Fächer

Fächer

Mehr

Kursarbeit Antigone (3. Epeisodion)

13.9.2021

5020

258

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,
Deutsch 10/2 LK
Name:
A) Inhaltliche Leistung
Anforderung
Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor,
Titel,

Deutsch 10/2 LK Name: A) Inhaltliche Leistung Anforderung Formulierung einer sinnvollen Einleitung (dabei Berücksichtigung von Autor, Titel, Gattung, Thema) 1.Wiedergabe des Inhalts der Textstelle und Einordnung in den Kontext: Z. B.: Die vorgelegte Szene befindet sich im vorderen Teil des Dramas nach der Exposition. Nachdem Kreon Antigone zum Tode verurteilt hat, da sie Kreons Gesetz, dass man Volksverräter nicht bestattet, im Falle ihres Bruders Polyneikes nicht beachtet hat, versucht nun Haimon, Kreons Sohn und Antigones Verlobter, in der vorgelegten Szene zu vermitteln und ihren Tod abzuwenden. Kreon erweist sich im Laufe des Gesprächs als der Mächtige, der sich auch durch den Vermittlungsversuch seines Sohnes nicht umstimmen lässt. Kursarbeit 10/2/ Bewertungsbogen (Sophokles: Antigone / Dialoganalyse Kreon-Haimon V. 627-723) 2.Analyse von Kreons und Haimons Rede unter Beachtung ihrer Argumentation und der Art und Weise des Sprechens ● Kreon: ● Vergewissert sich der Loyalität Haimons (V 634 f) ● Erinnert ihn an Sohnespflicht, Sohn muss Vater Gehorsam leisten, für Einhalt der Ordnung wichtig (V 639 f) Fordert Haimon auf, sich von Antigonie zu trennen (V 648 ff) Zwei gegensätzliche Redeweisen: Haimon argumentiert vernunftbezogen (sucht Verständigung), Kreon befiehlt, fordert Gehorsam (Macht <->Vernunft) Spielt auf Antigones baldigen Tod an (V 653) Verkündet das Todesurteil (V 657) . Rechtfertigt das Todesurteil: Aufrechterhaltung der Ordnung im Staat, Notwendigkeit von gehorsamen Untertanen in Kriegs-und Friedenszeiten (V 659 ff) Unordnung ist verwerflich (V 672) Genauso wie es verwerflich ist, ein Sklave der Frauen zu sein...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

(V 678 ff) →Es geht Kreon darum, Anarchie keine Chance zu geben Haimon: . Sprache: Provokativ, allgemeine Wahrheiten werden herangezogen, um eigene Aussagen zu unterstützen Metaphorischer Sprachgebrauch: drastische Bilder, die Verachtung ausdrücken Unterstellungen (dass Haimon Antigone verfallen sei) Anmaßung (Herausforderung der Götter) Erkennt Sohnesplicht uneingeschränkt an (V 635 f), knüpft an ihre Erfüllung aber zugleich Bedingungen: → Will ihr nur folgen, wenn die väterlichen Befehle vernünftig sind (V 638) Verweist auf Vernunft als des Menschen höchstes Gut (V 683 ff) Erwägt die Möglichkeit, anders zu denken als Kreon (V 687) Erreichte Max. Punktzahl Punktzahl 5 5 5 5 15 15 12 ● Versucht zu vermitteln zwischen dem Vater und den Untertanen, die sich dem Gesetz der Götter verbunden fühlen (z. B. Antigone) (V 690 ff) Rechtfertigt Antigones Tat (V 695) Bestätigt wiederholt die Pflicht des Sohnes, dem Vater zu gehorchen, Glück und Ruhm beider sind untrennbar miteinander verbunden (V 701) Appell an Kreon, einsichtig zu sein, nachzugeben, auf andere zu hören, andere Denkarten gelten zu lassen (V 705 ff) Wiederholter Appell, auf verständigen Rat (auch des Jüngeren) zu hören (V 720) Bereitschaft zum Lernen → Haimon geht es um das Wohl des Vaters, den Willen des Volkes und das Recht der Götter / Vernunft und Toleranz Sprache: Bestätigt den Gesprächspartner, zielt auf Konsens ab Grenzt die eigene Position ab, begründet sie vorsichtig Summe Erklärt und argumentiert, möchte, dass der andere seine Gründe verstehen nachvollziehen kann Appelliert unter Verwendung einer anschaulichen Sprache (Metaphorik aus dem Bereich der Natur) 3.Begründung dafür, dass es zu keiner Meinungsübereinstimmung kommen kann / Begriff ,,Gehorsam" für Kreon und Haimon ,,Gehorsam" für Kreon: Unmündige Unterwerfung Wer nicht eindeutig seine Partei ergreift, gilt als Feind des Staates und wird als solcher verfolgt und bestraft (gilt auch für den eigenen Sohn) ,,Gehorsam" für Haimon: Gehorsam ist an Vernunft gebunden, darf nicht im Widerspruch dazu stehen Seine Rede setzt auf Vernunft und argumentative Überzeugung Stimmt den Aussagen des Vaters zu, schränkt sie aber dann ein, indem er dem Vater die Auswirkungen seines Handelns vor Augen führt Leitmotiv seiner Rede: Einsicht und Vernunft →Gegenüber der Hybris/Anmaßung Kreons vertritt Haimon de Wert des rechten Maßes Unvereinbare Positionen der beiden Gesprächspartner, Trennung zwischen Vater und Sohn, weiterer Schritt in die Katastrophe Bruch zwischen Vater und Sohn leitet endgültigen Zerfall der Familie ein 10 50 38 B) Darstellungsleistung Anforderung • kohärente, schlüssige, stringente und gedanklich klare Strukturierung des Aufsatzes • angemessene Gewichtung der Teilaufgaben schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte • schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen ● ● ● Formulierung unter Beachtung der fachsprachlichen Anforderungen Trennung von Handlungs- und Metaebene Begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Beachtung der Tempora Korrekte Redewiedergabe (Modalität) Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren belegt Formulierung lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) Sprachliche Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau, Modalität) Äußere Form Summe Summe insgesamt (inhaltliche und Darstellungsleistung): Die Kursarbeit wird mit der Note Sehr gut (13 NSS-P.) Max. Punktzahl 73 5 5 8 5 10 2 35 Erreichte Punktzahl 5 5 8 5 10 2 35 von 85 Punkten. bewertet. LK DE 1. Kursarbeit im Leistungskurs Deutsch Datum: 17.03.21 (Thema: Sophokles: Antigone / Dialoganalyse Kreon-Haimon V. 627-723) Aufgabenstellung: 1. Ordne die Textstelle in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein. Verschärfung der Konfliktsituation 2. Analysiere jeweils Kreons und Haimons Rede. Beachte dabei ihre Argumentation und die Art und Weise des Sprechens. Name:. 3. Begründe, warum es in diesem Gespräch zu keiner Meinungsübereinstimmung kommen kann. Berücksichtige dabei, was der Begriff ,,Gehorsam" jeweils für Kreon und für Haimon bedeutet. For kreon muss man immer auf den Herrscher blind hören->Tyrann Haimon ist davon überzeugt, dass man seire Meining ändern kann, wenn jemand darauf hinweist 3. Epeisodion (626-780) Generationskonflikt Haimon tritt auf Vater -Sohn Konflikt König-verlobter der Angeklagten Konflikt CHORFÜHRER. Sieh Haimon dort, unter deinen Sohnen der Letztgeborne! Kommt er bekümmert um das Los der blühenden Braut, der Antigone! voll Schmerz, dass man ihn um die Ehe betrogen? Oder sind wir dir, wie wir auch handeln, lieb? HAIMON. Dein bin ich, Vater, und du-leitest mich, hast gute Regeln du, und ihnen werd ich folgen. Denn keine Ehe gilt mir je als höhres Gut KREON. Bald wissen wir's, genauer als die Seher. Mein Sohn, du kommst doch nicht, au toben gegen deinget -> Gedanke daran Vater, weil du die unumstößliche Entscheidung hörtest über deine Braut? Buchen machen, 630 als die Weisung eines guten Wegs durch dich. KREON Ja, Sohn, so muss es aussehn in der Brust. dass alles hinter Vaters Meinung hintan a steht. Deswegen beten Männer ja darum, rja darum, zu zeugen Söhne, die gehorsam sind, und sie im Haus zu haben, dass sie dem Feind mit Schlimmem es vergelten wie auch den Freund so ehren wie der Vater selbst. Wer aber Kinder pflanzt, die zu nichts taugen, was sagt man von dem andres, als dass er sich Plagen und seinen Feinden viel Gelächter schuf? Darum, mein Sohn, wirf nie der Lust zulieb weg den belehrt Haimon. um eines Weibes willen, da du weißt. Frauenfeindlichkeit triff zum Vorschein Verstand das wird ein frostiges Umarmen: ein arges Weib im Haus als Bettgenossing Denn was schlüge uns wohl schlimmre Wunden als ein schlechter Freund? Nein, spei sie aus, als wäre sie ein Feind und lass dies Mädchen sich i Hades irgendwem vermählen! Denn da ich sie ergriff, wie sie sich offenkundig als einzge widersetzt hat von der ganzen Stade so werde ich mich selbst nicht vor der Stadt zum Lügner Denn wer im eignen Haus ein rechter Mann ist, der wird auch in der Stadt sich als gerecht erweisen. Wer aber, übertretend, vergewaltigt das Gesetz Schmeichelt kreon 640 gisight ihm 645 man am, Ton") versucht Haimon von seiner Entscheidung zu überzagen legt politische Ansichten dar 660 nein, töten will ich sie! Mag sie darob zu Zeus aufsingen, dem Sippenschützer: Den zich ich schon mein Familienchre ist wichtig Fleisch und Blut ohne Ordnung auf, wie dann erst recht die außerhalb des Stamms! - Haimon versucht Kreon auf geschickte Weise Zur Vernunft zu bringen -Kreon behält seine Stelling ein Inhaltsangabe -Chor verkündet Anwesenheit Haimons -Haimon hat erfahren, welchem Schicksal Antigone ausgesetzt aechselnde Mondoge -Haimon versucht ↑ kreon zu überzeugen, sein Urteil zu überdenken Kreon-Haimon -Kreon ist von stinen Ansichten durchgehend zeigt oder Weisung der Regierung zu erteilen denkt, unmöglich kann der Lob von mir erlangen Starsign + Überzeugung Nein, wen die Stadt bestellt, auf diesen soll man hörery im Kleinen und Gerechten und im Gegenteil steht für Diktatur Ein solcher Mann - das glaub ich zuversichtlich- wird trefflich herrschen und sich gut der Herrschaft fügen, und auch im Speergewitter hingestellt die Stellung halten als gerechter, tüchtger Nebenmann. Zuchtlosigkeit kein g -kein größres Übel gibt's! Die macht kaputt die Städte, die entleert die Häuser und die reißt zur Flucht die Speergenossen; doch die aufrecht stehen, denen die auf bewahrt die meisten Leiber Manneszucht. 670 675 So muss man denn, was angeordnet ist, und nie darf einem Weib man unterliegen Frauenfeindlichkeit Denn besser ist's, wenn's sein muss, uns verdrängt ein Mann und nie soll's heißen, dass wir Weibern unterlegen sind 680 CHORFÜHRER. Stahl uns das hohe Alter nicht die Urteilskraft, will uns, was du da sagst, vernünftig scheinen Stimmt Kreon zu HAIMON. Die Cave Die Götter, Vater, pflanzen die Vernunft den Menschen ein, das höchste aller Güter, die es gibt. versucht Kreon auf Dass du nicht recht mit deiner Rede hast, ich könnt's nicht sagen, möcht es auch nicht sagen können." geschickte Weise von seiner Meinung zu überzeugen Doch Doch auch ein a auch ein andrer könnte etwas Wahres sagen. Nun bin ich dafür da, für dich zu spähn nach allem, was man sagt und tut und auszusetzen hat. Denn furchtbar ist dein Blick dem Mar dem Mann im Volk 690 bei solchen Worten, die zu hören dich nicht freut. Mir aber steht es frei, im Dunkeln zu erlauschen, Bezieht Stadt mit ein -> Demokratie wie sehr die Stadt um dieses dass sie, die es von allen Fraun zuletzt verdient, 694 aufs schlimmste sterben soll für eine höchst n truhmreiche Tat, sie, die r e nicht unbestattet ließ den eignen Bruder, der in blutgem Kampfe fiel, u fiel, und die's nicht hinnahm, dass ,Rohes fressend, ihn zerrissen oder Vögel. Ist die nicht goldne Ehre zu erlangen wert? So dringt die Rede dunkel und im Stillen vor. Dass es dir wohlergehe, Vater, ist mir ein Gut, so kostbar wie kein anderes. Denn welch ein größres Kleinod gibt's für Kinder, als dass im Ruhm der Vater blüh, und für den Vater seiner Kinder Ruf? Drum heg nicht eine Denkart nur in dir, dass bloß, was du sagst, und nichts andres richtig sei. Denn wer da glaubt, dass er allein vernünftig denkt, begabt mit Redekraft und Seelenadel wie kein zweiter - all die entpuppen sich, entblößt man ihren Kern, als leer. Doch dass ein Mann, auch wenn er klug ist, vieles lernt und nicht den Bogen überspannt, hat nichts Verwerfliches. Du siehst, wie an zur Winterszeit geschwollnen Bächen die Bäume, die sich biegen, sich ihr Astwerk retten, die aber sich entgegenstemmen, reißt's samt Wurzeln fort. del n Desgleichen, wer als Lenker eines Schiffs das Segeltau 715 ein Mann ganz ausgefüllt mit Einsicht in das Leben tritt; doch sonst-denn in der Regel fällt's ja anders aus- ist es auch gut, von dem, der trefflich rät, zu lernen. 700 705 Warnt Kreon vor seiner Verblending straff spannt und nie es lockert, kentert bald und und setzt kieloben künftig seine Reise fort. Darum gib nach und ändre deinen Eigensinn! Rat Kreon zur Umkehr Denn kommt auch mir, dem Jüngern, eine Meinung zu, so ist, behaupte ich, weitaus das Beste, wenn 720 Vergleich gleich viel Redeanteil: verkörpert funktion einer Symmetrischen Konversation 2. Kursarbeit Deutsch. Das Droma "Antigone " wurde erstmals im Jahr 442v. Chr. aufgeführt und wurde vom griechischen Dichter Sophckles geschrieben. Es handelt vom Königsgeschlecht in Theben. Das zentrale Thema ist der Konflikt Zwischen göttlichen Geboten, repräsentiert durch Antigone, und den indischen Gesetzen des Herrschers Kreon. 17. 3.21 im Die zu analysierende Textstelle ist Teil des 3. Eplisadions Prama. Inhaltlich handelt die Textstelle von einem Konflikt zwischen Haimon und Kreen. Der Chorführer Verküridet Kreon Haimons Anwesenheit, welcher erfahren hat, dass Antigone der Todesstrafe ausgesetzt wird. Es folgen alwechselnd Monologe zwischen Kreon und Haimon. Kreon ist dabei durchgehend von seinen Ansichten überzeugt, wo hingegen Haimon versucht, seinen Vater dazu zu bringen, sein Urteil zu überdenken. Sb Kreon nimmt die Anwesenheit seines Sohnes wahr und fro scharfsinnig, ob 1, ob er komme, um sich gegen sein. Urteil auszusprechen (vgl. V 632 -633). Durch seine Betonung wird erkennbar, dass ihm der Gedanke daran. nicht sonderlich gefällt. Haimon versucht zunächst, Kreon zu schmeicheln, indem er sagt: ,, Dein bin ich, Vater, und du leitest mich" (V 635). Auf den ersten Blick wirkt es, als ob Haimon die Entscheidung seines Vaters unterstützt. Im daraufhin folgenden Monolog Kreons, Versucht er hauptsächlich, Haimon zu belehren (vgl. V 648). Hier wird deutlich, dass für ihn seine Oberzeugungen als richtig. gelten und jeder der gleichen Meinung wie der Herrscher. dieser AZ Z Gr Z ・dazu, sein sollte. Außerdem verdeutlicht Kreon immer wieder ・gegenüber seine Abneigung dem weiblichen Geschlecht, (vgl. V 651/678-680). Er hat ein festes Rollenbild der Frau im Kopf, und diese Eigenschaft führt hur. dass er immer mehr verblendet. Kreon versucht weitgehend, Haimon von seiner Entscheidung zu Bezug unklar (vgl. V 653-654), was hur seinen Starrsinn und Egoismus überzeugen Kreons weiter unterstreicht. Zudem legt Krean seine politischen Ansichten dar (vgl. V 656-657), die sich bisher nicht. verandert haben und einer Diktatur beziehungsweise einer Tyrannei entsprechen. Dazu kommt, dass Kream die Familien ehre um jeden Preis bewahren möchte (vgl. V 659-660). Daraus kann man schließen, dass für Kreon Gesetze und Vorgaben vor Humanität stehen, da er, wie bekannt, lieber Antigone sterben lässt, als selbst nachgiebig zu sein und seine Fehler einzugedehen.. Mit der Aussage, Nein, wen die Stadt bestellt, auf diesen soll man hören im kleinen und Gerechten und im Gegenteil " (V 666-668) unterstreicht Kreon erneut seine Oberzeugungen und Sturheit. Speziell mit dem Wort, Nein" (V 666) wird seine Position besonders betont. Folgend auf Kreons Monolog Spricht sich der Chorführer aus der Kreon zustimmt (vgl. V 682). Formuliery Nun kommt es zu Haimons Monolog, der ungefähr den Bezug unkler Formulley gleichen Redeanteil wie Kreon hat, was eine gewisse. Symmetrische Funktion auf die Konversation hat. Haimon versucht zunächst kreon auf geschichte Weise, von seiner Meinung zu überzeugen (vgl. V 685-687) Dieses Verhalten zeigt, dass sich Haimon bewusst ist, wie * stur und eigenwillig sein Vater ist, weshalb en versucht, Z auf unterworfene Weise, Seinen Vater zur Vernunft zu bringen. Haimon macht deutlich, dass ihm die Meinungen anderer nicht komplett egal sind, weshalb er auch. die Stadt und ihre Meinung erwähnt (vgl. V 693). An dieser Stelle gibt Haimon ebenfalls indirekt seine decuokratische ist Herrscher politischen Oberzeugungen preis. Er verkörpert einer Ansichten Inhalt: Heimonene demokratischen Herrscher. Haimon teilt die gleichen. Überzeugungen wie Antigone und beschreibt ihre Tat als höchst ruhmreich($ (V 695). Er versteht nicht, wieso die Tat es nicht wert ist... goldne zu erlangen " (V699). zir Der Unterschied zwischen Vater und Sohn wird hier deutlich, denn anders als bei Kreon steht die Humanitat. für Haimon an erster Stelle. Kreon wird zudem noch von Haimon vor seiner Verblendung gewarnt (vgl. V 705-706), was Haimons Liebe zu Antigone und zu seinem Vater zeigt. Um die Konsequenzen der Entscheidung seinem Vater zu verdeutlichen, macht Haimon einen Vergleich (vgl. V 715- 717). Letztendlich wird er aufdringlicher und rat Kreon In einer Aufforderung zur Umkehr (vgl. V 718). Das Ende von aimons Monolog steht im Kontrast zum Anfang seines Monologs. Von ruhiger und freundlicher Redensweise geht er hinüber zu Befehlen und Afforderungen und verbindet damit die idealen Werte und Eigenschaften. eines kompetenten Herrschers, da es für ihn möglich ist I auf andere einzugehen, aber auch die Oberhand zu haben. Z Formality Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Sopholles. in dieser Szene einen Generationskonflikt auffassen möchte. Die Kluft zwischen der älteren Generation. - Vergleich K kurz darstellen A mit konservativen Werten und der jüngeren Generation mit aufgeklärteren Werten wird in dieser Szene gut verdeutlicht. Im Gesamtzusammenhang dient die Szene als Verschärfung der Konfliktsituation im Drama. Erwähnenswert ist noch, dass es sich bei Idem Konflikt nicht nur um einen Vater-Sohn- Konflikt handelt, sondern auch um einen König- Verlobter der Angeklagten - Konflikt. Im Gespräch kann es nie zu einer Meinungsübereinstimmung kommen, da Tyrannei, verkarpent durch Kreon, und Demokratie, verkörpert durch Haimen, nicht miteinander zu vereinbaren sind.