Fächer

Fächer

Mehr

Literarische Erörterung Faust: Klausur, Prolog im Himmel & Beispiele

Öffnen

Literarische Erörterung Faust: Klausur, Prolog im Himmel & Beispiele
user profile picture

Eda

@eda030

·

19 Follower

Follow

Goethes "Faust" ist ein komplexes Werk, das zahlreiche philosophische und moralische Fragen aufwirft. Diese Zusammenfassung bietet eine strukturierte Anleitung zur Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust, mit besonderem Fokus auf die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit.

  • Die Einleitung umfasst eine Inhaltsangabe zum relevanten Zitat, die Position des Zitats im Werk und die Ableitung einer Leitfrage.
  • Der Hauptteil folgt dem Sanduhrprinzip und beinhaltet eine ausgewogene Argumentation mit Pro- und Contra-Argumenten.
  • Der Schluss fasst die Erkenntnisse zusammen und stellt einen Gegenwartsbezug her.

8.11.2021

1449

8
Erörterung Lernblatt &
Einleitung &
Inhaltsangabe zum Zitat und im bezug auf die LF.
2. Position des Zitates (Basissatz).
3. Ableitung ein

Öffnen

Anleitung zur literarischen Erörterung von Goethes "Faust"

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust, einem der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur. Die Struktur der Erörterung wird in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

Die Einleitung einer literarischen Erörterung zu Faust sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Eine Inhaltsangabe zum relevanten Zitat und dessen Bezug zur Leitfrage.
  2. Die Position des Zitats im Werk (Basissatz).
  3. Die Ableitung einer Leitfrage aus dem Zitat.

Beispielformulierungen für die Einleitung:

  • "Das Drama 'Faust', das von Johann Wolfgang Goethe 1808 veröffentlicht wurde, thematisiert..."
  • "In dem Zitat wird die Position vertreten, dass..."
  • "Daraus ergibt sich die Fragestellung..."
  • "Davon ausgehend möchte ich folgende Fragestellung formulieren..."
  • "Deshalb beschäftigt mich folgende Frage..."

Highlight: Die Einleitung sollte präzise und ansprechend formuliert sein, um das Interesse des Lesers zu wecken und die Grundlage für die folgende Erörterung zu schaffen.

Hauptteil (Argumentation)

Der Hauptteil folgt dem Sanduhrprinzip und beginnt mit der Gegenposition. Der Aufbau eines Arguments sollte folgende Struktur haben:

  1. These zur Leitfrage
  2. Erläuterung mit Textbeleg
  3. Schlussfolgerung

Example: "Goethe zeigt anhand... im Drama, dass..."

Es ist wichtig, mehrere Thesen zur Leitfrage zu formulieren und diese sowohl für die eigene Position als auch für die Gegenposition zu entwickeln.

Wendepunkt:

  • "Jedoch trotz all dieser Gründe, darf man nicht vergessen, dass..."

Contra-Argumente:

  • "Gegen diese Sichtweise spricht..."
  • "Ein Hauptargument dagegen..."
  • "Ein weiteres Argument dagegen..."

Pro-Argumente:

  • "Für diese Sichtweise spricht..."
  • "Das Hauptargument dafür..."
  • "Bestätigt wird diese Sichtweise durch..."
  • "Verstärkt wird dieser Eindruck durch..."

Vocabulary: Sanduhrprinzip - Eine Argumentationsstruktur, bei der man von der Gegenposition ausgeht, dann zu einer neutralen Position übergeht und schließlich die eigene Position vertritt.

Schluss / Fazit

Im Schlussteil sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Beantwortung der Leitfrage (eigene Position)
  2. Gegenwartsbezüge herstellen

Beispielformulierungen für den Schluss:

  • "Trotz verschiedener Blickwinkel fasse ich zusammen, dass..."
  • "Heutzutage... Es wird heute noch darüber gesprochen, dass..."

Quote: "Zu guter Letzt kann ich noch sagen, dass..."

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für die Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust. Sie ermöglicht es, die komplexen Themen und philosophischen Fragen des Werkes systematisch zu analysieren und zu diskutieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Erörterung Faust: Klausur, Prolog im Himmel & Beispiele

user profile picture

Eda

@eda030

·

19 Follower

Follow

Goethes "Faust" ist ein komplexes Werk, das zahlreiche philosophische und moralische Fragen aufwirft. Diese Zusammenfassung bietet eine strukturierte Anleitung zur Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust, mit besonderem Fokus auf die Einleitung, den Hauptteil und das Fazit.

  • Die Einleitung umfasst eine Inhaltsangabe zum relevanten Zitat, die Position des Zitats im Werk und die Ableitung einer Leitfrage.
  • Der Hauptteil folgt dem Sanduhrprinzip und beinhaltet eine ausgewogene Argumentation mit Pro- und Contra-Argumenten.
  • Der Schluss fasst die Erkenntnisse zusammen und stellt einen Gegenwartsbezug her.

8.11.2021

1449

 

11/9

 

Deutsch

27

8
Erörterung Lernblatt &
Einleitung &
Inhaltsangabe zum Zitat und im bezug auf die LF.
2. Position des Zitates (Basissatz).
3. Ableitung ein

Anleitung zur literarischen Erörterung von Goethes "Faust"

Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust, einem der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur. Die Struktur der Erörterung wird in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Einleitung

Die Einleitung einer literarischen Erörterung zu Faust sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Eine Inhaltsangabe zum relevanten Zitat und dessen Bezug zur Leitfrage.
  2. Die Position des Zitats im Werk (Basissatz).
  3. Die Ableitung einer Leitfrage aus dem Zitat.

Beispielformulierungen für die Einleitung:

  • "Das Drama 'Faust', das von Johann Wolfgang Goethe 1808 veröffentlicht wurde, thematisiert..."
  • "In dem Zitat wird die Position vertreten, dass..."
  • "Daraus ergibt sich die Fragestellung..."
  • "Davon ausgehend möchte ich folgende Fragestellung formulieren..."
  • "Deshalb beschäftigt mich folgende Frage..."

Highlight: Die Einleitung sollte präzise und ansprechend formuliert sein, um das Interesse des Lesers zu wecken und die Grundlage für die folgende Erörterung zu schaffen.

Hauptteil (Argumentation)

Der Hauptteil folgt dem Sanduhrprinzip und beginnt mit der Gegenposition. Der Aufbau eines Arguments sollte folgende Struktur haben:

  1. These zur Leitfrage
  2. Erläuterung mit Textbeleg
  3. Schlussfolgerung

Example: "Goethe zeigt anhand... im Drama, dass..."

Es ist wichtig, mehrere Thesen zur Leitfrage zu formulieren und diese sowohl für die eigene Position als auch für die Gegenposition zu entwickeln.

Wendepunkt:

  • "Jedoch trotz all dieser Gründe, darf man nicht vergessen, dass..."

Contra-Argumente:

  • "Gegen diese Sichtweise spricht..."
  • "Ein Hauptargument dagegen..."
  • "Ein weiteres Argument dagegen..."

Pro-Argumente:

  • "Für diese Sichtweise spricht..."
  • "Das Hauptargument dafür..."
  • "Bestätigt wird diese Sichtweise durch..."
  • "Verstärkt wird dieser Eindruck durch..."

Vocabulary: Sanduhrprinzip - Eine Argumentationsstruktur, bei der man von der Gegenposition ausgeht, dann zu einer neutralen Position übergeht und schließlich die eigene Position vertritt.

Schluss / Fazit

Im Schlussteil sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Beantwortung der Leitfrage (eigene Position)
  2. Gegenwartsbezüge herstellen

Beispielformulierungen für den Schluss:

  • "Trotz verschiedener Blickwinkel fasse ich zusammen, dass..."
  • "Heutzutage... Es wird heute noch darüber gesprochen, dass..."

Quote: "Zu guter Letzt kann ich noch sagen, dass..."

Diese strukturierte Anleitung bietet eine solide Grundlage für die Erstellung einer literarischen Erörterung zu Faust. Sie ermöglicht es, die komplexen Themen und philosophischen Fragen des Werkes systematisch zu analysieren und zu diskutieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.