Fächer

Fächer

Mehr

Deutsch Abitur Zusammenfassungen und Lernzettel für 2024 und 2023

Öffnen

Deutsch Abitur Zusammenfassungen und Lernzettel für 2024 und 2023
user profile picture

jono.3003

@jono.3003

·

26 Follower

Follow

Die deutsche Literatur und Sprache um 1800 und 1900 bildet einen wichtigen Schwerpunkt für das Deutsch Abitur.

Die Epoche um 1800 war geprägt von bedeutenden literarischen Strömungen wie der Weimarer Klassik und der Romantik. In dieser Zeit entstanden wegweisende Werke von Goethe, Schiller und anderen Dichtern, die bis heute im Deutsch Abitur relevant sind. Die Literatur und Sprache um 1800 zeichnet sich durch idealistische Vorstellungen, die Sehnsucht nach Harmonie zwischen Mensch und Natur sowie die Entwicklung des Bildungsromans aus. Besonders die Werke dieser Zeit thematisieren oft den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, was sich in den Deutsch Lernzettel Abi 2023 widerspiegelt.

Die Literatur und Sprache um 1900 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte. Der Naturalismus, die Moderne und der aufkommende Expressionismus prägten diese Zeit. Autoren wie Gerhart Hauptmann, Thomas Mann und Franz Kafka schufen Werke, die heute zentrale Bestandteile des Deutsch Abitur lernzettel Bayern sind. Diese Epoche charakterisiert sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der Industrialisierung, gesellschaftlichen Umbrüchen und der Rolle des Menschen in einer sich schnell verändernden Welt. Die AbiBox Deutsch Niedersachsen 2025 und 2026 greifen diese Themen ausführlich auf und bieten detaillierte Analysen der wichtigsten Werke und ihrer historischen Kontexte. Für Schüler, die sich auf das Deutsch Abitur 2024 vorbereiten, ist das Verständnis dieser literarischen Epochen und ihrer gesellschaftlichen Zusammenhänge unerlässlich. Die Deutsch Abitur Zusammenfassung PDF bietet hierfür strukturierte Übersichten und Interpretationsansätze, die das selbstständige Lernen unterstützen.

5.5.2021

1642

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Die Weimarer Klassik und Schillers Kunstprogramm

Die Briefe Friedrich Schillers an den Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg aus dem Jahr 1793 bilden einen wesentlichen Grundstein der Literatur und Sprache um 1800. In diesen Briefen entwickelt Schiller seine Gedanken zur ästhetischen Erziehung des Menschen und zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

Hinweis: Die Horen, Schillers Monatsschrift, sollte als Medium der ästhetischen Bildung dienen und die Menschen zu wahrer Humanität führen.

Die französische Revolution bildet den historischen Hintergrund für Schillers Überlegungen. Er sieht die Menschen seiner Zeit als noch nicht reif für politische Freiheit an - stattdessen müsse erst der Charakter durch ästhetische Bildung veredelt werden. Nur sittliche Wesen hätten Anspruch auf Freiheit, argumentiert Schiller, während der Mensch noch zu sehr von seinen Sinnen bestimmt sei.

Die Zeitschrift "Die Horen" sollte dabei als Medium dienen, um die Menschen über Kunst und Wissenschaft zu bilden. Wichtig war Schiller dabei die Verbindung von Gefühl und Wissenschaft sowie die Verständlichkeit für alle Gesellschaftsschichten. Das Ziel war die Förderung wahrer Humanität durch Vernunft, bessere Begriffe und edlere Sitten.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung

In seinen Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" von 1795 analysiert Schiller die Probleme seiner Zeit. Die moderne Kultur habe durch übermäßige Verstandestätigkeit die natürliche Harmonie des Menschen zerstört.

Definition: Ästhetische Erziehung bedeutet bei Schiller die Bildung des ganzen Menschen durch die Kunst, die sowohl Verstand als auch Gefühl anspricht.

Der Mensch der Moderne sei zu einem abhängigen Teil eines mechanischen Ganzen geworden, während in der Antike noch ein ganzheitliches Leben möglich war. Als Heilmittel schlägt Schiller die schöne Kunst vor, die sich am Vorbild des antiken Griechenlands orientieren soll.

Die Kunst soll dabei nicht nur rational belehren, sondern auch die Sinne und Gefühle ansprechen. Der Künstler wird zum "Lehrer der Menschheit", der das Ideal der Humanität in den Menschen verankern soll. Voraussetzung dafür ist, dass der Künstler selbst nach Veredelung strebt.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Goethes Italienreise und künstlerische Entwicklung

Goethes Italienreise 1786 markiert einen wichtigen Wendepunkt in seinem Leben und Schaffen. Die Flucht aus Weimar führte ihn nach Rom, wo er sich intensiv mit der antiken Kunst auseinandersetzte.

Zitat: "Was die Barbaren stehen ließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet." - Goethe über die römischen Ruinen

In Rom findet Goethe zu einer neuen Klarheit und Ruhe. Er nimmt sich vor, die "großen Gegenstände" gründlich zu studieren und sein bisheriges Denken zu überprüfen. Die Begegnung mit der antiken Kunst wird für ihn zur Quelle einer umfassenden geistigen Erneuerung.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Die Römischen Elegien als künstlerische Synthese

In den Römischen Elegien verbindet Goethe seine Kunsterfahrung in Rom mit dem Erleben sinnlicher Liebe. Die Gedichte zeigen, wie sich für ihn Antike und Gegenwart, Kunst und Leben durchdringen.

Beispiel: "Werd ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt" - Die Verbindung von Bildung und Liebesglück in den Römischen Elegien

Die erotische Erfahrung wird zum Schlüssel für das Verständnis antiker Kunst. In der Beschreibung des weiblichen Körpers findet Goethe einen neuen Zugang zur Formensprache antiker Skulpturen. Die Literatur um 1800 erreicht hier eine einzigartige Synthese von sinnlicher Unmittelbarkeit und künstlerischer Reflexion.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Literaturanalyse der deutschen Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Die Literatur und Sprache um 1900 zeigt sich besonders deutlich in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929), wo die Überforderung durch die moderne Großstadt und die damit einhergehende Krise des Subjekts thematisiert werden. Der auktoriale Erzähler tritt dabei hinter den Protagonisten zurück und macht einer Reflektorfigur Platz. Durch inneren Monolog und Montagetechnik wird die Zerrissenheit der Zeit eingefangen.

Definition: Die Montagetechnik ist ein literarisches Verfahren, bei dem verschiedene Textfragmente, Perspektiven und Zeitebenen collageartig zusammengefügt werden.

In der Nachkriegsliteratur, exemplarisch in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" (1963), werden die gesellschaftlichen Konflikte der Adenauer-Ära verarbeitet. Der Protagonist wendet sich gegen seine wohlhabenden, wirtschaftsorientierten Eltern und wählt statt einer bürgerlichen Karriere den Weg des Clowns. Die Beziehung zur mittellosen Marie Derkum symbolisiert dabei den Konflikt zwischen materiellen und ideellen Werten.

Die Wendeliteratur der 1990er Jahre, vertreten durch Peter Richters "89/90" (2015), thematisiert die Umbruchzeit in Ostdeutschland. Hier werden besonders Rechtsextremismus, Arbeitslosigkeit und der Verlust von Orientierung behandelt. Die Protagonisten bewegen sich zwischen experimentellen und rechtsradikalen Lagern, während die Gesellschaft mit den Herausforderungen der Wiedervereinigung ringt.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Gesellschaftliche Transformationen in der deutschen Gegenwartsliteratur

Karen Duves "Regenroman" (1999) repräsentiert die kritische Auseinandersetzung mit der modernen Konsumgesellschaft. Der Protagonist Leon, ein Schriftsteller, definiert sich über materiellen Besitz, scheitert aber an der Restaurierung eines baufälligen Hauses in den "neuen Bundesländern".

Highlight: Die Literatur nach 1945 spiegelt zentrale gesellschaftliche Konflikte wider: Vergangenheitsbewältigung, Konsumkritik, Geschlechterrollen und politische Polarisierung.

Die Entwicklung der Literatur um 1800 Unterrichtsmaterial zeigt deutliche Parallelen zur Gegenwartsliteratur, besonders in der Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Moderne Autoren greifen dabei oft auf traditionelle literarische Motive zurück, interpretieren diese aber im Kontext aktueller Problemstellungen neu.

Die Frauenperspektive gewinnt in der zeitgenössischen Literatur zunehmend an Bedeutung, wie in Ingeborg Drewitz' "Gestern war Heute" (1978) deutlich wird. Der Wandel des Frauenbildes und die Auflösung traditioneller Familienstrukturen werden dabei ebenso thematisiert wie die politische Selbstfindung in der Studentenbewegung.

Zitat: "Leute wie mich um Leute wie dich zu bezahlen" - dieses Zitat aus der modernen Literatur verdeutlicht die fortbestehende soziale Ungleichheit in der arbeitsteiligen Gesellschaft.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsch Abitur Zusammenfassungen und Lernzettel für 2024 und 2023

user profile picture

jono.3003

@jono.3003

·

26 Follower

Follow

Die deutsche Literatur und Sprache um 1800 und 1900 bildet einen wichtigen Schwerpunkt für das Deutsch Abitur.

Die Epoche um 1800 war geprägt von bedeutenden literarischen Strömungen wie der Weimarer Klassik und der Romantik. In dieser Zeit entstanden wegweisende Werke von Goethe, Schiller und anderen Dichtern, die bis heute im Deutsch Abitur relevant sind. Die Literatur und Sprache um 1800 zeichnet sich durch idealistische Vorstellungen, die Sehnsucht nach Harmonie zwischen Mensch und Natur sowie die Entwicklung des Bildungsromans aus. Besonders die Werke dieser Zeit thematisieren oft den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, was sich in den Deutsch Lernzettel Abi 2023 widerspiegelt.

Die Literatur und Sprache um 1900 markiert einen wichtigen Wendepunkt in der deutschen Literaturgeschichte. Der Naturalismus, die Moderne und der aufkommende Expressionismus prägten diese Zeit. Autoren wie Gerhart Hauptmann, Thomas Mann und Franz Kafka schufen Werke, die heute zentrale Bestandteile des Deutsch Abitur lernzettel Bayern sind. Diese Epoche charakterisiert sich durch die kritische Auseinandersetzung mit der Industrialisierung, gesellschaftlichen Umbrüchen und der Rolle des Menschen in einer sich schnell verändernden Welt. Die AbiBox Deutsch Niedersachsen 2025 und 2026 greifen diese Themen ausführlich auf und bieten detaillierte Analysen der wichtigsten Werke und ihrer historischen Kontexte. Für Schüler, die sich auf das Deutsch Abitur 2024 vorbereiten, ist das Verständnis dieser literarischen Epochen und ihrer gesellschaftlichen Zusammenhänge unerlässlich. Die Deutsch Abitur Zusammenfassung PDF bietet hierfür strukturierte Übersichten und Interpretationsansätze, die das selbstständige Lernen unterstützen.

5.5.2021

1642

 

13

 

Deutsch

27

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Die Weimarer Klassik und Schillers Kunstprogramm

Die Briefe Friedrich Schillers an den Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg aus dem Jahr 1793 bilden einen wesentlichen Grundstein der Literatur und Sprache um 1800. In diesen Briefen entwickelt Schiller seine Gedanken zur ästhetischen Erziehung des Menschen und zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

Hinweis: Die Horen, Schillers Monatsschrift, sollte als Medium der ästhetischen Bildung dienen und die Menschen zu wahrer Humanität führen.

Die französische Revolution bildet den historischen Hintergrund für Schillers Überlegungen. Er sieht die Menschen seiner Zeit als noch nicht reif für politische Freiheit an - stattdessen müsse erst der Charakter durch ästhetische Bildung veredelt werden. Nur sittliche Wesen hätten Anspruch auf Freiheit, argumentiert Schiller, während der Mensch noch zu sehr von seinen Sinnen bestimmt sei.

Die Zeitschrift "Die Horen" sollte dabei als Medium dienen, um die Menschen über Kunst und Wissenschaft zu bilden. Wichtig war Schiller dabei die Verbindung von Gefühl und Wissenschaft sowie die Verständlichkeit für alle Gesellschaftsschichten. Das Ziel war die Förderung wahrer Humanität durch Vernunft, bessere Begriffe und edlere Sitten.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Schillers Briefe zur ästhetischen Erziehung

In seinen Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" von 1795 analysiert Schiller die Probleme seiner Zeit. Die moderne Kultur habe durch übermäßige Verstandestätigkeit die natürliche Harmonie des Menschen zerstört.

Definition: Ästhetische Erziehung bedeutet bei Schiller die Bildung des ganzen Menschen durch die Kunst, die sowohl Verstand als auch Gefühl anspricht.

Der Mensch der Moderne sei zu einem abhängigen Teil eines mechanischen Ganzen geworden, während in der Antike noch ein ganzheitliches Leben möglich war. Als Heilmittel schlägt Schiller die schöne Kunst vor, die sich am Vorbild des antiken Griechenlands orientieren soll.

Die Kunst soll dabei nicht nur rational belehren, sondern auch die Sinne und Gefühle ansprechen. Der Künstler wird zum "Lehrer der Menschheit", der das Ideal der Humanität in den Menschen verankern soll. Voraussetzung dafür ist, dass der Künstler selbst nach Veredelung strebt.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Goethes Italienreise und künstlerische Entwicklung

Goethes Italienreise 1786 markiert einen wichtigen Wendepunkt in seinem Leben und Schaffen. Die Flucht aus Weimar führte ihn nach Rom, wo er sich intensiv mit der antiken Kunst auseinandersetzte.

Zitat: "Was die Barbaren stehen ließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet." - Goethe über die römischen Ruinen

In Rom findet Goethe zu einer neuen Klarheit und Ruhe. Er nimmt sich vor, die "großen Gegenstände" gründlich zu studieren und sein bisheriges Denken zu überprüfen. Die Begegnung mit der antiken Kunst wird für ihn zur Quelle einer umfassenden geistigen Erneuerung.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Die Römischen Elegien als künstlerische Synthese

In den Römischen Elegien verbindet Goethe seine Kunsterfahrung in Rom mit dem Erleben sinnlicher Liebe. Die Gedichte zeigen, wie sich für ihn Antike und Gegenwart, Kunst und Leben durchdringen.

Beispiel: "Werd ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt" - Die Verbindung von Bildung und Liebesglück in den Römischen Elegien

Die erotische Erfahrung wird zum Schlüssel für das Verständnis antiker Kunst. In der Beschreibung des weiblichen Körpers findet Goethe einen neuen Zugang zur Formensprache antiker Skulpturen. Die Literatur um 1800 erreicht hier eine einzigartige Synthese von sinnlicher Unmittelbarkeit und künstlerischer Reflexion.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Literaturanalyse der deutschen Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Die Literatur und Sprache um 1900 zeigt sich besonders deutlich in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929), wo die Überforderung durch die moderne Großstadt und die damit einhergehende Krise des Subjekts thematisiert werden. Der auktoriale Erzähler tritt dabei hinter den Protagonisten zurück und macht einer Reflektorfigur Platz. Durch inneren Monolog und Montagetechnik wird die Zerrissenheit der Zeit eingefangen.

Definition: Die Montagetechnik ist ein literarisches Verfahren, bei dem verschiedene Textfragmente, Perspektiven und Zeitebenen collageartig zusammengefügt werden.

In der Nachkriegsliteratur, exemplarisch in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" (1963), werden die gesellschaftlichen Konflikte der Adenauer-Ära verarbeitet. Der Protagonist wendet sich gegen seine wohlhabenden, wirtschaftsorientierten Eltern und wählt statt einer bürgerlichen Karriere den Weg des Clowns. Die Beziehung zur mittellosen Marie Derkum symbolisiert dabei den Konflikt zwischen materiellen und ideellen Werten.

Die Wendeliteratur der 1990er Jahre, vertreten durch Peter Richters "89/90" (2015), thematisiert die Umbruchzeit in Ostdeutschland. Hier werden besonders Rechtsextremismus, Arbeitslosigkeit und der Verlust von Orientierung behandelt. Die Protagonisten bewegen sich zwischen experimentellen und rechtsradikalen Lagern, während die Gesellschaft mit den Herausforderungen der Wiedervereinigung ringt.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Gesellschaftliche Transformationen in der deutschen Gegenwartsliteratur

Karen Duves "Regenroman" (1999) repräsentiert die kritische Auseinandersetzung mit der modernen Konsumgesellschaft. Der Protagonist Leon, ein Schriftsteller, definiert sich über materiellen Besitz, scheitert aber an der Restaurierung eines baufälligen Hauses in den "neuen Bundesländern".

Highlight: Die Literatur nach 1945 spiegelt zentrale gesellschaftliche Konflikte wider: Vergangenheitsbewältigung, Konsumkritik, Geschlechterrollen und politische Polarisierung.

Die Entwicklung der Literatur um 1800 Unterrichtsmaterial zeigt deutliche Parallelen zur Gegenwartsliteratur, besonders in der Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Moderne Autoren greifen dabei oft auf traditionelle literarische Motive zurück, interpretieren diese aber im Kontext aktueller Problemstellungen neu.

Die Frauenperspektive gewinnt in der zeitgenössischen Literatur zunehmend an Bedeutung, wie in Ingeborg Drewitz' "Gestern war Heute" (1978) deutlich wird. Der Wandel des Frauenbildes und die Auflösung traditioneller Familienstrukturen werden dabei ebenso thematisiert wie die politische Selbstfindung in der Studentenbewegung.

Zitat: "Leute wie mich um Leute wie dich zu bezahlen" - dieses Zitat aus der modernen Literatur verdeutlicht die fortbestehende soziale Ungleichheit in der arbeitsteiligen Gesellschaft.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di
Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di
Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di
Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.