Bedeutende Persönlichkeiten der Musik- und Kulturgeschichte
Die mittelalterliche Kirchengeschichte wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux geprägt, einen der einflussreichsten Zisterziensermönche seiner Zeit. Als Abt, Kreuzzugsprediger und frühscholastischer Mystiker prägte er das religiöse Denken des 12. Jahrhunderts. Geboren 1090 in Fontaine-lès-Dijon, widmete er sein Leben der spirituellen Führung und theologischen Lehre bis zu seinem Tod 1153 im Kloster Clairvaux.
Definition: Frühscholastik bezeichnet eine theologisch-philosophische Strömung des Hochmittelalters, die Glauben und Vernunft zu vereinen suchte.
In der modernen Musikgeschichte finden sich prägende Künstler verschiedener Genres. Die Hip-Hop-Formation Public Enemy, gegründet 1982, revolutionierte mit ihrem politisch engagierten Rap die Musikszene. Rod Stewart, geboren 1945 in London, entwickelte sich vom Rolling-Stones-Mitglied zu einem der erfolgreichsten Rock- und Pop-Interpreten. Bob Marley (1945-1981) etablierte als Reggae-Ikone nicht nur einen neuen Musikstil, sondern wurde auch zum Symbol für soziales Engagement und jamaikanische Kultur.
Die Kulturlandschaft wurde auch durch Intellektuelle wie Diedrich Diederichsen bereichert. Der 1957 in Hamburg geborene Kulturwissenschaftler gilt als wegweisender Poptheoretiker Deutschlands. Seine Arbeiten verbinden Musikanalyse mit gesellschaftskritischer Reflexion. Der Schweizer Musiker Andreas Vollenweider, geboren 1953 in Zürich, schuf als Komponist und Harfenist eine einzigartige Verschmelzung traditioneller und moderner Klangwelten.