Deutsch /

Klausur Vorbereitung Romantik

Klausur Vorbereitung Romantik

 Epoche der Romantik (1790/95 - 1830/35)
=> literarische Bewegung, verläuft parallel zur Klassik und zur Epoche des
Vormärz
,,Romantik" und

Klausur Vorbereitung Romantik

user profile picture

Maria Büttner

14 Follower

18

Teilen

Speichern

Alles zur Romantik, schwarze Romantik, E.T.A Hoffmann und Novelle

 

11

Lernzettel

Epoche der Romantik (1790/95 - 1830/35) => literarische Bewegung, verläuft parallel zur Klassik und zur Epoche des Vormärz ,,Romantik" und ,,romantisch" meinen einerseits das Wunderbare, Unwirkliche; Stimmungsvolle, Gefühlsbetonte, Träumerische, zum anderen bezeichnet Romantik eine literarische Epoche. Sowohl Klassik als auch Romantik sind der Philosophie des deutschen Idealismus verpflichtet (Kant/Fichte). Frauen spielen zum ersten Mal eine wichtige Rolle (Bettina Brentano, Caroline Schlegel, Karoline von Günderode). Romantik wird wie die Klassik vom gebildeten Bürgertum getragen, kann aber auch als Gegenströmung zur Klassik verstanden werden. Den Romantikern geht es nicht um Vervollkommnung oder Persönlichkeitsbildung des Menschen, sondern um den Sinn des Menschen für Kunst und für den Künstler; so wird die absolute künstlerische Autonomie vertreten. Es entsteht eine Doppelbewegung: 1. Sehnsüchtiges Streben in die unendliche Natur 2. Versenkung ins eigene Ich/Innere Die Sehnsucht nach Überwindung alltäglicher Begrenzungen verlangt unbeschränkte dichterische Freiheit, die auch das Unbewusste und Unheimliche mit einbezieht. Wichtigster Unterschied zur Klassik liegt in der Hochschätzung der inneren Natur des Menschen (Träume, Unbewusstes, Triebe, Müßiggang, Schwärmerei, überspitzte Gefühle, Wahnsinn, Krankheit stehen im Mittelpunkt). Einteilung der Romantik in 3 Phasen: Frühromantik (1794-1805) Hochromantik (1806-1815) Spätromantik (1815-1830) vergangene zeiten. Vorliebe für das Mittelalter Volkslied einfacher, geadliniger. Handlungsverlauf fremde dander . Entdeckung der exotischen Länder Reiseroman | best. Handlungsschema 2.B.Aufgaben lösen vearbeitung von Mythen die Romantik enthält auch reale Merkmale (2. positive werte (Fleiß, Ehrlichkeit...) → Lehren / Belehrung Melancholie weltschmer Naturlyn | Mischung der Gattungen (Universalpoesie") Flucht in unberührte, wilde Natur Harmonie zw. Natur & Gefühl (Volus-) Márchen einfacher, alltäglicher Sprachstil Irationales, Unwirklich-Dämonisches Geister, spuh, Taum ↓ Märchen, Spulgeschichten formelhafter Anfang/schluss (Es war einmal...) Autoren meist unbekannt positives Ende Si eg /Belohnung...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Bestrafung des Guten des Bösen Fantasie (Wunschdenken) Schläft ein died in allen Dingen - die allumfassende Poesie → Friedrich Schlegel (1772-1829) = führender Theoretiker und -neben Novalis - als eine der zentralen Figuren der früheren Romantil →1788 Herausgabe der Literatur Zeitschrift, Athenāum" →Entwurf eines Umrisses dessen, was Poesie für die vertreter der Früh romantik hieß Eigenschaften F. Schlegel der Poesie: - progressive Universal poesie ·des Künstlers romantisch vermischung der Gattungen (Epilldyri / Dramatil) Zum Begriff der schwarzen Romantik": • bezeichnet eine Dichtung, die mitten in der Kunstfeindlichen Philisterwelt eine andere, geheimnisvolle Welt sinnlichen Reizes entstehen lässt, die spukhaft und unheimlich ist • Wo beide einander berühren, entstehen Satiren, Grotesken • In diesem Grenzbereich ist der künstlerische Mensch angelegt • Flüchtet er sich ins Reich des Geheimnisvollen, eigentlich in sein eigenes Inneres, so läuft er Gefahr, dessen zerstörerischen Macht zu verfallen, am Gegensatz beider Welten zu scheitern, d.h. er findet den Weg in die Philister nicht mehr (kein Zurück), kann andererseits in dieser auch nicht mehr glücklich werden → Nur im Zauberreich der Kunst lassen sich irdische und phantastische Welt gelegentlich miteinander versöhnen Werke E.T.A. Hoffmann • Der goldene Topf • Das Fräulein von Scuderi ann: Der Begriff Universalpoesie" ist der Romantil ZuZuordnen. Darunter versteht man die Mischung bzw. Verschmelzung der Gattungen, d.h. der Epil, Lyrih, Dramatik. So findet man in Reiseroman z. B. die Naturlynu, das volkslied bzw. Elemente des Märchens und der Spulgeschichte wieder. · E.T.A Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi Historischer Hintergrund: • Prozess um Giftaffäre um 17 Jahrhundert ->außergewöhnlicher Fall der Marquise de Brinvilliers -> ganz Paris verfolgt voller Spannung des Prozess (Folterung & Enthauptung der blauäugigen, sanften Dame) →> hatte mit Arsenik Vater, Brüder und anderem vergiftet -> großen Entsetzen, weil Frau dem Adel angehörte -> weitere Aufdeckung von Verbrecherbanden und dazugehörigen Personen → Bildung einer Kommission zur Aufklärung der Fälle = Chambreardente= „Folterkammer" Figurencharakteristik: • äußeren Erscheinungsbild (Aussehen, Typ Handlungs-& Sprechweisen) • Lebensumstände (Herkunft, Stand, eventuell Vorgeschichte) • Denkweise ( Einstellung, Vorlieben, Gedanken, Gefühle, Eigenschaften) • Gründe für Handeln (Motive) • Beziehung der Figuren zueinander (Figurenkonstellation) Vorgehensweise: • Herausarbeiten und Auswerten wichtiger Textstellen • Aussagen der Figur über sich selbst • Handlungsweisen & Äußerungen, die für Figur wichtig sind • Aussagen anderer Figuren über die zu charakterisierende Figur • Hinweise des Autors (textintern) Die Kennzeichen der Novelle • Der italienische Begriff novella (lat, novus) bzw. der französische Begriff nouvelle bedeutet im Deutschen Neuigkeit oder kurze Erzaehlung Goethe definiert die Novelle 1827 als „eine sich ereignete, unter hörte Begebenheit". A. W. Schlegel formuliert, die Novelle sei eine Gattung, die durch seltsame Einigkeit ausfallen, aber andererseits eine gewisse allgemeine Gültigkeit haben müssen. Merkmale • die Novelle bewegt sich deutlich in der Welt der Wirklichkeit, Darin unterscheidet sie sich von der Erzählung der Romantik. • Sie ist um ein zentrales Ereignis oder um einen Konflikt angelegt oder Lebenslauf wieder, sondern beschränkt sich auf eine kritische Wendung im Leben des Helden • In ihr treten nur wenige Personen auf. Ausführliche Schilderungen von Menschen und Landschaften fehlen. • Stilmittel werden nur sparsam verwendet • Obwohl nur eine kritische Wendung im Leben der Hauptfigur behandelt wird, kann die Novelle durch Rückblenden und vorwegnahmen ein ganzes Menschenleben umreißen • Durch Raff ung ist der Zeitablauf schneller und die Novelle eilt rascher auf den Höhepunkt • Dem Leser stellt sich meist ein gereifter Charakter vor; auf eine allmähliche Entwicklung des Charakters wird verzichtet • Der Roman befasst sich gern mit den typischen Menschen, die Novelle mit dem Ausnahme menschen • Das „happy-end" ist für die Novelle untypisch, sie geht viel mehr tragisch aus • • • • •