Fächer

Fächer

Mehr

Wie geht es Martin Suter? - Analyse zu 'Wie sag ich es Anita' und mehr

Öffnen

Wie geht es Martin Suter? - Analyse zu 'Wie sag ich es Anita' und mehr
user profile picture

Maria Mia

@maria_kti

·

1 Follower

Follow

Martin Suters Kurzgeschichte "Wie sag ich es Anita" ist eine scharfsinnige Wirtschaftssatire, die die Kommunikationsprobleme in einer Ehe und die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens beleuchtet. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers erzählt, der tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Hauptfiguren gewährt.

  • Die Handlung dreht sich um Decker, der versucht, seiner Frau Anita beizubringen, dass er seinen Job verloren hat.
  • Suter nutzt geschickt die Erzählperspektive, um die Charaktere indirekt zu kritisieren und den Leser zu unterhalten.
  • Die Geschichte enthält zahlreiche Fachbegriffe aus der Wirtschaftswelt, die die Absurdität der Situation unterstreichen.
  • Der Dialog zwischen den Ehepartnern entwickelt sich von anfänglicher Anspannung zu einem überraschenden Höhepunkt.

11.4.2021

623

Inhaltswiedergabe und Erzählperspektive

Die Kurzgeschichte "Wie sag ich es Anita" von Martin Suter spielt sich im Wohnzimmer eines Ehepaares ab. Decker, der Protagonist, versucht seiner Frau Anita schonend beizubringen, dass er seinen Job verloren hat. Er plant ein Gespräch, bei dem er überraschenderweise Anitas Position zur Unvereinbarkeit von Familie und Karriere einnimmt, um seine Kündigung als etwas Positives darzustellen.

Die Geschichte wird aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers erzählt, der allwissend ist und tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle beider Charaktere gewährt. Diese Erzählperspektive ermöglicht es dem Autor, sowohl äußere als auch innere Einblicke in die Figuren zu geben und sogar zukünftiges Geschehen anzudeuten.

Highlight: Die Erzählperspektive ist ein zentrales Element in Suters Kurzgeschichte und trägt maßgeblich zur Wirkung der Satire bei.

Example: Ein Beispiel für die allwissende Erzählperspektive: "Decker ist die Anekdote nicht neu. Aber er erwähnt es nicht. Das Gespräch läuft in die richtige Richtung."

Definition: Auktorialer Erzähler: Ein Erzähler, der allwissend ist und in alle Figuren hineinschauen kann, um deren Gedanken und Gefühle zu offenbaren.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Dialog Entwicklung und Wendepunkt

Die Entwicklung des Dialogs zwischen Decker und Anita spiegelt die Anspannungen in ihrer Beziehung wider. Zu Beginn herrscht Stille, und Anitas Antworten sind kurz und teilweise sarkastisch. Die passive Aggressivität und Teilnahmslosigkeit Anitas werden durch ihr ständiges Umschalten des Fernsehers symbolisiert.

Decker versucht, das Gespräch in eine für ihn günstige Richtung zu lenken, indem er Anitas Position zur Unvereinbarkeit von Familie und Karriere einnimmt. Dies ist Teil seiner Strategie, um die Nachricht von seiner Kündigung in einem positiven Licht erscheinen zu lassen.

Der Wendepunkt der Geschichte tritt ein, als Anita den Fernseher ausschaltet und einen Schluck Wein nimmt. Dies signalisiert, dass sie bereit ist, sich auf das Gespräch einzulassen, und markiert den Beginn einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema.

Highlight: Der Wendepunkt in der Geschichte zeigt, wie subtile Handlungen große Bedeutung für den Verlauf eines Gesprächs haben können.

Die Entwicklung des Dialogs führt schließlich zum Höhepunkt der Geschichte, bei dem Anita die wahre Botschaft entschlüsselt, bevor Decker sie aussprechen kann. Dies unterstreicht die Komplexität der Kommunikation in ihrer Beziehung und die Fähigkeit Anitas, zwischen den Zeilen zu lesen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Interpretation und Schlussfolgerung

Martin Suters "Wie sag ich es Anita" kann als eine scharfe Kritik an der modernen Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf persönliche Beziehungen interpretiert werden. Die Geschichte zeigt, wie die Sprache der Geschäftswelt in das Privatleben eindringt und zwischenmenschliche Kommunikation erschwert.

Die Ironie der Situation liegt darin, dass Decker, indem er versucht, die Nachricht von seinem Jobverlust positiv zu verkaufen, genau die Unternehmensrhetorik verwendet, die möglicherweise zu seiner Entlassung geführt hat. Dies unterstreicht die Absurdität der Situation und die Entfremdung, die durch solche Sprachmuster entstehen kann.

Anitas letztendliches Verständnis der Situation, bevor Decker sie aussprechen kann, deutet auf eine tiefere Verbindung zwischen den Ehepartnern hin, als der anfängliche Dialog vermuten lässt. Dies könnte als Hoffnungsschimmer in einer sonst von Kommunikationsproblemen geprägten Beziehung interpretiert werden.

Highlight: Suters Kurzgeschichte regt zum Nachdenken über die Auswirkungen der Arbeitswelt auf persönliche Beziehungen und die Wichtigkeit authentischer Kommunikation an.

Abschließend lässt sich sagen, dass Martin Suter mit "Wie sag ich es Anita" eine vielschichtige Kurzgeschichte geschaffen hat, die trotz ihrer Kürze komplexe Themen behandelt und den Leser zum Nachdenken über moderne Beziehungen und Arbeitsverhältnisse anregt. Die geschickte Verwendung der Erzählperspektive und der satirische Unterton machen die Geschichte zu einem eindrucksvollen Beispiel zeitgenössischer Literatur.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Figurencharakterisierung und Themen

Die Charakterisierung der Hauptfiguren Decker und Anita erfolgt hauptsächlich durch ihre Handlungen und Dialoge. Decker wird als jemand dargestellt, der versucht, eine schwierige Situation zu kontrollieren, indem er ein Gespräch sorgfältig plant. Seine Bemühungen, die Nachricht von seinem Jobverlust positiv zu formulieren, zeigen seine Unsicherheit und seinen Wunsch, die Reaktion seiner Frau zu steuern.

Anita hingegen wird als eine Frau charakterisiert, die oft über die Unvereinbarkeit von Familie und Karriere klagt. Ihre anfängliche Passivität und ihr sarkastischer Ton deuten auf Unzufriedenheit in der Beziehung hin. Ihre Fähigkeit, die wahre Botschaft zu entschlüsseln, zeigt jedoch ihre Scharfsinnigkeit und ihr tiefes Verständnis für ihren Mann.

Die Geschichte behandelt mehrere Themen:

  1. Kommunikation in der Ehe
  2. Herausforderungen des modernen Arbeitslebens
  3. Balance zwischen Beruf und Familie
  4. Umgang mit beruflichen Rückschlägen

Quote: "Spät, aber wie er hoffe, nicht zu spät, habe er die Notbremse gezogen und die Voraussetzungen geschaffen, die es ihm erlauben, die Prioritäten neu zu setzen."

Diese Themen spiegeln die Komplexität moderner Beziehungen und Arbeitsverhältnisse wider und machen die Geschichte zu einer relevanten Betrachtung zeitgenössischer Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Autor Intention und Sprache

Martin Suters Intention bei der Wahl der auktorialen Erzählperspektive scheint es zu sein, die dargestellten Figuren indirekt zu kritisieren und über sie zu spotten, ohne dabei eine explizit wertende Erzählerstimme einzusetzen. Durch die gezielte Auswahl der Einblicke in die Charaktere lässt Suter die Figuren sich selbst zur Lachnummer machen, was die satirische Wirkung der Geschichte verstärkt.

Die Sprache der Kurzgeschichte ist geprägt von Fachbegriffen aus der Wirtschaftswelt, die die Absurdität der Situation unterstreichen. Suter verwendet Begriffe wie "Synergie", "Restrukturierung" und "Synergieopfer", die oft als Euphemismen in der Geschäftswelt benutzt werden.

Vocabulary:

  • Synergie: Das Zusammenwirken verschiedener Kräfte zu einer Gesamtleistung.
  • Restrukturierung: Ein Euphemismus für Arbeitnehmerentlassungen in einem Unternehmen.
  • Synergieopfer: Ein Versager oder Verlierer im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen.

Quote: "Er wird sagen, dass die Regionalrestrukturierung ihm endlich die Chance bietet, einen Marschhalt einzulegen und sich neu zu orientieren."

Diese sprachlichen Elemente tragen dazu bei, die Diskrepanz zwischen der geschäftlichen Fassade und der persönlichen Realität der Charaktere zu verdeutlichen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie geht es Martin Suter? - Analyse zu 'Wie sag ich es Anita' und mehr

user profile picture

Maria Mia

@maria_kti

·

1 Follower

Follow

Martin Suters Kurzgeschichte "Wie sag ich es Anita" ist eine scharfsinnige Wirtschaftssatire, die die Kommunikationsprobleme in einer Ehe und die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens beleuchtet. Die Geschichte wird aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers erzählt, der tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Hauptfiguren gewährt.

  • Die Handlung dreht sich um Decker, der versucht, seiner Frau Anita beizubringen, dass er seinen Job verloren hat.
  • Suter nutzt geschickt die Erzählperspektive, um die Charaktere indirekt zu kritisieren und den Leser zu unterhalten.
  • Die Geschichte enthält zahlreiche Fachbegriffe aus der Wirtschaftswelt, die die Absurdität der Situation unterstreichen.
  • Der Dialog zwischen den Ehepartnern entwickelt sich von anfänglicher Anspannung zu einem überraschenden Höhepunkt.

11.4.2021

623

 

13

 

Deutsch

13

Inhaltswiedergabe und Erzählperspektive

Die Kurzgeschichte "Wie sag ich es Anita" von Martin Suter spielt sich im Wohnzimmer eines Ehepaares ab. Decker, der Protagonist, versucht seiner Frau Anita schonend beizubringen, dass er seinen Job verloren hat. Er plant ein Gespräch, bei dem er überraschenderweise Anitas Position zur Unvereinbarkeit von Familie und Karriere einnimmt, um seine Kündigung als etwas Positives darzustellen.

Die Geschichte wird aus der Perspektive eines auktorialen Erzählers erzählt, der allwissend ist und tiefe Einblicke in die Gedanken und Gefühle beider Charaktere gewährt. Diese Erzählperspektive ermöglicht es dem Autor, sowohl äußere als auch innere Einblicke in die Figuren zu geben und sogar zukünftiges Geschehen anzudeuten.

Highlight: Die Erzählperspektive ist ein zentrales Element in Suters Kurzgeschichte und trägt maßgeblich zur Wirkung der Satire bei.

Example: Ein Beispiel für die allwissende Erzählperspektive: "Decker ist die Anekdote nicht neu. Aber er erwähnt es nicht. Das Gespräch läuft in die richtige Richtung."

Definition: Auktorialer Erzähler: Ein Erzähler, der allwissend ist und in alle Figuren hineinschauen kann, um deren Gedanken und Gefühle zu offenbaren.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dialog Entwicklung und Wendepunkt

Die Entwicklung des Dialogs zwischen Decker und Anita spiegelt die Anspannungen in ihrer Beziehung wider. Zu Beginn herrscht Stille, und Anitas Antworten sind kurz und teilweise sarkastisch. Die passive Aggressivität und Teilnahmslosigkeit Anitas werden durch ihr ständiges Umschalten des Fernsehers symbolisiert.

Decker versucht, das Gespräch in eine für ihn günstige Richtung zu lenken, indem er Anitas Position zur Unvereinbarkeit von Familie und Karriere einnimmt. Dies ist Teil seiner Strategie, um die Nachricht von seiner Kündigung in einem positiven Licht erscheinen zu lassen.

Der Wendepunkt der Geschichte tritt ein, als Anita den Fernseher ausschaltet und einen Schluck Wein nimmt. Dies signalisiert, dass sie bereit ist, sich auf das Gespräch einzulassen, und markiert den Beginn einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema.

Highlight: Der Wendepunkt in der Geschichte zeigt, wie subtile Handlungen große Bedeutung für den Verlauf eines Gesprächs haben können.

Die Entwicklung des Dialogs führt schließlich zum Höhepunkt der Geschichte, bei dem Anita die wahre Botschaft entschlüsselt, bevor Decker sie aussprechen kann. Dies unterstreicht die Komplexität der Kommunikation in ihrer Beziehung und die Fähigkeit Anitas, zwischen den Zeilen zu lesen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und Schlussfolgerung

Martin Suters "Wie sag ich es Anita" kann als eine scharfe Kritik an der modernen Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf persönliche Beziehungen interpretiert werden. Die Geschichte zeigt, wie die Sprache der Geschäftswelt in das Privatleben eindringt und zwischenmenschliche Kommunikation erschwert.

Die Ironie der Situation liegt darin, dass Decker, indem er versucht, die Nachricht von seinem Jobverlust positiv zu verkaufen, genau die Unternehmensrhetorik verwendet, die möglicherweise zu seiner Entlassung geführt hat. Dies unterstreicht die Absurdität der Situation und die Entfremdung, die durch solche Sprachmuster entstehen kann.

Anitas letztendliches Verständnis der Situation, bevor Decker sie aussprechen kann, deutet auf eine tiefere Verbindung zwischen den Ehepartnern hin, als der anfängliche Dialog vermuten lässt. Dies könnte als Hoffnungsschimmer in einer sonst von Kommunikationsproblemen geprägten Beziehung interpretiert werden.

Highlight: Suters Kurzgeschichte regt zum Nachdenken über die Auswirkungen der Arbeitswelt auf persönliche Beziehungen und die Wichtigkeit authentischer Kommunikation an.

Abschließend lässt sich sagen, dass Martin Suter mit "Wie sag ich es Anita" eine vielschichtige Kurzgeschichte geschaffen hat, die trotz ihrer Kürze komplexe Themen behandelt und den Leser zum Nachdenken über moderne Beziehungen und Arbeitsverhältnisse anregt. Die geschickte Verwendung der Erzählperspektive und der satirische Unterton machen die Geschichte zu einem eindrucksvollen Beispiel zeitgenössischer Literatur.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurencharakterisierung und Themen

Die Charakterisierung der Hauptfiguren Decker und Anita erfolgt hauptsächlich durch ihre Handlungen und Dialoge. Decker wird als jemand dargestellt, der versucht, eine schwierige Situation zu kontrollieren, indem er ein Gespräch sorgfältig plant. Seine Bemühungen, die Nachricht von seinem Jobverlust positiv zu formulieren, zeigen seine Unsicherheit und seinen Wunsch, die Reaktion seiner Frau zu steuern.

Anita hingegen wird als eine Frau charakterisiert, die oft über die Unvereinbarkeit von Familie und Karriere klagt. Ihre anfängliche Passivität und ihr sarkastischer Ton deuten auf Unzufriedenheit in der Beziehung hin. Ihre Fähigkeit, die wahre Botschaft zu entschlüsseln, zeigt jedoch ihre Scharfsinnigkeit und ihr tiefes Verständnis für ihren Mann.

Die Geschichte behandelt mehrere Themen:

  1. Kommunikation in der Ehe
  2. Herausforderungen des modernen Arbeitslebens
  3. Balance zwischen Beruf und Familie
  4. Umgang mit beruflichen Rückschlägen

Quote: "Spät, aber wie er hoffe, nicht zu spät, habe er die Notbremse gezogen und die Voraussetzungen geschaffen, die es ihm erlauben, die Prioritäten neu zu setzen."

Diese Themen spiegeln die Komplexität moderner Beziehungen und Arbeitsverhältnisse wider und machen die Geschichte zu einer relevanten Betrachtung zeitgenössischer Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Autor Intention und Sprache

Martin Suters Intention bei der Wahl der auktorialen Erzählperspektive scheint es zu sein, die dargestellten Figuren indirekt zu kritisieren und über sie zu spotten, ohne dabei eine explizit wertende Erzählerstimme einzusetzen. Durch die gezielte Auswahl der Einblicke in die Charaktere lässt Suter die Figuren sich selbst zur Lachnummer machen, was die satirische Wirkung der Geschichte verstärkt.

Die Sprache der Kurzgeschichte ist geprägt von Fachbegriffen aus der Wirtschaftswelt, die die Absurdität der Situation unterstreichen. Suter verwendet Begriffe wie "Synergie", "Restrukturierung" und "Synergieopfer", die oft als Euphemismen in der Geschäftswelt benutzt werden.

Vocabulary:

  • Synergie: Das Zusammenwirken verschiedener Kräfte zu einer Gesamtleistung.
  • Restrukturierung: Ein Euphemismus für Arbeitnehmerentlassungen in einem Unternehmen.
  • Synergieopfer: Ein Versager oder Verlierer im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen.

Quote: "Er wird sagen, dass die Regionalrestrukturierung ihm endlich die Chance bietet, einen Marschhalt einzulegen und sich neu zu orientieren."

Diese sprachlichen Elemente tragen dazu bei, die Diskrepanz zwischen der geschäftlichen Fassade und der persönlichen Realität der Charaktere zu verdeutlichen.

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsverzeichnis
1. Inhaltswiedergabe.
2.
Erzählperspektive
3.
4.
5.
Martin Suter
Wie sag ich es Anita
6.
7.
8.
9.
2.1 Zeilenbelege
2.2 Au

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.