Fächer

Fächer

Mehr

Konjunktiv 1 und 2: Übungen, Beispiele und die würde-Ersatzform

Öffnen

Konjunktiv 1 und 2: Übungen, Beispiele und die würde-Ersatzform
user profile picture

Luisa

@luisa_offical

·

914 Follower

Follow

Fachexperte

Der Konjunktiv im Deutschen: Formen und Anwendungen

Die deutsche Sprache kennt zwei Hauptformen des Konjunktivs: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2. Diese Verbformen werden für verschiedene Zwecke in der Kommunikation eingesetzt, von der indirekten Rede bis hin zum Ausdruck hypothetischer Situationen.

  • Konjunktiv 1 wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet.
  • Konjunktiv 2 drückt Irreales oder Hypothetisches aus.
  • Die Würde-Ersatzform dient als Alternative zum Konjunktiv 2 in bestimmten Fällen.

5.9.2022

3731

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Öffnen

Konjunktiv II: Der Ausdruck des Irrealen

Der Konjunktiv 2 ist eine vielseitige Verbform im Deutschen, die hauptsächlich verwendet wird, um hypothetische oder unwahrscheinliche Situationen auszudrücken. Diese Form findet auch Anwendung in der indirekten Rede, wenn der Konjunktiv 1 und der Indikativ identisch klingen oder sind.

Definition: Der Konjunktiv 2 drückt Unwirkliches, Hypothetisches oder Irreales aus.

Die Bildung Konjunktiv 2 erfolgt vom Indikativ Präteritum. Bei starken Verben wird oft der Stammvokal zu einem Umlaut verändert.

Beispiel: "Wenn ich ein Astronaut wäre, flüge ich auf den Mond und bliebe dort für ein Jahr."

Highlight: Bei starken Verben ändert sich der Stammvokal oft zu einem Umlaut, z.B. "er war" wird zu "er wäre".

Die Anwendung des Konjunktiv 2 ist besonders wichtig in hypothetischen Diskussionen, beim Ausdrücken von Wünschen oder in höflichen Formulierungen.

Vocabulary: Starke Verben - Verben, die in bestimmten Zeitformen ihren Stammvokal ändern.

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Öffnen

Würde-Ersatzform: Eine Alternative zum Konjunktiv II

Die Würde-Ersatzform ist eine wichtige Alternative zum Konjunktiv II in der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, wenn der Konjunktiv II identisch mit dem Indikativ Präteritum ist, um Verwechslungen zu vermeiden, oder wenn der Konjunktiv II ungebräuchlich oder unschön klingt.

Definition: Die Würde-Ersatzform ist eine alternative Ausdrucksweise zum Konjunktiv II, die mit "würde" und dem Infinitiv eines Verbs gebildet wird.

Die Bildung der Würde-Ersatzform erfolgt durch die Kombination von "würde" mit dem Infinitiv des Hauptverbs.

Beispiel: "Er würde meinen Bruder beleidigen" (anstelle von "Er beleidigte meinen Bruder" im Konjunktiv II, da es dem Indikativ Präteritum gleicht)

Highlight: Bei Modalverben (können, sollen, müssen, dürfen, wollen, mögen) gilt die Würde-Ersatzform als ungebräuchlich. Hier verwendet man den Konjunktiv II, auch wenn er dem Indikativ Präteritum gleicht.

Die Anwendung der Würde-Ersatzform ist besonders nützlich in der Alltagssprache und in Situationen, in denen der Konjunktiv II schwierig zu bilden oder zu verstehen wäre.

Vocabulary: Modalverben - Verben, die die Art und Weise einer Handlung ausdrücken, wie können, sollen, müssen, etc.

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Öffnen

Konjunktiv I: Die Form der indirekten Rede

Der Konjunktiv 1 ist ein wesentliches Element der deutschen Grammatik, das hauptsächlich in der indirekten Rede Anwendung findet. Diese Verbform wird genutzt, um Aussagen oder Gedanken anderer Personen wiederzugeben, ohne sie direkt zu zitieren.

Definition: Der Konjunktiv 1 ist eine Verbform, die verwendet wird, um indirekte Rede auszudrücken.

Die Bildung Konjunktiv 1 erfolgt durch die Verwendung des Verbstamms (Infinitiv ohne -en) und spezifischer Personalendungen. Diese Endungen unterscheiden sich teilweise von denen des Indikativs Präsens.

Beispiel: "Er sagte, er hätte Kopfschmerzen und könne dich nicht besuchen kommen."

Highlight: Die Personalendungen für den Konjunktiv 1 lauten: -e, -est, -e, -en, -et, -en.

Die Anwendung des Konjunktiv 1 ist besonders wichtig in formellen Kontexten wie Zeugenaussagen oder Berichterstattungen, wo eine klare Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede erforderlich ist.

Vocabulary: Indirekte Rede - Eine Form der Wiedergabe von Äußerungen anderer Personen ohne direkte Zitate.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Konjunktiv 1 und 2: Übungen, Beispiele und die würde-Ersatzform

user profile picture

Luisa

@luisa_offical

·

914 Follower

Follow

Fachexperte

Der Konjunktiv im Deutschen: Formen und Anwendungen

Die deutsche Sprache kennt zwei Hauptformen des Konjunktivs: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2. Diese Verbformen werden für verschiedene Zwecke in der Kommunikation eingesetzt, von der indirekten Rede bis hin zum Ausdruck hypothetischer Situationen.

  • Konjunktiv 1 wird hauptsächlich in der indirekten Rede verwendet.
  • Konjunktiv 2 drückt Irreales oder Hypothetisches aus.
  • Die Würde-Ersatzform dient als Alternative zum Konjunktiv 2 in bestimmten Fällen.

5.9.2022

3731

 

8/9

 

Deutsch

222

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konjunktiv II: Der Ausdruck des Irrealen

Der Konjunktiv 2 ist eine vielseitige Verbform im Deutschen, die hauptsächlich verwendet wird, um hypothetische oder unwahrscheinliche Situationen auszudrücken. Diese Form findet auch Anwendung in der indirekten Rede, wenn der Konjunktiv 1 und der Indikativ identisch klingen oder sind.

Definition: Der Konjunktiv 2 drückt Unwirkliches, Hypothetisches oder Irreales aus.

Die Bildung Konjunktiv 2 erfolgt vom Indikativ Präteritum. Bei starken Verben wird oft der Stammvokal zu einem Umlaut verändert.

Beispiel: "Wenn ich ein Astronaut wäre, flüge ich auf den Mond und bliebe dort für ein Jahr."

Highlight: Bei starken Verben ändert sich der Stammvokal oft zu einem Umlaut, z.B. "er war" wird zu "er wäre".

Die Anwendung des Konjunktiv 2 ist besonders wichtig in hypothetischen Diskussionen, beim Ausdrücken von Wünschen oder in höflichen Formulierungen.

Vocabulary: Starke Verben - Verben, die in bestimmten Zeitformen ihren Stammvokal ändern.

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Würde-Ersatzform: Eine Alternative zum Konjunktiv II

Die Würde-Ersatzform ist eine wichtige Alternative zum Konjunktiv II in der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, wenn der Konjunktiv II identisch mit dem Indikativ Präteritum ist, um Verwechslungen zu vermeiden, oder wenn der Konjunktiv II ungebräuchlich oder unschön klingt.

Definition: Die Würde-Ersatzform ist eine alternative Ausdrucksweise zum Konjunktiv II, die mit "würde" und dem Infinitiv eines Verbs gebildet wird.

Die Bildung der Würde-Ersatzform erfolgt durch die Kombination von "würde" mit dem Infinitiv des Hauptverbs.

Beispiel: "Er würde meinen Bruder beleidigen" (anstelle von "Er beleidigte meinen Bruder" im Konjunktiv II, da es dem Indikativ Präteritum gleicht)

Highlight: Bei Modalverben (können, sollen, müssen, dürfen, wollen, mögen) gilt die Würde-Ersatzform als ungebräuchlich. Hier verwendet man den Konjunktiv II, auch wenn er dem Indikativ Präteritum gleicht.

Die Anwendung der Würde-Ersatzform ist besonders nützlich in der Alltagssprache und in Situationen, in denen der Konjunktiv II schwierig zu bilden oder zu verstehen wäre.

Vocabulary: Modalverben - Verben, die die Art und Weise einer Handlung ausdrücken, wie können, sollen, müssen, etc.

Konjunktiv I
Den Konjunktiv I benötigt man für die Indirekte Rede. Diese
Benutzt man, wenn man etwas wiedergeben möchte, was
jemand gesagt h

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konjunktiv I: Die Form der indirekten Rede

Der Konjunktiv 1 ist ein wesentliches Element der deutschen Grammatik, das hauptsächlich in der indirekten Rede Anwendung findet. Diese Verbform wird genutzt, um Aussagen oder Gedanken anderer Personen wiederzugeben, ohne sie direkt zu zitieren.

Definition: Der Konjunktiv 1 ist eine Verbform, die verwendet wird, um indirekte Rede auszudrücken.

Die Bildung Konjunktiv 1 erfolgt durch die Verwendung des Verbstamms (Infinitiv ohne -en) und spezifischer Personalendungen. Diese Endungen unterscheiden sich teilweise von denen des Indikativs Präsens.

Beispiel: "Er sagte, er hätte Kopfschmerzen und könne dich nicht besuchen kommen."

Highlight: Die Personalendungen für den Konjunktiv 1 lauten: -e, -est, -e, -en, -et, -en.

Die Anwendung des Konjunktiv 1 ist besonders wichtig in formellen Kontexten wie Zeugenaussagen oder Berichterstattungen, wo eine klare Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Rede erforderlich ist.

Vocabulary: Indirekte Rede - Eine Form der Wiedergabe von Äußerungen anderer Personen ohne direkte Zitate.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.