Lineare und Dialektische Erörterung
Bei der linearen Erörterung vertrittst du nur eine Position zu einem unstrittigen Thema. Die Argumente werden in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet: von schwach über mittel bis stark. Diese Form ist besonders in der Klasse 7 und Klasse 8 relevant und relativ einfach zu strukturieren.
Die dialektische Erörterung ist anspruchsvoller und wird oft in Klasse 9 und Klasse 10 unterrichtet. Hier berücksichtigst du beide Seiten (Pro UND Contra) zu einem strittigen Thema. Du musst trotzdem einen klaren Standpunkt vertreten!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Argumente in einer dialektischen Erörterung zu ordnen:
- Tannenbaum-Prinzip: Erst schwache, dann mittlere, dann starke Argumente für beide Seiten
- Sanduhrprinzip: Von schwach zu stark und wieder zu schwach (abwechselnd Pro und Contra)
- Ping-Pong-Prinzip: Abwechselnd Pro- und Contra-Argumente mit steigender Stärke
💡 Tipp: Beginne bei der dialektischen Erörterung mit der Seite, die du NICHT vertrittst, damit am Ende dein stärkstes Argument für deine eigene Position steht!
Für eine gelungene Einleitung einer Erörterung solltest du das Thema vorstellen und dessen Relevanz deutlich machen. Im Hauptteil bringst du deine Argumente mit Beispielen, während du im Schluss deine Position zusammenfasst.