Erörterung strukturiert vorbereiten und schreiben
Eine gute Erörterung beginnt mit gründlicher Vorbereitung. Sammle zuerst Argumente in einer Pro- und Contra-Liste und finde zu jedem Argument ein passendes Beispiel. Entscheide dich dann für eine Position, die du vertreten möchtest.
Der Aufbau deiner Erörterung folgt einem klaren Schema. Die Einleitung enthält den Titel, das Thema und einen aktuellen Bezug. Im Hauptteil stellst du Pro- und Contra-Argumente vor, wobei du entweder das Sanduhr- oder das Ping-Pong-Modell verwenden kannst. Im Schluss benennst du deine eigene Position deutlich.
Für die Strukturierung des Hauptteils hast du zwei Möglichkeiten: Beim Sanduhr-Modell beginnst du mit dem wichtigsten Gegenargument, gefolgt von weiteren Argumenten mit abnehmender Wichtigkeit, bevor du zu deiner eigenen Position mit zunehmender Überzeugungskraft übergehst. Das Ping-Pong-Modell wechselt zwischen Gegenposition und eigener Position ab, wobei du mit dem stärksten Gegenargument beginnst, es entkräftest und mit deinem überzeugendsten Argument endest.
Tipp: Nutze die passenden Formulierungen für jeden Teil! Für die Einleitung eignen sich Sätze wie "Die Frage, ob..." oder "Es ist fraglich/wichtig...". Im Hauptteil helfen dir Wendungen wie "Zunächst einmal...", "Darüber hinaus..." oder "Ein weiterer Vorteil/Nachteil ist...". Für den Schluss kannst du mit "Mir scheint es besonders wichtig, dass..." oder "Entscheidend ist meiner Meinung nach..." deine Position bekräftigen.
Wenn du nach Themen für Erörterungen in Klasse 9 suchst oder Beispiele für dialektische Erörterungen brauchst, achte auf aktuelle und relevante Fragestellungen, die verschiedene Standpunkte zulassen.