Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kleider machen Leute
❄💘
387 Followers
Teilen
Speichern
98
9
Vorlage
Charakterisierung :)
DEUTSCH Charakterisierung - Kleider machen Leute In dem Textauszug aus Gottfried Kellers Novelle ,,Kleider machen Leute" (geschrieben 1873/74), handelt es sich von einem armen Schneider, der wegen seiner Kleidung für einen Grafen gehalten wird. Die Überschrift dieser Novelle verrät schon die Kurzfassung dieser Geschichte. Der arme Schneider verliebt sich in die Tochter eines Amtsrates und will sie heiraten. Sie willigt ein, mit dem Glauben, dass er ein reicher Graf sei. Die Hauptperson dieser Geschichte ist ein Schneider namens Wenzel Strapinski. Über sein Aussehen wird nicht viel geschrieben. Er ist in die Tochter des Amtsrats namens Nettchen verliebt. Die beiden wollen heiraten. An der Verlobungsfeier wird jedoch herausgefunden, dass er kein echter Graf sei. Er flieht irgendwo im Wald und hat Angst von seinen Verfolgern. Am Beispiel dieser Figur will der Autor die Gedanken und Gefühle an Liebeskummer und Unglück deutlich auffordern. Wenzel befindet sich in einem Wald in einer Stadt namens Seldwyla. Durch sein äußeres Erscheinen wirkt dieser Charakter benommen und betrunken. Er ist traurig, unglücklich und weint bitterlich aus Liebeskummer. Er fühlt sich verfolgt, taumelt und torkelt vor Trunkenheit. Für die Entwicklung dieser Geschichte ist seine bis jetzige Lage besonders bedeutend. Betrunken versteckt er sich unter die vordersten Stämme eines Waldes. Dort bleibt er liegen und schläft demnächst im kalten Winterschnee ein mit der Drohung zu erfrieren....
App herunterladen
Die zweite Hauptfigur dieser Geschichte ist Nettchen. Sie ist die Tochter eines Amtsrats. Ihr Aussehen wird im Text nicht geschildert. Nach der Verlobungsfeier sitzt sie und denkt über Wenzel nach, mit den Gefühlen von Liebeskummer und Enttäuschung. Nach einer Weile entschließt sie, Wenzel zu finden, um ihm noch zwei Worte zu sagen. Energisch und weinerlich steigt sie im Kutschwagen ein und fährt nach Seldwyla. Sie sucht Wenzel fokussiert. Sie heftet die Augen gespannt, ohne den kleinsten Gegenstand außer Acht zu lassen. Sie spricht mit sich selbst. Nettchen liebt Wenzel immer noch und will ihm seinen Betrug verzeihen. Sie will sich nur noch mit ihm aussprechen. Nur zwei Worte. Dementsprechend kann man auch die Entwicklung dieser Geschichte schon ansehen. Nach einer Weile findet Nettchen Wenzel in dem Wald. Die zwei Worte, die sie sagen will sind ,,komm zurück". Trotz alles was passiert ist lieben sich die beiden. Sie entschließen irgendwo in eine andere Stadt zu gehen, wo sie keiner kennt. Dort leben sie glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.
Deutsch /
Kleider machen Leute
❄💘 •
Follow
387 Followers
Charakterisierung :)
“Kleider machen Leute”
313
8/9/10
6
Lesetagebuch "Kleider machen Leute"
37
9
4
Lesetagebuch - Kleider machen Leute
3
8
3
Kleider machen Leute
22
10
DEUTSCH Charakterisierung - Kleider machen Leute In dem Textauszug aus Gottfried Kellers Novelle ,,Kleider machen Leute" (geschrieben 1873/74), handelt es sich von einem armen Schneider, der wegen seiner Kleidung für einen Grafen gehalten wird. Die Überschrift dieser Novelle verrät schon die Kurzfassung dieser Geschichte. Der arme Schneider verliebt sich in die Tochter eines Amtsrates und will sie heiraten. Sie willigt ein, mit dem Glauben, dass er ein reicher Graf sei. Die Hauptperson dieser Geschichte ist ein Schneider namens Wenzel Strapinski. Über sein Aussehen wird nicht viel geschrieben. Er ist in die Tochter des Amtsrats namens Nettchen verliebt. Die beiden wollen heiraten. An der Verlobungsfeier wird jedoch herausgefunden, dass er kein echter Graf sei. Er flieht irgendwo im Wald und hat Angst von seinen Verfolgern. Am Beispiel dieser Figur will der Autor die Gedanken und Gefühle an Liebeskummer und Unglück deutlich auffordern. Wenzel befindet sich in einem Wald in einer Stadt namens Seldwyla. Durch sein äußeres Erscheinen wirkt dieser Charakter benommen und betrunken. Er ist traurig, unglücklich und weint bitterlich aus Liebeskummer. Er fühlt sich verfolgt, taumelt und torkelt vor Trunkenheit. Für die Entwicklung dieser Geschichte ist seine bis jetzige Lage besonders bedeutend. Betrunken versteckt er sich unter die vordersten Stämme eines Waldes. Dort bleibt er liegen und schläft demnächst im kalten Winterschnee ein mit der Drohung zu erfrieren....
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die zweite Hauptfigur dieser Geschichte ist Nettchen. Sie ist die Tochter eines Amtsrats. Ihr Aussehen wird im Text nicht geschildert. Nach der Verlobungsfeier sitzt sie und denkt über Wenzel nach, mit den Gefühlen von Liebeskummer und Enttäuschung. Nach einer Weile entschließt sie, Wenzel zu finden, um ihm noch zwei Worte zu sagen. Energisch und weinerlich steigt sie im Kutschwagen ein und fährt nach Seldwyla. Sie sucht Wenzel fokussiert. Sie heftet die Augen gespannt, ohne den kleinsten Gegenstand außer Acht zu lassen. Sie spricht mit sich selbst. Nettchen liebt Wenzel immer noch und will ihm seinen Betrug verzeihen. Sie will sich nur noch mit ihm aussprechen. Nur zwei Worte. Dementsprechend kann man auch die Entwicklung dieser Geschichte schon ansehen. Nach einer Weile findet Nettchen Wenzel in dem Wald. Die zwei Worte, die sie sagen will sind ,,komm zurück". Trotz alles was passiert ist lieben sich die beiden. Sie entschließen irgendwo in eine andere Stadt zu gehen, wo sie keiner kennt. Dort leben sie glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.