Leben, bei Trakl dominieren "Kälte", "Einsamkeit" und "Leere".

  3. Farben und Bilder: Goethes Frühlingswelt ist farbenprächtig, während Trakl mit Schwarz-Weiß-Kontrasten und Blutrot als einziger Farbakzent arbeitet.

  4. Emotionale Wirkung: Goethes lyrisches Ich ist durch Liebe beflügelt und nimmt die Natur daher positiv wahr. Trakls Betrachter scheint hingegen in Melancholie versunken.

Prüfungstipp für das Deutsch-Abitur 2024: Plane für einen Gedichtvergleich im Abitur etwa 250 Minuten ein. Widme jedem Gedicht etwa 70 Minuten für die Einzelanalyse und ca. 40 Minuten für den eigentlichen Vergleich.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

3.348

30. Okt. 2025

39 Seiten

Klassenarbeiten Deutsch Abitur: Liebes- und Naturlyrik mit Lösungen

Dieses Deutsch-Abi-Material führt dich durch die Welt der Gedichtinterpretation und zeigt dir, wie du für Klassenarbeiten und das Abitur im Bereich Lyrik bestens vorbereitet bist. Von Metrum und Reimschemata bis hin zu vollständigen Interpretationsbeispielen erhältst du alle notwendigen Werkzeuge für... Mehr anzeigen


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Lyrikanalyse: Metrum und Reim

Jede Gedichtinterpretation beginnt mit dem Verständnis der formalen Elemente. Das Metrum ist dabei ein zentrales Element, das den Rhythmus eines Gedichts bestimmt. Der Jambus (unbetont/betont: x X) beispielsweise verleiht einem Gedicht einen weichen, gleitenden Charakter und wird oft bei erzählenden Texten verwendet.

Der Blankvers (fünffüßiger Jambus ohne Reim) ist typisch für klassische Dramen und wirkt pathetisch, während der Knittelvers als volkstümlicher, paarweise gereimter Vierheber mit freien Senkungen gilt.

Bei der Reimanalyse unterscheiden wir zwischen männlichen Reimen einsilbig,kra¨ftigeinsilbig, kräftig und weiblichen Reimen zweisilbig,weichzweisilbig, weich. Auch die Position des Reims - ob als Anfangs-, Binnen- oder Endreim - kann wichtige Hinweise auf die Interpretation geben.

Gut zu wissen: Bei der Interpretation solltest du Reime nicht nur identifizieren, sondern auch ihre Wirkung für das Gedicht analysieren. Verbinde die Reimwörter gedanklich und prüfe, ob sich daraus neue Interpretationsansätze ergeben.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Naturlyrik verstehen und interpretieren

Naturlyrik bildet ein wichtiges Thema in vielen Klassenarbeiten und im Deutsch-Abitur. Die Natur wird dabei oft als Spiegel menschlicher Gefühle und Erfahrungen dargestellt.

In der Romantik erscheint die Natur häufig als Ort der Harmonie und Geborgenheit, wie in Eichendorffs "Stimmen der Nacht". Hier wird die Stille der Natur als "prächtige Einsamkeit" beschrieben, die dem lyrischen Ich Frieden schenkt. Die Sprache ist harmonisch und die Strophenform regelmäßig.

Im Gegensatz dazu steht moderne Naturlyrik wie Bachmanns "Entfremdung", die den Verlust der Naturverbindung thematisiert: "In den Bäumen kann ich keine Bäume mehr sehen." Die äußere Form spiegelt hier die innere Zerrüttung wider - es fehlen Metrum und Reimschema.

Bei der Analyse von Naturlyrik solltest du besonders auf folgende Aspekte achten:

  • Wie wird die Natur dargestellt? (Freundlich, bedrohlich, gleichgültig...)
  • Welche Metaphern verwendet der Dichter?
  • Gibt es eine Verbindung zwischen Naturdarstellung und Gefühlswelt?

Interpretationstipp: Bei Naturlyrik geht es fast nie nur um Landschaftsbeschreibungen. Die Natur wird zur "Lehrmeisterin" und zum Symbol für menschliche Gefühle oder gesellschaftliche Zustände.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer Gedichtinterpretation

Eine gelungene Gedichtinterpretation folgt einem klaren Aufbau, der dir hilft, alle wichtigen Aspekte zu erfassen. Diese Struktur kannst du bei allen Klassenarbeiten zum Thema Lyrik anwenden:

  1. Einleitung: Nenne Autor, Titel, Entstehungszeit und fasse den Inhalt knapp zusammen 23Sa¨tze2-3 Sätze

  2. Inhaltsangabe: Gib den Inhalt des Gedichts in eigenen Worten wieder, ohne zu interpretieren ca.56Sa¨tzeca. 5-6 Sätze

  3. Interpretation:

    • Äußere Form: Analysiere Strophenbau, Metrum und Reimschema
    • Zeileninterpretation: Interpretiere das Gedicht Zeile für Zeile oder Strophe für Strophe
    • Gesamtschau: Fasse die wichtigsten Deutungsansätze zusammen
    • Optional: Biografie und Epoche einbeziehen (falls bekannt)
  4. Schluss: Formuliere ein abrundendes Fazit, eventuell mit Gegenwartsbezug

Bei einer Gedichtinterpretation für das Deutsch-Abitur 2024 oder für eine Klassenarbeit solltest du etwa 4-5 Seiten einplanen. Für einen Gedichtvergleich benötigst du entsprechend mehr Zeit und Raum.

Zeitmanagement-Tipp: Erstelle für jede Klassenarbeit oder das Abitur einen exakten Zeitplan. Für eine Gedichtinterpretation brauchst du etwa 70 Minuten, für einen Vergleich zweier Gedichte etwa 200-250 Minuten.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Liebeslyrik analysieren und vergleichen

Liebeslyrik ist ein beliebtes Thema für Klassenarbeiten und Gedichtinterpretationen. Goethes "Willkommen und Abschied" und Günderrodes "Kuss im Traume" bieten sich für einen Gedichtvergleich an, da beide Sehnsucht thematisieren, aber völlig unterschiedliche Wege gehen.

Bei Goethe erleben wir einen Tatenmenschen: "Mir schlug das Herz. Geschwind, zu Pferde!" Er überwindet Hindernisse, um seine Geliebte zu treffen. Die Nacht dient als Herausforderung, die er bewältigt. Das Gedicht spiegelt typische Merkmale des Sturm und Drang wider - Leidenschaft, Tatendrang und emotionale Intensität.

Günderrode dagegen findet Erfüllung nur im Traum: "Es hat ein Kuss mir Leben eingehaucht." Für sie ist die Nacht kein Hindernis, sondern ein schützender Raum: "Komm, Dunkelheit! mich traulich zu umnachten." Diese Traumwelt als einziger Ort der Liebeserfüllung entspricht der romantischen Weltanschauung.

Achte bei deiner Gedichtinterpretation zur Liebeslyrik auf:

  • Die Darstellung des Liebesgefühls (überschwänglich, schmerzhaft, träumerisch...)
  • Die Rolle von Natur und Tageszeit
  • Die Verwendung von Metaphern und Symbolen

Für deine Klassenarbeit: Ein guter Gedichtvergleich stellt nicht einfach zwei Interpretationen nebeneinander, sondern arbeitet konsequent die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Beziehe dabei auch die Epochen mit ein!


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Interpretationsbeispiele: Goethes "Maifest"

Goethes "Maifest" eignet sich hervorragend für eine Klassenarbeit zur Gedichtanalyse. Der Text zeigt exemplarisch, wie Natur- und Liebeserfahrung miteinander verwoben werden.

Das Gedicht beginnt mit Natureindrücken: "Wie herrlich leuchtet mir die Natur!" Diese Ausrufe verdeutlichen die Überwältigung des lyrischen Ichs. Die Anapher "Wie" unterstreicht die Intensität der Gefühle. Die Personifikation "Wie lacht die Flur!" verbindet Natur mit menschlichen Emotionen.

Ab der vierten Strophe wird klar, dass die Naturbegeisterung mit Liebesgefühlen verknüpft ist: "O Lieb', o Liebe, so golden schön". Die Naturlyrik wandelt sich zur Liebeslyrik. In den letzten Strophen richtet sich das lyrische Ich direkt an das geliebte "Mädchen" und vergleicht seine Liebe mit Naturphänomenen.

Formale Merkmale unterstützen die euphorische Stimmung: kurze Verse, einfache Sprache und die liedhafte Struktur verleihen dem Gedicht einen schwungvollen Rhythmus, der die Frühlings- und Liebesstimmung verstärkt.

Für deine Prüfung: Achte bei der Analyse auf die Wechselbeziehung zwischen Natur und Liebe - beide beleben und befruchten sich gegenseitig. Dies ist typisch für Gedichte aus Goethes Sturm und Drang-Phase.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontrastive Gedichtanalyse: Trakls "Im Winter"

Im Gegensatz zu Goethes frühlingshafter Liebeseuphorie steht Trakls "Im Winter" - ein ideales Beispiel für moderne Naturlyrik und perfekt für einen Gedichtvergleich in der Klassenarbeit.

Das Gedicht präsentiert eine düstere Winterlandschaft: "Der Acker leuchtet weiß und kalt. Der Himmel ist einsam und ungeheuer." Die kurzen, parataktischen Sätze wirken wie emotionslose Feststellungen und verstärken das Bild von Leere und Kälte. Die Farbkontraste beschränken sich auf Schwarz, Weiß und Grau mit Blutrot als einzigem Farbakzent.

Die Tiersymbolik unterstreicht die Todesthematik: "Dohlen" und "Raben" sind traditionelle Todesboten, während das "Wild", das "verblutet sanft am Rain", den Tod direkt ins Bild setzt. Die Natur erscheint nicht als Ort der Freude wie bei Goethe, sondern als Schauplatz von Kälte und Vergänglichkeit.

Formale Merkmale verstärken die düstere Atmosphäre: Das Gedicht besteht aus drei Vierzeilern mit umrahmendem Reim, doch ohne festes Metrum. Die abgehackten Sätze erzeugen einen stockenden Rhythmus, der die Erstarrung der Winterlandschaft spiegelt.

Für deinen Gedichtvergleich: Kontrastiere Trakls düstere Winterwelt mit der lebensbejahenden Frühlingsstimmung bei Goethe. Während Goethes Natur vor Leben sprüht, dominieren bei Trakl Stille, Tod und Verlassenheit - typisch für expressionistische Naturlyrik.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich im Abitur: Aufbau und Zeitplanung

Für einen erfolgreichen Gedichtvergleich im Deutsch-Abitur ist eine klare Struktur entscheidend. Die folgende Gliederung hat sich bewährt:

  1. Gemeinsame Einleitung (15 Min., ½ Seite)

    • Autoren, Titel und Entstehungszeit beider Gedichte
    • Gemeinsames Thema und grundlegende Unterschiede
    • Kurze Vorschau auf Hauptvergleichspunkte
  2. Erste Gedichtinterpretation 70Min.,45Seiten70 Min., 4-5 Seiten

    • Eigenständige Interpretation des ersten Gedichts
    • Einleitung, Inhaltsangabe, formale Analyse, Zeileninterpretation
  3. Zweite Gedichtinterpretation 70Min.,45Seiten70 Min., 4-5 Seiten

    • Eigenständige Interpretation des zweiten Gedichts
    • Gleiche Struktur wie beim ersten Gedicht
  4. Vergleich beider Gedichte 40Min.,34Seiten40 Min., 3-4 Seiten

    • Einleitung zum Vergleich
    • Systematische Gegenüberstellung wichtiger Aspekte
    • Epocheneinordnung und deren Bedeutung für die Unterschiede
  5. Gemeinsamer Schluss 15Min.,½1Seite15 Min., ½-1 Seite

    • Zusammenfassung der wichtigsten Vergleichsergebnisse
    • Gegenwartsbezug oder persönliche Wertung

Insgesamt solltest du etwa 330 Minuten 5,5Stunden5,5 Stunden einplanen - genau die Zeit, die dir im Abitur zur Verfügung steht.

Für das Deutsch-Abitur 2024: Erstelle dir einen minutengenauen Zeitplan mit Uhrzeiten (nicht mit Minutenzahlen), da du in der Prüfungssituation durch Nervosität leicht den Überblick verlieren kannst.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Vorgehensweise bei der Gedichtanalyse

Um in Klassenarbeiten zur Gedichtinterpretation erfolgreich zu sein, benötigst du eine systematische Herangehensweise. Hier ist eine bewährte Strategie:

1. Erstlesen und Orientierung

  • Lies das Gedicht mehrmals, ohne zu markieren
  • Achte auf die Grundstimmung und zentrale Motive
  • Notiere erste Eindrücke zu Ort, Zeit und handelnden Figuren

2. Formale Analyse

  • Untersuchte die Strophenform, Zeilenanzahl und Regelmäßigkeiten
  • Bestimme Metrum und Reimschema
  • Achte auf Wiederholungen oder besondere Strukturen

3. Detailarbeit

  • Gehe Zeile für Zeile vor und markiere wichtige Stilmittel und Schlüsselbegriffe
  • Verbinde inhaltlich zusammengehörige Elemente auch über Strophengrenzen hinweg
  • Notiere deine Deutungsansätze direkt am Text

4. Gliederung erstellen

  • Notiere 2-3 Stichpunkte pro Strophe für die Inhaltsangabe
  • Plane deinen Interpretationsweg – willst du chronologisch oder thematisch vorgehen?
  • Bereite deine Einleitung vor: Autor, Titel, Entstehungszeit, Kernaussage

Vor der Klassenarbeit üben: Nimm dir populäre Gedichte für Klassenarbeiten wie Goethes "Maifest" oder Gedichte der Naturlyrik vor und wende diese Methode an. Das Training macht dich sicherer für die Prüfungssituation!


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtvergleich: Methodik und Beispiele

Ein Gedichtvergleich gehört zu den anspruchsvolleren Aufgaben im Deutsch-Abitur. Am Beispiel von Goethes "Maifest" und Trakls "Im Winter" lässt sich eine erfolgreiche Vergleichsstrategie demonstrieren:

Beginne mit einer gemeinsamen Einleitung, die den roten Faden beider Gedichte benennt - hier die Naturbeschreibung in verschiedenen Jahreszeiten. Arbeite dann methodisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus:

  1. Äußere Form: Während Goethes Gedicht mit seinen neun kurzen Strophen und Ausrufezeichen an einen fröhlichen Liedtext erinnert, wirkt Trakls Text durch kurze, nüchterne Sätze kühl und distanziert.

  2. Naturbeschreibung: Beide Autoren beschreiben die Natur subjektiv. Bei Goethe "leuchtet" und "glänzt" alles vor Leben, bei Trakl dominieren "Kälte", "Einsamkeit" und "Leere".

  3. Farben und Bilder: Goethes Frühlingswelt ist farbenprächtig, während Trakl mit Schwarz-Weiß-Kontrasten und Blutrot als einziger Farbakzent arbeitet.

  4. Emotionale Wirkung: Goethes lyrisches Ich ist durch Liebe beflügelt und nimmt die Natur daher positiv wahr. Trakls Betrachter scheint hingegen in Melancholie versunken.

Prüfungstipp für das Deutsch-Abitur 2024: Plane für einen Gedichtvergleich im Abitur etwa 250 Minuten ein. Widme jedem Gedicht etwa 70 Minuten für die Einzelanalyse und ca. 40 Minuten für den eigentlichen Vergleich.


<p>Die Seite www.KlausSchenck.de bietet Übungsmaterial zur Analyse und Interpretation von Lyrik mit Aufsatzbeispielen aus realen Klassenarb

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

93

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Eichendorffs 'Die zwei Gesellen' Analyse

Detaillierte Analyse des Gedichts 'Die zwei Gesellen' von Joseph von Eichendorff, das die Themen Sehnsucht, Naturverbundenheit und den Kontrast zwischen Jugend und Alter in der Romantik behandelt. Diese Analyse umfasst die Struktur, Metrik, und die Verwendung von Metaphern sowie die emotionalen Aspekte des Werkes. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft und Romantik.

DeutschDeutsch
13

Aufklärung und Romantik 1800

Dieser Lernzettel bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen Begriffe und Konzepte der Aufklärung und Romantik um 1800. Er behandelt die literarischen Epochen, den Absolutismus, das Menschenbild, den Humanismus sowie die wichtigsten Vertreter wie Immanuel Kant und Joseph von Eichendorff. Ideal für Studierende, die sich mit der Entwicklung der deutschen Literatur und den philosophischen Strömungen dieser Zeit auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Analyse: Todesfuge von Celan

Detaillierte Analyse des Gedichts 'Todesfuge' von Paul Celan, das die nationalsozialistische Judenverfolgung thematisiert. Erforschen Sie die zentralen Motive, Stilmittel und die emotionale Wirkung des lyrischen Ichs. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft und Geschichtsforschung.

DeutschDeutsch
12

Eichendorffs Sehnsucht Analyse

Detaillierte Analyse des Gedichts 'Sehnsucht' von Joseph von Eichendorff. Entdecken Sie die zentralen Themen wie das lyrische Ich, Naturmotive, die Symbolik der Nacht und die Sehnsucht nach Freiheit. Diese Analyse bietet Einblicke in die romantische Poesie und die Bedeutung der Emotionen im Werk Eichendorffs. Ideal für Schüler und Studierende der Literaturwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Gedichtanalyse: Brecht vs. Eichendorff

Diese Analyse vergleicht die Gedichte 'Wohin zieht ihr?' von Bertolt Brecht und 'Die zwei Gesellen' von Joseph von Eichendorff. Es werden zentrale Themen, rhetorische Mittel und epochentypische Merkmale untersucht. Die Analyse bietet eine strukturierte Herangehensweise an Gedichtvergleiche und ist ideal für Schüler der Oberstufe, die sich auf Klausuren vorbereiten. Erfahren Sie, wie die beiden Dichter das Unterwegssein thematisieren und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Werken bestehen.

DeutschDeutsch
12

Analyse von 'Zwei Segel'

Entdecken Sie die tiefgehende Analyse des Gedichts 'Zwei Segel' von Conrad Ferdinand Meyer. Diese Interpretation beleuchtet die harmonische Beziehung zwischen den Protagonisten, die Verwendung von Metaphern und die Bedeutung der Natur im Kontext der romantischen Lyrik. Ideal für Studierende der deutschen Literatur, die sich mit der Epoche des Realismus und der Symbolik in der Poesie auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user