Umfassende Anleitung zu Kurzgeschichten und Inhaltsangaben
Diese Seite bietet eine detaillierte Übersicht über die Merkmale einer Kurzgeschichte sowie eine Anleitung zum Verfassen einer Inhaltsangabe. Sie ist besonders wertvoll für Schüler der Klasse 8 und Klasse 9, die sich mit der Analyse von Kurzgeschichten beschäftigen.
Merkmale von Kurzgeschichten
Die Seite beginnt mit einer ausführlichen Liste der 10 Merkmale einer Kurzgeschichte. Diese Merkmale sind entscheidend für das Verständnis und die Analyse dieses literarischen Genres.
Highlight: Zu den wichtigsten Merkmalen einer Kurzgeschichte gehören der offene Anfang und das offene Ende, die begrenzte Anzahl von Charakteren und die Verwendung von Alltagssprache.
Weitere charakteristische Eigenschaften umfassen:
- Kaum Informationen zu Personen, Ort oder Zeit der Handlung
- Kurzer Ausschnitt, der nur wenige Minuten oder Stunden umfasst
- Geringer Umfang von meist 1-2 Seiten
- Rätselhafter Charakter, der Interpretation bedarf
- Ein einziger Handlungsort ohne Nebenschauplätze
Anleitung zum Schreiben einer Inhaltsangabe
Die Seite bietet eine strukturierte Anleitung zum Verfassen einer Inhaltsangabe, die in drei Hauptteile gegliedert ist:
-
Einleitung:
- Titel der Geschichte
- Autor/-in
- Textart
- Erscheinungsjahr
- Kurze Beschreibung des groben Themas in einem Satz
-
Hauptteil:
- Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsschritte
- Beantwortung der W-Fragen (wer, wann, wo, was, warum, mit welchen Folgen?)
-
Schluss:
- Hinweis auf den meist offenen Schluss des Originals
Example: Eine Inhaltsangabe Beispiel Klasse 8 könnte so beginnen: "Die Kurzgeschichte 'Der Ausflug' von Marie Müller, erschienen 2020, handelt von einem Schulausflug, der unerwartete Wendungen nimmt."
Rhetorische Stilmittel
Die Seite erklärt verschiedene rhetorische Stilmittel, die in Kurzgeschichten häufig verwendet werden:
Vocabulary:
- Ellipse: Weglassen eines Satzteils, wobei der Sinn erhalten bleibt
- Hyperbel: Übertreibung
- Anapher: Wortwiederholung
- Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen
- Metapher: Ersetzung eines Wortes durch einen bildhaften Ausdruck
- Vergleich: Sprachlicher Ausdruck, bei dem etwas mit etwas anderem in Beziehung gesetzt wird
Jedes Stilmittel wird mit einem anschaulichen Beispiel illustriert, was das Verständnis und die Anwendung erleichtert.
Erzählverhalten
Abschließend werden die drei Hauptformen des Erzählverhaltens erläutert:
-
Auktoriales Erzählen:
- Allwissender, persönlicher Erzähler
- Steht außerhalb des Geschehens
- Feste Position mit weitem Blickfeld
- Reflektiert, wertet und kommentiert die Handlung
-
Personales Erzählen:
- Eingeschränktes Blickfeld
- Vermittelt das Geschehen durch die Perspektive einer oder mehrerer Personen
- Verwendet erlebte Rede und inneren Monolog
- Wird im Präsens und in der Er/Sie-Form verfasst
-
Neutrales Erzählen:
- Erzähler oder personaler Vermittler fehlt
- Figuren scheinen selbstständig zu agieren
Definition: Das Erzählverhalten beschreibt die Art und Weise, wie die Geschichte dem Leser präsentiert wird und beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung und Interpretation des Textes.
Diese umfassende Übersicht bietet Schülern eine solide Grundlage für die Analyse von Kurzgeschichten und das Verfassen von Inhaltsangaben. Die Kombination aus theoretischen Erklärungen und praktischen Beispielen macht diese Seite zu einer wertvollen Ressource für den Deutschunterricht, insbesondere für Kurzgeschichte Merkmale Übungen und die Vorbereitung auf Inhaltsangabe schreiben -- Übungen.