Aspekte der Erschließung erzählender Texte
Bei der Kurzprosa Interpretation solltest du verschiedene Ebenen des Textes untersuchen. Beginne mit der äußeren Handlung (was passiert?) und der inneren Handlung (was denken und fühlen die Figuren?). Stelle die Figurenkonstellation grafisch dar, um Beziehungen zu verdeutlichen.
Die Erzählform (Ich-Erzählung oder Er/Sie-Erzählung) und das Erzählverhalten (auktorial, personal oder neutral) sind zentrale Elemente jeder Analyse. Achte auch auf die Zeitstruktur: Wird zeitdeckend, zeitraffend oder zeitdehnend erzählt? Dies verrät viel über die Gewichtung der Ereignisse.
Der Aufbau einer Interpretation folgt einem klaren Schema: Einleitung (mit Autor, Titel, Textart und Thematik), Hauptteil (mit Inhaltsangabe, Analyse aller Gestaltungselemente) und Schluss (Zusammenfassung und Stellungnahme). Wichtig für eine überzeugende Kurzgeschichte Interpretation ist die Belegung deiner Aussagen durch Zitate und die Verwendung von Fachbegriffen.
💡 Praxistipp: Fertige vor dem Schreiben eine Mind-Map mit allen wichtigen sprachlichen Mitteln und Besonderheiten der Kurzgeschichte an. So behältst du beim Interpretieren den Überblick und vergisst keine wichtigen Aspekte.