App öffnen

Fächer

Deutsch Abitur 2021 Lernzettel mit Zusammenfassungen

27

0

user profile picture

jono.3003

25.10.2025

Deutsch

Lernzettel Deutsch Abitur 2021

1.799

25. Okt. 2025

10 Seiten

Deutsch Abitur 2021 Lernzettel mit Zusammenfassungen

user profile picture

jono.3003

@jono.3003

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Themen und... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Schillers Briefe: Das Weimarer Kunstprogramm

Friedrich Schiller beschäftigt sich in seinen Briefen mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft nach der Französischen Revolution. Er sieht die Revolution als gescheitert an, da der Charakter der Bürger noch nicht bereit für ein sittliches Leben sei.

In einem Brief an den Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1793) analysiert Schiller das Unvermögen und die Unwürdigkeit der "verderbten Generation" gegenüber der Freiheit. Statt Menschenrechten und politischer Freiheit seien Barbarei und Knechtschaft entstanden.

Der Mensch sei noch nicht bereit für eine "vormundschaftliche Gewalt" oder ein "liberales Regiment der Vernunft". Schiller entwickelt hier bereits seine Ideen für eine ästhetische Erziehung, die später im Rahmen der Literatur und Sprache um 1800 zu einem zentralen Konzept der Weimarer Klassik wird.

💡 Die Briefe Schillers sind essentielle Texte für das Deutsch Abitur 2024, da sie die Grundlagen des klassischen Kunstverständnisses legen und einen zentralen Bestandteil der Literatur um 1800 bilden.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Schillers ästhetische Erziehung des Menschen

Im sechsten Brief seiner ästhetischen Erziehung kritisiert Schiller die moderne Kultur, in der der Verstand alles schärfer trennt und unterteilt. Die alles vereinende Natur des Menschen gehe dabei verloren. Im Gegensatz zur Antike, wo der Mensch noch unabhängig lebte, sei der moderne Mensch zu einem abhängigen Teil eines Uhrwerks geworden.

Im neunten Brief beschreibt Schiller die Aufgabe der Kunst: Die Totalität in unserer Natur, welche die Kultur zerstört hat, soll durch eine höhere Kunst wiederhergestellt werden. Als Heilmittel nennt er die schöne Kunst und Wissenschaft, die vom Zeitgeist und der Politik unbeeinflusst bleiben.

Der Künstler soll als Lehrer der Menschheit wirken und sich am antiken Griechenland orientieren. Dabei sollte er sich von zeitgenössischer Kritik, wirtschaftlichem Erfolg und einer ausschließlichen Orientierung am Verstand abwenden. Stattdessen soll das Ideal aus einem Zusammenspiel von Fantasie, Sinnlichkeit und rationaler Einsicht entstehen.

Die ästhetische Erziehung zielt auf eine Veredlung des Charakters durch Kunst ab, die nicht nur rational, sondern auch sinnlich und emotional erlebbar ist. Diese Verbindung von Gefühl und Verstand ist ein Kernkonzept der Literatur und Sprache um 1800 und bildet eine wichtige Grundlage für den Deutsch Lernzettel Abitur 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Goethes Italienreise und klassische Bildung

Goethe flieht 1786 vor seinen Amtspflichten als Minister und vor Charlotte von Stein nach Italien. Seine Reise steht in der Tradition der Romfahrt, die früher aus religiösen oder politischen Gründen unternommen wurde. Im 18. Jahrhundert wird Italien zum Land der deutschen Sehnsucht, wo man die Anfänge der griechisch-römischen Antike wiederentdeckt.

Am 1. November 1786 beschreibt Goethe Rom als die "Hauptstadt der Welt". Er erkennt vieles wieder, was er aus Prospekten seines Vaters kannte, doch in der Gesamtheit erscheint es ihm trotzdem neu. Er vergleicht sein eigenes Volk mit den Römern und entwickelt dabei eine gewisse Kritik.

Am 7. November studiert Goethe Pläne vom alten und neuen Rom und besucht Ruinen und Gebäude. Er stellt fest: "Was die Barbaren stehenließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet." Dennoch findet er Klarheit und Ruhe wie nie zuvor und nimmt alle Dinge, wie sie sind.

💡 Goethes Italienreise markiert eine wichtige Wende in seinem Leben und Schaffen. Hier entwickelt er seine klassischen Ideale, die für die Literatur um 1800 prägend wurden und bis heute wichtiger Bestandteil des Deutsch Abitur Lernzettels sind.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Goethes Römische Elegien und seine Klassik-Konzeption

In den Römischen Elegien verarbeitet Goethe seine Erfahrungen in Rom und seine Beziehung zu Christiane Vulpius. Er findet zunächst keinen Zugang zur "Seele der Stadt", sieht dann aber die Liebe als Lösung. Im Gedicht beschreibt er: "Sehe mit fühlendem Auge, fühle mit sehender Hand" - eine Vereinigung der Sinneswahrnehmungen für ein ganzheitliches Bild.

In der fünften Elegie genießt er die römische Bildung, lässt sich aber zugleich von einer Frau (Christiane) ablenken. Durch die Verbindung von Erotik und Bildung entsteht ein Verständnis: "Dann versteh ich den Marmor erst recht: ich denk und vergleiche." Die sinnliche Erfahrung macht die Kunstwerke erst nachvollziehbar.

In der siebten Elegie entfernt sich Goethe von seiner Heimat Weimar, die er als negativ und einengend beschreibt. Rom hingegen wird zur Inspiration, die ihn auch kulturell packt. Er bittet die römischen Götter, bleiben zu können, bis er alles kennengelernt hat.

Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) zeigt einen humanistischen Ansatz: statt Rache setzt die Protagonistin auf Menschlichkeit. Kritiker wie Karl Otto Conrady merken jedoch an, dass Goethes "verteufelt humane" Konfliktlösung zu glatt erscheint und die Humanität als bloßes Bildungsideal für die Mehrheit keine Hilfe darstellt.

Diese Texte sind zentrale Bestandteile des Deutsch Abitur Lernzettels 2023 und bieten wichtige Einblicke in die Literatur und Sprache um 1800.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Kritische Betrachtung der Weimarer Klassik

In der Analyse von Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) werden kritische Fragen aufgeworfen: Wie fühlt sich Thoas, wenn Iphigenies humanisierende Wirkung auf seine Kosten geht? Das Lied der Parzen wird nicht als Abgesang, sondern als Erinnerung an die mögliche Willkür der Götter und das Aufbegehren dagegen interpretiert.

Karl Otto Conrady kritisiert in "Goethes Weimar hat Buchenwald nicht verhindert" 19671967, dass die Kultur Weimars, die "reinste herrlichste Menschheit im Auge" hatte, nur für eine Elite erreichbar war. Sie bot keine Hilfe für den "konkreten Menschen in seiner höchsten realen Not" - den hungernden, unwissenden, unterdrückten Menschen.

Conrady betont, dass Humanität als bloßes Bildungsideal für die Mehrheit keine Hilfe darstellt und selbst für Adlige keine Garantie für menschliches Verhalten bietet. Dies sei kein Einwand gegen Goethe selbst, aber ein Vorbehalt gegenüber seiner absoluten Autorität.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik zeigt, dass auf dem Grundriss jeder "großen Kultur" auch Ungeheuerliches möglich ist. Diese Reflexionen sind wichtig für ein differenziertes Verständnis der Literatur um 1800 und sollten in jedem Deutsch Lernzettel Abitur berücksichtigt werden.

💡 Die kritische Betrachtung der Weimarer Klassik zeigt, dass literarische Ideale nicht automatisch zu einer humaneren Gesellschaft führen - eine wichtige Erkenntnis für die Abiturprüfung 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Journalistische Sprache in der digitalen Gesellschaft

In der heutigen Zeit sind wir von den "Nerven der gesamten Menschen umgeben", wie August E. Hohler es ausdrückt. Im Interview "Heute sind Journalisten als Barkeeper gefragt" erklärt Jochen Hörisch, dass in der redaktionellen Gesellschaft Journalismus zur Allgemeinbildung gehört.

Die Autorität des klassischen Journalismus schwindet, während "Informationskonfetti" zunimmt: Jeder ist Sender, und "Wutbürger" finden Zustimmung ohne Beweise. Deshalb sei das Ethos des Einzelnen heute so bedeutsam wie nie. Journalismus sollte daher Bestandteil der Allgemeinbildung sein und jeder sollte dieses Wertegerüst vermittelt bekommen.

Medienkompetenz lässt sich erlernen, am besten in einem neuen Schulfach, das auf Öffentlichkeit und Publizität vorbereitet. Medien werden als "Wirklichkeitsmaschinen" und "Werkzeuge der Welterkenntnis" bezeichnet. Es gilt, das Zustandekommen von Wissen und die manipulationsanfällige Wahrnehmung des Menschen zu verstehen.

Der Imperativ lautet: Die Möglichkeit geben, die eigene Qualität einschätzen zu lassen und einen Austausch auf Augenhöhe zu führen. Soziale Netzwerke müssten durch einen Plattformrat reguliert werden - ähnlich dem Presserat - der Algorithmen, Monopolbildung und ethisch-moralische Maßstäbe prüft.

💡 Für dein Deutsch Abitur 2024 ist wichtig zu verstehen, dass in der digitalen Welt jeder journalistische Kompetenzen benötigt, um Qualitätsinformation von "Fake News" unterscheiden zu können.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Medienkrise und Qualitätsjournalismus

Die Medienkrise zeigt sich im Vergessen der Grundfunktion von Informationsmedien: Sie sollten über wissenswerte Ereignisse der Welt berichten, nicht über die Vorurteile der Journalisten. Problematisch sind Panikmache und Skandalisierung, fehlende Transparenz bei Umfragen sowie als Berichterstattung verpackte Meinungen.

Statt zu reden, sollten Journalisten recherchieren. Ein Positivbeispiel ist die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung mit ihren seitenlangen Protokollen. Zu vermeiden sind Urteile ohne Sachkenntnis und Formulierungen wie "sollte, würde, könnte, müsste" ohne Faktengrundlage.

Trotz aller Probleme sind Qualitätsmedien unverzichtbar. Leser gleichen Medienberichte mit ihren Alltagserfahrungen ab, besonders im Lokaljournalismus. Das Bundesverfassungsgericht betont die Bedeutung einer unabhängigen und vollständigen Information für die Demokratie.

Das Publikum will umfassend informiert werden und ist nicht dumm - die Qualitätsmarke "glaubwürdig" wird mit Aufmerksamkeit belohnt. Problematisch ist jedoch die Nähe vieler Medien zu den politischen Eliten. Sie agieren eher als Politinsider und bilden nicht die Vielfalt der Positionen ab, wie das Beispiel der Flüchtlingskrise zeigt.

Diese kritische Medienkompetenz ist essenziell für das Deutsch Abitur 2024 und das Verständnis des Rahmenthemas "Sprache und Sprachgebrauch reflektieren".

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Vertrauen in Journalismus und mediale Selbstdarstellung

Die Studie "Weniger Lügenpresse, mehr Vertrauen" FrancaQuecke,2018Franca Quecke, 2018 zeigt, dass das größte Vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Tageszeitungen entgegengebracht wird. Gleichzeitig misstrauen immer mehr Menschen dem Internet, unabhängig davon, ob es sich um seriöse Quellen handelt. Paradoxerweise steigt das Vertrauen in klassische Medien aufgrund der anhaltenden Debatte über Fake News und Hasskommentare.

Michael Haller (2018) nennt als Probleme des heutigen Journalismus:

  1. Generationswechsel mit "Babyboomer"-Journalisten, die dem "Ich-Kult" folgen
  2. Nähe statt Distanz zu Mächtigen wie Merkel
  3. Selbstdarstellung von Journalisten, die sich selbst ins Bild setzen
  4. Scheu vor Konflikten und Mangel an politischer Streitkompetenz

Besonders kritisch sieht er den "Trend zur Entpolitisierung", da immer weniger Menschen an politischer Bildung teilnehmen. Gleichzeitig fühlen sich viele Bürger von Medien nicht ernst genommen und nehmen gesellschaftliche Umstände anders wahr als sie dargestellt werden - besonders AfD-Wähler und wirtschaftlich/politisch Unzufriedene.

Interessanterweise sind vor allem Menschen mit weniger Medienwissen skeptisch gegenüber Journalismus. Sie glauben beispielsweise, dass "Journalisten produzieren dürfen, was sie wollen" oder dass "sie ihre Berichte erst einer Behörde vorlegen müssen".

💡 Für den Deutsch Lernzettel Abi 2023 ist wichtig zu verstehen: Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz sind fundamentale Säulen der Demokratie, die kritisch reflektiert werden müssen.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Qualitätsjournalismus und literarische Strömungen

In seiner Rede bei der Verleihung des Marion Dönhoff Preises an die New York Times 20172017 betont Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bedeutung einer freien Presse mit höchsten Qualitätsansprüchen. Er beschreibt die New York Times als "Tagebuch der Welt" und "Leuchtturm der Vernunft in einem Zeitalter grassierender Unvernunft".

Die Zeitung steht für besonnenen Journalismus: Mit Vernunft und unbedingter Sachlichkeit auf Unvernunft reagieren, gründliche Berichterstattung liefern und Argumente sowie Gegenargumente ernst nehmen. Der Kern des Journalismus ist die Aufklärung - gute Journalisten sind Autoritäten in der Demokratie, aber nicht die besseren Politiker.

Der Deutsche Presserat hat 16 Ziffern in seinen publizistischen Grundsätzen festgelegt, darunter Wahrhaftigkeit, Sorgfalt, Richtigstellung, Grenzen der Recherche und Trennung von Werbung und Redaktion. Diese Richtlinien sind essenziell für die journalistische Arbeit.

Im Kontrast dazu stehen literarische Werke verschiedener Epochen: Theodor Fontanes "Irrungen und Wirrungen" (1887/88) und "Der Schimmelreiter" (1888), Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" (1924) mit seinem radikalen Monolog und Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929), das die Überforderung durch die moderne Großstadt thematisiert.

Diese Werke der Literatur und Sprache um 1900 zeigen den Wandel vom traditionellen Erzählen zu modernen Techniken wie innerem Monolog und Montage - wichtige Konzepte für die Deutsch Abitur Zusammenfassung 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Literatur von 1945 bis zur Gegenwart

Die deutsche Nachkriegsliteratur spiegelt gesellschaftliche Umbrüche und persönliche Konflikte wider. In Uwe Johnsons "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953" (1985) kämpft die Protagonistin für Meinungsfreiheit in der DDR und kritisiert soziale Ungerechtigkeit. Der Direktor Siebmann symbolisiert diese Ungerechtigkeit als ehemaliger Unteroffizier im faschistischen Krieg.

Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" 19631963 erzählt von einem Mann, der sich gegen seine wohlhabende, wirtschaftsorientierte Familie auflehnt. Statt Politiker oder Unternehmer zu werden, wählt er den Beruf des Clowns. Die Beziehung zur armen Marie Derkum und die fehlende Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit sind zentrale Themen.

Neuere Werke wie Peter Richters "89/90" (2015) thematisieren die ostdeutsche Wendezeit mit ihren experimentellen und rechtsradikalen Strömungen. Der Roman zeigt Gewalt und Rechtsextremismus, Arbeitslosigkeit und den Niedergang der Ostproduktion.

Karen Duves "Regenroman" 19991999 folgt dem Schriftsteller Leon, der sich über Besitz definiert, aber in Männerhierarchien unterlegen ist und ein frauenfeindliches Bild vertritt. Mit seiner Frau Martina zieht er in ein baufälliges Haus in den "neuen Bundesländern", das er selbst renovieren will - und daran scheitert. Die Geschichte endet dramatisch mit Mord und Wahnsinn.

Diese Werke zeigen die Entwicklung der deutschen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute und sind wichtiger Bestandteil der AbiBox Deutsch 2024.

💡 In der Literatur nach 1945 spiegeln sich die gesellschaftlichen Umbrüche Deutschlands wider - vom Nachkriegsdeutschland über die Studentenbewegung bis zur Wiedervereinigung und ihren Folgen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

1.799

25. Okt. 2025

10 Seiten

Deutsch Abitur 2021 Lernzettel mit Zusammenfassungen

user profile picture

jono.3003

@jono.3003

Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Themen und Konzepte der deutschen Literatur und Sprache, besonders relevant für die Abiturprüfung 2024. Von der Weimarer Klassik über die Literatur um 1800 und 1900 bis hin zur journalistischen Sprache werden zentrale... Mehr anzeigen

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schillers Briefe: Das Weimarer Kunstprogramm

Friedrich Schiller beschäftigt sich in seinen Briefen mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft nach der Französischen Revolution. Er sieht die Revolution als gescheitert an, da der Charakter der Bürger noch nicht bereit für ein sittliches Leben sei.

In einem Brief an den Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1793) analysiert Schiller das Unvermögen und die Unwürdigkeit der "verderbten Generation" gegenüber der Freiheit. Statt Menschenrechten und politischer Freiheit seien Barbarei und Knechtschaft entstanden.

Der Mensch sei noch nicht bereit für eine "vormundschaftliche Gewalt" oder ein "liberales Regiment der Vernunft". Schiller entwickelt hier bereits seine Ideen für eine ästhetische Erziehung, die später im Rahmen der Literatur und Sprache um 1800 zu einem zentralen Konzept der Weimarer Klassik wird.

💡 Die Briefe Schillers sind essentielle Texte für das Deutsch Abitur 2024, da sie die Grundlagen des klassischen Kunstverständnisses legen und einen zentralen Bestandteil der Literatur um 1800 bilden.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schillers ästhetische Erziehung des Menschen

Im sechsten Brief seiner ästhetischen Erziehung kritisiert Schiller die moderne Kultur, in der der Verstand alles schärfer trennt und unterteilt. Die alles vereinende Natur des Menschen gehe dabei verloren. Im Gegensatz zur Antike, wo der Mensch noch unabhängig lebte, sei der moderne Mensch zu einem abhängigen Teil eines Uhrwerks geworden.

Im neunten Brief beschreibt Schiller die Aufgabe der Kunst: Die Totalität in unserer Natur, welche die Kultur zerstört hat, soll durch eine höhere Kunst wiederhergestellt werden. Als Heilmittel nennt er die schöne Kunst und Wissenschaft, die vom Zeitgeist und der Politik unbeeinflusst bleiben.

Der Künstler soll als Lehrer der Menschheit wirken und sich am antiken Griechenland orientieren. Dabei sollte er sich von zeitgenössischer Kritik, wirtschaftlichem Erfolg und einer ausschließlichen Orientierung am Verstand abwenden. Stattdessen soll das Ideal aus einem Zusammenspiel von Fantasie, Sinnlichkeit und rationaler Einsicht entstehen.

Die ästhetische Erziehung zielt auf eine Veredlung des Charakters durch Kunst ab, die nicht nur rational, sondern auch sinnlich und emotional erlebbar ist. Diese Verbindung von Gefühl und Verstand ist ein Kernkonzept der Literatur und Sprache um 1800 und bildet eine wichtige Grundlage für den Deutsch Lernzettel Abitur 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Goethes Italienreise und klassische Bildung

Goethe flieht 1786 vor seinen Amtspflichten als Minister und vor Charlotte von Stein nach Italien. Seine Reise steht in der Tradition der Romfahrt, die früher aus religiösen oder politischen Gründen unternommen wurde. Im 18. Jahrhundert wird Italien zum Land der deutschen Sehnsucht, wo man die Anfänge der griechisch-römischen Antike wiederentdeckt.

Am 1. November 1786 beschreibt Goethe Rom als die "Hauptstadt der Welt". Er erkennt vieles wieder, was er aus Prospekten seines Vaters kannte, doch in der Gesamtheit erscheint es ihm trotzdem neu. Er vergleicht sein eigenes Volk mit den Römern und entwickelt dabei eine gewisse Kritik.

Am 7. November studiert Goethe Pläne vom alten und neuen Rom und besucht Ruinen und Gebäude. Er stellt fest: "Was die Barbaren stehenließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet." Dennoch findet er Klarheit und Ruhe wie nie zuvor und nimmt alle Dinge, wie sie sind.

💡 Goethes Italienreise markiert eine wichtige Wende in seinem Leben und Schaffen. Hier entwickelt er seine klassischen Ideale, die für die Literatur um 1800 prägend wurden und bis heute wichtiger Bestandteil des Deutsch Abitur Lernzettels sind.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Goethes Römische Elegien und seine Klassik-Konzeption

In den Römischen Elegien verarbeitet Goethe seine Erfahrungen in Rom und seine Beziehung zu Christiane Vulpius. Er findet zunächst keinen Zugang zur "Seele der Stadt", sieht dann aber die Liebe als Lösung. Im Gedicht beschreibt er: "Sehe mit fühlendem Auge, fühle mit sehender Hand" - eine Vereinigung der Sinneswahrnehmungen für ein ganzheitliches Bild.

In der fünften Elegie genießt er die römische Bildung, lässt sich aber zugleich von einer Frau (Christiane) ablenken. Durch die Verbindung von Erotik und Bildung entsteht ein Verständnis: "Dann versteh ich den Marmor erst recht: ich denk und vergleiche." Die sinnliche Erfahrung macht die Kunstwerke erst nachvollziehbar.

In der siebten Elegie entfernt sich Goethe von seiner Heimat Weimar, die er als negativ und einengend beschreibt. Rom hingegen wird zur Inspiration, die ihn auch kulturell packt. Er bittet die römischen Götter, bleiben zu können, bis er alles kennengelernt hat.

Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) zeigt einen humanistischen Ansatz: statt Rache setzt die Protagonistin auf Menschlichkeit. Kritiker wie Karl Otto Conrady merken jedoch an, dass Goethes "verteufelt humane" Konfliktlösung zu glatt erscheint und die Humanität als bloßes Bildungsideal für die Mehrheit keine Hilfe darstellt.

Diese Texte sind zentrale Bestandteile des Deutsch Abitur Lernzettels 2023 und bieten wichtige Einblicke in die Literatur und Sprache um 1800.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Betrachtung der Weimarer Klassik

In der Analyse von Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) werden kritische Fragen aufgeworfen: Wie fühlt sich Thoas, wenn Iphigenies humanisierende Wirkung auf seine Kosten geht? Das Lied der Parzen wird nicht als Abgesang, sondern als Erinnerung an die mögliche Willkür der Götter und das Aufbegehren dagegen interpretiert.

Karl Otto Conrady kritisiert in "Goethes Weimar hat Buchenwald nicht verhindert" 19671967, dass die Kultur Weimars, die "reinste herrlichste Menschheit im Auge" hatte, nur für eine Elite erreichbar war. Sie bot keine Hilfe für den "konkreten Menschen in seiner höchsten realen Not" - den hungernden, unwissenden, unterdrückten Menschen.

Conrady betont, dass Humanität als bloßes Bildungsideal für die Mehrheit keine Hilfe darstellt und selbst für Adlige keine Garantie für menschliches Verhalten bietet. Dies sei kein Einwand gegen Goethe selbst, aber ein Vorbehalt gegenüber seiner absoluten Autorität.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik zeigt, dass auf dem Grundriss jeder "großen Kultur" auch Ungeheuerliches möglich ist. Diese Reflexionen sind wichtig für ein differenziertes Verständnis der Literatur um 1800 und sollten in jedem Deutsch Lernzettel Abitur berücksichtigt werden.

💡 Die kritische Betrachtung der Weimarer Klassik zeigt, dass literarische Ideale nicht automatisch zu einer humaneren Gesellschaft führen - eine wichtige Erkenntnis für die Abiturprüfung 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Journalistische Sprache in der digitalen Gesellschaft

In der heutigen Zeit sind wir von den "Nerven der gesamten Menschen umgeben", wie August E. Hohler es ausdrückt. Im Interview "Heute sind Journalisten als Barkeeper gefragt" erklärt Jochen Hörisch, dass in der redaktionellen Gesellschaft Journalismus zur Allgemeinbildung gehört.

Die Autorität des klassischen Journalismus schwindet, während "Informationskonfetti" zunimmt: Jeder ist Sender, und "Wutbürger" finden Zustimmung ohne Beweise. Deshalb sei das Ethos des Einzelnen heute so bedeutsam wie nie. Journalismus sollte daher Bestandteil der Allgemeinbildung sein und jeder sollte dieses Wertegerüst vermittelt bekommen.

Medienkompetenz lässt sich erlernen, am besten in einem neuen Schulfach, das auf Öffentlichkeit und Publizität vorbereitet. Medien werden als "Wirklichkeitsmaschinen" und "Werkzeuge der Welterkenntnis" bezeichnet. Es gilt, das Zustandekommen von Wissen und die manipulationsanfällige Wahrnehmung des Menschen zu verstehen.

Der Imperativ lautet: Die Möglichkeit geben, die eigene Qualität einschätzen zu lassen und einen Austausch auf Augenhöhe zu führen. Soziale Netzwerke müssten durch einen Plattformrat reguliert werden - ähnlich dem Presserat - der Algorithmen, Monopolbildung und ethisch-moralische Maßstäbe prüft.

💡 Für dein Deutsch Abitur 2024 ist wichtig zu verstehen, dass in der digitalen Welt jeder journalistische Kompetenzen benötigt, um Qualitätsinformation von "Fake News" unterscheiden zu können.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Medienkrise und Qualitätsjournalismus

Die Medienkrise zeigt sich im Vergessen der Grundfunktion von Informationsmedien: Sie sollten über wissenswerte Ereignisse der Welt berichten, nicht über die Vorurteile der Journalisten. Problematisch sind Panikmache und Skandalisierung, fehlende Transparenz bei Umfragen sowie als Berichterstattung verpackte Meinungen.

Statt zu reden, sollten Journalisten recherchieren. Ein Positivbeispiel ist die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung mit ihren seitenlangen Protokollen. Zu vermeiden sind Urteile ohne Sachkenntnis und Formulierungen wie "sollte, würde, könnte, müsste" ohne Faktengrundlage.

Trotz aller Probleme sind Qualitätsmedien unverzichtbar. Leser gleichen Medienberichte mit ihren Alltagserfahrungen ab, besonders im Lokaljournalismus. Das Bundesverfassungsgericht betont die Bedeutung einer unabhängigen und vollständigen Information für die Demokratie.

Das Publikum will umfassend informiert werden und ist nicht dumm - die Qualitätsmarke "glaubwürdig" wird mit Aufmerksamkeit belohnt. Problematisch ist jedoch die Nähe vieler Medien zu den politischen Eliten. Sie agieren eher als Politinsider und bilden nicht die Vielfalt der Positionen ab, wie das Beispiel der Flüchtlingskrise zeigt.

Diese kritische Medienkompetenz ist essenziell für das Deutsch Abitur 2024 und das Verständnis des Rahmenthemas "Sprache und Sprachgebrauch reflektieren".

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertrauen in Journalismus und mediale Selbstdarstellung

Die Studie "Weniger Lügenpresse, mehr Vertrauen" FrancaQuecke,2018Franca Quecke, 2018 zeigt, dass das größte Vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Tageszeitungen entgegengebracht wird. Gleichzeitig misstrauen immer mehr Menschen dem Internet, unabhängig davon, ob es sich um seriöse Quellen handelt. Paradoxerweise steigt das Vertrauen in klassische Medien aufgrund der anhaltenden Debatte über Fake News und Hasskommentare.

Michael Haller (2018) nennt als Probleme des heutigen Journalismus:

  1. Generationswechsel mit "Babyboomer"-Journalisten, die dem "Ich-Kult" folgen
  2. Nähe statt Distanz zu Mächtigen wie Merkel
  3. Selbstdarstellung von Journalisten, die sich selbst ins Bild setzen
  4. Scheu vor Konflikten und Mangel an politischer Streitkompetenz

Besonders kritisch sieht er den "Trend zur Entpolitisierung", da immer weniger Menschen an politischer Bildung teilnehmen. Gleichzeitig fühlen sich viele Bürger von Medien nicht ernst genommen und nehmen gesellschaftliche Umstände anders wahr als sie dargestellt werden - besonders AfD-Wähler und wirtschaftlich/politisch Unzufriedene.

Interessanterweise sind vor allem Menschen mit weniger Medienwissen skeptisch gegenüber Journalismus. Sie glauben beispielsweise, dass "Journalisten produzieren dürfen, was sie wollen" oder dass "sie ihre Berichte erst einer Behörde vorlegen müssen".

💡 Für den Deutsch Lernzettel Abi 2023 ist wichtig zu verstehen: Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz sind fundamentale Säulen der Demokratie, die kritisch reflektiert werden müssen.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Qualitätsjournalismus und literarische Strömungen

In seiner Rede bei der Verleihung des Marion Dönhoff Preises an die New York Times 20172017 betont Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Bedeutung einer freien Presse mit höchsten Qualitätsansprüchen. Er beschreibt die New York Times als "Tagebuch der Welt" und "Leuchtturm der Vernunft in einem Zeitalter grassierender Unvernunft".

Die Zeitung steht für besonnenen Journalismus: Mit Vernunft und unbedingter Sachlichkeit auf Unvernunft reagieren, gründliche Berichterstattung liefern und Argumente sowie Gegenargumente ernst nehmen. Der Kern des Journalismus ist die Aufklärung - gute Journalisten sind Autoritäten in der Demokratie, aber nicht die besseren Politiker.

Der Deutsche Presserat hat 16 Ziffern in seinen publizistischen Grundsätzen festgelegt, darunter Wahrhaftigkeit, Sorgfalt, Richtigstellung, Grenzen der Recherche und Trennung von Werbung und Redaktion. Diese Richtlinien sind essenziell für die journalistische Arbeit.

Im Kontrast dazu stehen literarische Werke verschiedener Epochen: Theodor Fontanes "Irrungen und Wirrungen" (1887/88) und "Der Schimmelreiter" (1888), Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" (1924) mit seinem radikalen Monolog und Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" (1929), das die Überforderung durch die moderne Großstadt thematisiert.

Diese Werke der Literatur und Sprache um 1900 zeigen den Wandel vom traditionellen Erzählen zu modernen Techniken wie innerem Monolog und Montage - wichtige Konzepte für die Deutsch Abitur Zusammenfassung 2024.

Titel
Brief an den Prinzen Friedrich Christian II.
Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-
Augustenburg, vom 13. Juli 1793
Ankündigung: Di

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literatur von 1945 bis zur Gegenwart

Die deutsche Nachkriegsliteratur spiegelt gesellschaftliche Umbrüche und persönliche Konflikte wider. In Uwe Johnsons "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953" (1985) kämpft die Protagonistin für Meinungsfreiheit in der DDR und kritisiert soziale Ungerechtigkeit. Der Direktor Siebmann symbolisiert diese Ungerechtigkeit als ehemaliger Unteroffizier im faschistischen Krieg.

Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" 19631963 erzählt von einem Mann, der sich gegen seine wohlhabende, wirtschaftsorientierte Familie auflehnt. Statt Politiker oder Unternehmer zu werden, wählt er den Beruf des Clowns. Die Beziehung zur armen Marie Derkum und die fehlende Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit sind zentrale Themen.

Neuere Werke wie Peter Richters "89/90" (2015) thematisieren die ostdeutsche Wendezeit mit ihren experimentellen und rechtsradikalen Strömungen. Der Roman zeigt Gewalt und Rechtsextremismus, Arbeitslosigkeit und den Niedergang der Ostproduktion.

Karen Duves "Regenroman" 19991999 folgt dem Schriftsteller Leon, der sich über Besitz definiert, aber in Männerhierarchien unterlegen ist und ein frauenfeindliches Bild vertritt. Mit seiner Frau Martina zieht er in ein baufälliges Haus in den "neuen Bundesländern", das er selbst renovieren will - und daran scheitert. Die Geschichte endet dramatisch mit Mord und Wahnsinn.

Diese Werke zeigen die Entwicklung der deutschen Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute und sind wichtiger Bestandteil der AbiBox Deutsch 2024.

💡 In der Literatur nach 1945 spiegeln sich die gesellschaftlichen Umbrüche Deutschlands wider - vom Nachkriegsdeutschland über die Studentenbewegung bis zur Wiedervereinigung und ihren Folgen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

27

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Goethes Ganymed Analyse

Detaillierte Analyse des Gedichts 'Ganymed' von Johann Wolfgang von Goethe. Diese Ausarbeitung umfasst die inhaltliche Strukturierung, moderne Übersetzung der Strophen, Charakterisierung des lyrischen Ichs und der Adressaten sowie die pantheistische Sichtweise Goethes. Zudem werden stilistische Mittel und deren Wirkungsabsicht erläutert. Ideal für Schüler der Q1 im Fach Deutsch.

DeutschDeutsch
11

Veit Kolbes Entwicklung

Erforschen Sie die psychosoziale Entwicklung von Veit Kolbe unter der Drachenwand. Diese Zusammenfassung behandelt die Schlüsselmomente in Veits Leben, einschließlich seiner Beziehungen zu Margot und Lilo, der Übernahme von Verantwortung und der Reflexion über seine eigene Entwicklung. Ideal für Studierende, die sich mit psychologischen Aspekten der Charakterentwicklung auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Weimarer Klassik Überblick

Entdecken Sie die Weimarer Klassik: eine umfassende Analyse der Epoche von 1786 bis 1832. Erfahren Sie mehr über den historischen Hintergrund, zentrale Themen und Motive, formale Merkmale, bevorzugte Gattungen sowie bedeutende Vertreter wie Goethe und Schiller. Ideal für Studierende der Literaturwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Goethes Lebenslauf und Werke

Entdecken Sie die Biografie von Johann Wolfgang von Goethe, einschließlich seiner Kindheit, Ausbildung, Freundschaft mit Schiller und bedeutenden Werken wie 'Die Leiden des jungen Werthers' und 'Faust'. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über Goethes Leben und seine literarischen Beiträge.

DeutschDeutsch
10

Literarische Gattungen im Überblick

Entdecken Sie die Merkmale der wichtigsten literarischen Gattungen wie Epik, Lyrik, Drama und Fabel. Diese Handreichung bietet eine prägnante Zusammenfassung der Charakteristika von Anekdote, Märchen, Kurzgeschichte, Ballade und Roman. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen über literarische Formen vertiefen möchten.

DeutschDeutsch
8

Heinrich Heine: Schlesische Weber

Diese Gedichtinterpretation analysiert Heinrich Heines 'Die Schlesischen Weber' (1844) und beleuchtet die Themen Ausbeutung, Gesellschaftskritik und den Weberaufstand. Erfahren Sie, wie Heine die düstere Stimmung und den Widerstand der Arbeiter gegen Ungerechtigkeiten darstellt. Ideal für Studierende der Literatur und Geschichte, die sich mit der Epoche des Vormärz und der politischen Kommunikation auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user