App öffnen

Fächer

Andreas Gryphius Gedicht Abend: Analyse, Reimschema, Metrum und mehr!

Öffnen

460

4

user profile picture

Elena Sofia

28.10.2021

Deutsch

Kursarbeit Gedichtanalyse „Abend“ (Andreas Gryphius)

Andreas Gryphius Gedicht Abend: Analyse, Reimschema, Metrum und mehr!

Das barocke Gedicht "Der Abend" von Andreas Gryphius thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) und die Mahnung an den Tod (Memento mori) in Form eines Sonetts.

• Das Werk ist geprägt durch die charakteristische barocke Antithetik zwischen Tag und Nacht, Leben und Tod
• Die sprachlichen Mittel umfassen Personifikationen, Metaphern und religiöse Symbolik
• Das Reimschema folgt dem klassischen Sonettaufbau mit zwei Quartetten (abba abba) und zwei Terzetten (ccd eed)
• Das zentrale Thema ist die Sehnsucht nach dem Jenseits als Erlösung von irdischen Qualen
• Die Interpretation zeigt eine tiefe Religiosität und Weltabgewandtheit des barocken Zeitalters

...

28.10.2021

10629

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Formale Struktur und Inhalt

"Der Abend" von Andreas Gryphius weist die klassische Struktur eines Sonetts auf. Es besteht aus zwei Quartetten mit umarmendem Reim und zwei Terzetten. Das Reimschema folgt dem Muster abba abba ccd eed. Der Dichter verwendet einen sechshebigen Jambus, auch als Alexandriner bekannt, mit einer Zäsur in der Mitte jeder Zeile.

Die Quartette sind durch jeweils einen Zeilensprung miteinander verbunden, was eine gewisse Dynamik in den Text bringt. Inhaltlich beschreibt das Gedicht zunächst die Abendstimmung und überträgt diese dann auf das menschliche Leben.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte, typisch für die Barocklyrik.

Example: Ein Beispiel für den Alexandriner im Gedicht: "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn"

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Der Abend" von Andreas Gryphius setzt die im Titel angedeutete Abendstimmung um. Der Dichter erzeugt einen Eindruck von Dynamik durch Personifizierungen und kontrastierende Bewegungen.

Die Zeile "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn" illustriert den Übergang vom Tag zur Nacht. Die Müdigkeit der Menschen wird den aufgehenden Sternen gegenübergestellt. Eine interessante Metapher findet sich in der Personifizierung der Einsamkeit: "Es trawert itzt die Einsamkeit".

Quote: "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn"

Die Strophe endet mit der überraschenden These "Wie ist die Zeit verthan", die einen Erklärungsansatz erfordert. Möglicherweise überdeckt der Eindruck des Abends die Leistungen des Tages.

Highlight: Die erste Strophe etabliert die Grundstimmung des Gedichts und führt das zentrale Motiv der Vergänglichkeit ein.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Analyse der zweiten Strophe

In der zweiten Strophe des Gedichts "Der Abend" überträgt Andreas Gryphius den Eindruck des Abends auf das gesamte Leben. Er verwendet das Bild des Lebenshafens als Metapher für das Lebensende oder den Tod, wobei der Mensch als Schiff dargestellt wird.

Die Zeile "Der Port naht mehr und mehr sich / zu der Glieder Kahn" illustriert diese Metapher eindrucksvoll. Der Dichter bezieht den Leser direkt ein, indem er "Ich", "du", "was man hat" und "was man siht" gruppiert.

Vocabulary: Glieder Kahn - Eine Metapher für den menschlichen Körper als Schiff auf dem Lebensmeer.

Das zweite Fazit der Strophe greift das Bild des Lebens als "Renne-Bahn" auf, was die Flüchtigkeit der Zeit unterstreicht und an die Formulierung "der schnelle Tag" aus der ersten Strophe anknüpft.

Highlight: Die zweite Strophe erweitert die Vergänglichkeitsthematik vom Tagesablauf auf das gesamte menschliche Leben.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Analyse der dritten Strophe

Die dritte Strophe des Gedichts "Der Abend" von Andreas Gryphius entwickelt das Bild der Rennbahn weiter und formt es zu einem Gebet um. Der Sprecher richtet drei Bitten an Gott:

  1. Nicht auszugleiten
  2. Nicht verführt zu werden
  3. Um einen göttlichen Schutzschild

Diese Bitten entsprechen der christlichen Vorstellung des rechten Weges und der ständigen Gefahr der Verführung.

Example: "Laß / wenn der müde Leib entschläfft / die Seele wachen"

Der Dichter verwendet einen Chiasmus, um die Gegensätze von Leid und Pracht sowie Lust und Angst zu betonen. Die Strophe endet mit der Bitte um göttlichen Schutz, der durch die Elemente Ewigkeit und Helligkeit charakterisiert wird - ein deutlicher Kontrast zum Abend-Motiv der vorherigen Strophen.

Definition: Chiasmus - Eine rhetorische Figur, bei der Satzteile oder Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Analyse der vierten Strophe

In der vierten und letzten Strophe des Sonetts "Der Abend" greift Andreas Gryphius die Elemente der Müdigkeit und des Abends wieder auf. Er stellt ihnen jedoch die wachende Seele gegenüber, was als biblische Anspielung verstanden werden kann.

Die zweite Zeile nimmt Bezug auf die zweite Strophe, während die Schlusszeile Gott als Helfer in letzter Sekunde darstellt. Die Welt wird als "thal der Finsterniß" bezeichnet, was die negative Sicht auf das irdische Leben unterstreicht.

Quote: "Ach! führe mich / O Herr / zu deinen Freuden ein / Wenn mir die letzte Nacht will für die Augen treten."

Diese Strophe bildet keine direkte Synthese, sondern führt die Parallelität der Terzette fort: Zunächst wird der Tagesabend, dann der Lebensabend thematisiert, jeweils mit einem Gegenelement - dem Wachen und dem göttlichen Eingreifen.

Highlight: Die letzte Strophe verstärkt die christliche Heilserwartung als Gegenpol zur irdischen Vergänglichkeit.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Zusammenfassung der Textintention

Das Gedicht "Der Abend" von Andreas Gryphius vermittelt folgende Hauptgedanken:

  1. Die kleinen Zeitabschnitte des Tages spiegeln das gesamte Leben wider ArbeitRennbahn,Mu¨digkeitSchlafTodArbeit-Rennbahn, Müdigkeit-Schlaf-Tod.
  2. Das Leben wird negativ dargestellt: "Wie ist die Zeit verthan" und die Welt als "Thal der Finsterniß".
  3. Gott und seine Welt werden als sicherer, rettender Bezugspunkt präsentiert.
  4. Der Mensch muss aktiv sein "wachen","nichtgleiten""wachen", "nicht gleiten", kann aber auf Gottes Hilfe hoffen.
  5. Die Darstellung folgt einer sehr einseitigen christlichen Sicht.
  6. Es fehlt ein Blick auf den Wert des Tages oder die Welt als Gottes sinnvolle Schöpfung.

Highlight: Das Gedicht betont stark das Vanitas-Motiv, während das Carpe-Diem-Motiv kaum eine Rolle spielt.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Künstlerische Mittel und Einordnung

Andreas Gryphius verwendet in "Der Abend" vielfältige sprachliche Mittel:

  • Bildhafte Sprache, oft mit Personifizierungen verbunden z.B."NachtschwingtihreFahn","trawertitztdieEinsamkeit"z.B. "Nacht schwingt ihre Fahn", "trawert itzt die Einsamkeit"
  • Metaphern z.B."PortdesLebens",Ko¨rperals"Kahn",Weltals"Laufplatz"oder"RenneBahn"z.B. "Port des Lebens", Körper als "Kahn", Welt als "Laufplatz" oder "Renne-Bahn"
  • Akkumulationen und Parallelismen im Strophenbau und in den Bitten am Ende
  • Zeilensprünge in den Quartetten zur Erzeugung von Dynamik

Das Gedicht ist ein typisches Barockgedicht, sowohl in der Form Sonett,AlexandrinerSonett, Alexandriner als auch im Inhalt. Es betont besonders das Vanitas-Motiv, während das Carpe-Diem-Motiv kaum präsent ist.

Vocabulary: Vanitas-Motiv - Ein in der Barockdichtung häufiges Motiv, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Im Vergleich zu einem Emblem steht der Vanitas-Gedanke und das Memento mori im Vordergrund, jedoch ohne direkten Bezug zu Gott oder dem Leben nach dem Tod. Insgesamt ist die Darstellung im Gedicht weniger negativ als in einem typischen Emblem.

Definition: Memento mori - Lateinisch für "Gedenke des Todes", ein Motiv in Kunst und Literatur, das an die Sterblichkeit erinnert.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Öffnen

Religiöse Dimension

Die religiöse Thematik spielt eine zentrale Rolle.

Highlight: Die dreimalige Wiederholung von "Laß" verweist auf die göttliche Dreifaltigkeit.

Definition: Die Religion bot im Barock den einzigen Hoffnungsschimmer.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

10.629

28. Okt. 2021

9 Seiten

Andreas Gryphius Gedicht Abend: Analyse, Reimschema, Metrum und mehr!

user profile picture

Elena Sofia

@ele.2611

Das barocke Gedicht "Der Abend" von Andreas Gryphius thematisiert die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) und die Mahnung an den Tod (Memento mori) in Form eines Sonetts.

• Das Werk ist geprägt durch die charakteristische barocke Antithetik zwischen Tag und Nacht,... Mehr anzeigen

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Struktur und Inhalt

"Der Abend" von Andreas Gryphius weist die klassische Struktur eines Sonetts auf. Es besteht aus zwei Quartetten mit umarmendem Reim und zwei Terzetten. Das Reimschema folgt dem Muster abba abba ccd eed. Der Dichter verwendet einen sechshebigen Jambus, auch als Alexandriner bekannt, mit einer Zäsur in der Mitte jeder Zeile.

Die Quartette sind durch jeweils einen Zeilensprung miteinander verbunden, was eine gewisse Dynamik in den Text bringt. Inhaltlich beschreibt das Gedicht zunächst die Abendstimmung und überträgt diese dann auf das menschliche Leben.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte, typisch für die Barocklyrik.

Example: Ein Beispiel für den Alexandriner im Gedicht: "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn"

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der ersten Strophe

Die erste Strophe des Gedichts "Der Abend" von Andreas Gryphius setzt die im Titel angedeutete Abendstimmung um. Der Dichter erzeugt einen Eindruck von Dynamik durch Personifizierungen und kontrastierende Bewegungen.

Die Zeile "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn" illustriert den Übergang vom Tag zur Nacht. Die Müdigkeit der Menschen wird den aufgehenden Sternen gegenübergestellt. Eine interessante Metapher findet sich in der Personifizierung der Einsamkeit: "Es trawert itzt die Einsamkeit".

Quote: "Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn"

Die Strophe endet mit der überraschenden These "Wie ist die Zeit verthan", die einen Erklärungsansatz erfordert. Möglicherweise überdeckt der Eindruck des Abends die Leistungen des Tages.

Highlight: Die erste Strophe etabliert die Grundstimmung des Gedichts und führt das zentrale Motiv der Vergänglichkeit ein.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der zweiten Strophe

In der zweiten Strophe des Gedichts "Der Abend" überträgt Andreas Gryphius den Eindruck des Abends auf das gesamte Leben. Er verwendet das Bild des Lebenshafens als Metapher für das Lebensende oder den Tod, wobei der Mensch als Schiff dargestellt wird.

Die Zeile "Der Port naht mehr und mehr sich / zu der Glieder Kahn" illustriert diese Metapher eindrucksvoll. Der Dichter bezieht den Leser direkt ein, indem er "Ich", "du", "was man hat" und "was man siht" gruppiert.

Vocabulary: Glieder Kahn - Eine Metapher für den menschlichen Körper als Schiff auf dem Lebensmeer.

Das zweite Fazit der Strophe greift das Bild des Lebens als "Renne-Bahn" auf, was die Flüchtigkeit der Zeit unterstreicht und an die Formulierung "der schnelle Tag" aus der ersten Strophe anknüpft.

Highlight: Die zweite Strophe erweitert die Vergänglichkeitsthematik vom Tagesablauf auf das gesamte menschliche Leben.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der dritten Strophe

Die dritte Strophe des Gedichts "Der Abend" von Andreas Gryphius entwickelt das Bild der Rennbahn weiter und formt es zu einem Gebet um. Der Sprecher richtet drei Bitten an Gott:

  1. Nicht auszugleiten
  2. Nicht verführt zu werden
  3. Um einen göttlichen Schutzschild

Diese Bitten entsprechen der christlichen Vorstellung des rechten Weges und der ständigen Gefahr der Verführung.

Example: "Laß / wenn der müde Leib entschläfft / die Seele wachen"

Der Dichter verwendet einen Chiasmus, um die Gegensätze von Leid und Pracht sowie Lust und Angst zu betonen. Die Strophe endet mit der Bitte um göttlichen Schutz, der durch die Elemente Ewigkeit und Helligkeit charakterisiert wird - ein deutlicher Kontrast zum Abend-Motiv der vorherigen Strophen.

Definition: Chiasmus - Eine rhetorische Figur, bei der Satzteile oder Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der vierten Strophe

In der vierten und letzten Strophe des Sonetts "Der Abend" greift Andreas Gryphius die Elemente der Müdigkeit und des Abends wieder auf. Er stellt ihnen jedoch die wachende Seele gegenüber, was als biblische Anspielung verstanden werden kann.

Die zweite Zeile nimmt Bezug auf die zweite Strophe, während die Schlusszeile Gott als Helfer in letzter Sekunde darstellt. Die Welt wird als "thal der Finsterniß" bezeichnet, was die negative Sicht auf das irdische Leben unterstreicht.

Quote: "Ach! führe mich / O Herr / zu deinen Freuden ein / Wenn mir die letzte Nacht will für die Augen treten."

Diese Strophe bildet keine direkte Synthese, sondern führt die Parallelität der Terzette fort: Zunächst wird der Tagesabend, dann der Lebensabend thematisiert, jeweils mit einem Gegenelement - dem Wachen und dem göttlichen Eingreifen.

Highlight: Die letzte Strophe verstärkt die christliche Heilserwartung als Gegenpol zur irdischen Vergänglichkeit.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung der Textintention

Das Gedicht "Der Abend" von Andreas Gryphius vermittelt folgende Hauptgedanken:

  1. Die kleinen Zeitabschnitte des Tages spiegeln das gesamte Leben wider ArbeitRennbahn,Mu¨digkeitSchlafTodArbeit-Rennbahn, Müdigkeit-Schlaf-Tod.
  2. Das Leben wird negativ dargestellt: "Wie ist die Zeit verthan" und die Welt als "Thal der Finsterniß".
  3. Gott und seine Welt werden als sicherer, rettender Bezugspunkt präsentiert.
  4. Der Mensch muss aktiv sein "wachen","nichtgleiten""wachen", "nicht gleiten", kann aber auf Gottes Hilfe hoffen.
  5. Die Darstellung folgt einer sehr einseitigen christlichen Sicht.
  6. Es fehlt ein Blick auf den Wert des Tages oder die Welt als Gottes sinnvolle Schöpfung.

Highlight: Das Gedicht betont stark das Vanitas-Motiv, während das Carpe-Diem-Motiv kaum eine Rolle spielt.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Künstlerische Mittel und Einordnung

Andreas Gryphius verwendet in "Der Abend" vielfältige sprachliche Mittel:

  • Bildhafte Sprache, oft mit Personifizierungen verbunden z.B."NachtschwingtihreFahn","trawertitztdieEinsamkeit"z.B. "Nacht schwingt ihre Fahn", "trawert itzt die Einsamkeit"
  • Metaphern z.B."PortdesLebens",Ko¨rperals"Kahn",Weltals"Laufplatz"oder"RenneBahn"z.B. "Port des Lebens", Körper als "Kahn", Welt als "Laufplatz" oder "Renne-Bahn"
  • Akkumulationen und Parallelismen im Strophenbau und in den Bitten am Ende
  • Zeilensprünge in den Quartetten zur Erzeugung von Dynamik

Das Gedicht ist ein typisches Barockgedicht, sowohl in der Form Sonett,AlexandrinerSonett, Alexandriner als auch im Inhalt. Es betont besonders das Vanitas-Motiv, während das Carpe-Diem-Motiv kaum präsent ist.

Vocabulary: Vanitas-Motiv - Ein in der Barockdichtung häufiges Motiv, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Im Vergleich zu einem Emblem steht der Vanitas-Gedanke und das Memento mori im Vordergrund, jedoch ohne direkten Bezug zu Gott oder dem Leben nach dem Tod. Insgesamt ist die Darstellung im Gedicht weniger negativ als in einem typischen Emblem.

Definition: Memento mori - Lateinisch für "Gedenke des Todes", ein Motiv in Kunst und Literatur, das an die Sterblichkeit erinnert.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Religiöse Dimension

Die religiöse Thematik spielt eine zentrale Rolle.

Highlight: Die dreimalige Wiederholung von "Laß" verweist auf die göttliche Dreifaltigkeit.

Definition: Die Religion bot im Barock den einzigen Hoffnungsschimmer.

Bewertungsraster - Interpretation - ,,Der Abend" von Andreas Gryphius
A) Inhaltliche Leistung
Bewertungselement
1. Einleitungssatz: Gattung,

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung: "Der Abend" von Andreas Gryphius

"Der Abend" ist ein Sonett des Barockdichters Andreas Gryphius, das die Vergänglichkeit des Lebens und die christliche Heilserwartung thematisiert.

  • Das Gedicht verwendet die Form des Sonetts mit zwei Quartetten und zwei Terzetten
  • Es nutzt einen sechshebigen Jambus AlexandrinerAlexandriner mit Zäsur
  • Zentrale Themen sind die Flüchtigkeit der Zeit und die Hoffnung auf göttliche Erlösung
  • Sprachliche Mittel wie Metaphern und Personifikationen verstärken die Bildsprache
  • Das Reimschema folgt dem Muster abba abba ccd eed

Highlight: Das Gedicht verbindet die Abendstimmung metaphorisch mit dem Lebensende und der Vergänglichkeit alles Irdischen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user