Deutsch /

Leitfaden zur Interpretation einer Kurzgeschichte

Leitfaden zur Interpretation einer Kurzgeschichte

 Interpretation einer Kurzgeschichte
1. EINLEITUNG:
- Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Thema
- Deutungshypothese
3. ERZÄHLHALTUNG:
Erählverhal

Leitfaden zur Interpretation einer Kurzgeschichte

user profile picture

Susu Notes

342 Followers

322

Teilen

Speichern

Kurzgeschichte - Interpretation

 

11/12

Lernzettel

Interpretation einer Kurzgeschichte 1. EINLEITUNG: - Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Thema - Deutungshypothese 3. ERZÄHLHALTUNG: Erählverhalten: - auktorial (allwissend, kommentiert, reflektiert, bewertet, blickt zurück/voraus) - personal (aus der Sicht einer Figur, eingeschränkte Sichtweise, subjektiv) - neutral ( sachlich, unkommentiert, objektiv, nicht auktorial oder aus Sicht einer Figur) Erzählform: - Figurenrede (Figuren kommen direkt/indirekt selbst zu Wort) - Erzählerbericht (Grundform des auktorialen Erzählens) 2. INHALTSANGABE: - Präsens - eigene Wortwahl, kurze Sinnesabschnite Erlebte Rede / innerer Monolog (Hauptformen des personals Erzählens) >Er/Sie-Form (Es wird von anderen Erzählt) > Ich-Form (Ich-Ezähler, subjektiv, eingeschränkt, authentisch anmutend) Erzählperspektive: - Außensicht (äußerliche Informationen über Figuren, Handlungen, Beobachtungen) - Innensicht (Gefühle und Gedanken einer Figur, ihre Überlegungen) Erzählhaltung: - Einstellung des Erzählers zum Erzälten (nahe, einfühlsam, ironisch, kritisch, abwertend, ambivalent, euphorisch) Zeitgestaltung: - Verhältnis von Erzählzeit (Zeit, in der die Geschichte gelesen werden kann) und erzählter Zeit (Zeitraum, in dem sich das erzählte Geschehen abspielt Belege! > Zeitdeckung (Erzählzeit und erzählte Zeit sind deckungsgleich) > Zeitraffung (Erzählzeit ist kürzer als erzählte Zeit) > Zeitdehnung (Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit) 4. FIGUREN (&-KONSTELLATION) einzelne Figuren charakterisieren wie werden die Figuren charakterisiert? (direkte/ indirekte Figurencharakterisierung (überwiegend/ Wechsel) - Figurenkonzeption (statisch / dynamisch, Zeittypus / Individuum) - Figurenkonstellation: > Zusammenwirken der Figuren & ihr Verhältnis zueinander > Art der Beziehung nach Geschlecht, Alter, Verwandtschaft, Herkunft/Milieu, Normorientierung) - kompositorische Konstellation der Figuren: > Parallelfiguren (Wiederholung bestimmter Figurengruppen) > Kontrastfiguren (z.B. Entgegensetzung von Lebensentwürfen) Gliederung: - Figurenkonstellation - Charakt. einzelne Figuren -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Verhalten bis zum Wendepunkt/ Veränderung nach Wendepunkt? - Figurenkonzption 5. SPRACHLICHE GESTALTUNG: - Wortwahl (Stilebene umgangs-/bildungssprachlich, Wortfelder, bestimmte Adjektive) - Satzbau (Sätze verschachtelt (Hypotaxe) oder einfach (Parataxe), bestimmte Satzarten, Ellipsen?) - Stilmittel ( 6. FAZIT: - Wirkungsabsicht des Autors - Aufgreifen der Deutungshypothese - „Dieser Text könnte eine Warnung/Aufforderung/Appell...davor sein...

Deutsch /

Leitfaden zur Interpretation einer Kurzgeschichte

user profile picture

Susu Notes  

Follow

342 Followers

 Interpretation einer Kurzgeschichte
1. EINLEITUNG:
- Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Thema
- Deutungshypothese
3. ERZÄHLHALTUNG:
Erählverhal

Öffnen

Kurzgeschichte - Interpretation

Ähnliche Knows
Know Erzähltechnik thumbnail

475

Erzähltechnik

Grundbegriffe der Erzähltechnik

Know Interpretation epischer Texte thumbnail

61

Interpretation epischer Texte

Eine kleine Checkliste, wie man einen epischen Text interpretiert

Know Kurzgeschichten Übersicht thumbnail

5

Kurzgeschichten Übersicht

Merkmale einer Kurzgeschichte, Trümmerliteratur, Stilmittel, Interpretation, Formale Aspekte

Know Analyse einer Parabel thumbnail

20

Analyse einer Parabel

Methodenblatt

Know Erzähltechniken  thumbnail

80

Erzähltechniken

Alles zu den Erzähltechniken im Fach Deutsch

Know Erzählanalyse + Inhaltsangabe (Aufbau, Erzähltechnik, Darbietungsformen, Zeitstruktur) thumbnail

1

Erzählanalyse + Inhaltsangabe (Aufbau, Erzähltechnik, Darbietungsformen, Zeitstruktur)

Erzähltechnische Grundbegriffe (Erzählform, Erzählverhalten, Erzählerstandort, Erzählperspektive, Darbietungsformen, Erzählhaltung)

Interpretation einer Kurzgeschichte 1. EINLEITUNG: - Autor, Titel, Textsorte, Jahr, Thema - Deutungshypothese 3. ERZÄHLHALTUNG: Erählverhalten: - auktorial (allwissend, kommentiert, reflektiert, bewertet, blickt zurück/voraus) - personal (aus der Sicht einer Figur, eingeschränkte Sichtweise, subjektiv) - neutral ( sachlich, unkommentiert, objektiv, nicht auktorial oder aus Sicht einer Figur) Erzählform: - Figurenrede (Figuren kommen direkt/indirekt selbst zu Wort) - Erzählerbericht (Grundform des auktorialen Erzählens) 2. INHALTSANGABE: - Präsens - eigene Wortwahl, kurze Sinnesabschnite Erlebte Rede / innerer Monolog (Hauptformen des personals Erzählens) >Er/Sie-Form (Es wird von anderen Erzählt) > Ich-Form (Ich-Ezähler, subjektiv, eingeschränkt, authentisch anmutend) Erzählperspektive: - Außensicht (äußerliche Informationen über Figuren, Handlungen, Beobachtungen) - Innensicht (Gefühle und Gedanken einer Figur, ihre Überlegungen) Erzählhaltung: - Einstellung des Erzählers zum Erzälten (nahe, einfühlsam, ironisch, kritisch, abwertend, ambivalent, euphorisch) Zeitgestaltung: - Verhältnis von Erzählzeit (Zeit, in der die Geschichte gelesen werden kann) und erzählter Zeit (Zeitraum, in dem sich das erzählte Geschehen abspielt Belege! > Zeitdeckung (Erzählzeit und erzählte Zeit sind deckungsgleich) > Zeitraffung (Erzählzeit ist kürzer als erzählte Zeit) > Zeitdehnung (Erzählzeit ist länger als erzählte Zeit) 4. FIGUREN (&-KONSTELLATION) einzelne Figuren charakterisieren wie werden die Figuren charakterisiert? (direkte/ indirekte Figurencharakterisierung (überwiegend/ Wechsel) - Figurenkonzeption (statisch / dynamisch, Zeittypus / Individuum) - Figurenkonstellation: > Zusammenwirken der Figuren & ihr Verhältnis zueinander > Art der Beziehung nach Geschlecht, Alter, Verwandtschaft, Herkunft/Milieu, Normorientierung) - kompositorische Konstellation der Figuren: > Parallelfiguren (Wiederholung bestimmter Figurengruppen) > Kontrastfiguren (z.B. Entgegensetzung von Lebensentwürfen) Gliederung: - Figurenkonstellation - Charakt. einzelne Figuren -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Verhalten bis zum Wendepunkt/ Veränderung nach Wendepunkt? - Figurenkonzption 5. SPRACHLICHE GESTALTUNG: - Wortwahl (Stilebene umgangs-/bildungssprachlich, Wortfelder, bestimmte Adjektive) - Satzbau (Sätze verschachtelt (Hypotaxe) oder einfach (Parataxe), bestimmte Satzarten, Ellipsen?) - Stilmittel ( 6. FAZIT: - Wirkungsabsicht des Autors - Aufgreifen der Deutungshypothese - „Dieser Text könnte eine Warnung/Aufforderung/Appell...davor sein...