Fächer

Fächer

Mehr

Lesetagebuch zu „Hamlet“ von William Shakespeare

6.4.2021

4155

142

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C
Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare
Alle Personen:
Claudius
Hamlet
Polonius
Laertes
Horatio
Rosenkranz
Güldenstern
Voltimand
C

Lesetagebuch zu ,,Hamlet" von William Shakespeare Alle Personen: Claudius Hamlet Polonius Laertes Horatio Rosenkranz Güldenstern Voltimand Cornelius Osrick Marcellus Bernardo Francisco Fortinbras Der Geist König von Dänemark Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Oberkämmerer Sohn des Polonius Hamlets Freund Hamlets ehemaliger Schulfreund Hamlets ehemaliger Schulfreund Gesandter, nach Norwegen beauftragt Gesandter, nach Norwegen beauftragt Ein Höfling Englische Gesandte Gertrud Edelleute der Wache Edelleute der Wache Ein Soldat Prinz von Norwegen Der Geist von Hamlets Vater Diener des Polonius Reinhold Mehrere Schauspieler Zwei Totengräber Ein norwegischer Hauptmann Ein Edelmann Ein Priester Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Tochter des Polonius Ophelia Räte, Herren und Damen vom Hofe, Soldaten, Matrosen, Boten und anderes Gefolge Die Szene ist in Helsingör (Schloss Kronborg); nur in der vierten Szene des vierten Aktes eine Ebene in Dänemark Helsingör ist eine Stadt in Dänemark. Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland. Am schwedischen Südufer gegenüber liegt die Stadt Helsingborg. 1. Akt Der Leser bekommt durch den Geist von Hamlets Vater offenbart, dass bei den vergangenen Geschehnissen in Bezug auf den Tod des Vaters Unstimmigkeiten vorliegen beziehungsweise es sich sogar um einen Mord handeln soll und dass es Hamlets Aufgabe ist, diese Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Spätestens an dieser Stelle wird klar, dass sollte sich die Aussage des Geistes als wahr entpuppen, ein größerer Konflikt am dänischen Königshof droht. Zusätzlich ergeben sich eben der Haupthandlung im ersten Akt noch zwei weitere Nebenhandlungen: zum einen ist der drohende Konflikt mit dem Königreich Norwegen präsent, zum anderen die Liebschaft zwischen Ophelia...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

und Hamlet, die weder von Claudius von Ophelias Vater und Bruder gutgeheißen wird. 1. Akt, 1. Auftritt (5-9) 1. Akt, 2. Auftritt (10-16) 1. Akt, 3. Auftritt (17-20) Wer? ● ● Wo? Wann? ● Was? ● ● ● Wer? ● ● . Wo? Wann? Was? ● ● ● ● ● Wer? ● ● Wo? ● Wann? ● Was? ● ● König Hamlet König Fortinbras Junger Fortinbras Wachen Geist des König Hamlets Horatio Hamlet Königreich Dänemark Schloss Kronborg Helsingör Terrasse vor dem Schloss Nachts Wachen erscheint nachts Geist von verstorbenem König Hamlet Geist spricht nicht mit Wachen Hamlet wird darüber informiert Claudius Bruder des verstorbenen König Hamlets und Gertrud Voltimand Cornelius Laertes Hamlet Horatio Dänischer Königshof Staatszimmer im Schloss Festtagsrede Claudius ist König geworden (übernimmt Amt von verstorbenem Bruder) Heiratet mit Gertrud (Witwe des König Hamlets) Drohender Krieg gegen Dänemark von Norwegen Claudius schickt Gesandte dorthin Claudius bittet Hamlet nicht nach Wittenberg zu gehen, willigt ein Hamlet bekommt von Geist berichtet Laertes Ophelia Polonius Ein Zimmer im Hause des Polonius Laertes verabschiedet sich von Ophelia Warnt sie vor Liebe mit Hamlet 1. Akt, 4. Auftritt (20-23) 1. Akt, 5. Auftritt (23-28) 2. Akt ● ● Wer? ● ● ● Wo? Wann? Was? ● ● ● Wer? ● ● Wo? ● Wann? ● Was? ● ● ● Laertes wird nach Paris entsandt Polonius warnt Ophelia ebenfalls vor Liebe mit Hamlet Fordert sie auf in Zukunft Abstand von ihm zu nehmen und ihn zurückzuweisen Marcellus Horatio Hamlet Geist Königreich Dänemark Schloss Kronborg Helsingör Terrasse vor dem Schloss nachts Feier im Schloss Marcellus, Horatio, Hamlet gehen auf Schlossterrasse, warten auf Geist Hamlet soll dem Geist folgen Alle drei folgen dem Geist Geist Hamlet Marcellus Horatio Königreich Dänemark Schloss Kronborg Helsingör Terrasse vor dem Schloss Abgelegener Teil auf der Terrasse nachts Geist offenbart sich als König Hamlet Geist berichtet von Mord an ihm durch Bruder Claudius (nicht gestorben durch Schlangenbiss) Claudius träufelte ihm Giftmischung ins Ohr als er schlief Hamlet soll sich an ihm rächen, aber Mutter verschonen Hamlet schwört sich Rache an Claudius → Verstellt sich um Rache zu verstecken ● Die Anderen sollen das Geheimnis wahren Im zweiten Akt, der lediglich aus zwei Szenen besteht, kommt es zur Handlungssteigerung. Die Lage verschärft sich langsam, da der gesamte Königshof durch das merkwürdige Verhalten von Hamlet verunsichert ist. Der Höhepunkt wird in diesem Akt nur angedeutet oder viel eher hinausgezögert, da sich Hamlet und Claudius noch aus dem Weg gehen. Beide ziehen es erst einmal nur vor, sich gegenseitig auszuspionieren, um die wahren Beweggründe für ihr Verhalten beziehungsweise ihr Geständnis zu erfahren. 2. Akt, 1. Auftritt (29-32) 2. Akt, 2. Auftritt (32-47) 3. Akt Wer? ● ● Wo? ● Wann? ● Was? ● Polonius beauftrag Reinhold herauszufinden, was Laertes in Paris machttraut ihm nicht • Ophelia berichtet Polonius, dass Hamlet sich komisch verhalten habe ● Wer? ● ● ● ● ● Wo? Wann? Was? Polonius Reinhold Ophelia Ein Zimmer im Hause des Polonius ● Polonius denkt, Hamlet sei wahnsinnig geworden, aufgrund Zurückweisen Ophelias → fühlt sich schuldig Beschließt König über Hamlet Veränderung zu informieren Claudius Rosenkranz Güldenstern Voltimand Cornelius Gertrud Polonius Hamlet Ein Zimmer im Schloss Claudius beauftragt Rosenkranz und Güldenstern herauszufinden, wieso Hamlet sich verändert hat ● Zwei Gesandte kehren zurück, berichten, dass Fortinbras eingewilligt hat nie mehr in Krieg gegen Dänemark zu ziehen Claudius, Polonius, Gertrud suchen nach Grund für Verhalten Hamlets Hamlet merkt, dass Güldenstern und Rosenkranz ihn ausspionieren → stellt sich traurig Schauspielgruppe kommt ins Schloss Hamlet beschließt Stück umzuschreiben zu Nachstellung des Mordes an König Hamlet → Claudius soll geständig werden Im dritten Akt kommt es zum Höhepunkt beziehungsweise Peripetie¹. Sowohl Claudius als auch Hamlet erkennen, dass es unausweichlich ist, gegeneinander vorzugehen. Claudius erkennt, dass Hamlet nicht nur wegen der Distanziertheit von Ophelia sich so merkwürdig zu verhalten scheint. Hamlet wiederum scheint durch das Verhalten von Claudius während des Theaterstücks aufgedeckt zu haben, dass er sich des Brudermordes schuldig gemacht hat. In der dritten Szene baut sich die Spannung auf, da Hamlet die Gelegenheit bekommt, Claudius umzubringen, sie aber noch nicht wahrnehmen will. Eskalieren tut die Handlung erst in der letzten Szene des Aktes, als 3. Akt, 1. Auftritt (48-53) 3. Akt, 2. Auftritt (53-63) 3. Akt, 3. Auftritt (64-66) Hamlet versehentlich Polonius umbringt, im Glauben, dieser sei Claudius. Wer? ● ● ● ● Wo? ● Wann? ● Was? ● Wer? ● ● Wo? Wann? Was? ● ● Rosenkranz Güldenstern König Claudius Polonius ● Hamlet Ophelia Ein Zimmer im Schloss Rosenkranz und Güldenstern wissen immer noch nicht Grund für Verhaltenswechselberichten es König Claudius und Polonius verstecken sich um Hamlet und Ophelia zu belauschen → Hamlet grübelt über Sinn des Lebens, kein Interesse an Vergangenheit mit Ophelia (ist abweisend zu ihr) Claudius ist beunruhigt von Hamlets Verhalten → schickt ihn als "Tributeneintreiber" nach England Polonius schlägt vor ihn zuerst noch in Gespräch mit Gertrud zu belauschen → soll ihn fragen, was ihn bedrückt Hamlet Horatio Claudius Rosenkranz Güldenstern Polonius Gertrud Ein Saal im Schloss Claudius verlässt Aufführung in Mordszene → Festlichkeit wird daraufhin abgebrochen Rosenkranz und Güldenstern bitten Hamlet mit seiner Mutter zur reden ● →willigt ein, als Polonius dazukommt Wer? Hamlet beschäftigt sich mit Aufführung der Schauspieler Horatio soll zusammen mit ihm Claudius während Stück beobachten → sein verhalten soll ihn verraten Claudius ● Rosenkranz Güldenstern ● Polonius 3. Akt, 4. Auftritt (66-72) 4. Akt ● Wo? Wann? Was? ● ● Wer? ● ● Wo? ● Wann? ● Was? Hamlet Gertrud ● Ein Zimmer im Schloss Claudius fürchtet, dass Hamlet von Mord weiß (trotz Wahnsinns) → Rosenkranz und Güldenstern sollen Hamlets Abreise nach England vorbereiten Teilen Claudius Meinung, dass Hamlet Gefahr für Königreich ist Polonius versteckt sich in Zimmer von Gertrud, will Gespräch mit Hamlet belauschen Auf weg zu Mutter trifft Claudius Hamlet, bittet ihn Brudermord zu verzeihen Hamlet verzichtet ihn umzubringen, wartet auf bessere Gelegenheit Hamlet Gertrud Polonius Claudius Geist Zimmer der Königin Gespräch zwischen Hamlet und Gertrud eskaliert → Gertrud ruft um Hilfe, hat Angst um ihr Leben (Polonius ruft ebenfalls) Hamlet denkt es sei Claudius hinter Teppich, ersticht ihn durch Teppich Hamlet wirft seiner Mutter Ehebruch und schnellen Austausch seines Vaters durch Claudius vor → Gertrud innerlich verletzt Geist erscheint, bittet Hamlet nett zu seiner Mutter zu sein, soll ihn endlich rächen → Gertrud kann Geist nicht sehen, denkt Hamlet sei verrückt Hamlet und Mutter vertragen sich, behält Geheimnis für sich Im vierten Akt wird klar, dass die drohende Katastrophe nicht mehr abzuwenden ist. Claudius erkennt durch den Tod von Polonius, dass Hamlet weiß, dass er König Hamlet umgebracht hat und auf Rache schwört. Es ergeben sich im Verlauf des vierten Akts mehrere Möglichkeiten, wie das Drama einen weiteren Verlauf nehmen könnte. Claudius und Hamlet planen beide, den anderen umzubringen. Die Frage scheint lediglich zu sein, welcher Plan als erster von Erfolg gekrönt ist. Der Tod von Ophelia trägt weiter zur Eskalation bei, denn durch die emotionale Verflechtung von Hamlet mit ihr ist davon auszugehen, dass dieser den Tod seiner Geliebten nicht unberührt lässt. In der letzten Szene deutet sich die Katastrophe an: Claudius und 4. Akt, 1. Auftritt (73-74) 4. Akt, 2. Auftritt (74-75) 4. Akt, 3. Auftritt (75-77) Laertes planen einen Mordanschlag auf Hamlet. Dass es zu mindestens einem Todesfall kommt scheint nun unausweichlich. Wer? ● ● ● Wo? ● Wann? Was? ● ● Wer? ● ● Wo? Wann? Was? ● Wer? ● ● Wo? Wann? Gertrud Claudius Rosenkranz Güldenstern Hamlet Dasselbe Zimmer im Schloss Zimmer der Königin Gertrud berichtet Claudius von Gespräch mit Hamlet, Mord an Polonius → Claudius ist sicher, dass er der Tote sein sollte Schickt Rosenkranz und Güldenstern zu ihm, sollen mit ihm reden und Leiche von Polonius suchen (Hamlet hat sie im Schloss versteckt) Claudius kümmert sich darum, dass er und Gertrud nicht mit Tod von Polonius in Verbindung gebracht werden →hat Angst vor Konsequenzen/Rechenschaft Hamlet Rosenkranz Güldenstern Ein anderes Zimmer im Schloss Hamlet hat Leiche von Polonius versteckt Reden mit Rosenkranz und Güldenstern nur wirres Zeug, sagt sie seien nur an Ausführung der Wünsche des Königs interessiert bezeichnet sie als Schwämme Hamlet soll verraten wo Leiche von Polonius ist, wollen sie in Kapelle bringen → verrät es ihnen nicht Lässt sich von den beiden zu Claudius bringen Claudius Rosenkranz Hamlet Güldenstern Ein anderes Zimmer im Schloss 4. Akt, 4. Auftritt (77-79) 4. Akt, 5. Auftritt (79-85) Was? ● ● Wer? ● ● Wo? ● Wann? Was? ● Wer? ● Wo? ● Horatio ● Gertrud Wann? Was? ● Ophelia Horatio Laertes ● Claudius ● Claudius ist zwiegespalten: durch Hamlets Beliebtheit im Volk ist er an ihn gebunden, will ihn aber loswerden → kann ihn nicht öffentlich verurteilen Hamlet kommt zu Claudius, erzählt ihm wo Leiche ist Claudius möchte Hamlet nach England schicken (zu seiner eigenen Sicherheit) ● Rosenkranz und Güldenstern sollen ihn begleiten und einen Brief von Claudius für Englischen König mitnehmen In Brief steht, dass englischer König Hamlet sofort hinrichten soll bei Ankunft in England ● Hamlet Rosenkranz Güldenstern Fortinbras Eine Ebene in Dänemark Hamlet, Rosenkranz und Güldenstern treffen auf Reise Fortinbras mit seinen Truppen → sind auf dem Weg nach Polen zu einem Krieg wollen durch Eroberung nur Ehre gewinnen Hamlet fühlt sich schuldig, dass Soldaten bereit sind ihr Leben dafür zu opfern Hamlet offenbart in Monolog, dass er endlich blutige Rache an Claudius für den Mord seines Vaters durchführen möchte Helsingör. Ein Zimmer im Schloss Horatio berichtet Gertrud, dass Ophelia nach Tod ihres Vaters und Hamlets abreise wahnsinnig geworden ist Gertrud geht sie besuchen, Ophelia redet aber nur wirres zeug Claudius beauftragt Horatio deshalb Ophelia zu überwachen Laertes kehrt aus Frankreich zurück → stürmt mit Truppen das Schloss, weil er überzeugt ist (wie Volk von Dänemark), dass Claudius für Mord an König Hamlet verantwortlich ist Laertes bedroht Claudius, bis Ophelia kommt, ist schockiert über ihren Zustand 4. Akt, 6. Auftritt (85-86) 4. Akt, 7. Auftritt (86-92) 5. Akt 5. Akt, 1. Auftritt (93-101) ● Wer? ● ● Wo? ● Wann? ● Was? ● ● ● ● Wer? ● Wo? Wann? Was? ● ● ● Claudius überzeugt Laertes den wahren Mörder Polonius ausfindig zu machen ● Matrosen Horatio Rosenkranz Güldenstern Hamlet Ein anderes Zimmer im Schloss Matrosen bringen Horatio Brief von Hamlet → berichtet ihm, dass er auf Rückweg nach Dänemark ist →schiff wurde von Piraten überfallen, ist selbst umgekehrt, nachdem er gefangen worden ist → Rosenkranz und Güldenstern sind weiterhin auf Weg nach England → Hamlet schreibt, Horatio soll dem König einige Briefe geben → Danach mit den Matrosen mitkommen: bringen ihn zu Hamlet Laertes Claudius Gertrud Ein anderes Zimmer im Schloss Laertes ist von Claudius' Unschuld überzeugt Claudius erfährt durch Brief, dass Hamlet morgen wieder ins Schloss zurückkehren wird Schmiedet mit Laertes einen Plan, wie sie ihn töten können → öffentliche Hinrichtung weiterhin nicht möglich → Laertes soll mit ihm fechten, nutzen dabei eine scharfe vergiftete Waffe → sollte plan scheitern, soll er danach von vergiftetem Wein trinken Gertrud berichtet den beiden von Tod Ophelias → ertrunken im Fluss →ob Selbstmord oder Unfall ist nicht sicher → Laertes fühlt sich bestärkt Hamlet zu töten Die Katastrophe ist im fünften Akt mittlerweile unausweichlich geworden. Wie es sich bereits angedeutet hat, ist Hamlet durch den Tod Ophelias wütend und lässt sich auf einen Kampf mit Laertes ein. Im Fechtduell eskaliert die Situation letztendlich, Hamlet, audius, Laertes und sogar Gertrud sterben. Wer? Zwei Totengräber ● Hamlet ● Horatio 5. Akt, 2. Auftritt (101-112) ● Wo? Wann? ● Was? ● ● ● Wer? ● ● ● ● Wo? ● Wann? Was? ● ● ● Trauerzeuge Laertes Claudius Ein Kirchhof Zwei Totengräber heben Ophelias grab aus → diskutieren, ob christliches Begräbnis erlaubt sei, da nicht sicher ist, ob Selbstmord Hamlet und Horatio kommen dazu, wollen wissen für wen das Grab ist → Totengräber geben keine Auskunft Als Trauerzug kommt verstecken sich die beiden → Hamlet merkt, dass Tote Ophelia ist Gibt sich zu erkennen, ringt im Grab mit Laertes (meint er habe größeres Anrecht auf Trauer als geliebter) Die beiden werden getrennt Hamlet rennt weg, Horatio auf Wunsch Claudius hinterher Claudius sagt Laertes er soll sich gedulden und sich an den Plan halten Hamlet Horatio Laertes Gertrud Claudius Fortinbras Ein Saal im Schloss Hamlet erzählt Horatio, dass er auf Weg nach England Brief von Claudius gelesen hat → hat ihn so präpariert, dass Rosenkranz und Güldenstern statt ihm hingerichtet werden Kommt zu Fechtduell zwischen Hamlet und Laertes Gertrud trinkt versehentlich vergifteten Wein Im Duell verwundet Laertes Hamlet mit präpariertem Degen → kommt zu Handgemenge indem auch Laertes getroffen wird Laertes erzählt Hamlet Plan von Claudius Hamlet zwingt Claudius vom vergifteten Wein zu trinken und verletzt ihn mit der Klinge Vor Tod von Laertes und Hamlet versöhnen sich beide Fortinbras und seine Truppen kommen hinzu Hamlet bestimmt, dass Fortinbras die Thronfolge antreten soll Fortinbras ordnet militärisches Ehrenbegräbnis für Hamlet an FIGURENKONSTELLATION Wird durch Hamlet zum neuen König Fortinbras Cornelius Voltimand Güldenstern Rosenkranz ehemalige Rivalen Hofleute Claudius aktuell verheiratet Onkel Feinde Ehemalige Schulfreunde Hamlet lässt die beiden töten anstatt ihm Freunde Marcellus Kollegen Gertrud Mutter Oberkämmerer Beste Freunde Horatio · HAMLET Geliebte Kollegen Geist Ehemals verheiratet Francisco Vater (Old Hamlet) Ophelia Rivalen bis zum Ende, versöhnen sich vor Tod Bernardo Kollegen Vater Geschwister Reinhold Diener Polonius Vater Laertes LEGENDE Königlich Hoch positioniert Offizielle/Soldaten Hofleute