Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Kommunikationsanalyse „Weidmanns Nachtgespräche“
Pia
96 Followers
279
Teilen
Speichern
Klausur zum Thema Kommunikation: Kommunikationsanalyse (und Inhaltsangabe) zur Kurzgeschichte „Weidmanns Nachtgespräche“ (Note: 14 Punkte / 1)
11
Klausur
Name: Pia Aufgabe 1: Fasse den Inhalt der Kurzgeschichte kurz in eigenen Worten zusammen. 30 % Aufgabe 2: Analysiere die Kurzgeschichte im Hinblick auf die Kommunikationssituation. Beziehe dich hierbei vor allem auf die Aussagen ,,Hm?" (Z. 3) und „Wie findest du mich?" (Z. 9). Wähle dafür ein dir bekanntes Kommunikationsmodell. 70% Viel Erfolg! Deutsch Klausur Nr. 1 5 10 15 20 25 30 35 40 27.10.2021 Weidmanns Nachtgespräche Martin Suter, 2002 Regula Weidmann liest beim Licht der Nachttischlampe ein leidenschaftliches Leben, die Biographie von Frieda Kahlo¹. Die Art der Lektüre verbietet ihr, sich schlafend zu stellen und die Frage zu überhören. Sie antwortet ohne aufzuschauen. ,,Hm?" ,,Wie du mich findest." Jetzt schaut Regula von ihrem Buch auf. Kurt liegt mit offenen Augen auf dem Rücken, knapp außerhalb des Lichtkegels ihrer Lampe. Er sollte das Nasenhaarscherchen, das ich ihm geschenkt habe, öfter benützen, denkt sie. Sie versucht Zeit zu gewinnen. „Wie meinst du das?" ,,Einfach so. Es interessiert mich halt. Also: Wie findest du mich?" ,,Du bist mein Mann." Einen Moment scheint er sich mit der Antwort zufriedenzugeben. Aber gerade als Regula ihr Buch wieder hochnimmt, sagt er: „Ich meine, objektiv." ,,Wir sind seit achtzehn Jahren verheiratet, da ist es schwer, objektiv zu sein." ,,Versuch es." Sie lässt das Buch sinken und überlegt. ,,Musst du da so lange überlegen?", fragt Weidmann nach ein paar Sekunden. Er klingt etwas beleidigt. ,,Du meinst als Mensch? Ganz allgemein?" ,,Nein, nicht als Mensch. Als...
App herunterladen
Mann." „Auch, ja." „Auch?" Regula Weidmann schließt das Buch, behält aber einen Finger als Buchzeichen zwischen den Seiten. „Du meinst, so vom Aussehen?" ,,Und was so dazugehört: Ausstrahlung, Anziehungskraft, so Sachen" Weidmann dreht den Kopf zur Seite und schaut seine Frau an. Sein Gesicht liegt jetzt knapp innerhalb des Lichtkegels. Keine günstige Beleuchtung. Regula Weidmann legt Frieda Kahlo aufs Nachttischchen und dreht sich zu Kurt. Vielleicht ist jetzt der Moment, das Gespräch zu führen, das sie schon so lange führen will. Über die letzten Jahre, die letzten vier, fünf- auch, seien wir ehrlich: acht Jahre. Seit Mitglied des Direktoriums", genaugenommen. Als die Abende mit ,,Privatbewirtung" zu Hause begannen. Stundenlang ovolactovegetarisch² Kochen für Gattinnen von Männern mit Einfluss auf niedrige Entscheidungen. Und später Damenprogramme mit Zoo- und Museumsbesuchen in Gesellschaft von Gattinnen von Männern mit Einfluss auf höhere Entscheidungen. Kurt, dem die Karriere immer wichtiger wurde und sie immer gleichgültiger. Vielleicht ist jetzt der Moment, über all das zu reden. „Ich bin froh, dass du das fragst", beginnt sie behutsam. ,,Ich wollte auch schon lange darüber reden." „Die Frage lässt mich nicht mehr los", gesteht Weidmann erleichtert. „Seit neue Untersuchungen bewiesen haben, dass attraktive Männer bessere Karrierechancen besitzen. Sei bitte ganz ehrlich." Regula Weidmann greift sich ihr Buch vom Nachttisch. „Du bist sehr attraktiv, Kurt. Ganz ehrlich." Quelle: Martin Suter, Business Class. Geschichten aus der Welt Managements, Zürich, Diogenes Verlag 2002, S. 124ff. Name: Aufgabe 1 2 Pia Die Schüler/in... Erwartungshorizont Klausur Nr. 1 formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung. • Titel, Autor, Textsorte, Entstehungsjahr, Thema Anforderungen Aufgaben gibt den Inhalt des Textes kurz wieder, in etwa: • 18 Jahre verheiratetes Ehepaar (Regula und Kurt Weidmann) liegt abends im Bett. • Kurt Weidmann möchte von seiner Frau wissen, ob sie ihn attraktiv findet. • Regula Weidmann umgeht zunächst die Beantwortung der Frage. • Sie denkt kritisch über das Aussehen ihres Mannes und über die letzten Jahre ihrer Beziehung nach. • Sie ist unzufrieden darüber, dass seine Karriere zu viel Raum in ihrer Beziehung einnimmt. • Sie überlegt, ob sie nun das schon lange fällige grundlegende Gespräch über ihre Beziehung führen soll. • Kurt sagt ihr, dass in ihre Meinung zu seiner Attraktivität aufgrund besserer Karrierechancen für attraktive Männer interessiere. • Regula beantwortet ihm die Frage daraufhin und gibt an, er sei sehr attraktiv. nennt, welches Modell ausgewählt wurde. analysiert mithilfe eines Modells die Kommunikation zwischen dem Ehepaar (anhand der Zeilen 9 und 13), z.B.: Summe 1. Aufgabe 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun: Z. 3,,Hm?": • Sachebene: „Ich habe dich nicht verstanden." • Appellebene: „Wiederhol nochmal was du gesagt hast." • Selbstkundgabe: ,,Ich habe dir nicht zugehört, da ich mein Buch weiterlesen möchte." • Beziehungsebene: ,,Ich habe gerade keine Lust auf ein Gespräch mit dir, obwohl es in unserer Beziehung Gesprächsbedarf gibt." Z. 9 ,,Wie findest du mich?": • Sachebene: ,,Ich möchte wissen, wie du mich findest." • Appellebene: ,,Bitte gib mir eine positive Antwort." • Selbstkundgabe: ,,Ich habe keine Angst vor der Antwort, ich bin von mir überzeugt." • Beziehungsebene: ,,Ich traue deinem Urteil, da wir uns gut kennen." 5 Axiome von Paul Watzlawick: Z. 3,,Hm?": • 1. Axiom: ,,Man kann nicht nicht kommunizieren": - Regula kommuniziert Desinteresse am Gespräch mit ihrem Mann, da sie so tut, als hätte sie nicht verstanden, was ihr Mann gesagt hat. • 2. Axiom: ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt." - Inhalt: ,,Ich habe dich nicht verstanden/dir nicht zugehört." Beziehung: „Ich möchte gerade nicht gestört werden und nicht mit dir reden." • 3. Axiom: ,,Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung." Regula reagiert erst nicht auf die Frage ihres Mannes. Nachdem sie mit einem „hm?" nachhakt, wiederholt er seine Frage ohne zu merken, dass sie kein Interesse an dem Gespräch mit ihm hat. • 4. Axiom: ,,Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten." - Analog: Regula zeigt mit ihrem Verhalten (Finger im Buch), dass sie kein Interesse am Gespräch mit ihrem Mann hat. Sie lässt ihrem Mann damit einen Interpretationsspielraum, wie sie sich gerade fühlt. Digital: Sie spricht nicht das aus, was sie denkt und fühlt. Sie ist desinteressiert und möchte weiterlesen, fragt trotzdem nach, was ihr Mann gesagt hat. • 5. Axiom: :"Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär." - Symmetrische Kommunikation, da sich beide auf Augenhöhe befinden und sie verheiratet sind. Z. 9 ,,Wie findest du mich?" • 1. Axiom: Kurt weiß genau, was er von seiner Frau hören möchte. Ihn interessiert eigentlich gar nicht, wie seine Frau ihn findet, er möchte nur Bestätigung. • 2. Axiom: Mann kommuniziert eher mit Inhaltsaspekt. Er möchte wirklich wissen, wie sie ihn findet. Weniger interessiert es ihn, wie sie sich fühlt oder wo die Beziehung gerade steht. • 3. Axiom: Kurt stellt Regula eine Frage. Er hofft auf eine ehrliche Antwort. Sie antwortet ,,Du bist mein Mann". Sie hofft, dass er sich mit der Antwort zufrieden gibt und sie weiterlesen kann. Er ist nicht zufrieden mit der Antwort und hakt weiter nach. • 4. Axiom: Kurt nimmt die analoge Kommunikation seiner Frau nicht wahr. Er kommuniziert digital und möchte Zuspruch seiner Frau hören. • 5. Axiom: Symmetrische Kommunikation, da beide Ehepartner sind. Allerdings lenkt der Mann das Gespräch und die Frau traut sich nicht ihre wahren Gedanken auszusprechen (Anzeichen einer komplementären Kommunikation). formuliert einen zusammenfassenden Satz am Ende der Analyse. Summe 2. Aufgabe Summe Aufgaben Max. Punkte 5 16 21 19 2 2 38 36 4 44 Erreichte Punkte 5 14 65 4 42 61 Anforderungen Darstellungsleistung strukturiert den eigenen Text kohärent (zusammenhängend), schlüssig und gedanklich klar: • Angemessene Gewichtung der Teilaufgaben der Arbeit. • Schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte. • Schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: • Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang. Beachtung der Tempora. • Korrekte Redewiedergabe. formuliert stilistisch sicher, variabel und komplex. schreibt sprachlich richtig (R, Z, G) und formal korrekt. Bewertungsschlüssel Note Punkte 0-2 3-8 9- 14- 13 Punkte 0 -5 2 +0000 5 18 3 5 19- 24 4 -4 25- 29 5 4 30 - 34 4 35- 40 7 -3 41- 45 8 3 46- 50 a 3 Summe Darstellungsleistung 51- 55 10 -2 56- 60 11 Gesamtsumme 2 61 - 65 12 2 66- 70 13 -1 3 3 71 - 75 32,5 6 5 15 13,5 80 74,5 14 3 1 3 76- 80 15 1 Pia G Deutsch Klausur Nr. 1 - Weidmanns Nachtgespräche welche Die Kurzgeschichte weldmanns Nachtgespräche", von Martin Suter geschrieben wurde. thematisiert missglückte kommunikation in einer Ehe. Während Regula eine Biographie von Frieda Kahlo liest, fragt Kurt, wie Degula ihn fande. Nachdem Degula sagt, dass es schwer sei, ihn nach Jahren Ehe objektiv 20 beurteilen, achtzehn bittet er sie erneut, es zu versuchen zu sagen. sie ihn als Mann fände. wie das Regula überlegt, co nun vielleicht der richtige Moment wäre. Gespräch darüber zu führen, dass Kurt die Karriere immer wichtiger werde, währendessen sie ihm immer gleichgültiger ser. Sie teilt kurt mit, dass sie frch über seine + 23.10.21 Frage sei, da sie schon länger daru ber habe reden wollen. Daraufhin erwidert kurt, dass ihn die Frage nicht mehr losließe, seit neve Untersuchungen bewiesen. hatten, dass attraktive Männer bessere Karrierechancen besaßen. Er bitte Degula, ganz ehrlich zu sein. Regula antwortet, dass kurt, ganz ehrlich sehr attraktiv sei. ↳ 144 Wörter 2 Kurzgeschichte Im Folgenden werde ich die Kommunikationssituation der Ichte Weldmanns Nacht gespräche" anhand des Kommunikationsmodells der fünf Axicme von Paul ✓ Watzlawick analysieren. Das Gespräch beginnt damit, dass Kurt das Gespräch mit Regula Weidmann sucht, indem er fragt, wie sie 50 inn fande. Der Inhaltsaspekt beruht also auf dieser Frage. Die Kommunikation bedient sich, bezogen, auf das vierte Axiom, digitaler Modalitäten, da der Sachverhalt durch verbale Mitteilungen, in diesem Fall das Stellen einer Frage, deutlich vermittelt wird. Regula antwortet nur "Htm" (2.3), weshalb kurt Frage wiederholt. seine Um zu gewinnen, stellt Deguila eine Rückfrage du das ?" (2.7-8) 50 #HM" Zeit Degula eine Rückfrage, wie meinst ihre Deaktion mit! Dies, sowie 11 TR zeigt, dass Regula nicht wirklich weiß, was sie auf die Frage antworten soll und auch nicht unbedingt das Gespräch eingehen möchte, was besonders auf durch das Hm" unterstützt wird. Ebenfalls schaut sie bei der ersten Frage von Kurt auch nicht vom Buch auf wodurch sie, beacgen auf das erste Axiom, nonverbal kommuniziert, dass sie nicht darüber 50 sprechen möchte. ✓ Gut! Auf Regulas Rückfrage reagiert kurt mit der Antwort 11 Einfach so. Es interessiert mich halt. Also: Wie findest du mich?" (2.9) denn Wie Regula ihn fande Dass mehrfache Wiederndon seiner Frage und der daraus G Appell entsternde Apell an Regula, eine präzise Antwort zu 50 SO geben, ist die Wirkung darauf, dass negula nicht auf set Kurts Frage reagiert, wie er es sich wünschti 9 12 LIR. 2 sondern eine Rückfrage stellt. Mit der Antwort sie Kurt Du bist mein Mann " nicht weiter auf die Frage eingehen au mossen au signaliveron, dass sie ihn ja quasi gut finden muss. Sie ihn ja son't nicht geneiratet hätte. Ebenfalls verdeutlicht die Aussage des fanften Axioms und zwar, dass die Aspekt und Kommunikation zunächen Kurt & Regula symmetrisch ist, da sie als Mann und Frau auf einer Augenhche kommunizieren ✓ und beide auch den glerhen Anteil am Gespräch haben. Ebenfalls klärt die Aussage auch den Beziehungsaspelch in Bezug auf das zweite Axiom. Dies ist auch wichtig für den nächsten Teil des Gesprächsverlaues, und zwar erklärt Kurt, dass er meint, uns Regula objektiv von ihm hält. Degula sagt, dass es nach achtzehn Jahren Ehe night leicht ist, objektiv 24 sein. woraufhin Kurt sagt, versuch 24 sein, (2.12-14) versucht wie es ihn findet. Kurt 50 Als Regula dann aberlegt, ist kurt enttäuscht, dass Sie darüber nachdenken muss und fragt: ,, Musst du wirklich etwas 80. lange aberlegen?" was er noch durch einen beleidigt klingenden Tonfall unterstützt. Würde es sich bei der Kommunikation nicht um seine + er wahrscheinlich nicht so beleidigt 50 Frau handeln, ware dass sein Augen über erstmal darüber nachdenken muss, erklärt den Inhaltsaspekt des Gesprächs erneut, nachdem Regula ihn fragt Du meinst als Mensch? Ganz allgemein?" (z. 18) C Er möchte IZ nicht wissen, wie Degula ihn als Mensch findet, →> (₂) sondern als Mann. Der neue Inhaltsaspekt ist die Ursache, dass Deguid weiterhin Fragen stellt, anstatt zu antworten. (21-24). 50 nonverbal Andererseits kommuniziert sie auch dass ihr das Gespräch nicht so wichtig ist, da sie zwar das Buch nun zuklappt, jedoch einen Finger zwischen Seiten behalt, um die Seite moguchst schnel den wiederzufinden. kurt dreht sich nun zu Regula hin. Bezogen auf das erste erste Axiom lässt sich sagen, dass er damit 50 dass ihm etwas an dem Gespräch liegt, auch Regula dreht sich zu ihm. In dem sich die Kommunikation analoger Modalitäten, da heide nonverbal kommunizieren, wodurch auch das nur Axiom bestätigt da auch, wenn beide nicht sprechen, kommuniziert wird, man kann also night night kommunizieren. 50 Regula denkt, dass nun vielleicht ein guter Zeitpunkt ware, anzusprechen, ches sie sich im Vergleich vermittelt IZ IR siert 12 50 chancen besitzen." bedient Moment te wet seiner Karriere vernachlässigt fighlt und soat, Schon langer dass sie ebenfalls über dieses Thoma sprechen Nolite 3 (2.28-37) Kurt gesteht: Die Frage lässt mich nicht mehr les " [...] Seit neue Untersuchung bewiesen haben, dass attraktive Manner bessere Karriere- (2. 39-41) Dadurch drückt kurt nicht nur aus, dass es nicht wirklich um Regula und ihre ihm gar Meinung geht, sondern, dass er nur unsicher bezüglich seiner weiteren Karrierechancan ist. kurt (Ebenfalls wirkt so, als sei er nicht sonderlich da er sich noch Bestätigung selbstbewusst einholen will, attraktiv genug i →>>> G Kennen allein, wohl nicht ausreicht.) zu seinso da ihm sein Die über die neuen Untersuchungen der Attraktivitat im Bezug auf Karriere, Aussage ist auch die Ursache dafür, dass Degula ihm nur Bestitigung gibt, dass er ehrlich sehr Sie attraktiv ist und nun, wieder nonverbal kommuniziert, 5 Regula indem SC Es bleibt offen, ob Sie wieder zum Buch greift. ihn tatsächlich... attraktly findet, oder ob sie das Gespräch schnell beenden möchte und damit Desinteresse signalisiert. (2. 43-44) Gutt Zusammenfassend kann man festhalten, dass vor allem darin Kommunikationsproblem besteht, dass Degula nicht wirklich am Gespräch und daher eine Kettenreaktion aus eaktion teressiert sind Ursache te und Wirkung entsteht. So der Unwillen Desinteresse und nicht aut Das auf die IR Frage von Kurt einzugehen führt dazu, dass Regula keine präzise Antwort gilt, sonder hauptsächlich Rückfragen stellt, was nur dazy führt, dass kurt seine Frage wiederholt und sich das Gespräch im Kreis dreht. misslungerer Ebenfalls sieht ein blem ta der kommunikation, ist Grund class die sowie genaue Frage, schre der dazugehörige Grund, nicht genau feststeht, dh kurt seine Frage unpräzise 12 da formuliert. Als Regula nämlich auch über das Thema reden möchte, erfährt sie erst, dass es kurt nicht um sie und ihre Gefühle im Bezug auf ihre Manung, Karrierechancen geht, sondern nur um seine weshalb Regula das Gespräch wieder schnell abbricht. 50 So kommt es zu keiner wirklichen Klärung dert Frage oder zu einer Lesung von Regulas Anliegen. dass sie sich geeichgültig behandelt fühlt. 23 623 Worter 144 N + 6 23 N. = 367 Werter
Deutsch /
Kommunikationsanalyse „Weidmanns Nachtgespräche“
Pia
96 Followers
Klausur zum Thema Kommunikation: Kommunikationsanalyse (und Inhaltsangabe) zur Kurzgeschichte „Weidmanns Nachtgespräche“ (Note: 14 Punkte / 1)
235
4298
Analyse zur Kurzgeschichte „Weidemanns Nachtgespräche von Martin Suter + Erläuterung Kommunikationsaxiome
Die Klausur (Analyse) wurde mit einer 2+ bewertet. Mir fehlte 1 Punkt zur 1-. Neben der Analyse der Kurzgeschichte ist auch als 2. Aufgabe eine Erläuterung der Kommunikationsaxiome (von Paul Watzlawick) vorhanden.
111
2166
Gesprächsanalyse in literarischen Texten
Eine Klausur aus der 10. Klasse Kurs: Deutsch Note: Sehr gut (1)
5
131
Kurzgeschichteninterpretation
Weidmanns Nachtgespräche
55
1668
Kommunikation nach Schulz von Thun,Watzlawick&Bühler
Eine Zusammenfassung zu den 3 Kommunikationsmodellen.
77
2259
Analyse; Gabriele Wohmann: Schönes goldenes Haar
56
1473
Augenblicke Walter Helmut Fritz
Beispielklausurergebnis Analyse
Name: Pia Aufgabe 1: Fasse den Inhalt der Kurzgeschichte kurz in eigenen Worten zusammen. 30 % Aufgabe 2: Analysiere die Kurzgeschichte im Hinblick auf die Kommunikationssituation. Beziehe dich hierbei vor allem auf die Aussagen ,,Hm?" (Z. 3) und „Wie findest du mich?" (Z. 9). Wähle dafür ein dir bekanntes Kommunikationsmodell. 70% Viel Erfolg! Deutsch Klausur Nr. 1 5 10 15 20 25 30 35 40 27.10.2021 Weidmanns Nachtgespräche Martin Suter, 2002 Regula Weidmann liest beim Licht der Nachttischlampe ein leidenschaftliches Leben, die Biographie von Frieda Kahlo¹. Die Art der Lektüre verbietet ihr, sich schlafend zu stellen und die Frage zu überhören. Sie antwortet ohne aufzuschauen. ,,Hm?" ,,Wie du mich findest." Jetzt schaut Regula von ihrem Buch auf. Kurt liegt mit offenen Augen auf dem Rücken, knapp außerhalb des Lichtkegels ihrer Lampe. Er sollte das Nasenhaarscherchen, das ich ihm geschenkt habe, öfter benützen, denkt sie. Sie versucht Zeit zu gewinnen. „Wie meinst du das?" ,,Einfach so. Es interessiert mich halt. Also: Wie findest du mich?" ,,Du bist mein Mann." Einen Moment scheint er sich mit der Antwort zufriedenzugeben. Aber gerade als Regula ihr Buch wieder hochnimmt, sagt er: „Ich meine, objektiv." ,,Wir sind seit achtzehn Jahren verheiratet, da ist es schwer, objektiv zu sein." ,,Versuch es." Sie lässt das Buch sinken und überlegt. ,,Musst du da so lange überlegen?", fragt Weidmann nach ein paar Sekunden. Er klingt etwas beleidigt. ,,Du meinst als Mensch? Ganz allgemein?" ,,Nein, nicht als Mensch. Als...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mann." „Auch, ja." „Auch?" Regula Weidmann schließt das Buch, behält aber einen Finger als Buchzeichen zwischen den Seiten. „Du meinst, so vom Aussehen?" ,,Und was so dazugehört: Ausstrahlung, Anziehungskraft, so Sachen" Weidmann dreht den Kopf zur Seite und schaut seine Frau an. Sein Gesicht liegt jetzt knapp innerhalb des Lichtkegels. Keine günstige Beleuchtung. Regula Weidmann legt Frieda Kahlo aufs Nachttischchen und dreht sich zu Kurt. Vielleicht ist jetzt der Moment, das Gespräch zu führen, das sie schon so lange führen will. Über die letzten Jahre, die letzten vier, fünf- auch, seien wir ehrlich: acht Jahre. Seit Mitglied des Direktoriums", genaugenommen. Als die Abende mit ,,Privatbewirtung" zu Hause begannen. Stundenlang ovolactovegetarisch² Kochen für Gattinnen von Männern mit Einfluss auf niedrige Entscheidungen. Und später Damenprogramme mit Zoo- und Museumsbesuchen in Gesellschaft von Gattinnen von Männern mit Einfluss auf höhere Entscheidungen. Kurt, dem die Karriere immer wichtiger wurde und sie immer gleichgültiger. Vielleicht ist jetzt der Moment, über all das zu reden. „Ich bin froh, dass du das fragst", beginnt sie behutsam. ,,Ich wollte auch schon lange darüber reden." „Die Frage lässt mich nicht mehr los", gesteht Weidmann erleichtert. „Seit neue Untersuchungen bewiesen haben, dass attraktive Männer bessere Karrierechancen besitzen. Sei bitte ganz ehrlich." Regula Weidmann greift sich ihr Buch vom Nachttisch. „Du bist sehr attraktiv, Kurt. Ganz ehrlich." Quelle: Martin Suter, Business Class. Geschichten aus der Welt Managements, Zürich, Diogenes Verlag 2002, S. 124ff. Name: Aufgabe 1 2 Pia Die Schüler/in... Erwartungshorizont Klausur Nr. 1 formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung. • Titel, Autor, Textsorte, Entstehungsjahr, Thema Anforderungen Aufgaben gibt den Inhalt des Textes kurz wieder, in etwa: • 18 Jahre verheiratetes Ehepaar (Regula und Kurt Weidmann) liegt abends im Bett. • Kurt Weidmann möchte von seiner Frau wissen, ob sie ihn attraktiv findet. • Regula Weidmann umgeht zunächst die Beantwortung der Frage. • Sie denkt kritisch über das Aussehen ihres Mannes und über die letzten Jahre ihrer Beziehung nach. • Sie ist unzufrieden darüber, dass seine Karriere zu viel Raum in ihrer Beziehung einnimmt. • Sie überlegt, ob sie nun das schon lange fällige grundlegende Gespräch über ihre Beziehung führen soll. • Kurt sagt ihr, dass in ihre Meinung zu seiner Attraktivität aufgrund besserer Karrierechancen für attraktive Männer interessiere. • Regula beantwortet ihm die Frage daraufhin und gibt an, er sei sehr attraktiv. nennt, welches Modell ausgewählt wurde. analysiert mithilfe eines Modells die Kommunikation zwischen dem Ehepaar (anhand der Zeilen 9 und 13), z.B.: Summe 1. Aufgabe 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun: Z. 3,,Hm?": • Sachebene: „Ich habe dich nicht verstanden." • Appellebene: „Wiederhol nochmal was du gesagt hast." • Selbstkundgabe: ,,Ich habe dir nicht zugehört, da ich mein Buch weiterlesen möchte." • Beziehungsebene: ,,Ich habe gerade keine Lust auf ein Gespräch mit dir, obwohl es in unserer Beziehung Gesprächsbedarf gibt." Z. 9 ,,Wie findest du mich?": • Sachebene: ,,Ich möchte wissen, wie du mich findest." • Appellebene: ,,Bitte gib mir eine positive Antwort." • Selbstkundgabe: ,,Ich habe keine Angst vor der Antwort, ich bin von mir überzeugt." • Beziehungsebene: ,,Ich traue deinem Urteil, da wir uns gut kennen." 5 Axiome von Paul Watzlawick: Z. 3,,Hm?": • 1. Axiom: ,,Man kann nicht nicht kommunizieren": - Regula kommuniziert Desinteresse am Gespräch mit ihrem Mann, da sie so tut, als hätte sie nicht verstanden, was ihr Mann gesagt hat. • 2. Axiom: ,,Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt." - Inhalt: ,,Ich habe dich nicht verstanden/dir nicht zugehört." Beziehung: „Ich möchte gerade nicht gestört werden und nicht mit dir reden." • 3. Axiom: ,,Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung." Regula reagiert erst nicht auf die Frage ihres Mannes. Nachdem sie mit einem „hm?" nachhakt, wiederholt er seine Frage ohne zu merken, dass sie kein Interesse an dem Gespräch mit ihm hat. • 4. Axiom: ,,Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten." - Analog: Regula zeigt mit ihrem Verhalten (Finger im Buch), dass sie kein Interesse am Gespräch mit ihrem Mann hat. Sie lässt ihrem Mann damit einen Interpretationsspielraum, wie sie sich gerade fühlt. Digital: Sie spricht nicht das aus, was sie denkt und fühlt. Sie ist desinteressiert und möchte weiterlesen, fragt trotzdem nach, was ihr Mann gesagt hat. • 5. Axiom: :"Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär." - Symmetrische Kommunikation, da sich beide auf Augenhöhe befinden und sie verheiratet sind. Z. 9 ,,Wie findest du mich?" • 1. Axiom: Kurt weiß genau, was er von seiner Frau hören möchte. Ihn interessiert eigentlich gar nicht, wie seine Frau ihn findet, er möchte nur Bestätigung. • 2. Axiom: Mann kommuniziert eher mit Inhaltsaspekt. Er möchte wirklich wissen, wie sie ihn findet. Weniger interessiert es ihn, wie sie sich fühlt oder wo die Beziehung gerade steht. • 3. Axiom: Kurt stellt Regula eine Frage. Er hofft auf eine ehrliche Antwort. Sie antwortet ,,Du bist mein Mann". Sie hofft, dass er sich mit der Antwort zufrieden gibt und sie weiterlesen kann. Er ist nicht zufrieden mit der Antwort und hakt weiter nach. • 4. Axiom: Kurt nimmt die analoge Kommunikation seiner Frau nicht wahr. Er kommuniziert digital und möchte Zuspruch seiner Frau hören. • 5. Axiom: Symmetrische Kommunikation, da beide Ehepartner sind. Allerdings lenkt der Mann das Gespräch und die Frau traut sich nicht ihre wahren Gedanken auszusprechen (Anzeichen einer komplementären Kommunikation). formuliert einen zusammenfassenden Satz am Ende der Analyse. Summe 2. Aufgabe Summe Aufgaben Max. Punkte 5 16 21 19 2 2 38 36 4 44 Erreichte Punkte 5 14 65 4 42 61 Anforderungen Darstellungsleistung strukturiert den eigenen Text kohärent (zusammenhängend), schlüssig und gedanklich klar: • Angemessene Gewichtung der Teilaufgaben der Arbeit. • Schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte. • Schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: • Anwendung gelernter Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang. Beachtung der Tempora. • Korrekte Redewiedergabe. formuliert stilistisch sicher, variabel und komplex. schreibt sprachlich richtig (R, Z, G) und formal korrekt. Bewertungsschlüssel Note Punkte 0-2 3-8 9- 14- 13 Punkte 0 -5 2 +0000 5 18 3 5 19- 24 4 -4 25- 29 5 4 30 - 34 4 35- 40 7 -3 41- 45 8 3 46- 50 a 3 Summe Darstellungsleistung 51- 55 10 -2 56- 60 11 Gesamtsumme 2 61 - 65 12 2 66- 70 13 -1 3 3 71 - 75 32,5 6 5 15 13,5 80 74,5 14 3 1 3 76- 80 15 1 Pia G Deutsch Klausur Nr. 1 - Weidmanns Nachtgespräche welche Die Kurzgeschichte weldmanns Nachtgespräche", von Martin Suter geschrieben wurde. thematisiert missglückte kommunikation in einer Ehe. Während Regula eine Biographie von Frieda Kahlo liest, fragt Kurt, wie Degula ihn fande. Nachdem Degula sagt, dass es schwer sei, ihn nach Jahren Ehe objektiv 20 beurteilen, achtzehn bittet er sie erneut, es zu versuchen zu sagen. sie ihn als Mann fände. wie das Regula überlegt, co nun vielleicht der richtige Moment wäre. Gespräch darüber zu führen, dass Kurt die Karriere immer wichtiger werde, währendessen sie ihm immer gleichgültiger ser. Sie teilt kurt mit, dass sie frch über seine + 23.10.21 Frage sei, da sie schon länger daru ber habe reden wollen. Daraufhin erwidert kurt, dass ihn die Frage nicht mehr losließe, seit neve Untersuchungen bewiesen. hatten, dass attraktive Männer bessere Karrierechancen besaßen. Er bitte Degula, ganz ehrlich zu sein. Regula antwortet, dass kurt, ganz ehrlich sehr attraktiv sei. ↳ 144 Wörter 2 Kurzgeschichte Im Folgenden werde ich die Kommunikationssituation der Ichte Weldmanns Nacht gespräche" anhand des Kommunikationsmodells der fünf Axicme von Paul ✓ Watzlawick analysieren. Das Gespräch beginnt damit, dass Kurt das Gespräch mit Regula Weidmann sucht, indem er fragt, wie sie 50 inn fande. Der Inhaltsaspekt beruht also auf dieser Frage. Die Kommunikation bedient sich, bezogen, auf das vierte Axiom, digitaler Modalitäten, da der Sachverhalt durch verbale Mitteilungen, in diesem Fall das Stellen einer Frage, deutlich vermittelt wird. Regula antwortet nur "Htm" (2.3), weshalb kurt Frage wiederholt. seine Um zu gewinnen, stellt Deguila eine Rückfrage du das ?" (2.7-8) 50 #HM" Zeit Degula eine Rückfrage, wie meinst ihre Deaktion mit! Dies, sowie 11 TR zeigt, dass Regula nicht wirklich weiß, was sie auf die Frage antworten soll und auch nicht unbedingt das Gespräch eingehen möchte, was besonders auf durch das Hm" unterstützt wird. Ebenfalls schaut sie bei der ersten Frage von Kurt auch nicht vom Buch auf wodurch sie, beacgen auf das erste Axiom, nonverbal kommuniziert, dass sie nicht darüber 50 sprechen möchte. ✓ Gut! Auf Regulas Rückfrage reagiert kurt mit der Antwort 11 Einfach so. Es interessiert mich halt. Also: Wie findest du mich?" (2.9) denn Wie Regula ihn fande Dass mehrfache Wiederndon seiner Frage und der daraus G Appell entsternde Apell an Regula, eine präzise Antwort zu 50 SO geben, ist die Wirkung darauf, dass negula nicht auf set Kurts Frage reagiert, wie er es sich wünschti 9 12 LIR. 2 sondern eine Rückfrage stellt. Mit der Antwort sie Kurt Du bist mein Mann " nicht weiter auf die Frage eingehen au mossen au signaliveron, dass sie ihn ja quasi gut finden muss. Sie ihn ja son't nicht geneiratet hätte. Ebenfalls verdeutlicht die Aussage des fanften Axioms und zwar, dass die Aspekt und Kommunikation zunächen Kurt & Regula symmetrisch ist, da sie als Mann und Frau auf einer Augenhche kommunizieren ✓ und beide auch den glerhen Anteil am Gespräch haben. Ebenfalls klärt die Aussage auch den Beziehungsaspelch in Bezug auf das zweite Axiom. Dies ist auch wichtig für den nächsten Teil des Gesprächsverlaues, und zwar erklärt Kurt, dass er meint, uns Regula objektiv von ihm hält. Degula sagt, dass es nach achtzehn Jahren Ehe night leicht ist, objektiv 24 sein. woraufhin Kurt sagt, versuch 24 sein, (2.12-14) versucht wie es ihn findet. Kurt 50 Als Regula dann aberlegt, ist kurt enttäuscht, dass Sie darüber nachdenken muss und fragt: ,, Musst du wirklich etwas 80. lange aberlegen?" was er noch durch einen beleidigt klingenden Tonfall unterstützt. Würde es sich bei der Kommunikation nicht um seine + er wahrscheinlich nicht so beleidigt 50 Frau handeln, ware dass sein Augen über erstmal darüber nachdenken muss, erklärt den Inhaltsaspekt des Gesprächs erneut, nachdem Regula ihn fragt Du meinst als Mensch? Ganz allgemein?" (z. 18) C Er möchte IZ nicht wissen, wie Degula ihn als Mensch findet, →> (₂) sondern als Mann. Der neue Inhaltsaspekt ist die Ursache, dass Deguid weiterhin Fragen stellt, anstatt zu antworten. (21-24). 50 nonverbal Andererseits kommuniziert sie auch dass ihr das Gespräch nicht so wichtig ist, da sie zwar das Buch nun zuklappt, jedoch einen Finger zwischen Seiten behalt, um die Seite moguchst schnel den wiederzufinden. kurt dreht sich nun zu Regula hin. Bezogen auf das erste erste Axiom lässt sich sagen, dass er damit 50 dass ihm etwas an dem Gespräch liegt, auch Regula dreht sich zu ihm. In dem sich die Kommunikation analoger Modalitäten, da heide nonverbal kommunizieren, wodurch auch das nur Axiom bestätigt da auch, wenn beide nicht sprechen, kommuniziert wird, man kann also night night kommunizieren. 50 Regula denkt, dass nun vielleicht ein guter Zeitpunkt ware, anzusprechen, ches sie sich im Vergleich vermittelt IZ IR siert 12 50 chancen besitzen." bedient Moment te wet seiner Karriere vernachlässigt fighlt und soat, Schon langer dass sie ebenfalls über dieses Thoma sprechen Nolite 3 (2.28-37) Kurt gesteht: Die Frage lässt mich nicht mehr les " [...] Seit neue Untersuchung bewiesen haben, dass attraktive Manner bessere Karriere- (2. 39-41) Dadurch drückt kurt nicht nur aus, dass es nicht wirklich um Regula und ihre ihm gar Meinung geht, sondern, dass er nur unsicher bezüglich seiner weiteren Karrierechancan ist. kurt (Ebenfalls wirkt so, als sei er nicht sonderlich da er sich noch Bestätigung selbstbewusst einholen will, attraktiv genug i →>>> G Kennen allein, wohl nicht ausreicht.) zu seinso da ihm sein Die über die neuen Untersuchungen der Attraktivitat im Bezug auf Karriere, Aussage ist auch die Ursache dafür, dass Degula ihm nur Bestitigung gibt, dass er ehrlich sehr Sie attraktiv ist und nun, wieder nonverbal kommuniziert, 5 Regula indem SC Es bleibt offen, ob Sie wieder zum Buch greift. ihn tatsächlich... attraktly findet, oder ob sie das Gespräch schnell beenden möchte und damit Desinteresse signalisiert. (2. 43-44) Gutt Zusammenfassend kann man festhalten, dass vor allem darin Kommunikationsproblem besteht, dass Degula nicht wirklich am Gespräch und daher eine Kettenreaktion aus eaktion teressiert sind Ursache te und Wirkung entsteht. So der Unwillen Desinteresse und nicht aut Das auf die IR Frage von Kurt einzugehen führt dazu, dass Regula keine präzise Antwort gilt, sonder hauptsächlich Rückfragen stellt, was nur dazy führt, dass kurt seine Frage wiederholt und sich das Gespräch im Kreis dreht. misslungerer Ebenfalls sieht ein blem ta der kommunikation, ist Grund class die sowie genaue Frage, schre der dazugehörige Grund, nicht genau feststeht, dh kurt seine Frage unpräzise 12 da formuliert. Als Regula nämlich auch über das Thema reden möchte, erfährt sie erst, dass es kurt nicht um sie und ihre Gefühle im Bezug auf ihre Manung, Karrierechancen geht, sondern nur um seine weshalb Regula das Gespräch wieder schnell abbricht. 50 So kommt es zu keiner wirklichen Klärung dert Frage oder zu einer Lesung von Regulas Anliegen. dass sie sich geeichgültig behandelt fühlt. 23 623 Worter 144 N + 6 23 N. = 367 Werter