Fächer

Fächer

Mehr

Sommerhaus, später: Alles über Judith Hermann und Daniel Kehlmann

Öffnen

Sommerhaus, später: Alles über Judith Hermann und Daniel Kehlmann
user profile picture

lina

@lina_shd

·

16 Follower

Follow

Judith Hermann, eine bedeutende Vertreterin der Erzählkunst der neuen Generation, präsentiert in "Sommerhaus, später" eine fesselnde Analyse der modernen Gesellschaft. Die Erzählung spiegelt das antibürgerliche Leben junger Erwachsener in Berlin wider und erkundet Themen wie Unsicherheit, flüchtige Beziehungen und die Sehnsucht nach Veränderung.

  • Hermann, geboren 1970 in Berlin, erlangte mit "Sommerhaus, später" (1998) ihren Durchbruch
  • Die Erzählung thematisiert das Leben einer antibürgerlichen Clique in Berlin
  • Zentrale Motive sind Unsicherheit, kurzlebige Beziehungen und die Symbolik des Sommerhauses
  • Hermanns klare, einfache Sprache und offene Erzählweise sind charakteristisch für ihren Stil
  • Die Judith Hermann Sommerhaus später Analyse offenbart tiefgreifende Einblicke in die Gefühlswelt der Protagonisten

29.4.2021

3328

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Rezeption und literarische Einordnung von "Sommerhaus, später"

Judith Hermanns Erzählband "Sommerhaus, später" erfuhr nach seiner Veröffentlichung 1998 große Aufmerksamkeit und wurde zu einem literarischen Phänomen.

Wichtige Aspekte der Rezeption:

  • Anfänglicher Erfolg durch positive Besprechung im "Literarischen Quartett"
  • Lob für Hermanns präzisen, atmosphärischen Schreibstil
  • Diskussion über die Darstellung der "Generation X" in der deutschen Literatur

Highlight: Der Text wurde als repräsentativ für das Lebensgefühl junger Menschen im Berlin der Nachwendezeit gesehen.

Literarische Einordnung:

  • Zuordnung zur Epoche der Popliteratur
  • Vergleiche mit Autoren wie Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre
  • Diskussion über "Fräuleinwunder" in der deutschen Literatur

Die Interpretation des Textes in der Literaturwissenschaft fokussiert sich oft auf:

  • Die Analyse der Beziehungen zwischen den Charakteren
  • Die Darstellung von Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst
  • Die symbolische Bedeutung des Sommerhauses

Zitat aus einer Rezension: "Hermann gelingt es, die Stimmung einer ganzen Generation einzufangen, ohne dabei in Klischees zu verfallen."

Die nachhaltige Wirkung von "Sommerhaus, später" zeigt sich in der anhaltenden Präsenz des Textes in Schulen und Universitäten sowie in seinem Einfluss auf nachfolgende Autorinnen und Autoren.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Judith Hermann: Leben und Werk

Judith Hermann, geboren am 15. Mai 1970 in Berlin, ist eine bedeutende Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur.

Ihr Debüt "Sommerhaus, später" (1998) markierte den Durchbruch der Autorin und wurde mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis ausgezeichnet. Das Werk gilt als Meilenstein der "Fräuleinwunder"-Literatur der späten 1990er Jahre.

Highlight: Hermanns Erzählstil zeichnet sich durch klare Sprache und präzise Beobachtungen aus. Sie gilt als Chronistin ihrer Generation.

Hermanns Biografie spiegelt sich in ihren Werken wider:

  • Aufgewachsen in Berlin
  • Unabgeschlossenes Studium und Ausbildung an der Berliner Journalistenschule
  • Erfahrungen als Journalistin
  • Geburt ihres Sohnes Franz

Weitere wichtige Werke umfassen:

  • "Nichts als Gespenster" (2003)
  • "Alice" (2009)
  • "Aller Liebe Anfang" (2014)

Vocabulary: Fräuleinwunder - Bezeichnung für eine Gruppe junger deutscher Autorinnen, die in den späten 1990er Jahren debütierten und sich durch einen nüchternen, unsentimentalen Erzählstil auszeichneten.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Figurenkonstellation in "Sommerhaus, später"

Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann zeichnet ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen den Hauptfiguren:

  1. Die Ich-Erzählerin:

    • Namenlos und unsicher in ihren Gefühlen
    • Teil einer antibürgerlichen Clique in Berlin
    • Ehemalige Partnerin von Stein
  2. Stein:

    • Taxifahrer und Ex-Partner der Ich-Erzählerin
    • Kauft ein Haus außerhalb Berlins als Zukunftsprojekt
    • Nimmt eine Sonderstellung in der Gruppe ein

Charakterisierung Stein Sommerhaus, später: Stein wird als rastloser, charismatischer Charakter dargestellt, der zwischen verschiedenen Beziehungen und Wohnorten pendelt.

  1. Die Clique:
    • Gruppe junger Erwachsener in Berlin
    • Führt ein antibürgerliches Leben mit Drogen- und Alkoholkonsum

Highlight: Die Sommerhaus, später Beziehung Stein Ich-Erzählerin ist geprägt von Ambivalenz und unausgesprochenen Gefühlen.

Die Figurenkonstellation spiegelt zentrale Themen der Erzählung wider:

  • Unsicherheit in Beziehungen
  • Sehnsucht nach Veränderung
  • Schwierigkeit, sich festzulegen

Analyse: Die sommerhaus, später analyse beziehung zeigt, wie Hermann die Komplexität moderner Beziehungen und die Schwierigkeit, Nähe zuzulassen, darstellt.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Themen und Interpretation von "Sommerhaus, später"

Judith Hermanns Erzählung "Sommerhaus, später" behandelt zentrale Themen der Generation der 1990er Jahre:

  1. Beziehungsunsicherheit:
    • Ambivalente Gefühle zwischen der Ich-Erzählerin und Stein
    • Schwierigkeit, sich auf tiefere Bindungen einzulassen

Sommerhaus, später Thema: Die Unfähigkeit zur echten Nähe und Verbindlichkeit ist ein Leitmotiv der Erzählung.

  1. Sehnsucht nach Veränderung:

    • Das Haus als Symbol für einen möglichen Neuanfang
    • Steins Impuls, aus dem Berliner Alltag auszubrechen
  2. Generationenporträt:

    • Darstellung einer antibürgerlichen Lebensweise
    • Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst

Sommerhaus, später Interpretation: Die Erzählung kann als Spiegel einer Generation gelesen werden, die zwischen Freiheitsdrang und Sehnsucht nach Stabilität schwankt.

  1. Kommunikationslosigkeit:

    • Oberflächliche Gespräche und fehlende Tiefe in den Beziehungen
    • Unausgesprochene Gefühle und Erwartungen
  2. Symbolik:

    • Kälte als Metapher für emotionale Distanz
    • Das Haus als ambivalentes Symbol für Sicherheit und Einengung

Highlight: Die Sommerhaus, später Epoche ist geprägt von einer Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten junger Erwachsener im wiedervereinigten Deutschland.

Interpretationsansätze:

  • Kritik an der Unverbindlichkeit moderner Beziehungen
  • Darstellung einer Generation zwischen Freiheit und Orientierungslosigkeit
  • Reflexion über die Schwierigkeit, sich im Leben festzulegen

Die Erzählung endet offen mit dem Wort "später", was die Unentschlossenheit und das Aufschieben von Entscheidungen unterstreicht.

Zitat: "Später, dachte ich, viel später." - Dieser Schlusssatz verdichtet die zentrale Thematik des Werks.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Handlung und Struktur von "Sommerhaus, später"

Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann gliedert sich in zwei Hauptabschnitte:

  1. Erster Erzählabschnitt (Anfang Dezember):

    • Fahrt der Ich-Erzählerin mit Stein zum gekauften Haus
    • Besichtigung des Hauses
    • Rückblenden zur Affäre mit Stein vor zwei Jahren und zur Zeit seitdem
  2. Zweiter Erzählabschnitt (Dezember bis Mai):

    • Alltag der Clique in Berlin
    • Schlittschuhausflug mit dramatischem Zwischenfall
    • Steins stillschweigende Renovierung des Hauses
    • Abbrennen des Hauses

Highlight: Die offene Erzählweise mit Leerstellen ist charakteristisch für Hermanns Stil und die Sommerhaus, später Epoche.

Strukturelle Merkmale:

  • Klare, einfache Sprache und Syntax
  • Authentische Figurensprache
  • Wenig Emotionalisierung
  • Verwendung von Rückblenden

Sommerhaus, später sprachliche mittel: Hermann nutzt eine nüchterne, unsentimentale Sprache, die die emotionale Distanz der Figuren unterstreicht.

Die Handlung wird durch symbolische Elemente angereichert:

  • Kälte als wiederkehrendes Motiv
  • Das Haus als Symbol für Sicherheit und Festigkeit
  • Der Schlüsselbund als Symbol für neue Möglichkeiten

Sommerhaus, später Symbole: Die symbolische Ebene verstärkt die thematische Auseinandersetzung mit Unsicherheit und dem Wunsch nach Veränderung.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sommerhaus, später: Alles über Judith Hermann und Daniel Kehlmann

user profile picture

lina

@lina_shd

·

16 Follower

Follow

Judith Hermann, eine bedeutende Vertreterin der Erzählkunst der neuen Generation, präsentiert in "Sommerhaus, später" eine fesselnde Analyse der modernen Gesellschaft. Die Erzählung spiegelt das antibürgerliche Leben junger Erwachsener in Berlin wider und erkundet Themen wie Unsicherheit, flüchtige Beziehungen und die Sehnsucht nach Veränderung.

  • Hermann, geboren 1970 in Berlin, erlangte mit "Sommerhaus, später" (1998) ihren Durchbruch
  • Die Erzählung thematisiert das Leben einer antibürgerlichen Clique in Berlin
  • Zentrale Motive sind Unsicherheit, kurzlebige Beziehungen und die Symbolik des Sommerhauses
  • Hermanns klare, einfache Sprache und offene Erzählweise sind charakteristisch für ihren Stil
  • Die Judith Hermann Sommerhaus später Analyse offenbart tiefgreifende Einblicke in die Gefühlswelt der Protagonisten

29.4.2021

3328

 

11/12

 

Deutsch

96

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Rezeption und literarische Einordnung von "Sommerhaus, später"

Judith Hermanns Erzählband "Sommerhaus, später" erfuhr nach seiner Veröffentlichung 1998 große Aufmerksamkeit und wurde zu einem literarischen Phänomen.

Wichtige Aspekte der Rezeption:

  • Anfänglicher Erfolg durch positive Besprechung im "Literarischen Quartett"
  • Lob für Hermanns präzisen, atmosphärischen Schreibstil
  • Diskussion über die Darstellung der "Generation X" in der deutschen Literatur

Highlight: Der Text wurde als repräsentativ für das Lebensgefühl junger Menschen im Berlin der Nachwendezeit gesehen.

Literarische Einordnung:

  • Zuordnung zur Epoche der Popliteratur
  • Vergleiche mit Autoren wie Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre
  • Diskussion über "Fräuleinwunder" in der deutschen Literatur

Die Interpretation des Textes in der Literaturwissenschaft fokussiert sich oft auf:

  • Die Analyse der Beziehungen zwischen den Charakteren
  • Die Darstellung von Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst
  • Die symbolische Bedeutung des Sommerhauses

Zitat aus einer Rezension: "Hermann gelingt es, die Stimmung einer ganzen Generation einzufangen, ohne dabei in Klischees zu verfallen."

Die nachhaltige Wirkung von "Sommerhaus, später" zeigt sich in der anhaltenden Präsenz des Textes in Schulen und Universitäten sowie in seinem Einfluss auf nachfolgende Autorinnen und Autoren.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Judith Hermann: Leben und Werk

Judith Hermann, geboren am 15. Mai 1970 in Berlin, ist eine bedeutende Stimme der deutschen Gegenwartsliteratur.

Ihr Debüt "Sommerhaus, später" (1998) markierte den Durchbruch der Autorin und wurde mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis ausgezeichnet. Das Werk gilt als Meilenstein der "Fräuleinwunder"-Literatur der späten 1990er Jahre.

Highlight: Hermanns Erzählstil zeichnet sich durch klare Sprache und präzise Beobachtungen aus. Sie gilt als Chronistin ihrer Generation.

Hermanns Biografie spiegelt sich in ihren Werken wider:

  • Aufgewachsen in Berlin
  • Unabgeschlossenes Studium und Ausbildung an der Berliner Journalistenschule
  • Erfahrungen als Journalistin
  • Geburt ihres Sohnes Franz

Weitere wichtige Werke umfassen:

  • "Nichts als Gespenster" (2003)
  • "Alice" (2009)
  • "Aller Liebe Anfang" (2014)

Vocabulary: Fräuleinwunder - Bezeichnung für eine Gruppe junger deutscher Autorinnen, die in den späten 1990er Jahren debütierten und sich durch einen nüchternen, unsentimentalen Erzählstil auszeichneten.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Figurenkonstellation in "Sommerhaus, später"

Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann zeichnet ein komplexes Beziehungsgeflecht zwischen den Hauptfiguren:

  1. Die Ich-Erzählerin:

    • Namenlos und unsicher in ihren Gefühlen
    • Teil einer antibürgerlichen Clique in Berlin
    • Ehemalige Partnerin von Stein
  2. Stein:

    • Taxifahrer und Ex-Partner der Ich-Erzählerin
    • Kauft ein Haus außerhalb Berlins als Zukunftsprojekt
    • Nimmt eine Sonderstellung in der Gruppe ein

Charakterisierung Stein Sommerhaus, später: Stein wird als rastloser, charismatischer Charakter dargestellt, der zwischen verschiedenen Beziehungen und Wohnorten pendelt.

  1. Die Clique:
    • Gruppe junger Erwachsener in Berlin
    • Führt ein antibürgerliches Leben mit Drogen- und Alkoholkonsum

Highlight: Die Sommerhaus, später Beziehung Stein Ich-Erzählerin ist geprägt von Ambivalenz und unausgesprochenen Gefühlen.

Die Figurenkonstellation spiegelt zentrale Themen der Erzählung wider:

  • Unsicherheit in Beziehungen
  • Sehnsucht nach Veränderung
  • Schwierigkeit, sich festzulegen

Analyse: Die sommerhaus, später analyse beziehung zeigt, wie Hermann die Komplexität moderner Beziehungen und die Schwierigkeit, Nähe zuzulassen, darstellt.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Themen und Interpretation von "Sommerhaus, später"

Judith Hermanns Erzählung "Sommerhaus, später" behandelt zentrale Themen der Generation der 1990er Jahre:

  1. Beziehungsunsicherheit:
    • Ambivalente Gefühle zwischen der Ich-Erzählerin und Stein
    • Schwierigkeit, sich auf tiefere Bindungen einzulassen

Sommerhaus, später Thema: Die Unfähigkeit zur echten Nähe und Verbindlichkeit ist ein Leitmotiv der Erzählung.

  1. Sehnsucht nach Veränderung:

    • Das Haus als Symbol für einen möglichen Neuanfang
    • Steins Impuls, aus dem Berliner Alltag auszubrechen
  2. Generationenporträt:

    • Darstellung einer antibürgerlichen Lebensweise
    • Orientierungslosigkeit und Zukunftsangst

Sommerhaus, später Interpretation: Die Erzählung kann als Spiegel einer Generation gelesen werden, die zwischen Freiheitsdrang und Sehnsucht nach Stabilität schwankt.

  1. Kommunikationslosigkeit:

    • Oberflächliche Gespräche und fehlende Tiefe in den Beziehungen
    • Unausgesprochene Gefühle und Erwartungen
  2. Symbolik:

    • Kälte als Metapher für emotionale Distanz
    • Das Haus als ambivalentes Symbol für Sicherheit und Einengung

Highlight: Die Sommerhaus, später Epoche ist geprägt von einer Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten junger Erwachsener im wiedervereinigten Deutschland.

Interpretationsansätze:

  • Kritik an der Unverbindlichkeit moderner Beziehungen
  • Darstellung einer Generation zwischen Freiheit und Orientierungslosigkeit
  • Reflexion über die Schwierigkeit, sich im Leben festzulegen

Die Erzählung endet offen mit dem Wort "später", was die Unentschlossenheit und das Aufschieben von Entscheidungen unterstreicht.

Zitat: "Später, dachte ich, viel später." - Dieser Schlusssatz verdichtet die zentrale Thematik des Werks.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Handlung und Struktur von "Sommerhaus, später"

Die Erzählung "Sommerhaus, später" von Judith Hermann gliedert sich in zwei Hauptabschnitte:

  1. Erster Erzählabschnitt (Anfang Dezember):

    • Fahrt der Ich-Erzählerin mit Stein zum gekauften Haus
    • Besichtigung des Hauses
    • Rückblenden zur Affäre mit Stein vor zwei Jahren und zur Zeit seitdem
  2. Zweiter Erzählabschnitt (Dezember bis Mai):

    • Alltag der Clique in Berlin
    • Schlittschuhausflug mit dramatischem Zwischenfall
    • Steins stillschweigende Renovierung des Hauses
    • Abbrennen des Hauses

Highlight: Die offene Erzählweise mit Leerstellen ist charakteristisch für Hermanns Stil und die Sommerhaus, später Epoche.

Strukturelle Merkmale:

  • Klare, einfache Sprache und Syntax
  • Authentische Figurensprache
  • Wenig Emotionalisierung
  • Verwendung von Rückblenden

Sommerhaus, später sprachliche mittel: Hermann nutzt eine nüchterne, unsentimentale Sprache, die die emotionale Distanz der Figuren unterstreicht.

Die Handlung wird durch symbolische Elemente angereichert:

  • Kälte als wiederkehrendes Motiv
  • Das Haus als Symbol für Sicherheit und Festigkeit
  • Der Schlüsselbund als Symbol für neue Möglichkeiten

Sommerhaus, später Symbole: Die symbolische Ebene verstärkt die thematische Auseinandersetzung mit Unsicherheit und dem Wunsch nach Veränderung.

Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de
Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de
Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de
Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de
Judith Hermann
Auf einen Blick
15. Mai 1970
in Berlin
Kindheit in
Berlin
Sommerhaus, Später
Nach dem Abitur
unabgeschlosse
Studium
Geburt de

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.