Fächer

Fächer

Mehr

Analyse Literarischer Texte PDF & Beispiele - Einfache Erklärung

Öffnen

Analyse Literarischer Texte PDF & Beispiele - Einfache Erklärung
user profile picture

studywithmeli

@studywithmeli

·

424 Follower

Follow

Die Analyse literarischer Texte erfordert eine systematische Herangehensweise und strukturierte Untersuchung verschiedener Textaspekte.

• Der Leitfaden beschreibt detailliert die drei Hauptkomponenten einer literarischen Analyse: Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Besonderer Fokus liegt auf der Interpretation literarischer Texte durch die Analyse von Erzählperspektive, Figurencharakterisierung und sprachlichen Mitteln
• Die Dokumentation enthält praktische Beispiele literarischer Texte zur Veranschaulichung verschiedener Erzählformen
• Zentral ist die systematische Untersuchung von Erzähltechnik, Figurenkonstellation und stilistischen Elementen

10.1.2021

4095

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Öffnen

Erzähltechniken und Perspektiven in der literarischen Analyse

Die zweite Seite des Leitfadens konzentriert sich auf die Analyse der Erzähltechnik, ein wesentlicher Bestandteil jeder Interpretation literarischer Texte. Es werden verschiedene Erzählformen und -perspektiven vorgestellt, die für die Analyse literarischer Texte von großer Bedeutung sind.

Zunächst wird die Er/Sie-Form erläutert, bei der der Erzähler in der dritten Person berichtet und oft im Hintergrund bleibt. Diese Form ermöglicht eine gewisse Distanz zum Geschehen und ist in vielen literarischen Texten zu finden.

Im Gegensatz dazu steht die Ich-Form, bei der der Erzähler als handelnde Person in der Geschichte auftritt. Diese Perspektive erlaubt einen sehr persönlichen Einblick in das Geschehen und die Gedankenwelt des Protagonisten.

Example: "Welch Geschäftigkeit auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York nach Buenos Aires aufbrechen sollte. Alles drängte durcheinander, und Dr. B. hatte Mühe, in dem Getümmel seine Kabine zu finden."

Besondere Aufmerksamkeit wird dem auktorialen Erzählverhalten gewidmet. Hier hat der Erzähler einen Wissensvorsprung und überblickt das gesamte Geschehen. Er kennt die Gedanken und Gefühle der Handelnden und kann das Erzählte bewerten und kommentieren.

Highlight: Der auktoriale Erzähler kann ohne Rücksicht auf die Handlung abschweifen und dem Leser zusätzliche Informationen oder Kommentare liefern.

Das personale Erzählverhalten wird als Gegenpol zum auktorialen vorgestellt. Hier nimmt der Erzähler die Perspektive einer handelnden Person ein und ist in seinem Wissen auf deren Erfahrungen und Wahrnehmungen beschränkt. Dies ermöglicht eine intensive Vermittlung innerer Vorgänge und legt den Fokus oft mehr auf die Entfaltung der Innenwelt als auf die Darstellung der Außenwelt.

Vocabulary: Erzählperspektive - Die Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird, sei es aus der Ich-Perspektive, der Er/Sie-Perspektive oder einer allwissenden Erzählperspektive.

Abschließend wird die neutrale Erzählhaltung erwähnt, bei der sich der Erzähler aus dem Geschehen heraushält und es unkommentiert wiedergibt. Diese Technik kann besonders effektiv sein, um den Leser zu einer eigenen Interpretation des Geschehens anzuregen.

Die Vielfalt der vorgestellten Erzähltechniken unterstreicht die Komplexität der literarischen Textanalyse und bietet wertvolle Werkzeuge für die Interpretation literarischer Texte im Abitur.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Öffnen

Untersuchungsaspekte und Strukturelemente der literarischen Analyse

Die dritte Seite des Leitfadens präsentiert eine umfassende Übersicht über die möglichen Untersuchungsaspekte bei der Analyse literarischer Texte. Diese Aspekte bilden das Grundgerüst für eine tiefgehende Interpretation literarischer Texte und sind besonders relevant für die Erörterung literarischer Texte im schulischen und akademischen Kontext.

Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Erzählperspektive und Erzählhaltung. Hier wird zwischen Ich-Erzähler und Er/Sie-Erzähler unterschieden, sowie zwischen auktorialer, personaler und neutraler Erzählhaltung. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Erzählstruktur und die Wirkung des Textes auf den Leser.

Definition: Die Erzählperspektive bestimmt, aus welchem Blickwinkel die Geschichte erzählt wird und beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung des Lesers.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse von Ort, Zeit und Atmosphäre. Hier geht es um die Bedeutung von Handlungsorten, die erzeugte Atmosphäre und Besonderheiten in der Zeitstruktur. Das Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit spielt dabei eine besondere Rolle.

Der Aufbau der Erzählung wird ebenfalls als Untersuchungsaspekt hervorgehoben. Dazu gehören der Handlungsverlauf, entscheidende Handlungsschritte oder Ereignisse sowie die Gestaltung von Anfang und Ende. Auch stilistische Wechsel, wie der Wechsel zwischen Dialogpassagen und Erzählbericht, sind zu beachten.

Example: In einem Roman könnte ein abrupter Wechsel von einer ausführlichen Beschreibung zu einem knappen Dialog die Spannung erhöhen oder einen Wendepunkt in der Handlung markieren.

Die Sprache und rhetorischen Mittel bilden einen weiteren Schwerpunkt der Analyse. Hier werden verwendete Wörter und Begriffe, der Satzbau, sprachliche Bilder und Stilfiguren sowie der allgemeine Sprachstil untersucht. Diese Elemente tragen wesentlich zur Wirkung und Bedeutung des Textes bei.

Vocabulary: Stilfiguren - Sprachliche Ausdrucksmittel, die von der gewöhnlichen Sprachverwendung abweichen, um bestimmte Effekte zu erzielen, wie z.B. Metaphern, Personifikationen oder Hyperbeln.

Die Figurenanalyse ist ein weiterer zentraler Aspekt. Hier werden Eigenschaften, gesellschaftliche Position, Verhalten, Handeln, Einsichten, Meinungen, Gefühle sowie Sprache und Sprechweise der Figuren untersucht. Die Figurenkonstellation, also das Beziehungsgeflecht zwischen den Charakteren, ist ebenfalls von Bedeutung.

Highlight: Eine gründliche Figurenanalyse kann tiefe Einblicke in die Motivationen und Konflikte der Charaktere geben und ist oft der Schlüssel zum Verständnis des gesamten Werkes.

Schließlich wird die Bedeutung des Titels und zentraler Motive hervorgehoben. Der Bezug und Zusammenhang zum Text sowie die Untersuchung zentraler Motive im Hinblick auf das Thema runden die Analyse ab.

Der Leitfaden schließt mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und einer abschließenden Deutung des Textes im Schlussteil. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die einzelnen Analyseschritte zu einem kohärenten Gesamtbild zusammenzuführen.

Diese detaillierte Auflistung der Untersuchungsaspekte bietet eine solide Grundlage für die Interpretation literarischer Texte im Abitur und darüber hinaus. Sie ermöglicht eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an die Analyse literarischer Texte, die für Schüler und Studenten gleichermaßen wertvoll ist.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Öffnen

Seite 3: Untersuchungsaspekte und Analysekriterien

Die dritte Seite präsentiert eine umfassende Übersicht der möglichen Untersuchungsaspekte für die Interpretation literarischer Texte.

Definition: Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte wie Erzählperspektive, Ort, Zeit, Atmosphäre, Aufbau der Erzählung, Sprache und Figurenbeziehungen.

Highlight: Besondere Bedeutung kommt der Untersuchung der Figurenkonstellation und der zentralen Motive zu.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Öffnen

Einleitung und Grundlagen der literarischen Textanalyse

Die erste Seite des Leitfadens zur Analyse literarischer Texte legt den Grundstein für eine strukturierte Herangehensweise. Sie beginnt mit der Erfassung der Textdaten, die für jede Interpretation literarischer Texte essentiell sind. Dazu gehören Verfasser, Titel, Textsorte und Entstehungsjahr. Diese Informationen bilden den Kontext, in dem der Text verstanden und analysiert werden muss.

Ein zentraler Aspekt ist die Formulierung des Textthemas, was den Kern der Interpretation literarischer Texte darstellt. Bei der Analyse einer Ganzschrift wird besonderer Wert auf die Einordnung der zu untersuchenden Textstelle in den Gesamtzusammenhang gelegt. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Bedeutung und Funktion des Textausschnitts.

Die Einleitung soll auch eine kurze Inhaltswiedergabe enthalten, die dem Leser einen Überblick über den zu analysierenden Text verschafft. Hier kann auch eine Verortung in die literarische Epoche vorgenommen werden, was für die Interpretation literarischer Texte im Abitur oft von Bedeutung ist.

Highlight: Der "rote Faden" für die Analyse wird in der Einleitung festgelegt und dient als Leitlinie für den gesamten Interpretationsprozess.

Im Hauptteil wird die eigentliche Analyse literarischer Texte durchgeführt. Hier sollen inhaltliche und sprachliche Aspekte des Textes untersucht werden, wobei die Art der Untersuchung vom jeweiligen Texttyp (Gedicht, Romanauszug, Dramenszene) abhängt. Besonders wichtig ist die Verwendung von Textbelegen zur Untermauerung der eigenen Interpretation.

Definition: Die Textanalyse umfasst die Untersuchung inhaltlicher und sprachlicher Elemente eines literarischen Werkes, um dessen Bedeutung und Wirkung zu erschließen.

Abschließend werden Bezüge des Textes zu geschichtlichen, gesellschaftlichen und gegebenenfalls biographischen Zusammenhängen hergestellt. Dies erweitert den Kontext der Interpretation und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des literarischen Werkes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Analyse Literarischer Texte PDF & Beispiele - Einfache Erklärung

user profile picture

studywithmeli

@studywithmeli

·

424 Follower

Follow

Die Analyse literarischer Texte erfordert eine systematische Herangehensweise und strukturierte Untersuchung verschiedener Textaspekte.

• Der Leitfaden beschreibt detailliert die drei Hauptkomponenten einer literarischen Analyse: Einleitung, Hauptteil und Schluss
• Besonderer Fokus liegt auf der Interpretation literarischer Texte durch die Analyse von Erzählperspektive, Figurencharakterisierung und sprachlichen Mitteln
• Die Dokumentation enthält praktische Beispiele literarischer Texte zur Veranschaulichung verschiedener Erzählformen
• Zentral ist die systematische Untersuchung von Erzähltechnik, Figurenkonstellation und stilistischen Elementen

10.1.2021

4095

 

10/11

 

Deutsch

153

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erzähltechniken und Perspektiven in der literarischen Analyse

Die zweite Seite des Leitfadens konzentriert sich auf die Analyse der Erzähltechnik, ein wesentlicher Bestandteil jeder Interpretation literarischer Texte. Es werden verschiedene Erzählformen und -perspektiven vorgestellt, die für die Analyse literarischer Texte von großer Bedeutung sind.

Zunächst wird die Er/Sie-Form erläutert, bei der der Erzähler in der dritten Person berichtet und oft im Hintergrund bleibt. Diese Form ermöglicht eine gewisse Distanz zum Geschehen und ist in vielen literarischen Texten zu finden.

Im Gegensatz dazu steht die Ich-Form, bei der der Erzähler als handelnde Person in der Geschichte auftritt. Diese Perspektive erlaubt einen sehr persönlichen Einblick in das Geschehen und die Gedankenwelt des Protagonisten.

Example: "Welch Geschäftigkeit auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York nach Buenos Aires aufbrechen sollte. Alles drängte durcheinander, und Dr. B. hatte Mühe, in dem Getümmel seine Kabine zu finden."

Besondere Aufmerksamkeit wird dem auktorialen Erzählverhalten gewidmet. Hier hat der Erzähler einen Wissensvorsprung und überblickt das gesamte Geschehen. Er kennt die Gedanken und Gefühle der Handelnden und kann das Erzählte bewerten und kommentieren.

Highlight: Der auktoriale Erzähler kann ohne Rücksicht auf die Handlung abschweifen und dem Leser zusätzliche Informationen oder Kommentare liefern.

Das personale Erzählverhalten wird als Gegenpol zum auktorialen vorgestellt. Hier nimmt der Erzähler die Perspektive einer handelnden Person ein und ist in seinem Wissen auf deren Erfahrungen und Wahrnehmungen beschränkt. Dies ermöglicht eine intensive Vermittlung innerer Vorgänge und legt den Fokus oft mehr auf die Entfaltung der Innenwelt als auf die Darstellung der Außenwelt.

Vocabulary: Erzählperspektive - Die Sichtweise, aus der eine Geschichte erzählt wird, sei es aus der Ich-Perspektive, der Er/Sie-Perspektive oder einer allwissenden Erzählperspektive.

Abschließend wird die neutrale Erzählhaltung erwähnt, bei der sich der Erzähler aus dem Geschehen heraushält und es unkommentiert wiedergibt. Diese Technik kann besonders effektiv sein, um den Leser zu einer eigenen Interpretation des Geschehens anzuregen.

Die Vielfalt der vorgestellten Erzähltechniken unterstreicht die Komplexität der literarischen Textanalyse und bietet wertvolle Werkzeuge für die Interpretation literarischer Texte im Abitur.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Untersuchungsaspekte und Strukturelemente der literarischen Analyse

Die dritte Seite des Leitfadens präsentiert eine umfassende Übersicht über die möglichen Untersuchungsaspekte bei der Analyse literarischer Texte. Diese Aspekte bilden das Grundgerüst für eine tiefgehende Interpretation literarischer Texte und sind besonders relevant für die Erörterung literarischer Texte im schulischen und akademischen Kontext.

Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung der Erzählperspektive und Erzählhaltung. Hier wird zwischen Ich-Erzähler und Er/Sie-Erzähler unterschieden, sowie zwischen auktorialer, personaler und neutraler Erzählhaltung. Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis der Erzählstruktur und die Wirkung des Textes auf den Leser.

Definition: Die Erzählperspektive bestimmt, aus welchem Blickwinkel die Geschichte erzählt wird und beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung des Lesers.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse von Ort, Zeit und Atmosphäre. Hier geht es um die Bedeutung von Handlungsorten, die erzeugte Atmosphäre und Besonderheiten in der Zeitstruktur. Das Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit spielt dabei eine besondere Rolle.

Der Aufbau der Erzählung wird ebenfalls als Untersuchungsaspekt hervorgehoben. Dazu gehören der Handlungsverlauf, entscheidende Handlungsschritte oder Ereignisse sowie die Gestaltung von Anfang und Ende. Auch stilistische Wechsel, wie der Wechsel zwischen Dialogpassagen und Erzählbericht, sind zu beachten.

Example: In einem Roman könnte ein abrupter Wechsel von einer ausführlichen Beschreibung zu einem knappen Dialog die Spannung erhöhen oder einen Wendepunkt in der Handlung markieren.

Die Sprache und rhetorischen Mittel bilden einen weiteren Schwerpunkt der Analyse. Hier werden verwendete Wörter und Begriffe, der Satzbau, sprachliche Bilder und Stilfiguren sowie der allgemeine Sprachstil untersucht. Diese Elemente tragen wesentlich zur Wirkung und Bedeutung des Textes bei.

Vocabulary: Stilfiguren - Sprachliche Ausdrucksmittel, die von der gewöhnlichen Sprachverwendung abweichen, um bestimmte Effekte zu erzielen, wie z.B. Metaphern, Personifikationen oder Hyperbeln.

Die Figurenanalyse ist ein weiterer zentraler Aspekt. Hier werden Eigenschaften, gesellschaftliche Position, Verhalten, Handeln, Einsichten, Meinungen, Gefühle sowie Sprache und Sprechweise der Figuren untersucht. Die Figurenkonstellation, also das Beziehungsgeflecht zwischen den Charakteren, ist ebenfalls von Bedeutung.

Highlight: Eine gründliche Figurenanalyse kann tiefe Einblicke in die Motivationen und Konflikte der Charaktere geben und ist oft der Schlüssel zum Verständnis des gesamten Werkes.

Schließlich wird die Bedeutung des Titels und zentraler Motive hervorgehoben. Der Bezug und Zusammenhang zum Text sowie die Untersuchung zentraler Motive im Hinblick auf das Thema runden die Analyse ab.

Der Leitfaden schließt mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und einer abschließenden Deutung des Textes im Schlussteil. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die einzelnen Analyseschritte zu einem kohärenten Gesamtbild zusammenzuführen.

Diese detaillierte Auflistung der Untersuchungsaspekte bietet eine solide Grundlage für die Interpretation literarischer Texte im Abitur und darüber hinaus. Sie ermöglicht eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an die Analyse literarischer Texte, die für Schüler und Studenten gleichermaßen wertvoll ist.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Untersuchungsaspekte und Analysekriterien

Die dritte Seite präsentiert eine umfassende Übersicht der möglichen Untersuchungsaspekte für die Interpretation literarischer Texte.

Definition: Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte wie Erzählperspektive, Ort, Zeit, Atmosphäre, Aufbau der Erzählung, Sprache und Figurenbeziehungen.

Highlight: Besondere Bedeutung kommt der Untersuchung der Figurenkonstellation und der zentralen Motive zu.

Einleitung
→ Textdaten :
Klausur 2
Leitfaden für die Analyse eines literarischen Textes
· verfasser
Titel
• Textsorte
· Entstehungs-/ Ersche

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Grundlagen der literarischen Textanalyse

Die erste Seite des Leitfadens zur Analyse literarischer Texte legt den Grundstein für eine strukturierte Herangehensweise. Sie beginnt mit der Erfassung der Textdaten, die für jede Interpretation literarischer Texte essentiell sind. Dazu gehören Verfasser, Titel, Textsorte und Entstehungsjahr. Diese Informationen bilden den Kontext, in dem der Text verstanden und analysiert werden muss.

Ein zentraler Aspekt ist die Formulierung des Textthemas, was den Kern der Interpretation literarischer Texte darstellt. Bei der Analyse einer Ganzschrift wird besonderer Wert auf die Einordnung der zu untersuchenden Textstelle in den Gesamtzusammenhang gelegt. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der Bedeutung und Funktion des Textausschnitts.

Die Einleitung soll auch eine kurze Inhaltswiedergabe enthalten, die dem Leser einen Überblick über den zu analysierenden Text verschafft. Hier kann auch eine Verortung in die literarische Epoche vorgenommen werden, was für die Interpretation literarischer Texte im Abitur oft von Bedeutung ist.

Highlight: Der "rote Faden" für die Analyse wird in der Einleitung festgelegt und dient als Leitlinie für den gesamten Interpretationsprozess.

Im Hauptteil wird die eigentliche Analyse literarischer Texte durchgeführt. Hier sollen inhaltliche und sprachliche Aspekte des Textes untersucht werden, wobei die Art der Untersuchung vom jeweiligen Texttyp (Gedicht, Romanauszug, Dramenszene) abhängt. Besonders wichtig ist die Verwendung von Textbelegen zur Untermauerung der eigenen Interpretation.

Definition: Die Textanalyse umfasst die Untersuchung inhaltlicher und sprachlicher Elemente eines literarischen Werkes, um dessen Bedeutung und Wirkung zu erschließen.

Abschließend werden Bezüge des Textes zu geschichtlichen, gesellschaftlichen und gegebenenfalls biographischen Zusammenhängen hergestellt. Dies erweitert den Kontext der Interpretation und ermöglicht ein umfassenderes Verständnis des literarischen Werkes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.