Fächer

Fächer

Mehr

Kompletter Epochenüberblick zu allen Epochen, Epochenübersicht

31.8.2022

4425

235

Teilen

Speichern

Herunterladen


1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma
1600
renais
sance
epochenüberblick
barock
17-20
1785 1795 1815
1765 1786 11805 1830 1848
1650 1700 1750
Sturm
drang
aufklärung
1
I
1800
roma

1600 renais sance epochenüberblick barock 17-20 1785 1795 1815 1765 1786 11805 1830 1848 1650 1700 1750 Sturm drang aufklärung 1 I 1800 romantik klassik 1850 vormárz 1925 1890 1910 1920 1933 1880 realismus 1 1900 natura LISMUS 1945 1960 expre SSION ismus 1950 neve nach Sachli kriegs Chkeit Zeit ns 1989 1970 1980 POS+Moderne neue Subjek tivität 2000 ddr Literatur barock (1600-1720) kommt aus dem Portugiesischen "barroca" und bedeutet "schief rund oder merkwürdig" und war ursprünglich als nicht perfekt oder nicht in Ordnung gemeint Zeitgeschichtlicher Hintergrund Territorialisierung - Machtverlust des Kaisers und Königs - - militärische Auseinandersetzungen - 30. Jähriger Krieg (1618-1648) - das Leben der Menschen wird von Zerstörungen und Gewalt geprägt stetige Angst vor dem Tod - -höfischer Absolutismus - Zentralisierung der Macht an den Höfen - Bürger haben wenig bis keine Macht Motive -Bewusstsein der Vergänglichkeit - Memento Mori! - Denke daran, dass du stirbst - alles irdische Streben is vergänglich und nutzlos - nur die Hinwendung zum Jenseits gibt dem menschlichen leben einen Sinn -bewusstes Erleben des Tages - Carpe diem! - Nutze den Tag - Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Misserfolge - Vanitas Literarische Formen - strenge Form -> Sonnet - 14 Verse, 4 Strophen, 2 Quartette und 2 Terzette, meistens fünfteiliger Jambus - Alexandriner (sechshebiger Jambus) - Zäsur - häufig Antithesen - Diesseits vs. Jenseits, Sein vs. Schein, Wohlstand vs. Armut, Gesundheit vs. Krankheit Autoren und Werke - Martin Opitz - Andreas Gryphius - Es ist alles eitel - Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Paul Fleming Georg Phillip Unterwegssein/ Wandern Reales Unterwegssein: - Bildungsreise, Kriegszüge, Handelsreise - vermehrt für die ,,Untere Schicht" Literarisches Unterwegssein: - Reise als Suche nach Heimat, Liebe und Gott - fernab von der Zivilisation Gott finden - Reise als Sinnbild für das...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Leben oder das Vergehen der Zeit - Ziel der Reise: Tod, Gott, Jenseits -Ankunft Einkehr ins Paradies und bei Gott - Gegenwart als Leidensort Carpe diem! Genieße den Tag! Bewahrung des Seelenheils als Bewältugungsstrategie ausgeprägte Ordnungvorstellungen in Kunst, Literatur und Architektur Momento Mori! Denke daran, dass du stirbst! ita. „barocco", franz. „baroque" (bizarr) Zentralisierung der Macht an den Höfen Bewusstsein der Vergänglichkeit aus dem portugiesischen ,,barucca" (schiefrundgeformte Perle) Bürger haben keine bis wenig Macht Weltbild Versuch der Bändigung der Widersprüche höfischer Absolutismus gesch. hintergrund militärische Auseinandersetzungen pikareske (schelmhafte) 30. Jähriger Krieg (1618-1648 Romane Territorialisierung literarische formen Aberglauben und Hexenverfolgung höfische Dramen und Romane barock (ca. 1600-1720) Machtverlust des Kaisers und König Epigramme (Spottgedicht) Gedichte Sonnette geistliche Dichtungen Andreas Gryphius Paul Fleming Durchsetzung eines modernen Weltbildes autoren & werke leitende Ideen Suche nach Abstand und Einsamkeit, um fernab der Zivilisation zu Gott zu finden Erkenntnis, dass ohne Gott nichts Bestand hat Sonette und Dramen Opitz „Einsamkeit" (1650) Hofmann von Hofmannswaldau Grimmelshausen Versuch der „Reinigung" der deutschen Sprache von fremden Einflüssen Entwicklung von Regeln für deutschsprachige Dichtkunst Epoche der Vernunft. Zeitgeschichtlicher Hintergrund (aufgeklärter) Absolutismus - wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums Leitmotive - Freiheit, Gleichheit, Toleranz - Emanzipation des Bürgertums - Rebellion gegen Autoritäten -Selbstbestimmung und Freiheit jedes Einzelnen - Erziehung und Moral - Literatur und Kunst für jeden Zugänglich - Orientierung an der menschlichen Vernunft - Fortschritts- und Vernunftglauben vs. Gefühl und Religion - Kritik an kirchlichen Autoritäten Literarische Formen - Drama - Bürgerliches Trauerspiel - Lyrik aufklarung - bürgerliches Leben im Mittelpunkt - (Brief-) Roman →→→→Literatur soll nützlich sein" - Lehrgedichte - Fabeln und Aphorismen (ein einzelner Gedanke (bspw. Lebensweisheit)) Autoren und Werke - Gotthold Ephraim Lessing - Fabeln, Nathan der Weise - Immanuel Kant - ,,Sapere Aude!" - Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Unterwegssein Reales Unterwegssein: - Horizonterweiterung - zum Zweck der Bildung - Erwerb von Welt- und Menschenkenntnis Literarisches Unterwegssein: - Ziel ist es dem Menschen und der Natur näherzukommen - Hinwendung zum Diesseits - Darstellung von Gegensätzen - Stadt und Natur (1720-1800) - in der Natur Herrschaft der Vernunft ohne überflüssige Zerstreuungen der Zivilisation - Langsamkeit intensive und genaue Wahrnehmungen der Natur - sehr detaillierte Naturbeschreibungen und genauer Blick auf die Welt Sturm und drang (1765-1785) Name der Epoche leitet sich vom Drama Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger her Zeitgeschichtlicher Hintergrund - zeitliche Überschneidung mit der Epoche der Aufklärung - Gegenbewegung zum Rationalismus der Epoche der Aufklärung - Geniezeit Distanzierung Zzur Herkömmlichen Kunst - große soziale Ungerechtigkeiten - absolutistische Machtpolitik Leitmotive - Subjektivismus - Selbstbestimmung und Freiheit des Einzelnen - Mensch als erlebendes und empfundenes Subjekt im Mittelpunkt - Gefühl statt Verstand - Emotio statt Ratio - Aufbruchsstimmung Schöpfergedanke und Natur als Leitbild - Natur als etwas göttliches und unberechenbares - frei von menschlichem Einfluss - Proteste gegen soziale Ungleichheit und die absolutistische Obrigkeit Literarische Formen - Leidenschaftliche Sprache - Ausrufe, Hyperbeln, Metaphern (Emotionalität), Kraftausdrücke und Neologismen → um innere Zerrissenheit, aber auch die Unabhängigkeit, Individualität und Kreativität des lyrischen Ichs zu zeigen Autoren und Werke - Johann Wolfgang von Goethe - Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - Die leiden des jungen Werthers - Friedrich Maximilian Klinger - Sturm und Drang Unterwegs sein/ Wandern - erstmals zweckfreies Reisen - ,,Geniereise" - hauptsächlich privilegierte Männer - Suche nach Zuflucht in der Natur - Natur als Spiegelbild der eigenen Seele/ Gefühle - Natur spiegelt die Stimmung des lyrischen Ichs wieder - Reflexions- und Reifeprozess über sich Selbst und das Leben - Reise zur Erforschung fremder Kulturen und Länder - Wandern als Getriebensein - Heimatlossigkeit lat. classicus - "zur obersten Schicht gehörig" Zeitgeschichtlicher Hintergrund - französische Revolution - Terrorherrschaft der Jakobiner - beginnt mit Goethes Italienreise und endet mit Schillers Tod - in Preußen werden weitreichende Reformen eingeleitet - vom absolutistischen Staat zum aufgeklärten Nationalstaat - führten zur Bauernbefreiung, Selbstverwaltung der Städte, Gewerbefreiheit und Judenemanzipation, sowie zur Verbesserung in Bereichen der Bildung Leitmotive persönliche Entwicklung des Menschen - Fortbewegung und Innehalten - symbolischer Bestandteil für den Reifeprozess - Erziehbarkeit des Menschen zum Guten (Aufgabe der Kunst) - Ideal des Guten, Wahren und Schönen →→→ Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!" 11 - wichtige moralische Werte - Darstellung von Humanität, Harmonie und Sittlichkeit - Schönheit entsteht an der Orientierung an Ordnung und Maß -Ausgleich von Gegensätzen klassik (1786-1805 ) Literarische Formen - Ideal der Formenstrenge - harmonische Verbindung von Inhalt, Sprache und Aufbau - komplexe Syntax - strenge Formen - metrisch gebunden Autoren und Werke - Goethe Gedichte, Dramen, Romane - Faust I und II - Schiller - Briefe zur ästhetischen Erziehung des Menschen, Gedichte, Dramen - Maria Stuart Unterwegssein/ Wandern Reales Unterwegssein: - zu Fuß oder mit der Postkutsche - langsames Fortbewegen - genau Wahrnehmungen der Landschaft in Einzelbildern - Italienreise (Goethe) - Erlangung neuer Erkenntnisse Literarisches Unterwegssein: -Reisen als Symbol für Reifung - Wandel der Persönlichkeit bis zur Vollendung - Forbewegung und Innehalten als große Bestandteile des Reifeprozesses - Reifung des lyrischen Ichs durch das Auseinandersetzen mit der Natur - Sehnsucht nach dem Ankommen - Wandern, um Teil der Natur zu werden - Wunsch nach Harmonie und Einklang mit der Natur wird deutlich Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Französische Revolution -Hoffnung auf eine besser Zukunft - aufgrund der trostlosen Gegenwart Wiederannäherung an religiöse Denkformen - aufgrund der Idee der Abhängigkeit des Menschen von einem Absoluten oder Unendlichen Leitmotive - Reise und Fernweh - Sehnsucht nach dem Fernen und Unerreichbaren (blaue Blume) - Natur als Bereich des Unendlichen und einem Traum romantik (1790-1835) - Identitätssuche zwischen Begrentztem und Unbegrenztem - Fantasievolle, Irreale, wunderbare, gefühlvolle - Nacht, Traum - symbolisiert das Unterbewusstsein inneren Gefühle werden für den Leser offengelegt - schwarze Romantik - unbewusste, Krankheit, Wahnsinn, Nacht und Dunkelheit Literarische Formen - Lyrik/ Volkslieder - leichte Verständlichkeit, Wohlklang, musikalische Sprache - Bildungsromane - Schauerroman - Kunstmärchen Autoren und Werke - Joseph von Eichendorff -Sehnsucht, Blaue Blume, Nachtlied - E.T.A Hoffmann - Heinrich Heine - Lebensfahrt Unterwegs sein/ Wandern Unterwegssein als Selbstfindungsreise Blaue Blume steht für die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und Unendlichen - deutet auf die Verbindung zwischen Mensch und Natur - Wunsch nach Welterkundung oder Flucht - Sehnsucht, Fernweh - Gedicht als Ausdruck einer Sehnsucht nach einem Ideal - oft ohne Erfüllung - Ziellosigkeit des Wanderns als Quelle der Freiheit - Wald und Ort als Rückzugsort Natur als Gegensatz zum Leben daheim als Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen - Natur wie von Wanderer hauptsächlich als positiv empfunden - animiert zum Aufbruch in die Ferne und zum Singen - volksliederhafter Aufbau - klangvoller Aufbau, Bewegung, Rhythmus im Gedicht Reise als Lebens Reise - Lyrisches Ich als rastlos suchender - endet erst im Tod - Kreislauf - Aufbruch - Schönheit des Reisens und der Welt, Gefahr des Scheiterns - Heimweh - auf Grund von Ziellosigkeit, Einsamkeit und Wehmut - Rückkehr Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Wiener Kongress und Märzrevolution - soziale und politische Missstände - Zunehmende Einschränkungen der Freiheit Leitmotive - rationale Haltung und Orientierung an Fakten - Abkehr von der Romantik Literarische Formen - journalistische Formen vormärz - Kampf für Freiheit, Gleichheit und Emanzipation - gegen soziales Elend, Unterdrückung und Ausbeutung Volkes (Aufgabe der Literatur) - Rückzug ins Private (Schutz) - Natur, Heimat, Familie - politische Lyrik - Drama - Reiseberichte, Flugschriften, Novelle Autoren und Werke - Heine - Büchner - Unterwegssein Reales Unterwegssein: Beginn des Eisenbahnzeitalters - zunehmende Reisegeschwindigkeit - vorbeieilende Landschaften, Maschinenlärm und Dampf (1815-1848) Literarisches Unterwegssein -Kritik an einer nur noch oberflächlichen Wahrnehmung - es gilt nicht mehr „der Weg ist das Ziel", sondern das Erreichen eines bestimmten Ortes - Eisenbahn symbolisch für den Fortschritt, aber auch als Schreckenssymbol - Verlust der Poesie des Reisens -teilweise begeisterte Technikbejahung Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Scheitern der Revolution - Gründung des Deutschen Kaiserreichs - Zurückstellung der Ideale von Freiheit, sozialer Gleichheit und nationaler Einigung - politische Bedeutungslosigkeit des Bürgertums - technische Revolutionen und schnelle wirtschaftlich-industrielle Entwicklung - Orientierungslosigkeit Leitmotive - „Realität" - Poetisierung durch Bilder, Symbole, Humor und Ironie - Widerspieglung des wirklichen Lebens Emanzipation der Frau - Liebe und Vergänglichkeit Darstellung bürgerlicher Milieus und Ideale - allerdings keine Darstellung des sozialen Elends Literarische Formen - neutrale Sprache - realismus (1848-1890) - Ehebrüche, Zwangseheschließungen, scheiternde Liebesbeziehungen (Standesungleichheit) - der dargestellte Raum symbolisch für die Beziehung zwischen den Protagonisten - Humor und Ironie - Unterhaltungsliteratur - Roman und Novelle Essay - Lyrik Autoren und Werke - Theodor Fontane - - Irrungen, Wirrungen, Effi Briest, Realismus Unterwegssein Reales Unterwegssein: - zunehmend Vergnügens- und Luxusreisen Dampfschiff, Eisenbahn - Meer oder in die Berge beliebte Reiseziele Literarisches Unterwegssein: - Wandern in der Natur oft mit Sehnsucht nach Geliebter verknüpft - Thematisierung von technischen Fortbewegungsmitteln -Kutsche, Schiff, Eisenbahn - Bahnfahrt symbolisch für Lebensreise - verzehrte Wahrnehmungen aufgrund der hohen Geschwindigkeit - Erkenntnis, dass das Leben schnell vorbei sein kann - Bewusstwerden der Vergänglichkeit - Zugunglücke symbolisch für Welt, die auf ihren Untergang zusteuert - rasche Fortschritte, die nur durch ein Unglück gebremst werden können „Entzauberung der Welt" vom Mensch geschaffene wird zum Gegenstand der Betrachtung Industrialisierung Literarische moderne um 1900 expressionismus& naturalismus Okonomischer Wandel Technisierung neue Technologien „beschleunigte Welt" Rationalisierung bisherige Mythen werden infrage gestellt POLitiScher Wandel Nicht wachsende Großstädte gesellschaftlicher wandel Individualisering Kausallogische neue Weltdeutungen Ruhelose Neue Formen des Erzählens Chaotische und Paradoxe steht im Vordergrund angemessene Wiedergabe der Wirklichkeit Literarische moderne um 1900 Versuch Realität künstlerisch nachzubilden Nicht Orientierte Realismus und Naturalismus ,,Innenwelt des Menschen" Subjektivität der Wirklichkeitswahrnehmungen Suchende Literarischer Wandel Moderne Aspekte menschlicher Erfahrungen im Vordergrund Erzählverhalten Personaler Erzähler Leser sind in der Lage sich selbst einen Sinn zu schaffen künstlerischer Wandel Außenseiter Änderung der Aufgabe der Kunst Ausdruck der Relativität der Wirklichkeit Umgang des Individuums mit den momentanen Paradoxien des Alltags Bewusstseinsströme Innendarstellungen der Figuren Neue Heldenrolle reduzierter Scheitender Klassik gebrochener Anti-Held Relativität aller Werte erst noch „Wahre, schöne und Gute" ästhetischer Umgang mit Widersprüchlichkeiten Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Deutschland wird immer mehr zum Industrieland - Verstädterung Deutsche Städte wachsen - soziale Probleme durch Marginalisierung in den großen Städten - in den Massenquartieren der unteren sozialen Schichten - Deutschland wird zum Kaiserreich (1871) - Adel ist immer noch ausführende Macht in Politik und Militär Leitmotive - Darstellung der hässlichen Wirklichkeit soziales Elend - die hässlichen Seiten des Lebens naturalismus (1880-1300) - Armenmilieus, Familienprobleme, Kriminalität, Geisteskrankheit, Alkoholismus - Not der unteren sozialen Schichten - erblich bedingte Krankheiten (Trunksucht) Parteinahme für die sozial deklassierten Schichten - Milieutheorie (19. Jhd) - der Mensch wird allein von seinem Lebensmfeld (Milieu) geprägt - man ist zu dem Leben und den Verhältnissen bestimmt, in die man hineingeboren wird - kein Ausweg aus Armut und Leid Literarische Formen - Arno Holz: Kunst = Natur - X (Autor und seine Subjektivität) - Kunst soll so genau wie möglich der Natur entsprechen, wobei der Autor versucht sich und seine Subjektiviät so klein wie möglich zu halten - Subjektivität: seine eigenen Erfahrungen, Empfindungen, Meinungen (Denken), sein Fühlen und Wünschen, .. sozialkritisches Drama - präzise Beobachtungen - natürliche Sprache (bspw Dialekte) - Sekundenstil - Sinneswahrnehmungen, Bewegungen und Bildfolgen werden „sekundengenau" wiedergegeben - Wirklichkeitskopierend - Drama, Essay, Lyrik, Reden Autoren und Werke - Gerhart Hauptmann - Die Weber, Die Ratten - Arno Holz - Papa Hamlet, Brücke zum Zoo, Im Keller nistete die Ratte - Kaiser Wilhelm II - Wenn die Kunst in den Rinnstein steigt Unterwegssein Reales Unterwegssein: - Auto als neue, autonome Form des Unterwegssein - Verkehrsmittel nicht mehr nur Mittel zum Zweck, sondern Selbstzweck (eigene Ziele verfolgen) Literarisches Unterwegssein: - Thematisierung der neuen Fortbewegungsmittel und der Einfluss auf das Leben der Menschen -Befürchtungen und Hoffnungen Begeisterung des Autofahrens - Ausdruck von Freiheit - - Reisen als Rückzug oder auch Flucht - aus der Gesellschaft und der gegenständlichen Welt in ein Reich der Kunst und Schönheit (Natur) - Ausdruck von Heimatlosig- und Einsamkeit und Entfremdung Entfremdung von der Menschheit Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Aufbruch in die Moderne - Verstädterung und Anonymisierung der Lebenswelten - Gefühl für den herannahenden Ersten Weltkrieg - Zerstörung der bisherigen Welt und Gesellschaft expressionismus (1910-1925) - verschärftes Krisenbewusstsein, Sinnkrise - Verlust einer Orientierung (bspw in Form einer Religion), Entfremdungserfahrungen Leitmotive - Faszination und Gefahr des Lebens in einer Großstadt (Berlin) - Kriegsbegeisterung, sowie Weltende - Orientierungslosigkeit - Leiden an Entmenschlichung durch die Industrialisierung und Anonymisierung der modernen Welt - Zerfall des Ichs - innere und äußerliche Darstellung des Körpers in Verfallszuständen - Darstellung des Hässlichen - Wunsch nach Aufbruch und Neuanfang - Prosa -Geisteskrankheit, Prostitution, Verbrechen Literarische Formen - Kunst als Ausdrucksform für die bedrängend wahrgenommene moderne Zeit - Zersprengung fester Formen - elliptische Konstruktionen, Neologismen, Auflösung syntaktischer Regeln - Lyrik - Drama - Stationendrama (lose Szenenfolge), Wandlungsdrama (Wandlung eines Einzelnen), Verkündigungsdrama - Roman, Erzählung, Novelle - Ernst Toller - Carl Einstein Autoren und Werke - August Stramm - Gottfried Benn Unterwegssein Reales Unterwegssein: - zunehmende Präsenz der neuen Fortbewegung - Auto, Zug, Straßenbahn, Flugzeug - Verlassen der Heimat, um im Krieg zu kämpfen Literarisches Unterwegssein: - Aufbruch (in den Krieg) - Belebung des Ichs - Heimat als wahrer Sehnsuchtsort - Unterwegssein als Ich - Suche - nur die Heimat berührt das Herz und nur dort ist es möglich seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen - Großstadterleben - Überforderung der Reize - Orientierungslosigkeit - Oberflächlichkeit und Identitätsverlust - schnelle Fortbewegung symbolisch für die Schnelllebigkeit - Flug symbolisch für Streben der Menschheit, die eigenen Grenzen zu überwinden neve sachlichkeit (1920-1933) Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Goldene Zwanziger" mit kultureller Vielfalt - Berlin als Kulturmetropole Europas - Straßenkämpfe zwischen Anhängern der NSDAP und KPD - Machtergreifung Hitlers (1933) und Verfolgung der Autoren der Neuen Sachlichkeit Leitmotive - Hinwendung zur Lebensrealität - wirklichkeitsnahe Darstellungen gewöhnlicher Menschen mit ihren alltäglichen Problemen - Alltagsleben, Probleme der kleinen Leute" - Wunsch nach Emanzipation der Frau - Karrierewünsche, sexuelle Freizügigkeit - Großstadt - bspw das scheitern der Familienplanung in dieser Oder die Flucht aus der Provinz - Verarbeitung des Kriegs Literarische Formen - sachlich - nüchternes Schreiben (nicht schmückend) - kühl-distanzierte, einfache, verständliche Sprache - Gesellschafts- und Zeitromane - Verfilmungen von Romanen - Lyrik und Reportagen Episches Drama (Brecht) - „Die Welt ist schlecht und muss verändert werden" Autoren und Werke - Erich Kästner - Fabian, Karriere?, Gewisse Ehepaare Hans Fallada - Kleiner Mann - Was nun? Unterwegssein Reales Unterwegssein: - unfreiwillige Zuflucht in der Fremde - politische Religiöse Verfolgung - Wechsel des Wohnortes oder auch Innere Emigration Literarisches Unterwegssein: enge Verknüpfung von Reisen und Lebensreise - bspw Eisenbahnfahrt als Metapher für das Leben - Unterwegssein in der Großstadt - Schnelllebigkeit in der Stadt Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Zweiter Weltkrieg - Nationalsozialistische Herrschaft - zunehmende Ideologisierung und Militarisierung des öffentlichen Lebens Ermordungen politisch und „rassisch" unerwünschter Personen und Bevölkerungsgruppen - Bücherverbrennungen, Verfolgung, Entrechtung und Zensur (Schreibverbot) - Selbstmorde vieler Autoren NS - Literatur - regimekonform ns-zeit und exil (1933-1945) - Propagandagedichte, Lieder und Dramen - Verarbeitung ideologischer Motive - Rasse, Führer- und Deutschtum, Kampf, Gewalt Autoren: - Heinrich Anacker - Will Vesper - Hanns Johst - Innere Emigration -getarntes Schreiben als geistige Opposition gegen das NS - Regime getarnte Kritik - Naturlyrik, Novellen und Romane mit indirektem Zeitbezug - Autoren: - Stefan Andres - Werner Bergengruen - Gottfried Benn Exilliteratur Opposition zur NS- Literatur - Aufklärung über den Nationalsozialismus - Gedichte und Romane Autoren: - Berthold Brecht - Lyrik Brechts - Anna Seghers - Das siebte Kreuz - Thomas Mann - Heinrich Mann - Lion Feuchtwanger Unterwegssein Reales Unterwegssein: unfreiwillige Zuflucht in der Fremde - politische und religiöse Verfolgung - Wechsel des Wohnortes oder auch Innere Emigration Literarisches Unterwegssein: enge Verknüpfung von Reisen und Lebensreise - Reisen ins Exil und Rückkehr - fremd gewordene Heimat - Bedingungen der Flucht, des Ankommens in der Fremde und die Sehnsucht nach der Heimat - Vergänglichkeit des Menschen - verschwinden des lyrischen Ichs Begriff - Emigration: Auswandern - verlassen der Heimat - eine „innere Emigration" ist also ein Paradoxon - Autoren emigrieren also nicht körperlich, sondern ziehen sich lediglich geistlich zurück Definition Zur inneren Emigration zählen Autoren innerhalb der deutschen Literatur, die in politischer Opposition zum NS-Regimes standen, Deutschland aber nicht verließen. - versuchen mit Hilfe ihrer Literatur Widerstand zu leisten - getarntes Schreiben als geistige, bzw innere Opposition gegen das NS - Regime Zeitgeschichtlicher Hintergrund - In den 1930er Jahren entstanden - ebenfalls Beginn der NS- Herrschaft ab 1933 - Literatur wird kontrolliert: innere emigration (1933-1945) - Propaganda Ministerium - Reichsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums - Reichs- Schrifttums- Kammer - Durch Gleichschaltung keine Meinungs-/ Schreibfreiheit während NS- Regime - wer sich widersetzt wird bekämpft oder ermordet - Werke der NS Opposition werden verboten oder öffentlich verbrannt - Alle Texte und Autoren unterliegen Bedingungen des unfreien Marktes - 2.000 Autoren verlassen daraufhin das Land - Suizid aus Verzweiflung Bis 1945: - als innere Opposition zum Nationalsozialismus bezeichnet Nach 1945: (nach Niederlage des Krieges/ Kampf seitens der Alliierten gegen Nationalsozialismus) -Bedeutung innerer Emigration" ändert sich - Große Kontroverse - Öffentliche Diskussion der Autoren der inneren Emigration: - welchen Wert hat Literatur in der NS- Zeit? - Wer darf sich zur NS- Herrschaft und ihren Folgen öffentlich äußern? Literarische Formen - gehobene, oft verschlüsselte Sprache -schwer verständlich, um unterschwellig Kritik zu üben - sodass von Zensoren, die die Texte vor Veröffentlichung nach Wertevorstellungen gegen die Nazionalsozialosten kontrollierten, unbemerkt bleibt Auswirkungen auf die Autoren und die Literatur -Berufs- und Schreibverbot für Autoren, die sich gegen das Weltbild äußern - Zensur ihrer Literatur - Autoren wurde das Publizieren von Texten verboten, sodass sie ihre Meinung nicht mehr öffentlich sagen konnten - betraf viele Autoren, sodass die Angst vor Gewalt und Tod immer größer wurde und somit die Literatur der inneren Emigration nach und nach immer unpolitischer wurde Bekannte Autoren und Werke -Ernst Jünger - Auf den Marmorklippen - Werner Bergengruen - Gottfried Benn - Einsamer nie - Stefan Andres - Ricarda Huch Literatur der nachkriegszeit und des Wiederaufbaus (1945-1960) Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Ende des Zweiten Weltkrieges -Welt in Trümmern - ,,Stunde Null" (Neuanfang) - Wiederaufbau der zerstörten Städte Gründung der Bundesrepublik BRD und der Deutschen Demokratischen Republik DDR - Verschärfung des Ost-West-Konflikts Leitmotive -Scham und Schuld - Schrecken des Krieges - Heimkehr - Orientierungslosigkeit - Versuch der Aufarbeitung der Vergangenheit - Konzentration auf die eigene Lebenswelt und die Innerlichkeit Literarische Formen -Trümmerliteratur - Betonung der Traumatisierung durch Krieg und Zerstörung →→→ Schrecken des Krieges - Literatur soll das Geschehen realistisch - Literatur des Kahlschlags Betonung des Neubeginns wegen Belastung der Sprache durch Missbrauch im NS- System - ,,Inwiefern sind Dichtungen nach den NS-Verbrechen noch möglich?" -Kurzgeschichten - zeitkritische Dramen -sprachexperimentelle Lyrik - oft schwer verständliche Schriftzeichen/ Ziffern (Chiffren) - schmucklose-karge Sprache - indirekte Ausdrucksformen - Parabeln, Chiffren, Gleichnisse Autoren und Werke - Gottfried Benn Unterwegssein Reales Unterwegssein: - Heimkehr aus dem Exil/ Krieg in die Heimat - fremd gewordene Heimat - Zerstörung Literarisches Unterwegssein: - Vergeblichkeit des Reisens und so der Hinwendung zum eigenen Inneren - zunehmendes verschwinden des lyrischen Ichs - Symbol für Vergänglichkeit des Menschen neve subjektivität (1970er) Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Rückzug vom Politischen - Entspannung des Ost-West-Konflikts - Entstehung der Frauenbewegung Leitmotive - Auseinandersetzung mit alltäglichen, subjektiven Erlebnissen - Resignation und Identitätssuche Aussichtslosigkeit- und Hilflosigkeit - bis hin zur Selbstfindung - Aufwertung des Individuums und seiner Subjektivität - Verarbeitung innerer Erfahrungen Innenschau - Infragestellung traditioneller Rollenbilder - Literarische Formen einfache Sprache (Umgangssprache) - leicht verständlich - sprachliche Kunstlosigkeit, zugleich emotionale, subjektive Sprache - feministische Literatur - Tendenzen zur autobiografischen Bekenntnisliteratur Lyrik und Epik - bevorzugt zur Darstellung von Innerlichkeit Zeitgeschichtlicher Hintergrund - Mauerbau (1961) und Mauerfall (1989) - Wiedervereinigung Deutschlands (1990) - Europäische Währungsunion - Einführung des Euros (2002) Leitmotive - Globalisierung - digitale Massenmedien (Internet, Smartphones, Soziale Medien, Umgang mit Daten) Flüchtlingsproblematik - - islamistische Terroranschläge und der Kampf gegen den Terror POS+Moderne - Auseinandersetzung mit Faschismus, Krieg und Schuldthematik - Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der eigenen Schuld und Verantwortung - Infragestellung von Ideologien und Werten - Konstruktivismus - Pluralismus - Wahrheit als gesellschaftliches Konstrukt - Identität des Einzelnen - gleichberechtigtes Nebeneinander verschiedener Menschenbilder und Kulturen - - komplexer werdende Welt (schwer für Literatur dies zu verarbeiten) Literarische Formen - Emanzipation und Frauenbewegung - Konzentration auf die eigene Lebenswelt und die Innerlichkeit - Unterhaltungsliteratur - Schauer- und Kriminalroman - auch Übersetzungen aus dem Ausland - Wendeliteratur (Auseinandersetzung mit der DDR) - - Popliteratur (Aufgreifen von Alltagsthemen) - Interkulturelle Literatur (Fremdheitserfahrungen) - hauptsächliche Romane - facettenreiche Sprache - möglichst nabrengen Publikum Unterwegssein Reales Unterwegssein: - Entstehung des modernen Massentourismus (an Mitte der 1970er) - verstärkte Migration nach Deutschland (ab 1990) - Flüchtlingskrise (ab 2015) - starker Anstieg der Einreise von Flüchtlingen und Migranten in Europa →→Suche nach Asyl Literarisches Unterwegssein: - beschleunigtes Reisenbruchstückartige Wahrnehmungen - Verlust von Raum-Zeit-Gefühl (1980er gegenwart) - verhindert tiefere Auseinandersetzung mit der Welt/ Natur - Kritik an mobiler Massengesellschaft - Klimawandel - Entfremdung, Anonymität und Hektik - aber auch Bewegung ohne Ziel - Veränderungen des Reisens Migrationsbewegungen - bspw Schwierigkeiten mit der Integration von Flüchtlingen in ihrer neuen Heimat