Fächer

Fächer

Mehr

Literarische Epochen

13.12.2021

4546

193

Teilen

Speichern

Herunterladen


EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk
EPOCHEN
~ ÜBERSICHT ~
Barock
1600-1720
Sturm und Drang
1765-1785
Romantik
1795-1840
Literatur nach 1945
1945-
Epochen umbruch
1450-1600
Aufk

EPOCHEN ~ ÜBERSICHT ~ Barock 1600-1720 Sturm und Drang 1765-1785 Romantik 1795-1840 Literatur nach 1945 1945- Epochen umbruch 1450-1600 Aufklärung 1720-1800 Weimarer Klassik 1786-1805 Expressionismus 1910-1925 e Geschichtliche Hintergründe • Politik : • Kultur: Gesellschaft: BAROCK 1600-1720 Weltbild: . Armut und Elend größte Bevölkerungsschicht: Bauern & Bürger hohe Abgaben für Lebensstil der Reicheren verschlimmerung der Armut durch Eintreibungen der Söldnerheere Krieg: Plünderungen, Raubzüge, Seuchen . 30-jähriger Krieg. Absolutismus, Kleinstaaterei soziales Gefälle zwischen Hof & Provinz, Leiden der Bevölkerung unter den Kriegseinwirkungen Fürstenhöfe als kulturelle Mittelpunkte, Kunst im Dienst fürstlicher Repräsenta- tion Antithetisch, Religios, Bekenntnis zu Form & Ordnung Motive Vanitas (vom Bewusstsein der Vergänglichkeit) ↳ Eitelkeit, Vergänglichkeit, Nichtigkeit der Welt Memento Mori (Bedenke, dass du sterblich bist / Bewahrung des Seelenheils) ↳ Todesgedanken, das Leben ist endlich Carpe diem (Nutze den Tag ↳Hinwendung zur bewussten diesseitigkeit Antithese Häufige literarische Formen Gedichte v.a. Sonette Geistliche Dichtung Dramen & Romane ( höfisch & pitaresk) ↳ Gegensätze zwischen Leben & Tod Bildsprache (Embleme) Literaturreform & Sprachkritik Versuch der reinigung" der deutschen Sprache von fremden Einflüssen Entwicklung von Regeln für deutschsprachige Dichtkunst Geistige Tendenzen & Leitende Ideen Konfessionelle Spaltung naturwissenschaftliche Erkenntnisse & Durchsetzung eines modernen Weltbildes Aberglaube & Hexenverfolgungen Autoren & Werke Opiz (., Buch von der deutschen Poetery" 1624) Gryphius (Sonette & Dramen ) Grimmelshausen 1.. Simplicissimus Teutsch", 1668) Hofmann von Hofmannswaldau (. Sonette", 1679) Weckherlin (.. Oden & Gesänge". 1618/1619) . 2. Geschichtliche Hintergründe Gesellschaft: . Der Absolutismus wird in Frage gestellt, Forderung nach Säkularisierung Politik Bürgerkriege, Reformationskriege Wirtschaft: Sternstunde der Physik & der Industrie Apell an vernunft, Freiheit & Tugend Neues Weltbild Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündigkeit (Kənt) . • Glaube an Vernunft (2.T. durch naturwissenschaftliche Erfolge)...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

nach innerer Zerrissenheit des Barocks AUFKLÄRUNG 1720-1800 Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten unmündigkeit ist das unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen - Immanuel Kant Häufige literarische Formen Lehrgedicht, oft Naturbetrachtungen im Mittelpunkt am, moralisch) . : • Fabel • Roman (aufklärerisch, em Optimismus, wiederkehr der Humanität Kritik an kirchlichen Autoritäten durch Willen & Vernunft zur Vollkommenheit strebender Menschen •Verserzählung bürgerliches Trauerspiel . Motive kritisches Denken / Gesellschaftskritik · Kultur & Religion . Geistige Emanzipation Gleichsetzung des Guten & Vernünftigen Individualismus Fortschrittsglaube . Autoren & Werke Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) →„Nathan der Weise" (1779) Christoph Martin Wieland (1733-1813) Karl Phillip Moritz (1756-1793) Jean-Jacques Rosseau 3. STURM & DRANG 1765-1785 ..Der Mensch wird frei geboren, aber überall liegt er in Ketten." - Jean Jacques Rosseau Geschichtliche Hintergründe • Name stammt von Schauspiel F.M. Klingers ,,Sturm & Drang" (1777) Zeit der deutschen Kleinstaaten des Absolutismus und des 7-jährigen Kriegs Wirtschaftlicher Aufstieg des Bürgertums & fortschritt in Technik & Natur- wissenschaften Weiterentwicklung der Aufklärung 6 Grundgedanken der Epoche 1 Es gibt mehr als die Vernunft (Ganzheit des Menschen als Einheit von Verstand und Gefühl) 2 Konflikt zwischen Natur & Kultur 3 Jugendproteste und Rebellion gegen Absolutismus 4 Gesellschaftliche Konventionen & Freiheitsdrang 5 Vorrang des Empfindens 6 Geniekult, der sich seine eigenen künstlerischen Normen schafft →Schrankenlose Selbstentfalltung des Häufige literarische Formen / Textarten Gedichte Balladen Dramen . Romane Symbole und Motive Schlüsselbegriffe: · Drama Roman Lyrik Herz (& Gefühl & Vernunft und Verstand), Natur, Genie, Empfindung, Auflehnung : → Natürlichkeit des Individuumsgesellschaftliche Zwänge → Ringen um politische Freiheit → Kampf gegen Gesellschaft : → Idyllisches Landleben Individuums, Spontanität & Selbsterfahrung → Verherrlichung der Natur → Werte des bürgerlichen (Stadt-) Lebens → Bedingungslose Liebe ➜ . Wissenschaftliche Werke → Erneuerung von Kunst und Literatur → Revotte gegenüber der gesellschaftlichen Ordnung : → Dichter (Genie) strebt nach Selbstverwirklichung, Lebenslust, echten Natur- & Liebeserfahrungen Expressive Wortwahl → „Erlebnis lyrik" →Stilistische Merkmale: vorwärtsdrängender / freier Rhytmus . . . bürgerliche Konventionen Ellipsen Parataktischer Satzbau Superlative Hymnische- feierliche Sprache G STURM & DRANG 1765-1785 Autoren und Werke Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) Friedrich Schiller (1759-1805) . · Friedrich Klopstock (1724-1803) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) → 2.B. 00 Die Leiche des jungen Werther" 1774 (Briefroman) „Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben." -Johann Wolfgang von Goethe Geschichtliche Hintergründe . · Französische Revolution : Bejahung der grundsätzlichen Ziele, aber Ablehnung des revolutionären Wegs 6 Grundgedanken der Epoche 1 Abkehr von den Idealen der Sturm- und - Drang Zeit 2 Der Mensch wird verstanden als eingebunden in eine göttliche Seinordnung 3 Schönheit entsteht durch Orientierung an Ordnung & Maß 4 Kunst als Erziehung: Veredelung des Charakters (Idealismus) 5 Ästhetische Erziehung zur Humanität 6 Harmonische Einheit des Guten, Wahren & Schönen KLASSIK 1786-1805 Häufige literarische Formen . Roman Epos . . Gedichte Dramen . Symbole und Motive mytologische & hystorische Gestallten persönliche Entwicklung des Menschen Liebe, Natur, Anmut, Humanität & Charakterschönheit . · Novelle Harmonie zwischen Pflicht & Neigung ästhetische Erziehung Sprache ist geordnet & strukturiert → Ausnahmen zur Betonung Drama: klassische Ideale: Freiheit & Humanität 11 → • Lyrik → Darstellung des Idealistischen typische geschlossene Form des Dramas Manifestation der Unbedingthait · Entwurf des harmonischen Gleichgewichts zwischen Verstand & Gefühl · Bedürfnis nach Entwicklung einer strengen form Zugang zur ästhetischen Erfahrung des Wahren, Schönen & Guten → Verwirklichung des Göttlichen Harmonischer Idealzustand. Sittliches Gefühl der Bildung & ästhetischer Erziehung Autoren und Werke Friedrich Schiller (1759-1805) Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) → Z.B. Das Göttliche" 1758 (Gedicht) → 2.B. . Iphigenie", 1779 (Drama) O Geschichtliche Hintergründe • Wechsel der gesellschaftlichen Ordnung: feudal → bürgerlich 1789 : franzosische Revolution 1804 : Kaiser Napoleon & Koalitionskrieg 1806 : Gründung Rheinbund . . ROMANTIK 1795-1840 . 1807-1814: preußische Reform 1813-1815: Befreiungskrieg 1815 Zeitgeist und Grundstimmung Deutschland zersputtert Sehnsucht nach Mittelalter Fluchtbewegung wissenschaftlich weiter aufstrebend Aufklärung & Rationalismus • Empfindsamkeit & Katholizismus : Neuordnung Europas Thematiken und Motive Schauriges Unterbewusstes Fantastisches Leidenschaftliches Gefühlvolles Nachtschwärmerei . . . Geistige Tendenzen und leitende Ideen Freiheit der Wissenschaften Sehnsucht (., Blaue Blume") Reisen/Wandern & Natur / Einsamkeit Entgrenzung Begrenzung Kritik an Spießbürger, Zivilisation, Moderne & Fortschritt Abenteuerliches heile Welt des Mittelalters abo", Goldenes Zeitalter Bedürfnis nach Entgrenzung Häufige literarische Formen lyrik / Volkslieder Novellen Romantisierung / Poetisierung der Welt Krise des Individuums ab Folge der Moderne Schauerwerke Ende des 18 Jh. / Anfang des 19 Jh. Unterströmung der Romantik 11 Sagen & Kunstmärchen Schauerromane düstere, schaurige Themen bekannte Werke Der Sandmann" - 11 E.T.A. Hoffmann (1816) Autoren und Werke Joseph von Eichendorff (1788-1875) → Z.B. „Frühlingsnacht", 1873 / Sehnsucht (1834) (7. EXPRESSIONISMUS 1905-1925 Geschichtliche Hintergründe Aufbruch in die Moderne Ablehnung der Werte der Väter 1. Weltkrieg viele Naturkatastrophen. urbanisierung / Industrialisierung Politische Zustände Innerpolitisches Leben stagniert Zunehmende Militarisierung Motive . Orientierungslosigkeit, Wirtschaftskrise Faszination & Gefahr des Lebens in der Großstadt Leiden an Entmenschlichung & Ich-Zufall • Weltende / Revolution / Aufruhr Vorwegnahme und Erfahrung des Kriegs . Menschheitsdämmerung Ästhetik des Hässlichen Nihilistische Tendenzen Ambivalenzen & Paradoxa (Aufbruchswillen Unsicherheiten) ronische Brechung Untergangsstimmung Unordnung & Chaos & Unzufried Tendenzen zwiespalt zwischen Tatendrang & Orientierungslosigkeit Glanz trifft auf Armut Gefühle (gefühlsbetonte & mentaphorische Sprache Vermenschlichung der Stadt Entmenschlichung der Menschen zit & Angst Häufige literarische Formen Lyrik (bes. Lyrik der Simultaneität, messianische Lyrik) Drama (Stationendrama, Verkündigungsdrama) • Prosa (Roman, Erzählung, Novelle) Autoren und Werke Fri drich Nietzsche Else- Lasker - Schüller Alfred Lichtenstein → z. B. Der Winter", 1912 Jacob van Hoddis → z. B. Weltende 1911 11 8. LITERATUR NACH 1945 Geschichtliche Hintergründe Kriegsende & Heimkehr (Autoren, Soldaten, Gefangene usw.) Gruppe 47 (1947-1967) . . . . 1. Phase (1945-1950): „Trümmerliteratur' Eindrücke von Krieg & Vernichtung Kriegs- & Heimkehrliteratur, Todeserinnerung, Sprachlosigkeit . Bau der Berliner Mauer 68er Bewegung . 1949 09.11.1989 Fall der Berliner Mauer Wiedervereinigung Deutschlands & Beginn der Postmoderne • Typische . Trümmer: Kaputte Häuser & Städte, zerstörte Weltvorstellungen & Existenzen Gruppe 47: →westdeutsches Netzwerk von Autoren & Verlegern →Einladender: Hans Werner Richter (1947-1968) →gegenseitige Kritik, Förderung, Auszeichnungen Merkmale & Motive →Plattform zur Erneuerung der Literatur (nach 2 Weltkrieg) →Mitglieder u.a. Heinrich Böll, Paul Celan, Günter Grass, Ingeborg Bach- mann, Hans Werner Richter : Realistisches Bild (lebensnah & ohne Beschonigung) →Sprache von NS- Einfluss bereinigen →Abkehr von Normen & alten Strukturen ↳verzicht auf Reimschemata, freie Verse & Neologismen →Kein Aufgreifen früherer Epochen (Sprache & Themen) →Dominierende Formen: Kurzgeschichte (nach amerikanischen Vorbild), Sonett, Satire, Prosa, vereinzelte Dramen 2. Phase (1950er Jahre) versuch die deutsche Vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) · Kritische Haltung gegenüber Wohlstandsgesellschaft satirische & groteske Werke →Karg, direkt, kurz, unreflektiert, schmucklos, trocken, nicht wertend. →wenig Protagonisten, keine Komplexe Handlungen, kurze erzählte Zeit 3. Phase (1960er Jahre) nach 1967 viele innerpolitische Probleme (politischere literatur) • Werke über unbewältigte Vergangenheit (3. Reich, (Nach-) Kriegszeit, Feinde) Verlust der Selbstsicherheit der Aufbaujahre Studentenrevolte 1968 / 68er Bewegung →viele Proteste weltweit Beginn in USA (gegen Establishment) → Forderung nach Auseinandersetzung mit NS-Regime →Sozialistische Denkweise →Politisierung der Literatur / Aktualität vereinen 9. . LITERATUR NACH 1945 . →Merkmale: Bekannte Werke: 4. Phase (1970er /1980er Jahre ) Enttabuisierung Wandel gesellschaftlicher Werte Nachdenken über die eigene Identität / Subjektive Welt → Suche nach persönlicher & historischer Identität → Interesse an Biographien · Literatur: Unkonventionalität, Spontanität, Kreativität, Sexualität, Drogengenuss, ungehinder- te Selbstverwirklichung Auflehnung gegen. Vergangenheit utopie & Wirklichkeit . Bekannte Autoren: →Peter Handke → Peter Härtling → Christoph Meckel Jahr 1989 →09. Nov Fall der Mauer . Ansichten eines Clowns" - Heinrich Böll, 1963 - Die Deutschstunde" Siegfried Lenz, 1968 10 → Modernere Erzähltechniken → Umgangssprachliche Varietäten →Subjektive Erzähltechnik / Ich-Erzähler" . 1949 - → Unsicherheiten /Zwiespalt → Zusammenführung (auch in der Literatur) → Ausschau nach neuen Wertvorstellungen → Literarische Besonderheiten: 5. Phase (ab 1989): Postmoderne" • Themen 10 Verweise, Verfremdungen und Zitate keine aufgeforderte Identifizierung mit Protagonist ironisch- distanzierte Haltung zum Erzählten Spiel mit Symmetrie und Asymmetrie Konstruktion von Gegensätzen → Mensch hat keinen Platz in moderner Welt (technischer Fortschritt) Suche nach neuen Lebensmodellen → Unsicherheit Merkmale ➜>> Spielt mit alten Traditionen → Intertextualität ( Bezüge zu anderen Werken ) → Verweise auf historische Ereignisse → Vielfältigkeit der Genre, Stile & Textsorten →Stilistische Mittel & Rhythmische Sprache 10. Merkmale und Motive Wandel der Gesellschaft → Wandel in der Literatur Beeinflussung aus Geschichte und Politik . LITERATUR NACH 1945 . 1949 - ... →wiederkehr traditioneller Erzählformen Motive → Sinnlosigkeit der Welt & pessimistischer Blickwinkel → Ablehnung einer Objektiven Wahrnehmung Autoren . Stilbrüche Proteste (Bewusstere Wahrnehmung & Veränderung des Zeitgeists) Heinrich Böll Paul Celan Ingeborg Bachmann Hans Werner Richter Erich Kästner Friedrich Dürrenmatt Max Frisch Günther Grass 11.