Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Klausur Gedichtsanalyse
yeahyeah123
34 Followers
145
Teilen
Speichern
über das zerbrochene Ringlein -Analyse -das Thema „Tod“ in der Epoche Romantik -mit Bewertungsbogen und Aufgabenstellung -wurde mit einer 2 bewertet
11
Klausur
1. Deutschklausur 1 von Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" geschrieben Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1813, der Epoche der Romantik, thematisiert eine Liebesgeschichte und wie das lyrische Ich versucht, ein neves lesen nach seiner gescheiterten Liebe zu beginnen. Meine interpretationshypothese kann formuliert werden, indem das lyrische Ich von seiner Freundin betrogen wurde und nun versucht, sich mit anderen Sachen ab zu lenken, doch dabei immer wieder scheitert. Das yrische Ich kann schafft es nicht von d mit diesem Geschehen abzuschließen. 29.09.21 2 2 A besagt Mit In der ersten Strophe berichtet der Autor Joseph von Eichendorff von einem Mühlenrad, bei dem die Freundin des lyrischen Ichs lebte, jedoch hat diese ihn verlassen. Die nächste Strophe handelt von de einem Ring und der Treve, die sie ihm damit beweisen symbolisieren woute blachdem die Frau ihn verlassen hat, ist dieser (fetaphorisch) zersprungen. evermittlaren Strophe beginnt einen neuer Abschnitt des Gedichtes, indem das lyrische Ich be von seinem Wunsch berichtet, Spielm- ann zu werden, sowie er in der vierten Strophe in die Schlacht ziehen will. Die letzte Strophe bezieht schließt das Gedicht ob, indem sich erneut auf das Mühlrad bezog aus der ersten Strophe bezogen wird glas wrische Ich berichtet davon, dass jedes mal wenn er an et auf das Mühlrad trifft, er an seine verlorene Frau denken muss und ihn dies so verletzt, Absatz dass er et sterben will. lpie Atmosphäre des Gedichtes Z R Sa wie im Roman oä....
App herunterladen
- es berichtet lerzählt... A nie der Autor, sondern des Erzäller bzw. Ich das lyrische T AG, Z() R R R 22 Z G G G thet. Hita? Zukunftsträume des lyrischen Ichs geht. Der Sprecher triff dem Leser in der "Ich-Form " als lyrisches Ich gegenüber, in der Rolle des Mannes. Pre Wer die Adressaten des Gedichtes sind, wird nicht verdeutlich, jedoch ist es möglich, das der Autor ebenfalls an einer gescheiterten Liebe (eidet und somit das Gedicht für sich selber geschrieben hat. Auffällig ist das Metrum, der vier-hebige Jambus, der in den fünf Quartetten des Gedichtes in verbindung ZR mit dem Ring, als Symbol für die unendlichkeit, und Rhythmus A/R & dem Tackt des Mühlrades, welches sich ebenso wie R/S₂ R G, Z der Ring durchgehend dreht es gibt keinon Anfang und kein Ende. Die Kadenzen wechseln sich von Vers zu doch- & Vers ab, es herrscht keine leichmäßige Struktur. - Kreuztaim - Im Gegensatz dazu das Reimschema, was mit einem durchgehenden Kreuzreim das Gedicht zusammen rhält. Die besonderheit des Gedichtes ist die der Ursache der regelmäßig wechstunden Radenan inder Struktur zweite dritte Vers, welcher mit dem 17. Verst den Rahmen de bildet und die dritte und vierte Strophe die deutliche, inhaltliche Übereinstimmungen vorweisen. * Da geht ein Münenrad") Hör ich das Mühlenrad TP Bezug zum Verlust herstellen 2 Sa G R & Z Ausdrucke ist überwiegend traurig, was durch twörter wie 1, Kühlen Grunde " " (V. 1), ,, tres Treu gebrochen" (v.7), 1 Ringlein sprang entzwei " (V. 8), möcht am liebsten sterben" (V-19), at verdeutlicht wird. Jedoch hat das Strophe Gedicht ebenso auch positive Aspekte, die in drei und vier erwähnt werden, wenn es um die gehen 4 1 2 3 1 2 soll fr die de Die r christ „ausg setze 4 Kommt zu eine dass entko dass erfüllt ein weit 3 Teilaufgabe 2 4 Die Schülerin / formuliert eine Gustav Theodor gibt den Inhal körperlichen T überprüft das Z ● im Ge z.B. at Im Ziti kann Zuder ● B ● ● Die Schülerin strukturiert ih ange ● gegli schlü ● ● schlü formuliert un Tren begr Verv Beac korr belegt Aussa sinn Funl drückt sich al ● ● ● Darst ● ● sach Schr ● begi 5 formuliert le 6 schreibt spra . Klausurnote SoMi für Au wie "(v.7), bsten at das Strophe ie Sprecher hes Wer weist, welche zur veranschaulichung des Kontrastes steht. Außerdem ist dort eine Akkumulation auf zu finden, die dem Geducnt Struktur gibt. Mit der Metapher 1. Mein Ringlein sprang entzwei (V.8), meint der Autor die Liebe und He versprochene Hoffnung, die die Frow des lyrischen Ichs mit dem Symbol darstellen wouter die jedoch pals die Frau ihn verließ, zerstört wurden in hat pus, der dem darauf folgenden Zeit Vers ist erneut ein Parallel- T ung for nd wie und und S ZU einem en C weist Parallelismos Das Gedicht findet hauptsächlich Metaphern, und Personifikationen auf, wie in vers 2, Da geht ein was eine Personifikation ist und bedeutet, Mühlenrad dass sich das Mühlrad dreht und angeschaltet ist. Als pächstes findet man im Gedicht einen parallelismus (.5 find V.7), der ebenfalls auf eine Antithese hin en de tiche, W Deutung? A A₁ R Deutung? ? 100? буд, ба Z A G₁ Z, Z & Parallelismen 12 ismus auf zu finden, welcher sich auf die nächsten zwei Zeiten Verse Strophen bezient, Ich möchte als Spielmann reisen" (V. 9), "Ich möchte als Reiter fliegen" (V. 13) und vers 19;, Ich möcht am liebsten sterben au dies sind die Wünsche des lyrischen Ichs, nachdem ihn seine große Liebe verlassen hat. Sie verflüssigen A? Was meinst du? den lauf des Gedichtes.,, Ich möchte als Reiter fliegen Wohl in die blutige Schlacht" (vev. 13-14) ist eine beschreibt • Metapher und meint, dass den Wunsch im Frieg mit zu kämpfen. Eine letzte Akkumulation ist in Vers 11 und 12 auf zu weisen, Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus", die eine Aufzählung darstellt. ZZ Z Warum module er das alles? A & Deutung? G Busammengefasst kann man sagen, dass meine Interpretationshypothese sich als richtig erwiesen hat. RIA aufzufinden Deutung? Absicht? G& Jedoch kann man hinzufügen, dass der Ring sowie das Mühlrad ein bedeutendes Zei und auch die Epocheneinordnung felelt leider Symbol in und eine große Rolle in der Beziehung des Lyrischen Ichs mit seiner Freundin gespielt hatenda das Mühlrad den Mann immer wieder an seine Liebe erinnert und dies der Z Grund ist, weshalb er seine ehemalige Freundin nicht vergessen kann. Du suchst, findest und beschreibst gut - es felett der letzte Schritt, clie Deutung: warum möchte er... sterben? 2. Hülle Das Zitat Der Tod ist nur eine zweite Geburt to einem freieren Sein, wie das wobei der Geist seine enge Sprengt und liegen und verfowlen lässt, wie das Kind die seine bei der ersten Geburt. " von k Gustav Theodor Frechner meint, dass der Tod nur & eine Art Wiedergeburt ist, in der sich der Geist von seinem alten Leben befreit und somit ein neves beginnen kann. Gustav Theodor Frechner vergleicht dies mit der Geburt eines Kindes. Im Hinblick auf das Gedicht,, Das zerbrochene Ringlein". G Josef Eichendorff fällt auf, dass das lyrische Ich RZ in seinem Gedicht am Ende ebenfalls den Wunsch affert zu sterben, was darauf hinweist, dasser einen Aku - & Affen anfang braucht, um seine seele und den Geist zu befreien, da er seine Liebe zu seiner ehemaligen paraphrasieren von güt! der Schmerz und die Enttäuschung Ae Freundin Oberhand nimmt und er keinen anderen nehmen Überland 2 & ausweg findet, um sich von dieser zu trennen. Es Fechner & v. Eichendez-scheint, als hätten die Romantiker somit den selben R R/W hinblick auf den Tod und sehen dahinter vorauem die & Hoffnung auf einen Neuanfang, um das zuvor R geschehene zu vergessen. GK-D 1 Q1 (BOB) 1. Klausur/1. Halbjahr: Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart 29.9.2021 Aufgabe 1: Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht ,,Das zerbrochene Ringlein" (1813) von Joseph von Eichendorff und ordnen Sie es begründet seiner Entstehungsepoche zu. (45 Pkt.) Aufgabe 2: ,,Der Tod ist nur eine zweite Geburt zu einem freieren Sein, wobei der Geist seine enge Hülle sprengt und liegen und verfaulen lässt, wie das Kind die seine bei der ersten Geburt." (Gustav Theodor Fechner über die Einstellung der Romantiker zum Tod.)¹ Erklären Sie das Zitat von Gustav Theodor Fechner in eigenen Worten und überprüfen Sie seine These anhand des Gedichts ,,Das zerbrochene Ringlein" von Josef von Eichendorff. (27 Pkt.) Darstellungsleistung: 28 Pkt. 1 Gustav Theodor Fechner (1801-1887), deutscher Naturforscher und Psychologe, lehrte Physik, Naturphilosophie und Anthropologie in Leipzig, gilt als Begründer der Psychophysik und der experimentellen Psychologie (Weber- Fechner-Gesetz) und erarbeitete eine psychologische Ästhetik; die Welt betrachtete er wie viele Autoren der Romantik als beseelt. Kickbezug, Rahmen GK-D 1 Q1 (BOB) 1. Klausur/1. Halbjahr: Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Barock 1600-1720 Klassik 1786-1832 Joseph von Eichendorff Romantik1725 - 1835 Das zerbrochene Ringlein (1813) Ham 5 Symbol 10 X In einem kühlen Grunde a Da geht ein Mühlenrad Personifikation Mein Liebste ist verschwunden, a Die dort gewohnet hat. 15 Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, Sie hat die Treu gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei Merapher Ich möcht als Spielmann reisen a parallelismus Weit in die Welt hinaus, Und singen meine Weiseny Akkum- und gehn von Haus zu Haus. ulation Paralelism us Akkumulation Ich möcht als Reiter fliegen a Metapher wohl in die blutige Schlacht Melapher Um stille Feuer liegena Im Feld bei dunkler Nacht. 29.9.2021 Hör ich das Mühlrad gehenafersonifikation Ich weiß nicht, was ich will-b 20 Da wär's auf einmal still! Ich möcht am liebsten sterben, Parallelismuse 1 2 7 3 4 5 Bewertungsüberblick der Leistung von Teilaufgabe 1 Deutsch Grundkurs Q1 1. Halbjahr Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Analyse des Gedichts ,,Das zerbrochene Ringlein" (Joseph von Eichendorff, 1813) und Bezugnahme auf Fechner ● Die Schülerin / Der Schüler formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung: Titel, Textsorte, Autor, Zeit. benennt das Thema des Gedichts bzw. stellt eine Deutungshypothese auf, z.B. Todessehnsucht nach enttäuschter Liebe als Flucht vor der Wirklichkeit. gibt den Inhalt des Gedichts wieder, z. B. das lyrische Ich befindet sich an einer Mühle, in der seine Liebste gewohnt hat. In der zweiten Strophe erinnert es sich an den Treueschwur, den sie gebrochen hat. In der dritten und vierten Strophe malt sich das lyrische Ich aus, wie es mit seiner Trauer und Enttäuschung umgehen könnte - als fahrender Spielmann oder als berittener Soldat möchte er der Realität entfliehen. Am Ende kehrt es in die Wirklichkeit zurück (ist wieder am Mühlrad) und nennt den Tod als letzten Ausweg, um vor der Erinnerung zu fliehen. beschreibt den formalen Aufbau des Gedichts (20 Verse, 5 Liedstrophen, Kreuzreim, dreihebiger Jambus), stellt einen sehr regelmäßigen und geordneten Aufbau fest und überträgt diesen auf die Situation an einer Mühle - Rhythmus des Mühlrades. untersucht die syntaktische und semantische Struktur des Gedichts. Es können folgende Aspekte genannt werden: die ersten vier Strophen bestehen jeweils aus einem Satz, während die letzte Strophe durch Doppelpunkt und Gedankenstrich durchbrochen ist. Dies spiegelt den Entscheidungsprozess wieder: in der letzten Strophe wird ein Fazit gezogen - der Tod ist der letzte Ausweg. Das Motiv des ,,Mühlrads" verbindet die erste und letzte Strophe miteinander (Rahmenbildung); inhaltlich unterstützt durch die Beschreibung des kühle[n] Grunde[s]) (V. 1), die an ein ein Grab erinnert Vorausdeutung Aufbau führt zum Fazit hin: erste Strophe Erkenntnis; zweite Strophe - leidvolle Erinnerung; dritte/vierte Strophe - Flucht / Tod klingt schon im ,,Soldatenleben" an; fünfte Strophe-Tod 6 erschließt die sprachlichen Mittel sowie typische romantische Motive und deutet sie, z.B. Motiv ,,Mühlenrad" (V. 2/ V.17): Kreislauf des Lebens, Ewigkeit, indirekt Wassermotivik (Erneuerung, Reinheit, Fluss/Leben), aber auch Vergänglichkeit (das Wasser bleibt nicht an der Stelle) ● Anforderungen ● Klausur am 29.09.2021 Parallelismus (V. 5/ V. 7) unterstützt die Bedeutung des Symbols ,,Ring" /,,zerbrochener Ring" (V. 6/V. 7/ Titel): Symbol der Ehe und Treue; Ringform wie beim Mühlrad Zeichen der Ewigkeit diese ist zerbrochen Metapher Spielmann" (V. 9): romantische Vorstellung von einem lebenslustigen und unabhängigen Leben, steht aber auch für Unbeständigkeit und Unsicherheit des Lebens(unterhalts) Redewendung von Haus zu Haus" (V. 12): Unterstützt die Vorstellung von Rast- und Ruhelosigkeit Metapher Reiter fliegen" (V. 13): Entgrenzungssehnsucht und Ungebundenheit; romantisierende Vorstellung eines Soldatenlebens ● anaphorischer Parallelismus (V. V9/V. 13): Verbindung der beiden Möglichkeitsformen (Modalverb ,,mögen") im Mittelteil des Gedichts führt zum Modalverb in V. 19 - dem Fazit des lyrischen Ichs Synästhesie ,,stille Feuer" (V.15) - Andeutung der ewigen Stille ● Pleonasmus,dunkle Nacht" (V. 16) verstärkt die Melancholie des lyr. Ichs Buchstabe ,,w" - ähnlich einer Alliteration, z.B. in V. 18: W-Laut lässt an weinen, wimmern denken ko abschließend zu begründeten Einordnung des Gedichts in die Epoche der Romantik unter Rückbezug auf das Thema sowie die Motivik erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: Punktzahl der Teilaufgabe erreichbare Punktzahl 4 4 6 5 6 15 5 (5) 45 erreichte Punktzahl 4 4 ES die 1 2 3 4 1 2 5 6 4 Teilaufgabe 2 Die Schülerin / Der Schüler formuliert eine aufgabenbezogene Überleitung mit einleitendem Satz, z.B. In dem vorliegenden Zitat Gustav Theodor Fechners geht es um die Einstellung der Romantiker zum Tod. gibt den Inhalt des Zitats in eigenen Worten erklärend wieder, z.B.: Das Zitat beschreibt den körperlichen Tod als (zweite) Geburt des Geistes, der sich von der irdischen Hülle befreit. überprüft das Zitat anhand des Gedichts, z.B. ● Zudem beinhaltet das Zitat auch die Vorstellung der Entgrenzungssehnsucht. Der Mensch soll frei sein von allen Gesetzen, gesellschaftlichen Zwängen und irdischen Grenzen - auch die des Körpers? Die romantisierende Vorstellung vom (Frei)tod als Neuanfang steht im Gegensatz zu den christlichen Werten - der Freitod gilt als Todsünde-sodass der Mensch passiv dem Leben ,,ausgeliefert" ist und sein Schicksal nicht selbst ändern kann - er kann es nur ,,aufs Spiel" setzen, indem er die Gefahr (z.B. als Soldat) sucht. Kommt zu einem begründeten Fazit, z.B. ● dass in dem Gedicht der physische Tod herbeigesehnt wird, um der Erinnerung zu ● B ● im Gedicht zeigt das lyrische Ich verschiedene Möglichkeiten zur Flucht vor der Realität auf, z.B. auch den Tod als letzten endgültigen Ausweg. Im Zitat wird der Eskapismus (Weltflucht) der Romantik deutlich. Indem etwas zerstört wird, kann etwas Neues entstehen. Anforderungen erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: entkommen. dass der letzte Vers aber keine Hoffnung auf Heilung verspricht ● Darstellungsleistung Die Schülerin / Der Schüler strukturiert ihren / seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, Beachtung der Tempora, korrekte Redewiedergabe (Modalität). 3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: Anforderungen ● gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, ● schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: Trennung von Handlungs- und Metaebene, begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion. Klausurnote: Punktzahl der Teilaufgabe drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise, Schriftsprachlichkeit, begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. SoMi für Aug/Sept.: 3- gut {11 Plt) عمال Punktzahl der Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl Unterschrift, Datum: erreichbare erreichte Punktzahl Punktzahl 4 6 5 10 8 (5) 27 erreichbare Punktzahl 6 3 5 5 3 28 2 100 7 / erreichte Punktzahl 5 4 322 76 BOB 20.10.21 3 4
Deutsch /
Klausur Gedichtsanalyse
yeahyeah123
34 Followers
über das zerbrochene Ringlein -Analyse -das Thema „Tod“ in der Epoche Romantik -mit Bewertungsbogen und Aufgabenstellung -wurde mit einer 2 bewertet
56
Gedichtinterpretation (Zusammenfassung, Interpretation, rhetorische Mittel, zeitliche Einordnung)
504
Klausur einer Gedichtsanalyse Note: 1+
201
Klausur: Gedichtsanalyse zum Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph von Eichendorff Note: 14 Punkte / 1
103
13 NP - Gedichtsanalyse Lyrik (des Unterwegssein aus der Epoche der Romantik) von Joseph von Eichendorff Q1 11. Klasse Deutsch LK (und GK) Ausführliche Analyse und Interpretation
103
ausführliche Zusammenfassung einer Gedichtsanalyse Aufbau, Stilmittel und Beispiele
55
Analyse befindet sich auf S.2 / Deutsch ALN
1. Deutschklausur 1 von Das Gedicht Das zerbrochene Ringlein" geschrieben Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1813, der Epoche der Romantik, thematisiert eine Liebesgeschichte und wie das lyrische Ich versucht, ein neves lesen nach seiner gescheiterten Liebe zu beginnen. Meine interpretationshypothese kann formuliert werden, indem das lyrische Ich von seiner Freundin betrogen wurde und nun versucht, sich mit anderen Sachen ab zu lenken, doch dabei immer wieder scheitert. Das yrische Ich kann schafft es nicht von d mit diesem Geschehen abzuschließen. 29.09.21 2 2 A besagt Mit In der ersten Strophe berichtet der Autor Joseph von Eichendorff von einem Mühlenrad, bei dem die Freundin des lyrischen Ichs lebte, jedoch hat diese ihn verlassen. Die nächste Strophe handelt von de einem Ring und der Treve, die sie ihm damit beweisen symbolisieren woute blachdem die Frau ihn verlassen hat, ist dieser (fetaphorisch) zersprungen. evermittlaren Strophe beginnt einen neuer Abschnitt des Gedichtes, indem das lyrische Ich be von seinem Wunsch berichtet, Spielm- ann zu werden, sowie er in der vierten Strophe in die Schlacht ziehen will. Die letzte Strophe bezieht schließt das Gedicht ob, indem sich erneut auf das Mühlrad bezog aus der ersten Strophe bezogen wird glas wrische Ich berichtet davon, dass jedes mal wenn er an et auf das Mühlrad trifft, er an seine verlorene Frau denken muss und ihn dies so verletzt, Absatz dass er et sterben will. lpie Atmosphäre des Gedichtes Z R Sa wie im Roman oä....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
- es berichtet lerzählt... A nie der Autor, sondern des Erzäller bzw. Ich das lyrische T AG, Z() R R R 22 Z G G G thet. Hita? Zukunftsträume des lyrischen Ichs geht. Der Sprecher triff dem Leser in der "Ich-Form " als lyrisches Ich gegenüber, in der Rolle des Mannes. Pre Wer die Adressaten des Gedichtes sind, wird nicht verdeutlich, jedoch ist es möglich, das der Autor ebenfalls an einer gescheiterten Liebe (eidet und somit das Gedicht für sich selber geschrieben hat. Auffällig ist das Metrum, der vier-hebige Jambus, der in den fünf Quartetten des Gedichtes in verbindung ZR mit dem Ring, als Symbol für die unendlichkeit, und Rhythmus A/R & dem Tackt des Mühlrades, welches sich ebenso wie R/S₂ R G, Z der Ring durchgehend dreht es gibt keinon Anfang und kein Ende. Die Kadenzen wechseln sich von Vers zu doch- & Vers ab, es herrscht keine leichmäßige Struktur. - Kreuztaim - Im Gegensatz dazu das Reimschema, was mit einem durchgehenden Kreuzreim das Gedicht zusammen rhält. Die besonderheit des Gedichtes ist die der Ursache der regelmäßig wechstunden Radenan inder Struktur zweite dritte Vers, welcher mit dem 17. Verst den Rahmen de bildet und die dritte und vierte Strophe die deutliche, inhaltliche Übereinstimmungen vorweisen. * Da geht ein Münenrad") Hör ich das Mühlenrad TP Bezug zum Verlust herstellen 2 Sa G R & Z Ausdrucke ist überwiegend traurig, was durch twörter wie 1, Kühlen Grunde " " (V. 1), ,, tres Treu gebrochen" (v.7), 1 Ringlein sprang entzwei " (V. 8), möcht am liebsten sterben" (V-19), at verdeutlicht wird. Jedoch hat das Strophe Gedicht ebenso auch positive Aspekte, die in drei und vier erwähnt werden, wenn es um die gehen 4 1 2 3 1 2 soll fr die de Die r christ „ausg setze 4 Kommt zu eine dass entko dass erfüllt ein weit 3 Teilaufgabe 2 4 Die Schülerin / formuliert eine Gustav Theodor gibt den Inhal körperlichen T überprüft das Z ● im Ge z.B. at Im Ziti kann Zuder ● B ● ● Die Schülerin strukturiert ih ange ● gegli schlü ● ● schlü formuliert un Tren begr Verv Beac korr belegt Aussa sinn Funl drückt sich al ● ● ● Darst ● ● sach Schr ● begi 5 formuliert le 6 schreibt spra . Klausurnote SoMi für Au wie "(v.7), bsten at das Strophe ie Sprecher hes Wer weist, welche zur veranschaulichung des Kontrastes steht. Außerdem ist dort eine Akkumulation auf zu finden, die dem Geducnt Struktur gibt. Mit der Metapher 1. Mein Ringlein sprang entzwei (V.8), meint der Autor die Liebe und He versprochene Hoffnung, die die Frow des lyrischen Ichs mit dem Symbol darstellen wouter die jedoch pals die Frau ihn verließ, zerstört wurden in hat pus, der dem darauf folgenden Zeit Vers ist erneut ein Parallel- T ung for nd wie und und S ZU einem en C weist Parallelismos Das Gedicht findet hauptsächlich Metaphern, und Personifikationen auf, wie in vers 2, Da geht ein was eine Personifikation ist und bedeutet, Mühlenrad dass sich das Mühlrad dreht und angeschaltet ist. Als pächstes findet man im Gedicht einen parallelismus (.5 find V.7), der ebenfalls auf eine Antithese hin en de tiche, W Deutung? A A₁ R Deutung? ? 100? буд, ба Z A G₁ Z, Z & Parallelismen 12 ismus auf zu finden, welcher sich auf die nächsten zwei Zeiten Verse Strophen bezient, Ich möchte als Spielmann reisen" (V. 9), "Ich möchte als Reiter fliegen" (V. 13) und vers 19;, Ich möcht am liebsten sterben au dies sind die Wünsche des lyrischen Ichs, nachdem ihn seine große Liebe verlassen hat. Sie verflüssigen A? Was meinst du? den lauf des Gedichtes.,, Ich möchte als Reiter fliegen Wohl in die blutige Schlacht" (vev. 13-14) ist eine beschreibt • Metapher und meint, dass den Wunsch im Frieg mit zu kämpfen. Eine letzte Akkumulation ist in Vers 11 und 12 auf zu weisen, Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus zu Haus", die eine Aufzählung darstellt. ZZ Z Warum module er das alles? A & Deutung? G Busammengefasst kann man sagen, dass meine Interpretationshypothese sich als richtig erwiesen hat. RIA aufzufinden Deutung? Absicht? G& Jedoch kann man hinzufügen, dass der Ring sowie das Mühlrad ein bedeutendes Zei und auch die Epocheneinordnung felelt leider Symbol in und eine große Rolle in der Beziehung des Lyrischen Ichs mit seiner Freundin gespielt hatenda das Mühlrad den Mann immer wieder an seine Liebe erinnert und dies der Z Grund ist, weshalb er seine ehemalige Freundin nicht vergessen kann. Du suchst, findest und beschreibst gut - es felett der letzte Schritt, clie Deutung: warum möchte er... sterben? 2. Hülle Das Zitat Der Tod ist nur eine zweite Geburt to einem freieren Sein, wie das wobei der Geist seine enge Sprengt und liegen und verfowlen lässt, wie das Kind die seine bei der ersten Geburt. " von k Gustav Theodor Frechner meint, dass der Tod nur & eine Art Wiedergeburt ist, in der sich der Geist von seinem alten Leben befreit und somit ein neves beginnen kann. Gustav Theodor Frechner vergleicht dies mit der Geburt eines Kindes. Im Hinblick auf das Gedicht,, Das zerbrochene Ringlein". G Josef Eichendorff fällt auf, dass das lyrische Ich RZ in seinem Gedicht am Ende ebenfalls den Wunsch affert zu sterben, was darauf hinweist, dasser einen Aku - & Affen anfang braucht, um seine seele und den Geist zu befreien, da er seine Liebe zu seiner ehemaligen paraphrasieren von güt! der Schmerz und die Enttäuschung Ae Freundin Oberhand nimmt und er keinen anderen nehmen Überland 2 & ausweg findet, um sich von dieser zu trennen. Es Fechner & v. Eichendez-scheint, als hätten die Romantiker somit den selben R R/W hinblick auf den Tod und sehen dahinter vorauem die & Hoffnung auf einen Neuanfang, um das zuvor R geschehene zu vergessen. GK-D 1 Q1 (BOB) 1. Klausur/1. Halbjahr: Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart 29.9.2021 Aufgabe 1: Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht ,,Das zerbrochene Ringlein" (1813) von Joseph von Eichendorff und ordnen Sie es begründet seiner Entstehungsepoche zu. (45 Pkt.) Aufgabe 2: ,,Der Tod ist nur eine zweite Geburt zu einem freieren Sein, wobei der Geist seine enge Hülle sprengt und liegen und verfaulen lässt, wie das Kind die seine bei der ersten Geburt." (Gustav Theodor Fechner über die Einstellung der Romantiker zum Tod.)¹ Erklären Sie das Zitat von Gustav Theodor Fechner in eigenen Worten und überprüfen Sie seine These anhand des Gedichts ,,Das zerbrochene Ringlein" von Josef von Eichendorff. (27 Pkt.) Darstellungsleistung: 28 Pkt. 1 Gustav Theodor Fechner (1801-1887), deutscher Naturforscher und Psychologe, lehrte Physik, Naturphilosophie und Anthropologie in Leipzig, gilt als Begründer der Psychophysik und der experimentellen Psychologie (Weber- Fechner-Gesetz) und erarbeitete eine psychologische Ästhetik; die Welt betrachtete er wie viele Autoren der Romantik als beseelt. Kickbezug, Rahmen GK-D 1 Q1 (BOB) 1. Klausur/1. Halbjahr: Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Barock 1600-1720 Klassik 1786-1832 Joseph von Eichendorff Romantik1725 - 1835 Das zerbrochene Ringlein (1813) Ham 5 Symbol 10 X In einem kühlen Grunde a Da geht ein Mühlenrad Personifikation Mein Liebste ist verschwunden, a Die dort gewohnet hat. 15 Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein'n Ring dabei, Sie hat die Treu gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei Merapher Ich möcht als Spielmann reisen a parallelismus Weit in die Welt hinaus, Und singen meine Weiseny Akkum- und gehn von Haus zu Haus. ulation Paralelism us Akkumulation Ich möcht als Reiter fliegen a Metapher wohl in die blutige Schlacht Melapher Um stille Feuer liegena Im Feld bei dunkler Nacht. 29.9.2021 Hör ich das Mühlrad gehenafersonifikation Ich weiß nicht, was ich will-b 20 Da wär's auf einmal still! Ich möcht am liebsten sterben, Parallelismuse 1 2 7 3 4 5 Bewertungsüberblick der Leistung von Teilaufgabe 1 Deutsch Grundkurs Q1 1. Halbjahr Unterwegs sein - Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart Analyse des Gedichts ,,Das zerbrochene Ringlein" (Joseph von Eichendorff, 1813) und Bezugnahme auf Fechner ● Die Schülerin / Der Schüler formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung: Titel, Textsorte, Autor, Zeit. benennt das Thema des Gedichts bzw. stellt eine Deutungshypothese auf, z.B. Todessehnsucht nach enttäuschter Liebe als Flucht vor der Wirklichkeit. gibt den Inhalt des Gedichts wieder, z. B. das lyrische Ich befindet sich an einer Mühle, in der seine Liebste gewohnt hat. In der zweiten Strophe erinnert es sich an den Treueschwur, den sie gebrochen hat. In der dritten und vierten Strophe malt sich das lyrische Ich aus, wie es mit seiner Trauer und Enttäuschung umgehen könnte - als fahrender Spielmann oder als berittener Soldat möchte er der Realität entfliehen. Am Ende kehrt es in die Wirklichkeit zurück (ist wieder am Mühlrad) und nennt den Tod als letzten Ausweg, um vor der Erinnerung zu fliehen. beschreibt den formalen Aufbau des Gedichts (20 Verse, 5 Liedstrophen, Kreuzreim, dreihebiger Jambus), stellt einen sehr regelmäßigen und geordneten Aufbau fest und überträgt diesen auf die Situation an einer Mühle - Rhythmus des Mühlrades. untersucht die syntaktische und semantische Struktur des Gedichts. Es können folgende Aspekte genannt werden: die ersten vier Strophen bestehen jeweils aus einem Satz, während die letzte Strophe durch Doppelpunkt und Gedankenstrich durchbrochen ist. Dies spiegelt den Entscheidungsprozess wieder: in der letzten Strophe wird ein Fazit gezogen - der Tod ist der letzte Ausweg. Das Motiv des ,,Mühlrads" verbindet die erste und letzte Strophe miteinander (Rahmenbildung); inhaltlich unterstützt durch die Beschreibung des kühle[n] Grunde[s]) (V. 1), die an ein ein Grab erinnert Vorausdeutung Aufbau führt zum Fazit hin: erste Strophe Erkenntnis; zweite Strophe - leidvolle Erinnerung; dritte/vierte Strophe - Flucht / Tod klingt schon im ,,Soldatenleben" an; fünfte Strophe-Tod 6 erschließt die sprachlichen Mittel sowie typische romantische Motive und deutet sie, z.B. Motiv ,,Mühlenrad" (V. 2/ V.17): Kreislauf des Lebens, Ewigkeit, indirekt Wassermotivik (Erneuerung, Reinheit, Fluss/Leben), aber auch Vergänglichkeit (das Wasser bleibt nicht an der Stelle) ● Anforderungen ● Klausur am 29.09.2021 Parallelismus (V. 5/ V. 7) unterstützt die Bedeutung des Symbols ,,Ring" /,,zerbrochener Ring" (V. 6/V. 7/ Titel): Symbol der Ehe und Treue; Ringform wie beim Mühlrad Zeichen der Ewigkeit diese ist zerbrochen Metapher Spielmann" (V. 9): romantische Vorstellung von einem lebenslustigen und unabhängigen Leben, steht aber auch für Unbeständigkeit und Unsicherheit des Lebens(unterhalts) Redewendung von Haus zu Haus" (V. 12): Unterstützt die Vorstellung von Rast- und Ruhelosigkeit Metapher Reiter fliegen" (V. 13): Entgrenzungssehnsucht und Ungebundenheit; romantisierende Vorstellung eines Soldatenlebens ● anaphorischer Parallelismus (V. V9/V. 13): Verbindung der beiden Möglichkeitsformen (Modalverb ,,mögen") im Mittelteil des Gedichts führt zum Modalverb in V. 19 - dem Fazit des lyrischen Ichs Synästhesie ,,stille Feuer" (V.15) - Andeutung der ewigen Stille ● Pleonasmus,dunkle Nacht" (V. 16) verstärkt die Melancholie des lyr. Ichs Buchstabe ,,w" - ähnlich einer Alliteration, z.B. in V. 18: W-Laut lässt an weinen, wimmern denken ko abschließend zu begründeten Einordnung des Gedichts in die Epoche der Romantik unter Rückbezug auf das Thema sowie die Motivik erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: Punktzahl der Teilaufgabe erreichbare Punktzahl 4 4 6 5 6 15 5 (5) 45 erreichte Punktzahl 4 4 ES die 1 2 3 4 1 2 5 6 4 Teilaufgabe 2 Die Schülerin / Der Schüler formuliert eine aufgabenbezogene Überleitung mit einleitendem Satz, z.B. In dem vorliegenden Zitat Gustav Theodor Fechners geht es um die Einstellung der Romantiker zum Tod. gibt den Inhalt des Zitats in eigenen Worten erklärend wieder, z.B.: Das Zitat beschreibt den körperlichen Tod als (zweite) Geburt des Geistes, der sich von der irdischen Hülle befreit. überprüft das Zitat anhand des Gedichts, z.B. ● Zudem beinhaltet das Zitat auch die Vorstellung der Entgrenzungssehnsucht. Der Mensch soll frei sein von allen Gesetzen, gesellschaftlichen Zwängen und irdischen Grenzen - auch die des Körpers? Die romantisierende Vorstellung vom (Frei)tod als Neuanfang steht im Gegensatz zu den christlichen Werten - der Freitod gilt als Todsünde-sodass der Mensch passiv dem Leben ,,ausgeliefert" ist und sein Schicksal nicht selbst ändern kann - er kann es nur ,,aufs Spiel" setzen, indem er die Gefahr (z.B. als Soldat) sucht. Kommt zu einem begründeten Fazit, z.B. ● dass in dem Gedicht der physische Tod herbeigesehnt wird, um der Erinnerung zu ● B ● im Gedicht zeigt das lyrische Ich verschiedene Möglichkeiten zur Flucht vor der Realität auf, z.B. auch den Tod als letzten endgültigen Ausweg. Im Zitat wird der Eskapismus (Weltflucht) der Romantik deutlich. Indem etwas zerstört wird, kann etwas Neues entstehen. Anforderungen erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium: entkommen. dass der letzte Vers aber keine Hoffnung auf Heilung verspricht ● Darstellungsleistung Die Schülerin / Der Schüler strukturiert ihren / seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, Beachtung der Tempora, korrekte Redewiedergabe (Modalität). 3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: Anforderungen ● gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, ● schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: Trennung von Handlungs- und Metaebene, begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion. Klausurnote: Punktzahl der Teilaufgabe drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sachlich-distanzierte Schreibweise, Schriftsprachlichkeit, begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. SoMi für Aug/Sept.: 3- gut {11 Plt) عمال Punktzahl der Darstellungsleistung Gesamtpunktzahl Unterschrift, Datum: erreichbare erreichte Punktzahl Punktzahl 4 6 5 10 8 (5) 27 erreichbare Punktzahl 6 3 5 5 3 28 2 100 7 / erreichte Punktzahl 5 4 322 76 BOB 20.10.21 3 4