Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kleider machen Leute
Elisa 2004
6606 Followers
Teilen
Speichern
95
7/8/9
Klausur
Deutsch Arbeit: Novelle Kleider machen Leute Klasse 8 Note 2
Elisa Aufgabe 1: Gottfried In der Szene S. 35 2.1 S. 37 2.34 Novelle, Kleider machen Leute" von Keller, wird Wenzels wahre Identität durch ein Theaterstück gezeigt. Die Feier wird durch eine Gruppe Seldwyler unterhalten, indem sie den Gästen ein Theaterstück namens Leute machen Kleider" vorführen. Alle sitzen in einem Halbkreis T₁ 2. Arbeit Deutsch Wenzels wahre Identität 74 BRUNNEN aus 1 an und ziehen sie einer normalen Person an Nettchen und Wenzel mittendrin. In dem Theater fertigen Schneider Kleidungsstücke um zu besser wikt! Zeigen, wie wie man mit Kleidung ein anderer Mensch A wird. Nun zeigen sie einen armen Schneider, der aussicht wie Wenzel, welcher evne edlen Grafenmantel näht. Er zieht ihn an, stylt sich noch seine Haare und macht sich auf den Weg nach drausen. Ein Kutscher nimmt ihn mit nach Goldach, weil er glaubt, er ist ein Graf. Die Setdeylec schaltet Henedd die Hand, während. die Goldacher den Saal schon verlassen. Wenzel wird der ner väs + und es entsteht ein Chaos am Ich glaube der Autor will in dieser Szene zeigen, ic dass jede Lüge irgendwann auffliegen wird und es man direkt "Wahrheit sagt. besser ist, wenn aber schließlich gehen auch die Seldwyler Ausgang. A A Nach dem Stück gehen die Seldwyler zu Wenzel und seinem damaligen Meister und schütteln ihm die Hand, Böhni erklärt nun allen die wahro totor wer der angebliche Graf wirklich ist. 488 30.11.18 N + Z Z * die - Elisa 2. Arbeit Deutsch. Aufgabe 2: Ich denke Nettchen ist zusammengesetzt aus nett" und Mädchen" nettes Mädchen" also ein " In der Stene, wo Wenzel en ihr und ihrem Vater, dem Amtsrat,...
App herunterladen
begegnet und mit ihnen isst, ist sie immer sehr höflich und nett gegenüber beserials Ehrem Vater Am Ende des Buches, wo sic "Graf" kein Graf ist, bleibt sie ihm trotzdem tren auch wenn es nur als auch erfährt, dass ihr geliebter ein Schneider ist. Also ist sie nett, höflich und treu. 270 Aufgabe 3: 11 Mist nun bin ich aufgeflogen. Mein géliebtes Nettchen hechte liebt mich bestimmt nicht mehr, jetzt wo sie weiß, dass ich kein Graf, sondern nur ein armer Schneider bin. Ich möchte nicht mehr bleiben tich gehe. Können die Menschen mal aus dem Weg ganzen ich will hier weg so schnell wie möglich. Endlich draußen, aber wohin nun mit mir? 4 A Ohne Nettchen kann ich nicht mehr leben, ich hätte es ihr direkt nicht en sollen, dann wäre es vielleicht, sagen so weit gekommen. 350. * jeder hasst mich doch BRUNNEN N → 364 Wörter ((- 6+ 47 = +11) ist schon mit einberechnet 2 30.11.18 N N Z Z gegenüber? Z * und liebt ihn weiterhin so wie vorher Z 8c Deutsch Name: Lisa Novelle Kleider machen Leute Bewertungsbogen Arbeit Nr. 2 Erwartete Schülerleistung Aufgabe 1: Inhaltsangabe einer Textstelle Du hast eine vollständige Einleitung (Textstelle, Textart, Titel, Name des Autors, Thema verfasst. Du hast im Hauptteil die Handlung (die wichtigsten Handlungsschritte) in der zeitlich richtigen Reihenfolge zusammengefasst. Du hast die Textstelle mit eigenen Worten, knapp und sachlich zusammengefasst. Du ordnest Nettchen mit ihrem ,,netten" Verhalten in einer Szene, zb. der Rettungs Wenzels im Schnee nach der Entlarvung, ein, indem du beschreibst, wie sie dort handelt. Du nennst zusätzlich 2-3 weitere Eigenschaften, die auf Nettchen in dieser oder einer ähnlichen Szene zutreffen. Du begründest deine Auswahl der Eigenschaften mit Bezug auf den Text, indem du einzelne Szenen beschreibst. Höchstpunktzahl Dir gelingt der sprachliche Anschluss an den Originaltext. Du hast klar erkennbar in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Du hast durchgehend im Präsens geschrieben. GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 1 12 Aufgabe 2: Personenbeschreibung Nettchens unter Einbezug einzelner Szenen Du hast verstanden, was in dem sprechenden Namen ,,Nettchen" für eine Eigenschaft verborgen ist 2 Deine Gedanken sind schlüssig, reflektieren die Gang der Handlung bis zu diesem Punkt und geben einen Ausblick auf mögliche Optionen der weiteren Handlung Du schreibst durchgängig aus der ich-Perspektive. GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 3 3 2 2 5 LO N 1 2 GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 2 10 Aufgabe 3: Innerer Monolog Wenzels über Gefühle direkt nach der Entlarvung 2 Deine Gedanken beziehen sich klar auf die vorausgegangene Szene und knüpfen daran an. 2 2 coll 1 8 30.11.2018 Erreichte Punktzahl 3 4 2 1 1 11 2 3 2 2 g 1 1 1 2/5 Zusatzpunkte: Sprachliche Gestaltung Du hast in ganzen Sätzen geschrieben, die abwechslungsreich beginnen und die du passend miteinander verbunden hast, sodass inhaltliche Zusammenhänge deutlich werden (Satzbau & Satzverknüpfung). Die Grammatik ist korrekt (Gr). Du hast treffende Wörter/Phrasen benutzt (Ausdruck = A). Du hast Wortwiederholungen vermieden (Wh.). GESAMTPUNKTZAHL SPRACHE Du hast leserlich geschrieben (äußere Form der Arbeit). GESAMTPUNKTZAHL Note vor Abzug Anzahl der Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler (wörtliche Rede) Anzahl der Wörter Fehlerindex (Fehlerzahl x 100/Anzahl der Wörter) Abzüge durch Fehlerindex: ab 3,0: 1/3 Notenabzug ab 6,0: 2/3 Notenabzug ab 9,0: 1 Note Abzug ENDNOTE 27 4 4 2 4 2 14 1 45 4 364 1,0 4 4 4 2 14. 1 EN 40
Deutsch /
Kleider machen Leute
Elisa 2004 •
Follow
6606 Followers
Deutsch Arbeit: Novelle Kleider machen Leute Klasse 8 Note 2
6
Lesetagebuch "Kleider machen Leute"
36
9
“Kleider machen Leute”
311
8/9/10
3
Kleider machen Leute
21
10
4
Lesetagebuch - Kleider machen Leute
3
8
Elisa Aufgabe 1: Gottfried In der Szene S. 35 2.1 S. 37 2.34 Novelle, Kleider machen Leute" von Keller, wird Wenzels wahre Identität durch ein Theaterstück gezeigt. Die Feier wird durch eine Gruppe Seldwyler unterhalten, indem sie den Gästen ein Theaterstück namens Leute machen Kleider" vorführen. Alle sitzen in einem Halbkreis T₁ 2. Arbeit Deutsch Wenzels wahre Identität 74 BRUNNEN aus 1 an und ziehen sie einer normalen Person an Nettchen und Wenzel mittendrin. In dem Theater fertigen Schneider Kleidungsstücke um zu besser wikt! Zeigen, wie wie man mit Kleidung ein anderer Mensch A wird. Nun zeigen sie einen armen Schneider, der aussicht wie Wenzel, welcher evne edlen Grafenmantel näht. Er zieht ihn an, stylt sich noch seine Haare und macht sich auf den Weg nach drausen. Ein Kutscher nimmt ihn mit nach Goldach, weil er glaubt, er ist ein Graf. Die Setdeylec schaltet Henedd die Hand, während. die Goldacher den Saal schon verlassen. Wenzel wird der ner väs + und es entsteht ein Chaos am Ich glaube der Autor will in dieser Szene zeigen, ic dass jede Lüge irgendwann auffliegen wird und es man direkt "Wahrheit sagt. besser ist, wenn aber schließlich gehen auch die Seldwyler Ausgang. A A Nach dem Stück gehen die Seldwyler zu Wenzel und seinem damaligen Meister und schütteln ihm die Hand, Böhni erklärt nun allen die wahro totor wer der angebliche Graf wirklich ist. 488 30.11.18 N + Z Z * die - Elisa 2. Arbeit Deutsch. Aufgabe 2: Ich denke Nettchen ist zusammengesetzt aus nett" und Mädchen" nettes Mädchen" also ein " In der Stene, wo Wenzel en ihr und ihrem Vater, dem Amtsrat,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
begegnet und mit ihnen isst, ist sie immer sehr höflich und nett gegenüber beserials Ehrem Vater Am Ende des Buches, wo sic "Graf" kein Graf ist, bleibt sie ihm trotzdem tren auch wenn es nur als auch erfährt, dass ihr geliebter ein Schneider ist. Also ist sie nett, höflich und treu. 270 Aufgabe 3: 11 Mist nun bin ich aufgeflogen. Mein géliebtes Nettchen hechte liebt mich bestimmt nicht mehr, jetzt wo sie weiß, dass ich kein Graf, sondern nur ein armer Schneider bin. Ich möchte nicht mehr bleiben tich gehe. Können die Menschen mal aus dem Weg ganzen ich will hier weg so schnell wie möglich. Endlich draußen, aber wohin nun mit mir? 4 A Ohne Nettchen kann ich nicht mehr leben, ich hätte es ihr direkt nicht en sollen, dann wäre es vielleicht, sagen so weit gekommen. 350. * jeder hasst mich doch BRUNNEN N → 364 Wörter ((- 6+ 47 = +11) ist schon mit einberechnet 2 30.11.18 N N Z Z gegenüber? Z * und liebt ihn weiterhin so wie vorher Z 8c Deutsch Name: Lisa Novelle Kleider machen Leute Bewertungsbogen Arbeit Nr. 2 Erwartete Schülerleistung Aufgabe 1: Inhaltsangabe einer Textstelle Du hast eine vollständige Einleitung (Textstelle, Textart, Titel, Name des Autors, Thema verfasst. Du hast im Hauptteil die Handlung (die wichtigsten Handlungsschritte) in der zeitlich richtigen Reihenfolge zusammengefasst. Du hast die Textstelle mit eigenen Worten, knapp und sachlich zusammengefasst. Du ordnest Nettchen mit ihrem ,,netten" Verhalten in einer Szene, zb. der Rettungs Wenzels im Schnee nach der Entlarvung, ein, indem du beschreibst, wie sie dort handelt. Du nennst zusätzlich 2-3 weitere Eigenschaften, die auf Nettchen in dieser oder einer ähnlichen Szene zutreffen. Du begründest deine Auswahl der Eigenschaften mit Bezug auf den Text, indem du einzelne Szenen beschreibst. Höchstpunktzahl Dir gelingt der sprachliche Anschluss an den Originaltext. Du hast klar erkennbar in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Du hast durchgehend im Präsens geschrieben. GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 1 12 Aufgabe 2: Personenbeschreibung Nettchens unter Einbezug einzelner Szenen Du hast verstanden, was in dem sprechenden Namen ,,Nettchen" für eine Eigenschaft verborgen ist 2 Deine Gedanken sind schlüssig, reflektieren die Gang der Handlung bis zu diesem Punkt und geben einen Ausblick auf mögliche Optionen der weiteren Handlung Du schreibst durchgängig aus der ich-Perspektive. GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 3 3 2 2 5 LO N 1 2 GESAMTPUNKTZAHL Aufgabe 2 10 Aufgabe 3: Innerer Monolog Wenzels über Gefühle direkt nach der Entlarvung 2 Deine Gedanken beziehen sich klar auf die vorausgegangene Szene und knüpfen daran an. 2 2 coll 1 8 30.11.2018 Erreichte Punktzahl 3 4 2 1 1 11 2 3 2 2 g 1 1 1 2/5 Zusatzpunkte: Sprachliche Gestaltung Du hast in ganzen Sätzen geschrieben, die abwechslungsreich beginnen und die du passend miteinander verbunden hast, sodass inhaltliche Zusammenhänge deutlich werden (Satzbau & Satzverknüpfung). Die Grammatik ist korrekt (Gr). Du hast treffende Wörter/Phrasen benutzt (Ausdruck = A). Du hast Wortwiederholungen vermieden (Wh.). GESAMTPUNKTZAHL SPRACHE Du hast leserlich geschrieben (äußere Form der Arbeit). GESAMTPUNKTZAHL Note vor Abzug Anzahl der Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler (wörtliche Rede) Anzahl der Wörter Fehlerindex (Fehlerzahl x 100/Anzahl der Wörter) Abzüge durch Fehlerindex: ab 3,0: 1/3 Notenabzug ab 6,0: 2/3 Notenabzug ab 9,0: 1 Note Abzug ENDNOTE 27 4 4 2 4 2 14 1 45 4 364 1,0 4 4 4 2 14. 1 EN 40