Die Literarische Moderne um 1900: Eine Epoche des Umbruchs
Die Literarische Epochen Übersicht der Moderne um 1900 zeigt einen fundamentalen Wandel in der deutschen Literaturgeschichte. Diese Zeit war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, die sich im Epochen Zeitstrahl deutlich abzeichnen. Die "Entzauberung der Welt" führte zu einer völlig neuen Perspektive auf die Realität und deren künstlerische Darstellung.
Definition: Die Literarische Moderne charakterisiert sich durch die Abkehr von traditionellen Erzählformen und die Hinwendung zur subjektiven Wahrnehmung der Wirklichkeit.
Im Kontext der Industrialisierung und Technisierung entwickelte sich eine "beschleunigte Welt", die neue Anforderungen an die literarische Darstellung stellte. Die Literatur Epochen Merkmale dieser Zeit umfassen besonders die Auseinandersetzung mit der Innenwelt des Menschen und die Darstellung von Bewusstseinsströmen. Die wachsenden Großstädte, gesellschaftliche Individualisierung und neue Weltdeutungen prägten die literarischen Werke maßgeblich.
Die Epochen Zusammenfassung zeigt, dass sich die Rolle des Helden fundamental wandelte. Statt des klassischen Idealhelden der früheren Epochen trat nun der gebrochene Anti-Held in den Vordergrund. Diese Entwicklung spiegelt die Relativität aller Werte wider, die das "Wahre, Schöne und Gute" der klassischen Epoche ablöste. Der personale Erzähler ermöglicht es den Lesern, sich selbst einen Sinn zu erschließen.
Highlight: Die Moderne zeichnet sich durch die Darstellung des Chaotischen und Paradoxen aus, wobei die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit im Zentrum steht.